Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrik; Drehrichtung; Motorschutz; Betrieb An Statischem Frequenzumrichter - Homa MX-ET Serie Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Vor Inbetriebnahme sind eine Isolationsprüfung und
eine Füllstandskontrolle vorzunehmen.

5.6. Elektrik

Bei der Verlegung und Auswahl der elektrischen Leitun-
gen sowie beim Anschluss des Motors sind die entspre-
chenden örtlichen und VDE-Vorschriften einzuhalten. Der
Motor muss durch einen Motorschutzschalter geschützt
werden. Lassen Sie den Motor gemäß dem Schaltplan an-
schließen. Achten Sie auf die Drehrichtung! Bei falscher
Drehrichtung bringt die Maschine nicht die angegebene
Leistung und kann unter ungünstigen Umständen Scha-
den nehmen.
Überprüfen Sie die Betriebsspannung und achten Sie auf
eine gleichmäßige Stromaufnahme aller Phasen gemäß
dem Maschinendatenblatt.
Achten Sie darauf, dass alle Temperaturfühler und Über-
wachungseinrichtungen, z.B. Dichtraumkontrolle, ange-
schlossen und auf Funktion geprüft werden.
Gefahr durch elektrischen Strom!
Durch unsachgemäßen Umgang mit Strom besteht
Lebensgefahr! Alle Pumpen mit freien Kabelenden
müssen durch einen Elektrofachmann angeschlos-
sen werden.

5.7. Drehrichtung

Der Anschluss der Maschine muss nach dem Schaltplan
vorgenommen werden. Die Kontrolle der Drehrichtung er-
folgt durch ein Drehfeldprüfgerät. Dieses wird parallel zum
Anschluss der Pumpe geschaltet und zeigt die Drehrich-
tung des vorhandenen Drehfeldes an. Damit die Maschine
korrekt funktioniert, muss ein rechtsdrehendes Drehfeld
vorhanden sein. Wird ein linksdrehendes Drehfeld ange-
zeigt, müssen zwei Phasen getauscht werden.
Die angegebenen Förder- und Leistungsdaten wer-
den nur erreicht, wenn ein rechtsdrehendes Drehfeld
vorhanden ist. Die Maschine ist nicht für den Betrieb
an einem linksdrehenden Drehfeld ausgelegt.

5.8. Motorschutz

Die Mindestanforderung ist ein thermisches Relais /
Motorschutzschalter mit Temperaturkompensation, Dif-
ferentialauslösung und Wiedereinschaltsperre gemäß
VDE 0660 bzw. entsprechender nationaler Vorschriften.
Werden die Maschinen an Stromnetze angeschlossen in
denen häufig Störungen auftreten, so empfehlen wir den
zusätzlichen Einbau von Schutzeinrichtungen (z. B. Über-
spannungs-, Unterspannungs- oder Phasenausfallrelais,
Blitzschutz, usw.). Beim Anschluss der Maschine müssen
die örtlichen und gesetzlichen Vorschriften eingehalten
werden.
14 | DEUTSCH

5.9. Betrieb an statischem Frequenzumrichter

Für den Betrieb am Frequenzumrichter sind folgende
Punkte zu beachten:
Die Pumpe ist für den Betrieb am Frequenzumrichter
gemäß DIN EN 60034-17 geeignet
Spannungsspitzen an der Motorwicklung sind unbe-
dingt zu vermeiden und gegebenenfalls geeignete
Filter in der Motorleitung vorzusehen
Es ist auf eine einwandfreie Erdung des Gesamtsys-
tems zu achten
Die Angaben des Frequenzumrichterherstellers sind
zu beachten
Unter Umständen ist abgeschirmtes Kabel zur Einhal-
tung der EMV-Richtlinien erforderlich
Das Merkblatt „ Einsatz von HOMA Pumpen am Fre-
quenzumrichter" ist zu beachten
Mindestdrehzahl bei Abwasser- und Schmutzwasser-
pumpen
Bei Abwasser- und Schmutzwasserpumpen ist keine
Mindestdrehzahl vorgeschrieben. Es ist jedoch darauf
zu achten, dass das Aggregat, besonders im unteren
Drehzahlbereich, ruck- und schwingungsfrei arbeitet. Die
Gleitringdichtungen könnten sonst schadhaft und undicht
werden. Zudem ist darauf zu achten, dass die Mindest-
fließgeschwindigkeit von 0,7m/s nicht unterschritten wird.

5.10. Einschaltarten

Einschaltarten bei Kabeln mit freien Enden (ohne
Stecker)
Einschaltung Direkt
Bei Volllast sollte der Motorschutz auf den Bemes-
sungsstrom
eingestellt
wird empfohlen, den Motorschutz 5% über dem
gemessenen Strom am Betriebspunkt einzustellen.
Einschaltung Stern-Dreieck
Falls der Motorschutz im Strang installiert ist: Den Motor-
schutz auf 0,58 x Bemessungsstrom einstellen. Die An-
laufzeit in der Sternschaltung darf max. 3s betragen.
Falls der Motorschutz nicht im Strang installiert ist:
Bei Volllast den Motorschutz auf Bemessungsstrom
einstellen.
Einschaltung Anlasstrafo / Sanftanlauf
Bei Volllast sollte der Motorschutz auf den Bemessungs-
strom eingestellt werden. Bei Teillastbetrieb wird empfoh-
len, den Motorschutz 5% über den gemessenen Strom
am Betriebspunkt einzustellen. Die Anlaufzeit bei vermin-
derter Spannung (ca. 70%) darf max. 3s betragen.
Betrieb mit Frequenzumrichter
Die Maschine kann an Frequenzumrichter betrieben wer-
den. Beachten Sie hierfür das Kapitel 5.9 dieser Betriebs-
anleitung.
Einschaltarten mit Stecker /Schaltgeräten
Stecker in die dafür vorgesehene Steckdose stecken und
am Schaltgerät den Ein-/Ausschalter betätigen.
werden.
Bei Teillastbetrieb

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis