Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Skywalk CAYENNE4 Handbuch Seite 13

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CAYENNE4:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

CAYENNE4 auf unruhige Luft wahrnimmst und entsprechend reagierst, besonders bei
thermischen und turbulenten Verhältnissen. Bei ruhiger Luft werden diese Reaktionen
nur minimal sein. obwohl sich der CAYENNE4 durch seine extreme Stabilität abhebt
solltest Du trotzdem in Turbulenzen mittels der Bremsleinen und Gewichtsverlagerung
die Position der Kappe ständig korrigieren.
Bei guten Piloten sind diese Reaktionen instinktiv vorhanden. Es ist wichtig, dass Du
durch leichten Zug an den Bremsen stets direkten Kontakt zur Kappe hast, um den
Staudruck des Schirms zu spüren. Das erlaubt dir, ein Nachlassen des Staudrucks und
einen anschließenden Kollaps der Kappe rechtzeitig wahrzunehmen und frühzeitig zu
reagieren.
Der skywalk CAYENNE4 wird auch ohne Pilotenreaktion selten einklappen, jedoch
kannst Du durch einen aktiven Flugstil die Sicherheit maßgeblich erhöhen.
beScHleuniGteS flieGen:
Die hohe Leistung des CAYENNE4 wirst Du nicht nur im Trimmflug, sondern gerade auch
im beschleunigten Gleiten feststellen. Wenn Du das Beschleunigungssystem betätigst,
achte darauf, dass Du nicht zu schnell durchtrittst da es sehr effektiv und direkt ist. um
die maximale Geschwindigkeit zu erfliegen, drücke mit den Füßen das Beschleunigungs-
system gleichmäßig, bis die beiden umlenkrollen am A-Gurt zusammenstoßen.
Trittst Du zu schnell durch, taucht der CAYENNE4 durch die starke Anstellwinkeländerung
nach vorne unten. Beschleunigst Du mit Gefühl, nimmt er sehr schnell Fahrt auf und die
Sinkgeschwindigkeiten bleiben vom Anfang bis zur Höchstgeschwindigkeit sehr moderat.
Wir erinnern daran, nur bei Windverhältnissen zu fliegen, die mit dem Gleitschirm in Nor-
malstellung fliegbar sind. Auch wenn der CAYENNE4 beschleunigt extrem stabil ist, soll
das nicht darüber hinwegtäuschen dass er bei Turbulenzen früher klappen kann und die
Reaktionen dann in der Regel impulsiver sind und erhöhte Reaktionsbereitschaft vom Pi-
loten fordern. Deshalb solltest Du das Beschleunigungssystem immer mit genügend Si-
cherheitsabstand zum Boden, zu Hindernissen und zu anderen Fluggeräten betätigen.
Von einem Kürzen der Bremsleinenlänge über die Werkseinstellung hinaus raten wir unbe-
dingt ab! Außerdem empfehlen wir, die Bremsen im beschleunigten Flug nicht zu betäti-
gen, da dies zu einer erhöhten instabilität der Kappe führt.
13

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis