5.5.3 Sensor-Alarm
Sollte ein Defekt des Sensors vorliegen, sendet Life-Tel I Plus an die
eingespeicherten SMS-Rufnummern eine Sensor-Alarmmeldung mit folgendem Text:
Technischer Alarm (4): Sensor defekt / ohne Funktion
Im Falle eines Sensor-Alarms ist eine Überwachung des Nutzers nicht mehr
gegeben. Bitte beachten Sie in diesem Falle etwaige Vorschriften bspw. für
Einzelarbeitsplätze. Für diesen Fall sollte man überlegen, ob es nicht Sinn macht ein
Ersatzgerät zur Verfügung zu haben.
5.6 Externe Betreuung / Notrufzentrale
Die vielfältigen Möglichkeiten, Life-Tel I Plus per SMS zu konfigurieren, den Alarm-
Modus ein- oder auszuschalten sowie Statusabfragen zu tätigen sind für die externe
Betreuung sehr hilfreich.
Bei einer betrieblichen Nutzung muss eine fachkundige Stelle oder Person den
Einsatz vom Life-Tel I Plus begleiten.
Dies beinhaltet u.a. die regelmäßige Überprüfung der Funktionsfähigkeit, die
Gewährleistung der Akkuladung und den Empfang von Alarmmeldungen sowie die
schnelle und angemessene Reaktion darauf.
5.6.1 Tastensperre
Ein wichtiger Punkt ist die Sperrung der blauen Taste (2) sowie des Ein- und
Ausschalters gegen versehentliches Ausschalten.
Nachdem Sie das Life-Tel I Plus eingeschaltet in der Bereitschaftstasche dem Nutzer
übergeben haben, ist es ratsam die o.g. Tasten durch die betreuende Person oder
Stelle zu sperren.
Dazu nutzen Sie folgenden SMS-Befehl:
SET LOCK #1513
Nun ist die blaue Taste und die ON/OFF-Taste gesperrt. Der Nutzer kann aber nach
wie vor Taste 1 (SOS-Taste) und die Taste 3 (Telefonieren) nutzen. Auch während
der Tastensperre können Sie per SMS den Alarm (Security) Modus ein- und
ausschalten und Statusabfragen machen.
26