4-1. Bedienelemente (Ohne CE - Zeichen)
1
Polaritätswählschalter (optional bei
den 50 Hz Modellen)
Um die Polarität bei den Modellen ohne Pola-
ritätswählschalter zu ändern, müssen die
Arbeits- und Elektrodenkabel an den Aus-
gangsklemmen vertauscht werden (siehe
Abschnitt 3-11).
!
Vor dem Vertauschen der Kabel den
Strom abschalten.
2
Lichtbogenstärkeregler (Biß)
Mit diesem Regler läßt sich die Kurzschluß-
stromstärke beim E-Hand-Schweißen erhö-
hen, wodurch ein sehr kurzer Lichtbogen
verwendet werden kann, ohne daß dadurch
die Elektrode am Werkstück anklebt.
OM-222 Seite 22
ABSCHNITT 4 − BEDIENUNG
Beispiel: 300 Amp. Modell
2
1
9
Regler für normale Schweißstromstärke auf
0 stellen. Im Uhrzeigersinn drehen, um die
Kurzschlußstromstärke zu erhöhen.
3
Warmstartschalter
Schalter für E-Hand-Schweißen einschal-
ten. Für WIG-Schweißen abschalten.
4
Stromstärkenregler
5
Digitale Anzeigen (optional)
6
Stromschalter mit Kontrollicht
7
Anzeige für Überhitzungsschutz
8
Stromstärken-Fernregler
Zur Regelung am Gerät wird der Schalter in
die Stellung „Frontplatte" (Panel) gebracht.
3
4
8
Zur Fernregelung wird der Schalter in die
Stellung „Fernregelung" (Remote) gebracht
und die Fernregelung angeschlossen (siehe
Abschnitt 3-14).
9
Ausgangsschalter (Schaltschütz)
Zur Regelung am Gerät der Ausgänge wird
der Schalter in die Stellung „Frontplatte" (Pa-
nel) gebracht. Zur Fernregelung der Aus-
gänge wird der Schalter in die Stellung
„Fernregelung" (Remote) gebracht und die
Fernregelung angeschlossen (siehe Ab-
schnitt 3-14).
!
Vor dem Anschließen der Fernrege-
lung muß das Netz abgeschaltet wer-
den.
5
6
7
Ref. 165 596-G