Merkblatt „Frequen- zumrichter“. 1.4. Urheberschutz Das Urheberrecht an dieser Betriebsanleitung verbleibt bei der HOMA Pumpenfabrik GmbH. Diese Betriebsanlei- tung ist für das Bedienungs-, Montage- und Wartungsper- sonal bestimmt. Sie enthält Vorschriften und Zeichnungen technischer Art, die weder vollständig noch teilweise ver- vielfältigt, verbreitet oder zu Zwecken des Wettbewerbs...
Alle Produkte besitzen einen höchstmöglichen Qualitäts- die nicht in dieser Betriebsanleitung aufgeführt werden, standard und unterliegen vor Auslieferung einer techni- dürfen nur von der HOMA Pumpenfabrik GmbH und von schen Endkontrolle. Durch eine von HOMA Pumpenfabrik autorisierten Servicewerkstätten durchführen werden.
1.6. Fachbegriffe Niveausteuerung: Die Niveausteuerung soll die Pumpe bei verschiedenen In dieser Betriebsanleitung werden verschiedene Fachbe- Füllständen automatisch ein- bzw. ausschalten. Erreicht griffe verwendet. wird dies durch den Einbau von einem Niveauerfassungs- system. Trockenlauf: Ein Trockenlauf ist auf jeden Fall zu vermeiden, hier läuft die Pumpe mit voller Drehzahl, es ist aber kein Medium zum Fördern vorhanden.
2. Sicherheit • Der Bediener hat jede auftretende Störung oder Un- regelmäßigkeit sofort seinem Verantwortlichen zu melden. Dieses Kapitel führt alle generell gültigen Sicherheitshin- • Eine sofortige Stillsetzung durch den Bediener ist weise und technische Anweisungen auf. Bei Transport, zwingend erforderlich, wenn Mängel auftreten, wel- Aufstellung, Betrieb, Wartung, usw.
2.5. Elektrische Arbeiten Warnung vor drehenden Teilen! Die drehenden Teile können Gliedmaßen quetschen Unsere elektrischen Produkte werden mit Wechsel- oder und abschneiden. Während des Betriebes nie in das industriellem Starkstrom betrieben. Die örtlichen Vor- Pumpenteil oder an die drehenden Teile greifen. Vor schriften müssen eingehalten werden.
Medien nicht konzipiert! 3. Allgemeine Beschreibung 3.1. Verwendung Pumpen von HOMA fördern häusliche, kommunale und industrielle Abwässer, Fäkalien und Schlämme, auch mit hohen Fest- und Faserstoffanteilen, sowie Schmutzwas- ser aller Art. Vom kleinen Wohn- oder Industriegebäude bis hin zu Großpumpstationen und Kläranlagen.
3.3.1. Typenschild Alle Motoren sind auch in explosionsgeschützter Ausfüh- rung nach FM Class I, Division 1, Groups C & D lieferbar. Allgemeine Motordaten Service Faktor 1.15 Betriebsart bei untergetauch- tem Motor Zulässige Mediumtemperatur 35°C / 95°F Isolationsklasse H (180°C / 356°F) Schutzart IP68 Standard Kabellänge...
Alle Pumpen haben die richtige Drehrichtung bei An- schluss an ein Rechtsdrehfeld (U, V, W -> L1, L2, L3). Das Pumpengehäuse kann je nach Anforderung auf der HOMA-Schaltgeräte prüfen das Netz auf Rechtsdrehfeld. Innenseite auch gummibeschichtet geliefert werden. Liegt kein Rechtsdrehfeld vor, leuchtet die rote LED. Zwei Einige Pumpengehäuse sind mit einem Putzlochdeckel...
4. Verpackung, Transport und Lagerung Gefahr durch elektrischen Strom! Durch beschädigte Stromzuführungsleitungen droht Lebensgefahr! Defekte Leitungen müssen sofort 4.1. Anlieferung vom qualifizierten Elektrofachmann ausgetauscht Nach Eingang ist die Sendung sofort auf Schäden und werden. Vollständigkeit zu überprüfen. Bei eventuellen Mängeln muss noch am Eingangstag das Transportunternehmen Vorsicht vor Feuchtigkeit! bzw.
Um Schäden an der Pumpe während der Aufstellung und im Betrieb zu vermeiden sind folgende Punkte zu beach- Nassaufstellung mit automatischem Kupplungssystem ten: Die nachfolgende Anleitung bezieht sich auf die Montage des Original HOMA-Kupplungssystems: • Die Aufstellungsarbeiten sind von qualifiziertem Per- sonal unter Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen •...
Der Schaltabstand, d.h. die Wasserstandsdifferenz zwi- Beachten Sie bitte hierfür die folgenden Abbildungen. schen Ein- und Ausschaltpunkt lässt sich individuell be- stimmen. Für eine einwandfreie Funktion beachten Sie bitte die nachstehenden Hinweise: • Die Befestigungspunkte sowie die Länge des frei be- weglichen Endes des Schwimmerkabels sind auf das gewünschte Schaltniveau einzustellen.
• Das gesamte Personal, das an der Maschine arbei- Gefahr durch elektrischen Strom! tet, muss die Betriebsanleitung erhalten, gelesen und Durch unsachgemäßen Umgang mit Strom besteht verstanden haben. Lebensgefahr! Alle Pumpen mit freien Kabelenden • Aktivieren Sie alle Sicherheitseinrichtungen und Not müssen durch einen Elektrofachmann angeschlos- Aus-Schaltungen vor der Inbetriebnahme.
Unter Umständen ist abgeschirmtes Kabel zur Einhal- Bemessungsspannung) tung der EMV-Richtlinien erforderlich • Frequenz (zulässige Abweichung -2% der Bemes- • Das Merkblatt „ Einsatz von HOMA Pumpen am Fre- sungsfrequenz) quenzumrichter“ ist zu beachten • Stromaufnahme (zulässige Abweichung zwischen den Phasen max. 5%) Mindestdrehzahl bei Abwasser- und Schmutzwasser- •...
Betriebsbedingun- muss Rücksprache mit dem Hersteller gehalten werden, gen erfolgen! da sich in diesen Fällen der Zeitraum verkürzen kann. Ölsorte: Biologisch abbaubares HOMA ATOX. Verbrauch- Folgende Punkte sind zu beachten: tes Öl ist ordnungsgemäß zu entsorgen. •...
Fall den Zustand der Wellendichtungen durch eine HO- Stromzuführungskabel abgeklemmt werden. Danach MA-Fachwerkstatt oder den Werkskundendienst überprü- kann mit einem Isolationsprüfer (Messgleichspannung ist fen lassen. Ölsorte: biologisch abbaubares HOMA-ATOX. 1000Volt) der Widerstand gemessen werden. Verbrauchtes Öl ist entsprechend der gültigen Umwelt- schutzbestimmungen zu entsorgen.
Generalüberholung 7. Reparaturarbeiten Bei einer Generalüberholung werden zu den normalen Wartungsarbeiten zusätzlich die Motorlager, Wellendich- 7.1. Allgemein tungen, O-Ringe und die Stromzuführungsleitungen kon- Folgende Reparaturarbeiten sind bei dieser Maschine trolliert und ggf. ausgetauscht. Diese Arbeiten dürfen nur möglich: vom Hersteller oder einer autorisierten Servicewerkstatt durchgeführt werden.
• Eine neue Laufradbefestigung (Zylinderschraube mit • Maschine säubern. Innensechskant und einer neuen Schraubensiche- • An einem sauberen und trockenen Ort lagern, Ma- rung) wieder in die Welle eindrehen. Laufrad fest fi- schine gegen Frost schützen. xieren und Zylinderschraube fest anziehen. •...
Seite 21
Maschine läuft nicht an Ursache Abhilfe Unterbrechung in der Stromzufuhr, Kurzschluss bzw. Erdschluss an der Leitung und Motor vom Fachmann prüfen und ggf. erneuern lassen Leitung und/oder Motorwicklung Auslösen von Sicherungen, Motorschutzschalter und/oder Anschlüsse vom Fachmann prüfen und ggf. ändern lassen. Motorschutz- Überwachungseinrichtungen schalter und Sicherungen nach den technischen Vorgaben einbauen bzw.
Seite 22
Maschine läuft unruhig und geräuschvoll Ursache Abhilfe Maschine läuft im unzulässigen Betriebsbereich Betriebsdaten der Maschine prüfen und ggf. korrigieren und/oder Betriebsverhältnisse anpassen Saugstutzen, -sieb und/oder Laufrad/Propeller verstopft Saugstutzen, -sieb und/oder Laufrad/Propeller reinigen Laufrad schwergängig Maschine abschalten, gegen Wiedereinschalten sichern, Laufrad gangbar machen Unzulässiger Gehalt an Gasen im Fördermedium Rücksprache mit dem Werk...
überprüfen, ob die Stromversorgung an der Pump- überprüfen. Sollten Probleme festgestellt werden, bitte station mit den auf dem Typenschild der Pumpe angege- unverzüglich einen autorisierten HOMA-Kundendienst benen technischen Daten übereinstimmt. Es ist sicher- kontaktieren. zustellen, dass sowohl Spannung als auch die Phasen zwischen Pumpe und Schalttafel übereinstimmen.
