Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartungstermine; Wartungsarbeiten - Homa TPM Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Elektrische Arbeiten an der Maschine und der Anlage müssen vom Fachmann durchgeführt werden.
Bei Ex zugelassenen Maschinen müssen Sie auch das Kapitel „Ex-Schutz" im Anhang beachten!
Bei Einsatz von leicht entzündbaren Lösungs- und Reinigungsmitteln ist offenes Feuer, offenes
Licht sowie Rauchen verboten.
Maschinen, die gesundheitsgefährdende Medien umwälzen oder mit diesen in Kontakt stehen,
müssen
dekontaminiert
gesundheitsgefährdenden Gase bilden oder vorhanden sind.
Achten Sie darauf, dass das benötigte Werkzeug und Material vorhanden ist. Ordnung und
Sauberkeit gewährleisten ein sicheres und einwandfreies Arbeiten an der Maschine. Entfernen Sie
nach dem Arbeiten gebrauchtes Putzmaterial und Werkzeug von der Maschine. Bewahren Sie
sämtliche Materialien und Werkzeuge an dem dafür vorgesehenen Platz auf.
Betriebsmedien (z. B. Öle, Schmierstoffe, usw.) sind in geeigneten Behälter aufzufangen und
vorschriftsmäßig zu entsorgen (gem. Richtlinie 75/439/EWG und Erlasse gem. §§5a, 5b AbfG). Bei
Reinigungs- und Wartungsarbeiten ist eine entsprechende Schutzbekleidung zu tragen. Diese ist
nach Abfallschlüssel TA 524 02 und EG-Richtlinie 91/689/EWG zu entsorgen. Es dürfen nur die
vom Hersteller empfohlenen Schmiermittel verwendet werden. Öle und Schmierstoffe dürfen nicht
gemischt werden. Verwenden Sie nur Originalteile des Herstellers
Ein
Probelauf
oder
Betriebsbedingungen erfolgen!
Ölsorte: Biologisch abbaubares HOMA ATOX. Verbrauchtes Öl ist ordnungsgemäß zu entsorgen.
Bei der Verwendung von Weißölen ist folgendes zu beachten:
Zur Nachfüllung und/oder Neubefüllung dürfen nur Betriebsmittel des gleichen Herstellers
verwendet werden
Maschinen die bisher mit anderen Betriebsmitteln betrieben worden sind, müssen erst gründlich
gereinigt werden, bevor sie mit Weißölen betrieben werden dürfen.

6.2. Wartungstermine

Vor Erstinbetriebnahme bzw. nach längerer Lagerung:
Prüfung des Isolationswiderstands
Füllstandskontrolle Dichtungsraum/-kammer – Betriebsmittel muss bis zur Unterkante der
Einfüllöffnung reichen
Gleitringdichtung ist auf Beschädigung zu überprüfen.
Monatlich:
Kontrolle der Stromaufnahme und Spannung
Halbjährlich:
Sichtprüfung der Stromzuführungskabel
Sichtprüfung der Kabelhalter und der Seilabspannung
Sichtprüfung von Zubehör, z.B. Einhängevorrichtung, Hebevorrichtungen, usw.
3.000 Betriebsstunden:
Optische Kontrolle bei Pumpen mit Ölsperrkammer
8.000 Betriebsstunden oder spätestens nach 2 Jahren:
Prüfung des Isolationswiderstands
Betriebsmittelwechsel Dichtungsraum/-kammer
Kontrolle und ggf. ausbessern der Beschichtung
15.000 Betriebsstunden oder spätestens nach 5 Jahren:
Generalüberholung im Werk
Beim Einsatz in stark abrasiven und/oder aggressiven Medien verkürzen sich die Wartungsintervalle.

6.3. Wartungsarbeiten

Kontrolle der Stromaufnahme und Spannung
Die Stromaufnahme und Spannung auf allen 3 Phasen ist regelmäßig zu kontrollieren. Bei normalem Betrieb
bleibt diese konstant. Leichte Schwankungen sind von der Beschaffenheit des Fördermediums abhängig. Anhand
der Stromaufnahme können Beschädigungen und/oder Fehlfunktionen von Laufrad/Propeller, Lager und/oder
Motor frühzeitig erkannt und behoben werden. Somit können größere Folgeschäden weitgehend verhindert und
das Risiko eines Totalausfalls gesenkt werden.
werden.
eine
Funktionsprüfung
Ebenso
ist
darauf
zu
der Maschine
darf
achten,
dass
sich
nur
unter
den
allgemeinen
keine
21

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

TpvCpvCpm

Inhaltsverzeichnis