Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Weitere Hinweise; Umweltschutz; Die Maschine Kennenlernen; Beschreibung Der Maschine Und Einsatzbereich - Stiga C 340 Gebrauchsanweisung

Handgeführter elektrisch betriebener rasenmäher
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für C 340:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Maschine noch an die Steckdose angeschlossen ist und
das Schneidwerkzeug nicht völlig stillsteht. Während der
Arbeiten am Schneidwerkzeug daran denken, dass die-
ses sich bewegen kann, auch wenn die Maschine nicht ans
Netz angeschlossen ist.
11) Prüfen Sie regelmäßig den seitlichen bzw. den hinteren
Auswurfschutz und die Grasfangeinrichtung auf Verschleiß
oder Beschädigung. Falls sie beschädigt sind, müssen sie
ersetzt werden.
12) Beschädigte Warn- und Hinweisschilder müssen
ausgewechselt werden.
13) Stellen Sie die Maschine an einem für Kinder unzugän-
glichen Platz ab.
14) Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie die Maschine
in einem Raum abstellen.
15) Um das Brandrisiko zu vermindern, die Maschine und
insbesondere den Motor von Grasresten, Blättern oder
übermäßigem Fett freihalten. Die Grasfangeinrichtung lee-
ren und keine Behälter mit gemähtem Gras in einem gesch-
lossenen Raum aufbewahren.
E) WEITERE HINWEISE
1) Die Maschine darf nicht in explosionsgefährdeten
Bereichen, wo brennbare Flüssigkeiten, Gas oder Staub
vorhanden sind, verwendet werden. Elektrowerkzeuge er-
zeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzün-
den können.
2) Das Verlängerungskabel vom Schneidwerkzeug fern-
halten. Das Schneidwerkzeug kann das Kabel beschädi-
gen und den Kontakt mit unter Spannung stehenden Teilen
verursachen.
3) Fahren Sie mit dem Rasenmäher niemals über das
Kabel. Während des Mähens muss man das Kabel im-
mer hinter dem Rasenmäher auf der Seite des bereits
gemähten Grases nachziehen. Den Kabelhalter wie in die-
sem Handbuch angegeben benutzen, um zu verhindern,
dass sich das Kabel versehentlich löst. Vergewissern Sie
sich, dass es richtig und ohne Kraftanwendung einge-
steckt ist.
4) Das Gerät muss über einen FI-Schutzschalter (RCD
– Residual Current Device) mit einem Auslösestrom von
nicht mehr als 30 mA gespeist werden.
5) Der Stecker der Maschine muss kompatibel mit der
Steckdose sein. Der Stecker darf nie verändert werden.
Bei Maschinen mit Erdung dürfen keine Adapter verwendet
werden. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen
vermindern das Risiko von Stromschlägen.
6) Das Netzkabel der Maschine muss, falls beschädigt, so-
fort bei Ihrem Händler oder einem Fachbetrieb durch ein
Original-Ersatzteils ersetzt werden.
7) Der dauerhafte Anschluss eines Elektrogeräts an das
Stromnetz des Gebäudes muss durch einen qualifizierten
Elektriker gemäß den geltenden Vorschriften ausgeführt
werden. Ein unsachgemäßer Anschluss kann zu schweren
Unfällen und ggf. zum Tode führen.
8) ACHTUNG: GEFAHR! Feuchtigkeit und Elektrizität ver-
tragen sich nicht:
Die Handhabung und der Anschluss von Elektrokabeln
muss im Trockenen erfolgen;
– Niemals eine Steckdose oder ein Kabel mit einem nas-
sen Bereich (Pfütze oder feuchtes Gras) in Berührung
bringen;
– Die Verbindungen zwischen den Kabeln und den
Steckdosen müssen wasserdicht ausgeführt sein.
Benutzen Sie Verlängerungskabel mit integrierten, wa-
sserdichten und zugelassenen Steckverbindungen, die
im Handel erhältlich sind.
9) Die Netzkabel müssen mindestens Typ H05RN-F oder
H05VV-F mit einem minimalen Querschnitt von 1,5 mm²
entsprechen und sollten nicht länger als 25 m sein.
10) Vor dem Einschalten der Maschine das Kabel am
Kabelhalter befestigen.
11) Das Kabel nicht zweckentfremdet verwenden. Das
Kabel darf nicht verwendet werden, um die Maschine
zu transportieren, zu ziehen oder sie von der Steckdose
abzuziehen. Das Kabel fern von Wärmequellen, Öl,
scharfen Kanten oder bewegten Teilen halten. Ein be-
schädigtes oder eingeklemmtes Kabel erhöht das Risiko
von Stromschlägen.
12) Das Verlängerungskabel darf während des Betriebs
nicht aufgewickelt sein, damit es sich nicht überhitzt.
13) Vermeiden Sie den Körperkontakt mit Masse oder
geerdeten Oberflächen wie Rohren, Heizungen, Herden
oder Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch
elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
14) Überlasten Sie die Maschine nicht! Verwenden Sie
die für die Arbeit geeignete Maschine. Eine geeignete
Maschine führt die Arbeit besser und sicherer aus, mit der
Geschwindigkeit, für die sie entwickelt wurde.
F) UMWELTSCHUTZ
1) Der Umweltschutz muss ein wesentlicher und vorran-
giger Aspekt bei der Verwendung der Maschine sein,
zum Vorteil des zivilen Zusammenlebens und unserer
Umgebung. Vermeiden Sie es, ein Störelement Ihrer
Nachbarschaft darzustellen.
2) Halten Sie sich strikt an die örtlichen Vorschriften für die
Entsorgung von Verpackungen, beschädigten Teilen bzw.
allen weiteren umweltschädlichen Stoffen. Diese Abfälle
dürfen nicht zusammen mit dem Hausmüll entsorgt wer-
den, sondern müssen getrennt gesammelt und zu einem
Wertstoffhof bzw. zu speziellen Sammelstellen gebracht
werden, die für die Wiederverwendung der Stoffe sorgen.
3) Halten Sie sich strikt an die örtlichen Vorschriften für die
Entsorgung der Schneidreste.
4) Bei der Außerbetriebnahme darf die Maschine nicht
einfach in der Umwelt abgestellt werden, sondern muss
gemäß der örtlichen Vorschriften an einen Wertstoffhof
übergeben werden.

DIE MASCHINE KENNENLERNEN

BESCHREIBUNG DER MASCHINE
UND EINSATZBEREICH
Diese Maschine ist ein Gartenbaugerät, genauer gesagt
ein handgeführter Rasenmäher.
Die Maschine besteht im Wesentlichen aus einem
Motor, der ein in einem Gehäuse eingeschlossenes
Schneidwerkzeug antreibt, und verfügt über Räder und
einen Griff.
Der Bediener kann die Maschine führen und die
Hauptsteuerungen betätigen, wobei er immer hinter
dem Griff steht, also in Sicherheitsabstand zum rotieren-
den Schneidwerkzeug. Wenn der Bediener sich von der
Maschine entfernt, werden der Motor und das rotieren-
de Schneidwerkzeug innerhalb weniger Sekunden ange-
halten.
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

C 380

Inhaltsverzeichnis