10.5.3. VERKABELUNG 10.5.6. ANLAUF-/ BETRIEBSKONDENSATOREN UND RELAIS: HOMA-Pumpen werden je nach Motorleistung und Be- Alle einphasigen Motoren benötigen für den Betrieb An- triebsspannung mit einem oder mehreren Kabeln gelie- lauf- und Betriebskondensatoren sowie ein Startrelais. fert. Die Anschlusskabel L1, L2 und L3 können als ein- Kondensatoren und Relais müssen in ihrer Größe an den...
10.7.1. PUMPEN MIT AUTO-COUPLING-SYSTEM stellt. Der feste Fußkrümmer an der Grundplatte sollte vor dem Absenken der Einheit sichtbar sein. Wenn dies nicht Das HOMA Auto-Coupling-System ist ein Schnellauf- möglich ist, ist sicherzustellen, dass alle Verunreinigungen bausystem, das verwendet wird, damit keine Personen aus dem Schacht entfernt werden.
Die Saugleitung sollte so gerade wie möglich gelegt Hinweise: werden. Alle Flanschverbindungen sollten abgedichtet • Für Pumpen größer als 8“ wenden Sie sich bitte an werden, damit keine Luft in die Leitung eindringen kann. das Werk. Hochpunkte, in denen sich Dämpfe ansammeln könnten, •...
Seite 27
Voraussetzungen zur Inbetriebnahme – Der Mantel repariert werden muss vor der Inbetriebnahme entlüftet werden. Zu- sätzliche Entlüftung sollte nicht erforderlich sein. Alle HOMA Pumpen sind im Werk getestet worden, dennoch können wie bei allen mechanischen Geräten Installation des Entlüftungsventils bei der Inbetriebnahme Schwierigkeiten auftreten. Un-...
Auflistung der möglichen Ursachen: Wenn die Kabeleinführung Anzeichen von Leckage zeigt, das Kabel aus der Einführung entfernen, die Kabeldurch- Falsche oder keine Stromversorgung am Motor. führungsdichtung ausbauen, ein Stück Kabel abschnei- Netzkabel durchtrennt. den, so dass die Durchführungsdichtung auf einem neuen Kurzschluss zu Masse im Kabel oder in der Motor- Teil des Kabels sitzt, die Durchführungsdichtung wieder wicklung.
Dichtung richtig sitzt und das Kabel nicht eingekniffen Zur Bestellung von Ersatzteilen die benötigten Teile iden- oder verdreht ist. tifizieren und den autorisierten HOMA-Kundendienst kon- taktieren. Um den Gewährleistungsanspruch beizubehal- HINWEIS: Beim Einbau der Dichtungssonde aufpas- ten sind nur Original-HOMA-Teile zu verwenden.
Seite 30
Stromaufnahme unter Last: U1________Amp.,>U2________Amp.,>Z2________Amp. U1: Sollte sein (höchster Messwert) U2: (mittlerer Messwert) Z2: (niedrigster Messwert) Anschluss U1 (allgemein) sollte den höchsten Messwert aufweisen. Anschluss Z2 (Start) sollte den niedrigsten Messwert aufweisen. Wenn die Z2-Stromaufnahme größer ist als die Stromauf- nahme von entweder U1 oder U2, wird ein kleinerer Be- triebskondensator (weniger Mikrofarad) benötigt, um den Fehler zu korrigieren.
10.15. TECHNISCHE DATEN Im Folgenden sind allgemeine Werte und Kapazitäten, die üblicherweise genutzt werden, aufgelistet. PS / 1/min Widerstandswerte (Ohm) Pumpengewicht 230V / 1 Ph. 230V / 3 Ph.* 460V / 3 Ph.* U1 - U2 / U1 - Z2 U-V-W U-V-W 2,2 / 5,0...
Seite 32
F-, G- und H-Rahmen-Dichtungsölmengen variieren nach PS, bei speziellen Pumpenmodellen bitte das Werk konsultieren. Dichtungsölstand: Mit auf der Seite liegender Pumpe und Ölanschluss oben von der Oberseite des Gehäuses mit Dichtung bis zum Ölstand messen. T-, N- und P-Motoren: 1 1/2“ von der Oberseite des Gehäuses zum Ölstand 3“...
11. Anschluss von Pumpen und Rührwerken Gefahr durch elektrischen Strom! Durch unsachgemäßen Umgang mit Strom besteht Lebensgefahr! Alle Pumpen mit freien Kabelenden müssen durch einen Elektrofachmann angeschlossen werden. 11.1 Lastkabel Pumpen in Stern-Dreieck Ausführung Aderbezeichnung Klemme im Motor Schaltschrank Pumpen in Direktstart Ausführung Aderbezeichnung Klemme im Motor...