Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Mobi-click Life-Tel I Plus Bedienungsanleitung

Mobi-click Life-Tel I Plus Bedienungsanleitung

Personenschutz lone worker und notrufsystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Life-Tel I Plus
als Personenschutz
Lone Worker
und Notrufsystem
Ver. 5.xx
19.05.2015

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Mobi-click Life-Tel I Plus

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Life-Tel I Plus als Personenschutz Lone Worker und Notrufsystem Ver. 5.xx 19.05.2015...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Bedienungsanleitung Life-Tel I Plus Einführung Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für den Erwerb dieses Notsignalgerätes Life-Tel I Plus entschieden haben. Es ist ein weiteres Qualitätsprodukt aus unserem Sortiment von hochwertigen GSM-Alarm- und Notrufsystemen. Als Option können Sie noch zusätzlich eine Armtasche bekommen, wobei bei einem Alarm 8 blinkende LED’s den Voralarm anzeigen.
  • Seite 3 3.11 Änderung des Inhalts der erhaltenen Nachricht Einsatzbereitschaft Life-Tel I Plus im Betrieb Befestigung am Körper Notruf willentlich absetzen Notruf willensunabhängig absetzen 5.3.1 Lagealarm 5.3.2 Ruhealarm (Totmannschaltung) 5.3.3 Zeitalarm (Care-Funktion) 5.3.4 Fluchtalarm 5.3.5 Verlustalarm 5.3.6 Alarm- bzw. Security-Modus (Taste 2) 5.3.7 Telefonfunktion (Taste 3)
  • Seite 4 6.3.4 Zeitalarm (feste Uhrzeiten) ausschalten Fluchtalarm-Einstellungen 6.4.1 Fluchtalarm einschalten 6.4.2 Fluchtalarm ausschalten Alarm-Wiederholung 6.5.1 Alarm-Wiederholung einschalten 6.5.2 Alarm-Wiederholung ausschalten Technische Alarm-Einstellungen GSM-Alarm-Einstellungen 7.1.1 GSM-Schwellenwert anpassen 7.1.2 GSM-Alarm ausschalten GSM-Zellen-Ortung (CELL) System-Funktionen Zeit zwischen zwei Alarmbenachrichtigungen (IDLEALARM) Werkeinstellungen per SMS herstellen (RESET SETUP) Werkeinstellung manuell herstellen Entsorgung Technische Daten...
  • Seite 5: Einführung

    Einführung EIN/AUS Taste Lautsprecher Rot/grüne LED 2–(Akku) Rot/grüne LED 1–(GSM) Taste 1 (rot) SOS-Notruf Taste 3 (grün) Taste 2 (blau) Alarmtaste Anruffunktion Anschluss Ladegerät Reed-Kontakt / Verlustalarm Mikrofon LED Funktionen: LED 1 - GSM: LED leuchtet grün = GMS Netz wird gesucht LED blinkt grün (alle 1s) Gerät am GSM-Netz angemeldet LED blinkt rot/grün = keine GSM-Netzverbindung/ PIN-Fehler/ ungültige SIM- Karte/ PUK/…...
  • Seite 6: Grundsätzliches Zur Funktionsweise Und Den Eigenschaften

    Gegensatz zu stationären Anlagen auch ortsungebunden und auf große Distanz zum Empfänger genutzt werden. Mit Life-Tel I Plus kann der Nutzer sowohl willentlich (aktiv) als auch unwillentlich (passiv) einen Alarm auslösen. Für eine aktive Alarmauslösung drückt der Nutzer die Notruftaste 1 (SOS).
  • Seite 7: Inbetriebnahme Des Gerätes

    Je nach Netzanbieter muss zu Beginn auch ein Anruf in einem herkömmlichen Mobiltelefon und eine Bestätigung (bspw. Sprachauswahl) erfolgen. Daher vor Beginn der Nutzung im Life-Tel I Plus unbedingt einen Testanruf in einem normalen Handy durchführen! Vor dem Einlegen der SIM-Karte ins Life-Tel I Plus beachten Sie bitte die...
  • Seite 8: Rufnummern-Übertragung

    Übermittlung (Mitsendung) der Handynummer an Ihren Netzbetreiber. 3.4 PIN-Nummer der SIM-Karte vor Inbetriebnahme ändern Legen Sie nun die SIM-Karte, die Sie später im Life-Tel I Plus nutzen möchten in ein herkömmliches Handy. Ändern Sie den bestehende PIN zu 1513 um.
  • Seite 9: Laden Und Einschalten

    Wichtig: Damit Sie das Gerät einschalten können, ist eine eng an der Platine anliegende SIM- Karte notwendig. Ohne richtig eingelegte Karte ist Life-Tel I Plus nicht funktionsfähig. 3.6 Laden und Einschalten Um das Gerät einschalten zu können, muss es nach dem Einsetzen der SIM-Karte geladen werden.
  • Seite 10: Nachträgliche Pin-Nummer-Änderung (In- Und Extern)

