Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einbau.des.schweissbrenners; Einlegen.und.verriegeln.der.drahtspule; Automatische.einführung.des.drahtes.zum.brenner; Einstellung.für.den.anpressdruck - Kemppi KEMPACT MIG 2530 Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KEMPACT MIG 2530:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.8. EINBAU DES SCHWEISSBRENNERS
Prüfen, dass der Drahtleiter und die Stromdüse gemäß der Empfehlung des Herstellers für den Durchmesser
und Typ der Drahtelektrode geeignet sind. Ein zu enger Drahtleiter kann der Vorschubeinrichtung eine
größere Belastung und Störungen beim Drahtvorschub verursachen.Den Bajonettverschluss des Brenners
festziehen, so dass an der Verbindungsfläche kein Spannungsverlust entsteht. Eine nicht feste Verbindung
erhitzt die Brenner und Vorschubeinrichtung.
Keine beschädigten Brenner anwenden.
2.9. EINLEGEN UND VERRIEGELN DER DRAHTSPULE
GESCHLOSSEN OFFEN
– Stellen Sie die Spannung der Rückhaltefeder der Drahtspulennabe so ein, dass Sie den Verriegelungs-
knopf um ein Viertel drehen.
– Legen Sie die Spule ein. Beachten Sie die Drehrichtung der Spule!
– Verriegeln Sie die Spule mit dem Sperrknopf, die Rückhaltefeder der Nabe bleibt in der Außenstellung
und hält die Spule zurück.
2.10. AUToMATISCHE EINFÜHRUNG DES DRAHTES zUM
BRENNER
Automatische Einführung des Drahtes macht das Installieren der Drahtspule schneller. Beim Tauschen der
Spule brauchen Sie nicht die Verriegelung der Vorschubrollen öffnen. Der Zusatzwerkstoff wird automatisch
eingefädelt.
– Kontrollieren Sie, dass die Nut der Vorschubrolle dem Durchmesser des Zusatzdrahtes entspricht.
– Lösen Sie das Drahtende von der Spule und schneiden Sie die geknickte Stelle ab. Vorsicht, dass der
Draht sich nicht von der Spule abwickelt.
– Kontrollieren Sie, dass das Drahtende in einer Länge von 20 cm gerade ist und das Ende stumpf
(feilen Sie bei Bedarf ab). Ein scharfes Ende kann das Drahtführungsrohr und die Stromdüse des
Brenners beschädigen.
– Ziehen Sie den Draht von der Drahtspule ab. Führen Sie den Draht durch das Rückführungsrohr an
die Vorschubrollen ein. Öffnen Sie nicht die Verriegeung der Vorschubrollen
– Drücken Sie den Brennertaster und schieben Sie das Drahtende ein Stück, bis der Draht durch
die Vorschubrollen zum Brenner geht. Kontrollieren Sie, dass der Draht in der Nut der beiden
Vorschubrollen liegt!
– Drücken Sie den Brennertaster weiter, bis der Draht durch die Stromdüse gekommen ist.
Die automatische Einführung kann ab und zu bei dünnen Drähten missglücken (Fe, Fc, Ss: 0,6...0,8 mm,
Al: 0,8...1,0 mm). Dann ist es möglich, dass Sie die Vorschubrollen öffnen und den Draht manuell durch
die Vorschubrollen einführen müssen.
Achtung! Überprüfen Sie, dass der Schweißdraht oder die Drahtspule nicht das Gehäuse
berührt, es besteht die Gefahr eines Kurzschlusses!
2.11. EINSTELLUNG FÜR DEN ANPRESSDRUCk
Stellen Sie den Anpressdruck der Vorschubrollen mit der Einstellschraube so ein, dass der Draht gleichmäßig
in das Drahtführungsrohr geschoben wird und wenn der Draht aus der Stromdüse herauskommt, ein leichtes
Bremsen zulässt, ohne dass die Vorschubrolle rutscht.
Ein zu starker Anpressdruck verursacht ein Zusammendrücken des Zusatzdrahtes und dadurch
löst sich die Umhüllung des Drahtes. Die Reibung wird erhöht und dadurch die Abnutzung der
Vorschubrollen beschleunigt.
6 – Kempact mig 530 / 0635
© Kemppi oy

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis