Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kontrolle Der Sicherheit Und Funktionsfähigkeit Der Maschine; Fahren Der Maschine; Gebrauch Der Maschine - Stiga TC 102-Serie Gebrauchsanweisung

Aufsitzmäher (rasenmäher mit fahrersitz mit sitzendem benutzer)
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

5.3.5 Kontrolle der Sicherheit und Funkti-
onsfähigkeit der Maschine
1.    P rüfen, ob die Sicherheitseinrichtungen wie 
angegeben funktionieren (siehe 5.2).
2.    S icherstellen, dass die Bremse korrekt funk-
tioniert.
3.    N icht mit dem Mähen beginnen, falls die 
Schneidwerkzeuge vibrieren oder Zweifel am 
Schliff bestehen, bedenken Sie immer:
      –    E in schlecht geschärftes Schneidwerk-
zeug reißt das Gras und verursacht ein
Vergilben des Rasens.
      –    E in lockeres Schneidwerkzeug verursacht 
anomale Vibrationen und kann Gefahren 
hervorrufen.
ACHTUNG!
Die Maschine nicht ver-
wenden, wenn Sie Zweifel an deren Funkti-
onsfähigkeit und Sicherheit haben. Setzen
Sie sich sofort mit Ihrem Händler für die
erforderlichen Kontrollen oder Reparaturen
in Verbindung.

5.4 GEBRAUCH DER MASCHINE

5.4.1 Anlassen
Um den Motor anzulassen (Abb. 5.7):
–    d en Benzinhahn (1) öffnen (falls vorgesehen);
–    d en Schalthebel in die Leerlaufstellung («N») 
(siehe 4.32) bringen;
–    d ie Schneidwerkzeuge ausschalten (siehe 
4.9);
–    a n Hängen die Feststellbremse anziehen;
–    b ei kaltem Motor den Chokehebel (siehe 4.2) 
(wenn vorgesehen) drücken oder den Gashe-
bel in die auf dem Schild angegebene Stel-
lung «CHOKE» (siehe 4.3) bringen;
–    b ei bereits warmem Motor genügt es, den He-
bel zwischen «LANGSAM» und «SCHNELL» 
zu stellen;
–    d en Zündschlüssel in das Zündschloss ste-
cken, in die Stellung «EIN» drehen, um den 
Stromkreis einzuschalten und schließlich in 
die Stellung «STARTEN» bringen, um den 
Motor anzulassen;
–    d en Zündschlüssel nach dem Anspringen des 
Motors loslassen.
Wenn der Motor läuft, den Gashebel in die Stel-
lung «LANGSAM» bringen und den Chokehebel 
(wenn vorgesehen) ausschalten
WICHTIG Der Choke muss ausgeschaltet
werden, sobald sich der Motor normal dreht.
Seine Betätigung bei bereits warmem Motor
kann die Zündkerze verschmutzen und den unre-
gelmäßigen Lauf des Motors zur Folge haben.
HINWEIS Falls beim Anlassen Schwierigkei-
ten auftreten sollten, den Anlasser nicht zu lange
betätigen, um zu vermeiden, dass sich die Bat-
terie entlädt und der Motor absäuft. Den Zünd-
schlüssel in die Stellung «STOP» zurückstellen,
einige Sekunden warten und dann den Vorgang
wiederholen. Falls die Störung andauern sollte,
verweisen wir auf Kapitel «8» des vorliegenden
Handbuchs und auf die Gebrauchsanweisung
des Motors.
WICHTIG Immer beachten, dass die Sicher-
heitseinrichtungen ein Anlassen des Motors ver-
hindern, falls die Sicherheitsbedingungen nicht
eingehalten werden (siehe 5.2). In diesen Fällen
muss man, nachdem die Voraussetzungen für
das Anlassen geschaffen worden sind, den
Zündschlüssel in die Stellung «STOP» zurück-
stellen, ehe man den Motor erneut anlässt.

5.4.2 Fahren der Maschine

Während des Fahrens:
–    d ie Schneidwerkzeuge ausschalten; 
–    d ie Schneidwerkzeugbaugruppe in die 
oberste Stellung bringen (Position «7»);
–    d en Gashebel in eine Stellung zwischen 
«LANGSAM» und «SCHNELL» bringen.
Die Feststellbremse lösen und das Bremspedal 
loslassen (siehe 4.31).
Das Antriebspedal (siehe 4.32) in Richtung «F» 
betätigen und durch entsprechenden Druck des 
Pedals und Betätigung des Gashebels die ge-
wünschte Geschwindigkeit erreichen.
ACHTUNG!
muss stufenweise erfolgen (siehe 4.32), um
zu vermeiden, dass ein zu brüskes Einlegen
des Antriebs auf die Räder ein Aufbäumen
und den Verlust der Kontrolle über das Fahr-
zeug verursacht, insbesondere an Hängen.
5.4.3 Bremsen
Zuerst durch Verminderung der Motordrehzahl 
die Geschwindigkeit der Maschine verlangsa-
men, dann das Bremspedal (siehe 4.31) drü-
cken, um die Geschwindigkeit weiter zu verlang-
samen, bis die Maschine anhält.
Bereits beim Loslassen des Antriebspedals 
erzielt man eine spürbare Verlangsamung der 
Maschine.
5.4.4 Rückwärtsgang
WICHTIG Der Rückwärtsgang darf nur bei
stehender Maschine eingelegt werden.
WICHTIG Um mit eingeschalteten Schneid-
werkzeugen rückwärts fahren zu können, muss
12
Die Betätigung des Pedals

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Tc 122-serie

Inhaltsverzeichnis