    Sollte dies nicht der Fall sein, schauen Sie im Kapitel 5.2, 5.3.1, 5.3.2, 5.3.3, 5.3.4, 5.4 und 5.6.1 nach. Senden Sie nun von Ihrem normalen Handy eine SMS an das Life-Tel I Plus (es hat die Rufnummer der dort eingelegten SIM-Karte) mit folgendem Text: SET PIN xxxx #1513 Wobei hier das XXXX natürlich Zahlen sein müssen und für Ihren neu erdachten...
  • Seite 11: Funktionsweise Der Tasten

    Sollten Sie also eine Rufnummer mit beiden Varianten benachrichtigen, benötigen Sie zwei Speicherplätze. Insgesamt gibt es drei. Zum Programmieren der Taste 1 senden Sie nun folgende SMS von einem normalen Handy zum Life-Tel I Plus mit folgendem Text: SET(Abstand)PANIC(Abstand)S(Abstand)0041781234567(Abstand)C(Abstand)0049 528765432(Abstand)S(Abstand)0049789876532(Abstand)#1513 Sie können auch hier 3 unterschiedliche Rufnummern bzw.
  • Seite 12: Programmierung Der Alarmtaste 2 (Willensunabhängiger Alarm)

    Wenn Sie alles richtig gemacht haben, erhalten Sie nun eine Status-SMS, die Ihnen Life-Tel I Plus zuschickt. Dort wird Ihre neu programmierte Nummer und die Benachrichtigungsweise aufgeführt. M-LifeTel 5.xx Panic SMS 1 0041781234567 Anruf 2 0049528765432 SMS 3 0049789876532 Andernfalls erhalten Sie eine Fehlermeldung.
  • Seite 13: Programmierung Der Taste 3 (Anruffunktion)

    Wenn Sie alles richtig gemacht haben, erhalten Sie nun eine Status-SMS, die Ihnen Life-Tel I Plus zuschickt. Dort wird Ihre neu programmierte Nummer und die Benachrichtigungsweise aufgeführt. M-LifeTel 5.xx Alarm Anruf 1 0049795637889 Anruf 2 0049528765432 SMS 3 0049789876532 Andernfalls erhalten Sie eine Fehlermeldung.
  • Seite 14: Änderung Des Gerätenamens (Name)

    Gerät einen eigenen Namen zu geben. Auf diese Weise kann man Alarmmeldungen dem richtigen Gerät zuordnen. Um Namensänderungen an Ihrem Gerät vorzunehmen, senden Sie folgenden SMS- Befehl: SET NAME <neuer Name> # 1513 Beispiel: Umbenennung des Life-Tel I Plus in „NEWNAME“: SET NAME NEWNAME # 1513...
  • Seite 15: Sprache Einstellen (Befehl „Language")

    Für diesen Befehl gibt es keinen TEST-Befehl. 3.9.7 Uhrzeit und Datum einstellen Life-Tel I Plus verfügt über eine interne Uhr. Damit Alarme richtig funktionieren (insbesondere der Zeitalarm) muss Life-Tel I Plus wie folgt programmiert werden: SET (Abstand) TIME (Abstand) 13 (Abstand) 45 (Abstand) 16 (Abstand) 10 (Abstand) 13 (Abstand) #1513 Uhrzeit (13:45 Uhr) und Datum (16.10.2013) eingestellt...
  • Seite 16: Geräte-Status-Abfrage

    3.9.8 Geräte-Status-Abfrage Sie haben die Möglichkeit eine Uhrzeit (nur volle Stunden) zu programmieren, zu welcher Sie eine Status-SMS erhalten. Diese informiert Sie über den Batteriezustand und den GSM-Empfang usw. Der Statusbericht wird an alle Nummern versendet, die Sie programmiert haben. Täglich: SET STATUS INTERVAL 13 #1513 Uhrzeit (00-23)
  • Seite 17: Einsatzbereitschaft

    I Plus effektiv einsetzen. 5. Life-Tel I Plus im Betrieb 5.1. Befestigung am Körper Um das Life-Tel I Plus richtig einzusetzen, ist die Lage von entscheidender Bedeutung. Deshalb ist im Lieferumfang eine Tasche, in der Sie das eingeschaltete Gerät am Oberarm tragen können.
  • Seite 18: Notruf Willentlich Absetzen

    Angle: on,Y 25s Fall: off 10 Esc: on Care: on Lock: off 5.3. Notruf willensunabhängig absetzen Life-Tel I Plus ist mit einer Reihe von Alarmarten ausgestattet, die es ermöglichen bei einer Zustandsänderung der Person automatisch einen Notruf abzusetzen. Dies beinhaltet folgende Alarmarten:...
  • Seite 19: Lagealarm

    5.3.1 Lagealarm Beim Lagealarm prüft Life-Tel I Plus permanent, ob die eingestellte Position eingehalten wird. Am Oberarm getragen befindet sich das Gerät in senkrechter Position. Diese wird intern als Y bezeichnet. So ist das Gerät auch im Auslieferungszustand programmiert. Im Falle einer Aktivierung durch Drücken der Taste 2 ist genau dieser Lagealarm in senkrechter Position aktiviert.
  • Seite 20: Ruhealarm (Totmannschaltung)

    Für eine erneute Auslösung des Lagealarms ist wiederum eine Abweichung von 45° mit einer Dauer von mindestens 25 Sekunden notwendig. Life-Tel I Plus bietet die Möglichkeit, sowohl den Winkel als auch die Alarmzeit zu ändern. Näheres dazu finden Sie im Kapitel 6.
  • Seite 21: Zeitalarm (Care-Funktion)

    5.3.3 Zeitalarm (Care-Funktion) Bei dem Zeitalarm erfolgt eine intervallartige Meldung (im Auslieferungszustand alle 12 Minuten) indem die rote, blaue und grüne Taste vom Life-Tel I Plus blinkt und es gleichzeitig ein akustisches Signal von sich gibt. Das signalisiert dem Nutzer, dass er (sofern es ihm gut geht und kein Notfall vorliegt) auf eine der beiden blinkenden Tasten drücken soll.
  • Seite 22: Verlustalarm

    Sofern Sie es so eingestellt haben, auch einen zusätzlichen Anruf. 5.3.6 Alarm- bzw. Security-Modus (Taste 2) Den Alarm-Modus können Sie entweder durch Drücken der Taste 2 aktivieren oder durch einen SMS-Befehl, den Sie von einem anderen Handy zum Life-Tel I Plus schicken. Der Befehl zum Aktivieren per SMS lautet:...
  • Seite 23: Telefonfunktion (Taste 3)

    Ausschaltung kommt. Diesbezüglich lesen Sie bitte das wichtige Kapitel 5.7. Wichtig: Während der Nutzer das Life-Tel I Plus trägt, müssen potentielle Notrufe und Alarme jederzeit von einer versierten Person oder Stelle empfangen werden können, die schnelle und adäquate Hilfsmaßnahmen ergreifen! 5.3.7 Telefonfunktion (Taste 3)
  • Seite 24: Sturzalarm (Fallsensor)

    Bedeutung hat und der Sturzalarm entsprechend deutlich wichtiger ist. Beim Sturzalarm wird ein sturzähnliches Fallen des Life-Tel I Plus und somit des Nutzers seitens des Sensors registriert. Danach wird der Voralarm mit akustischem Signal und zeitgleicher Blinkfolge der Tasten angezeigt.
  • Seite 25: Technische Alarme

    X %) Das X steht für die Empfangsleistung. In solchen Fällen ist es ratsam mit dem Nutzer vom Life-Tel I Plus zu sprechen und ihn aufzufordern, sich wieder in einen Bereich mit besseren Empfang zu begeben. Hinweis: Bei zu schwachem Empfang ist eine Notsignalübertragung nicht mehr...
  • Seite 26: Sensor-Alarm

    5.5.3 Sensor-Alarm Sollte ein Defekt des Sensors vorliegen, sendet Life-Tel I Plus an die eingespeicherten SMS-Rufnummern eine Sensor-Alarmmeldung mit folgendem Text: Technischer Alarm (4): Sensor defekt / ohne Funktion Im Falle eines Sensor-Alarms ist eine Überwachung des Nutzers nicht mehr gegeben.
  • Seite 27: Alarm-Einstellungen Und Anpassungen

    SET ANGLE #1513 6.1.2 Lagealarm ausschalten RESET ANGLE #1513 6.1.3 Normalposition festlegen Im Auslieferungszustand ist die senkrechte Position voreingestellt. Diese wird mit Y bezeichnet. Das Life-Tel I Plus lässt auch noch zwei andere Positionen als Normalposition zu. Hier einmal die Übersichten:...
  • Seite 28: Alarmzeit Des Lagealarms Festlegen

    Zum besseren Verständnis: In der Position Z liegt das Gerät flach auf einer waagerechten Ebene mit der Tastatur nach oben. SMS-Befehl zur Festlegung der Normalposition: SET ANGLE <Position> #1513 Wobei hier die <Position> mit dem jeweiligen Lageparameter zu ersetzen ist. Beispiel: SET ANGLE Z #1513 6.1.4 Alarmzeit des Lagealarms festlegen Auch die Dauer der Winkeländerung bis zum Voralarm können Sie festlegen.
  • Seite 29: Alarmzeit Festlegen

    6.2.3 Alarmzeit festlegen Sie können mit folgendem SMS-Befehl die Zeit der ausbleibenden Bewegung bis zum Voralarm festlegen: SET GUARD <Time> #1513 Wobei hier <Time> gegen eine Zeitangabe in Sekunden ausgetauscht wird. Beispiel bei 60 Sekunden: SET GUARD 60 #1513 6.3 Zeitalarm-Einstellungen Beim Zeitalarm gibt es zwei Möglichkeiten, eine Bestätigung des Nutzers zu fordern, dass es ihm gut geht.
  • Seite 30: Zeitalarm (Feste Uhrzeiten) Ausschalten

    M-LifeTel 5.xx Zeit : 07:22 Schutzzeit: 09 11 13 Schutzzeit interval: 12 min 6.3.4 Zeitalarm (feste Uhrzeiten) ausschalten RESET CARE #1513 6.4 Fluchtalarm-Einstellungen SMS-Befehle für den Fluchtalarm: 6.4.1 Fluchtalarm einschalten (in der werksseitigen Auslieferung ist dieser bereits eingeschaltet): SET ESCAPE #1513 6.4.2 Fluchtalarm ausschalten RESET ESCAPE #1513 6.5 Alarm-Wiederholung...
  • Seite 31: Gsm-Schwellenwert Anpassen

    7.1.1 GSM-Schwellenwert anpassen Sie haben die Möglichkeit, den Schwellenwert für einen GSM-Alarm nach Ihren Wünschen bzw. Erfordernissen anzupassen. Einstellbar ist ein Wert von 10% bis 90%, bei dem Life-Tel I Plus einen Alarm versendet. SET GSMALARM <Wert> #1513 Beispiel für 30%: SET GSMALARM 30 #1513 Bei Unterschreitung von 30 % wird Alarm ausgelöst.
  • Seite 32: System-Funktionen

    Standardkonfiguration befindet. 9.1 Zeit zwischen zwei Alarmbenachrichtigungen (IDLEALARM) Im Alarmfall sendet das Life-Tel I Plus eine Alarmmitteilung. Weitere Mitteilungen des gleichen Typs werden nur versendet, wenn die entsprechende Ursache nach einer bestimmten Zeitspanne (Werkseinstellung: 7 Minuten) eine neue Alarmsituation registriert.
  • Seite 33: Werkeinstellungen Per Sms Herstellen (Reset Setup)

    RESET IDLEALARM #1513 Einstellungen prüfen Um die gewünschten Einstellungen zu prüfen, verwenden Sie den Befehl: TEST IDLEALARM #1513 9.2 Werkeinstellungen per SMS herstellen (RESET SETUP) Falls Sie das Produkt in den Werkszustand zurück setzen wollen, so ist folgender Befehl zu verwenden: RESET SETUP 12345678 # 1513 Alle bisher getätigten Einstellungen gehen verloren und werden endgültig gelöscht.
  • Seite 34 Standby-Zeit: min. 72 Std. Gesprächszeit: bis zu 160 Min. HINWEIS: Die Standby- und die Gesprächszeit sind abhängig von den örtlichen Empfangssituationen des Life-Tel I Plus! Modul: Wavecom 2406A Akkumulator: 1100 mAh Ladezeit: 45 Min. SIM-Karte: 3 Volt Frequenzbänder: EGSM900 (880 bis 960 MHz) DCS1800 (1.710 bis 1.880 MHz)
  • Seite 35: Konformitätserklärung

    Wir, MOBI-CLICK AG; Pfad 1 A; CH-6330 Cham/ZG erklären voll verantwortlich, dass das Produkt: Mobiltelefon und Sicherheitssystem Mobi-Click Life Tel 1 Plus (geeignet für GSM/E- GSM 900 MHz und PCN 1800 MHz) auf das sich diese Erklärung bezieht, den folgenden grundlegenden Bestimmungen der Direktive des Rats der Europäischen Union 1995/5/EC: Artikel 3.1.a), 3.1.b) und 3.2.
  • Seite 36 Rote Taste SOS 1 Blaue Taste 2 Grüne Taste 3 Buchse für Netz-/Ladegerät Mikrofon Sprache Lautsprecher Ein- und Ausschalt-Taste (ON/OFF) LED 1 LED 2 Akku Beschreibung siehe Quick Start Quide Armmanschette...
  • Seite 37 Option: 8-LED Armband Als Option können Sie noch zusätzlich eine Armtasche bekommen, wobei bei einem Alarm 8 blinkende LED’s den Voralarm anzeigen.

Inhaltsverzeichnis