Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Motorschutz; Einschaltarten; Nach Dem Einschalten; Instandhaltung - Homa TPM Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

5.8. Motorschutz

Die Mindestanforderung ist ein thermisches Relais / Motorschutzschalter mit Temperaturkompensation,
Differentialauslösung und Wiedereinschaltsperre gemäß VDE 0660 bzw. entsprechender nationaler Vorschriften.
Werden die Maschinen an Stromnetze angeschlossen in denen häufig Störungen auftreten, so empfehlen wir den
zusätzlichen Einbau von Schutzeinrichtungen (z. B. Überspannungs-, Unterspannungs- oder Phasenausfallrelais,
Blitzschutz, usw.). Beim Anschluss der Maschine müssen die örtlichen und gesetzlichen Vorschriften eingehalten
werden.
1Phasen-Motor
Pumpen mit 230 V/1Ph-Motoren sind mit einem Kondensator im Motorgehäusedeckel ausgestattet.
3Phasen-Motor
Pumpen mit 3Ph-Motoren sind mit einem Leistungsschütz im Motorgehäusedeckel ausgestattet.

5.9. Einschaltarten

Einschaltarten mit Stecker
Stecker in die dafür vorgesehene Steckdose stecken. Pumpe läuft direkt an. Bei Verwendung eines
Schwimmerschalters läuft die Pumpe an, sobald dieser ausgelöst wird.

5.9.1. Nach dem Einschalten

Der Nennstrom wird beim Anfahrvorgang kurzzeitig überschritten. Nach Beendigung dieses Vorganges sollte der
Betriebsstrom den Nennstrom nicht mehr überschreiten. Läuft der Motor nach dem Einschalten nicht sofort an,
muss sofort abgeschaltet werden. Vor dem erneuten Einschalten müssen die Schaltpausen laut den Technischen
Daten eingehalten werden. Bei einer erneuten Störung muss die Maschine sofort wieder abgeschaltet werden.
Ein erneuter Einschaltvorgang darf erst nach der Fehlerbehebung gestartet werden.
Folgende Punkte sollten kontrolliert werden:
Betriebsspannung (zulässige Abweichung +/- 5% der Bemessungsspannung)
Frequenz (zulässige Abweichung -2% der Bemessungsfrequenz)
Stromaufnahme (zulässige Abweichung zwischen den Phasen max. 5%)
Spannungsunterschied zwischen den einzelnen Phasen (max. 1%)
Schalthäufigkeit und –pausen (siehe Technische Daten)
Lufteintrag am Zulauf, ggf. muss ein Prallblech angebracht werden
Mindestwasserüberdeckung, Niveausteuerung, Trockenlaufschutz
Ruhiger Lauf
Auf Leckagen prüfen, ggf. die nötigen Schritte laut Kapitel „Instandhaltung" vornehmen

6. Instandhaltung

6.1. Allgemein

Die Pumpe sowie die gesamte Anlage müssen in regelmäßigen Abständen überprüft und gewartet werden. Der
Zeitraum für die Wartung wird vom Hersteller festgelegt und gilt für die allgemeinen Einsatzbedingungen. Bei
aggressiven und/oder abrasiven Fördermedien muss Rücksprache mit dem Hersteller gehalten werden, da sich in
diesen Fällen der Zeitraum verkürzen kann.
Folgende Punkte sind zu beachten:
Die Betriebsanleitung muss dem Wartungspersonal vorliegen und beachtet werden. Es dürfen nur
Wartungsarbeiten und –maßnahmen durchgeführt werden, die hier aufgeführt sind.
Sämtliche Wartungs-, Inspektions- und Reinigungsarbeiten an der Maschine und der Anlage
müssen mit größter Sorgfalt, an einem sicheren Arbeitsplatz und von geschultem Fachpersonal
durchgeführt werden. Es müssen die nötigen Körperschutzmittel getragen werden. Die Maschine
muss für sämtliche Arbeiten vom Stromnetz getrennt werden. Ein unbeabsichtigtes Einschalten
muss verhindert werden. Weiterhin sind bei Arbeiten in Becken und/oder Behältern unbedingt die
entsprechenden Schutzmaßnahmen nach BGV/GUV einzuhalten.
Überzeugen Sie sich, dass Anschlagmittel, Seile und die Sicherheitseinrichtungen der Handwinde
technisch einwandfrei sind.
Die Pumpe muss vor Beginn der Arbeiten vom Netz getrennt werden!
20

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

TpvCpvCpm

Inhaltsverzeichnis