Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Grundsätzliches Zur Funktionsweise Und Den Eigenschaften; Kurzbedienungsanleitung (Quickguide) Siehe Anlage - Mobi-click Life-Tel I Plus Bedienungsanleitung

Personenschutz lone worker und notrufsystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1. Grundsätzliches zur Funktionsweise und den Eigenschaften
Life-Tel I Plus ist ein mit mehreren Alarmfunktionen ausgestattetes Notsignalgerät
mit Sprechverbindung (PNG-S).
Es nutzt für die Übermittlung von Alarmmeldungen sowie für die Sprechverbindung
das bestehende Mobilfunknetz mittels einer handelsüblichen SIM-Karte. Somit kann
es im Gegensatz zu stationären Anlagen auch ortsungebunden und auf große
Distanz zum Empfänger genutzt werden.
Mit Life-Tel I Plus kann der Nutzer sowohl willentlich (aktiv) als auch unwillentlich
(passiv) einen Alarm auslösen.
Für eine aktive Alarmauslösung drückt der Nutzer die Notruftaste 1 (SOS).
Je nach bereits vorgenommener Programmierung erfolgt unmittelbar danach eine
Alarmmeldung als SMS und/oder als Anruf an bis zu drei bereits im Vorwege
gespeicherte Telefonnummern.
Bei der passiven Alarmauslösung überwacht das Life-Tel I Plus mittels der
werksseitigen Voreinstellung Bewegung, Lage und Aktivität des Nutzers.
Wenn ein Ereignis eintritt, wie z.B. Bewegungslosigkeit oder eine Lageveränderung
von mehr als 45°, wird ebenfalls eine Alarmmeldung als SMS und/oder als Anruf an
die bis zu drei im Vorwege eingespeicherte Rufnummern gesendet.
Für die passive Alarmauslösung muss das Gerät im Security (Alarm)-Modus
betrieben werden. Dieser Modus lässt sich entweder direkt am Gerät oder aus der
Ferne mit Hilfe einer SMS aktivieren.
Darüber hinaus verfügt Life-Tel I Plus über eine eigene, technische Überwachung.
Im Falle eines technischen Defizits schickt das Life-Tel I Plus eine SMS-Meldung an
den Empfänger. Aus diesem Grund muss im Alarmfall mindestens ein Empfänger
unter den drei gespeicherten Rufnummern in jedem Fall ein SMS-taugliches
Empfangsgerät (z.B. Mobiltelefon/Handy) und zur Absendererkennung auch die
Rufnummernübermittlung Ihrer SIM-Karte eingeschaltet sein.
Mehr Informationen zu dem Bewegungs- und Lagealarm sowie zu weiteren
Alarmarten finden Sie im Kapitel 5.3., 5.3.1, 5.3.2, 5.3.3, 5.3.4 und 5.3.5.
2. Kurzbedienungsanleitung (Quickguide)
Um Ihr vielseitiges Notrufsystem möglichst schnell in Betrieb zu nehmen, haben wir
Ihnen eine Kurzbedienungsanleitung beigefügt.
Wir empfehlen dennoch, dass Sie die folgende Anleitung aufmerksam lesen.
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis