3.2 Betriebsarten und Einstellung des On-Board Menüs:
Die „MATRIX 559" verfügt über verschiedene Betriebsarten, die allesamt über das On-Board Menü eingestellt
werden können. Machen Sie sich mit diesen Einstellungen vertraut, um das Gerät optimal bedienen zu können.
Sie können folgende Modi und Funktionen einstellen:
1. „PROGRAMM" Modus: Drücken Sie die „MODE" Taste, bis das Display "RUN PROGRAM 01" anzeigt. 19
interne Programme sind im Gerät gespeichert. Zum durchschalten der Programme 1 bis 19 dieTasten„Up"und
„Down" drücken. Drücken Sie „Setup" und der Cursor wechselt zur Einstellung „SP.99". Mit „Up" oder „Down"
könnenSiedanndieGeschwindigkeitdesProgrammsbeeinflussen.EinweitererDruckauf„Setup" befördert den
Cursor auf „FS.00".DasistdieStrobe-Funktion.Mitden„Up"/„Down"Tastern können Sie nun die Blitzfrequenz
derLED'svonlangsambisschnellblinkendeinstellen.
2. „AUTO" Modus: DrückenSiedieTaste„MODE"bisdasDisplay„AUTO"anzeigt.EswirdderAutomatikmodus
aktiviert, bei dem alle 19 Programme in einer Endlosschleife abgespielt werden. Dieser Modus ist ebenfalls
einstellbar: DrückenSie„Setup"undderCursorwechseltzurEinstellung„TIMES".Mitder„Up"oder„Down"Taste
können Sie diesen Wert von 001 bis 100 verändern. Damit stellen Sie Abspielzeit der einzelnen Programme ein,
bis zum nächsten Programm gewechselt wird. 001 bedeutet, dass jedes einzelne Programm nur sehr kurz
abgespielt wird und 100 bedeutet, dass es sehr lange abgespielt wird. Insgesamt wechselt der Automatikmodus
zwischen 19 Programmen.
Ein weitererDruckauf"Setup"befördertdenCursoraufdieEinstellung„SP.99".Mit„Up"oder„Down"könnenSie
danndieGeschwindigkeitdesProgrammsbeeinflussen.EinweitererDruckauf„Setup"befördertdenCursorauf
„FS.00".DasistdieStrobe-Funktion. Mit den„Up"/„Down"TasternkönnenSienundieBlitzfrequenzderLED's
von langsam bis schnell blinkend einstellen.
3. „SOUND" Modus: DrückenSiedie„MODE"Taste,bisdasDisplay„SOUND TRIGGER"anzeigt.Drücken Sie
"Setup", damit der Cursor in die nächste Spalte wandert. Hier können Sie die Empfindlichkeit des internen
Mikrofons mit den „UP" und „DOWN" Tasten von 0 – 31 einstellen, wobei 31 die größtmögliche Empfindlichkeit
und 0 die geringste Empfindlichkeit ist.
4. „MASTER/SLAVE" Modus: Drücken Sie die „MODE"Taste,bisdasDisplay„SLAVE"anzeigt.DasGerätim
Master/Slave Betrieb verwendet werden. Hierbei verbindet man mehrere „MATRIX 559" mit Hilfe von XLR-Kabel,
wobei ein Gerät der Master und alle weiteren die Slaves (Sklaven) sind.
5. "STATISCHE FARBE" Modus: Drücken Sie die "MODE" Taste, bis das Display "STATIC COLOR" anzeigt.
Drücken Sie danach "Setup" Taste. Der Cursor steht nun bei „r255". Das ist der Wert für die Farbe Rot, den Sie
nun mit den "Up" und "Down" Tasten von 000 - 255 einstellen können. Drücken Sie erneut "Setup", um diesen
Wert für die Farbe Grün bzw. Blau auf die gleiche Art und Weise einzustellen. So können Sie eine beliebige Farbe
selbst mischen.
2. „DMX" Modus: Drücken Sie die „MODE" Taste, bis das Display „DMX ADDRESS 001" anzeigt. Der DMX-
Modus ist aktiv und auf Startadresse 001 gesetzt. Um die Startadresse zu verändern, nutzen Sie die „UP" und
„DOWN"Tasten.ImDMX-Modus können Sie das gesamte Spektrum des Gerätes abrufen. Wir empfehlen diesen
Modus, um alle Funktionen der „MATRIX 559" in vollem Umfang nutzen zu können. Der DMX-Modus umfasst 3
Kanal Modi (3, 5 und 75 Kanäle). Auf der folgenden Seite finden Sie eine Übersicht über die genauen
Kanalbelegungen. Wenn das Display "DMX ADDRESS 001" anzeigt, drücken Sie die „SET UP" Taste, bis der
Cursor auf der Anzeige "CHANNELS: 3 CH" steht und anschließend die „UP" oder „DOWN" Taste, um einen
Kanal Modus zu wählen.
HINWEIS: Wenn Sie mehr als 20 Sekunden keine Eingabe vornehmen, erlischt das Display. Sobald Sie wieder
eine Eingabe vornehmen, leuchtet das Display wieder auf.
3.3 Belegung der DMX Kanäle in der Übersicht:
HINWEIS: Es werden Grundkenntnisse für den Steuerstandard DMX512 vorausgesetzt, damit das Gerät mit
einem DMX-Controller korrekt bedient und programmiert werden kann.
3-Kanal Modus (3 CH):
Kanal
1
Wert
01 - 12
13 - 25
26 - 38
6
Funktion
Programm 1
Programm 2
Programm 3