Tritt nun der Fall auf, dass die Position der Person bzw. des Armes länger als die
definierte Zeit (im Auslieferungszustand 25 Sekunden) um mehr als 45° abweicht
wird zunächst der Voralarm ausgelöst.
Der Voralarm wird durch intervallartiges Blinken und piepen der roten Taste
signalisiert. Dieser Voralarm dauert im Auslieferungszustand längstens 15
Sekunden. Sollte die Situation keinen Notfall darstellen, hat der Nutzer in dieser Zeit
die Möglichkeit seinen Arm wieder in eine senkrechte Position zu bringen und somit
den Alarm zu quittieren.
Für eine erneute Auslösung des Lagealarms ist wiederum eine Abweichung von 45°
mit einer Dauer von mindestens 25 Sekunden notwendig.
Life-Tel I Plus bietet die Möglichkeit, sowohl den Winkel als auch die Alarmzeit zu
ändern.
Näheres dazu finden Sie im Kapitel 6.
Sollte der Voralarm nicht unterbrochen werden wird Alarm gemäß Ihrer im Kapitel
3.9. vorgenommenen Einstellungen ausgelöst (also als SMS versendet oder es
erfolgt ein Anruf).
Nach dem Anruf oder der SMS-Mitteilung gibt das Gerät etwa alle 10 Sekunden
einen akustischen Dreiton-Alarm von sich und eine intervallartige schnelle Blinkfolge.
Dies ist hilfreich bei der Lokalisierung der in Not geratenen Person, falls diese nicht
mehr selbst auf sich aufmerksam machen kann.
5.3.2 Ruhealarm GUARD (Totmannschaltung)
Dieser Alarm sorgt dafür, dass bei einer Bewegungslosigkeit des Gerätes (also des
Nutzers) von einer Dauer von mehr als 30 Sekunden der Voralarm ausgelöst wird.
Während der Zeit des Voralarms (15 Sekunden) kann der Ruhealarm durch eine
Bewegung des Armes wieder unterbochen werden.
Erst bei einer wiederholten Bewegungslosigkeit von mehr als 30 Sekunden wird
wieder der Ruhealarm ausgelöst.
Life-Tel I Plus bietet die Möglichkeit, die Zeit der Bewegungslosigkeit bis zum
Voralarm zu ändern.
Näheres dazu finden Sie im Kapitel 6.
Sollte der Voralarm nicht unterbrochen werden wird Alarm gemäß Ihrer im Kapitel
3.9. vorgenommenen Einstellungen ausgelöst (also als SMS versendet oder es
erfolgt ein Anruf).
20