Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rollsäume; Coverstiche; Maschine Vorbereiten; Nähstart - Pfaff coverlock 4.0 Gebrauchsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für coverlock 4.0:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Rollsäume
Der Rollsaumstich eignet sich gut für dünne Stoffe wie dünnes Leinen und Baumwolle, Voile, Organza, Krepp, Batist
usw. Beim Rollsaum wird die Stoffkante während des Nähens eingerollt. Diesen Rolleffekt können Sie durch Ändern
der Fadenspannung verstärken oder verringern. Für Rollsäume müssen Sie den Stich ngerhebel auf „R" stellen (siehe
S. 11).
Tipp: Einen schönen Rollsaum erzielen Sie, wenn Sie in den oberen Greifer ein Ziergarn und in die Nadel sowie den unteren
Greifer ein dünnes, normales Garn einfädeln.
Hinweis: Machen Sie eine Fadenkette und probieren Sie den Stich auf einem Stoffrest aus, bevor Sie Ihr Kleidungsstück bearbeiten.
Halten Sie die Fadenkette zu Anfang fest, damit sie nicht in die Naht gerät.
Hinweis: Die minimale Overlockstichbreite, die für Rollsäume erzielt werden kann, beträgt ca. 1,5 mm.

Coverstiche

Der Coverstich lässt sich nicht nur zum Einfassen und Absteppen von Halsausschnitten sowie zum Säumen von
T-Shirts, Sweatshirtstoffen usw. verwenden, sondern auch zum Nähen von achen Verbindungsnähten. Der
Coverstich eignet sich am besten für elastische Stoffe. Er lässt sich auch für unelastische Stoffe einsetzen.

Maschine vorbereiten

• Stellen Sie das bewegliche Obermesser fest. (siehe S. 10)
• Stellen Sie den Stich ngerhebel auf „R" ein (siehe S. 11).
• Entfernen Sie Nadel B und Nadel A, falls eingesetzt.
• Bringen Sie je nach gewünschtem Coverstich die Nadeln C, D und/oder E an.
• Schalten Sie den oberen Greifer aus. (siehe S. 11)
• Entfernen Sie die Messerabdeckung A und bringen Sie den Coverstich-Tisch B an (siehe S. 11). Die Skala am
Coverstich-Tisch gibt die Entfernung von der Coverstichnadel in Mittelposition an, und zwar in Zentimetern und
Zoll. Sie können sie beim Positionieren der Stoffkante als Orientierungshilfe verwenden.
• Schließen Sie die Frontabdeckung.
Nähstart
• Heben Sie den Nähfuß durch Absenken des Nähfußhebers an.
• Legen Sie den Stoff hinter der Nadel unter den Nähfuß.
• Senken Sie den Nähfuß durch Anheben des Nähfußhebers ab.
Hinweis: Wenn Sie in der Mitte des Stoffes mit dem Nähen beginnen, muss der Stoff korrekt zurecht gelegt werden.

Sichern des Endes der Coverstichnaht

Nach dem Nähen mit dem Coverstich ist kein Abketteln möglich, da hierbei
die Naht aufgeribbelt wird, wenn am Ende des Greiferfadens gezogen wird.
Sichern Sie das Nahtende daher auf folgende Weise.
Beim Nähen bis zur Stoffkante:
• Knoten Sie zunächst die Nadelfäden (2 oder 3 Stück) zusammen, siehe
Abbildung.
• Verbinden Sie diese Fäden mit den Greiferfäden.
• Schneiden Sie überhängende Fadenenden ab.
Beim Anhalten mitten auf dem Stoff:
• Ziehen Sie die Nadelfäden an der Unterseite des Stoffes heraus (2 oder 3
Stück) und knoten Sie sie wie oben beschrieben zusammen.
• Schneiden Sie überhängende Fadenenden ab.
Hinweis: Normalerweise ribbeln die Nähte am Anfang nicht auf, es emp ehlt sich
jedoch, das Nahtende zu sichern. Befolgen Sie dafür dieselben Schritte wie für das
Nähen über die Stoffkante.
34
Stiche & Nähtechniken

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis