Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Automatische Einführung Des Drahtes Zum Brenner; Einstellung Für Des Anpressdruckes; Einstellung Der Drahtspulenbremse; Nachströmzeit - Kemppi FastMig MF 29 Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FastMig MF 29:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.4
Automatische Einführung des Drahtes zum Brenner
Automatische Einführung des Drahtes macht das Installieren der Drahtspule schneller. Beim
Tauschen der Spule brauchen Sie nicht die Verriegelung der Vorschubrollen zu öffnen. Der
Zusatzwerkstoff wird automatisch eingefädelt. Wichtig! Auch die Wahlschalterplatte muss zum
wechseln der Transportrollennut ähnlich bewegt werden.
• Kontrollieren Sie, dass die Nut der Vorschubrolle dem Durchmesser des Zusatzdrahtes
entspricht.
• Lösen Sie das Drahtende von der Spule und schneiden Sie die geknickte Stelle ab. Vorsicht,
dass der Draht sich nicht von der Spule abwickelt.
• Kontrollieren Sie, dass das Drahtende in einer Länge von 20 cm gerade ist und das Ende
stumpf (feilen Sie bei Bedarf ab). Eine scharfes Ende kann das Drahtführungsrohr und die
Stromdüse des Brenners beschädigen.
• Ziehen Sie den Draht von der Drahtspule ab. Führen Sie den Draht durch das
Rückführungsrohr an die Vorschubrollen ein. Öffnen Sie nicht die Verriegelung der
Vorschubrollen
• Drücken Sie den Brennertaster und schieben Sie das Drahtende, bis der Draht durch die
Vorschubrollen zum Brenner geht. Kontrollieren Sie, dass der Draht in der Nut der beiden
Vorschubrollen liegt!
• Drücken Sie den Brennertaster weiter, bis der Draht durch die Stromdüse gekommen ist.
Die automatische Einführung kann ab und zu bei dünnen Drähten nicht funktionieren (Fe, Fc, Ss:
– 0,8 mm, Al: 0,8 – 1,0 mm). Dann ist es möglich, dass Sie die Vorschubrollen öffnen und den
0,6
Draht manuell durch die Vorschubrollen einführen müssen.
3.5
Einstellung für des Anpressdruckes
Stellen Sie den Anpressdruck der Vorschubrollen mit der Einstellschraube (20) so ein, dass der
Draht gleichmäßig in das Drahtführungsrohr geschoben wird und wenn der Draht aus der
Stromdüse herauskommt, ein leichtes Bremsen zulässt, ohne dass die Vorschubrolle rutscht.
Ein zu starker Anpressdruck verursacht ein Zusammendrücken des Zusatzdrahtes und
HINWEIS!
dadurch löst sich die Umhüllung des Drahtes. Die Reibung wird erhöht und dadurch die Abnutzung
der Vorschubrollen beschleunigt.
3.6

Einstellung der Drahtspulenbremse

A
Die Bremskraft wird durch das Drehen der Mutter (B) im Uhrzeigersinn, eingestellt.
Stellen Sie die Bremskraft so groß ein, dass die Drahtrolle nur kurz nachläuft, wenn die
Vorschubrollen zum Stehen kommen. Der Bedarf der Bremskraft nimmt bei der Zunahme der
Drahtvorschubgeschwindigkeit zu.
Weil die Bremse für ihren Teil die Motoren belastet, sollten Sie diese nicht unnötig festziehen.
3.7
Nachströmzeit
Die Elektronik der Anlage stellt das Beenden des Schweißens automatisch so ein, dass das
Drahtende weder an der Stromdüse noch am Werkstück festbrennt. Die Automatik arbeitet
unabhängig von der Drahtvor-schubgeschwindigkeit. Kann auch im SETUP-Menü auf der
Stromquelle ('PoC') eingestellt werden.
3.8

Massekabel

Befestigen Sie die Erdungsklemme des Massekabels sorgfältig, am besten direkt an dem Werkstück.
Die Kontaktfläche der Klemme sollte immer möglichst groß sein.
Reinigen Sie die Befestigungsstelle von Farbe und Rost!
© Kemppi Oy / 1414
B
DE
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis