Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leica Biosystems ASP300 S Gebrauchsanweisung Seite 10

Advanced smart processor vakuumgewebeinfiltrationsautomat
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ASP300 S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.
Sicherheit
2.2 Gefahrenhinweise (Fortsetzung)
Gefahrenhinweise - Sicherheitshinweise am Gerät selbst
Mit einem Warndreieck gekennzeichnete Sicherheitshinweise am Gerät selbst bedeuten, dass
bei der Bedienung bzw. beim Austausch des entsprechenden Geräteteils die korrekten Be-
dienschritte, so, wie in der vorliegenden Gebrauchsanweisung beschrieben, ausgeführt wer-
den müssen. Bei Nichtbeachtung können Unfälle, Verletzungen und/oder Schäden am Gerät/
Zubehör die Folge sein.
Bestimmte Flächen des Gerätes sind bei bestimmungsgemäßem Betrieb heiß. Sie
sind mit diesem Warnzeichen versehen. Ein Berühren dieser Oberflächen kann zu
Verbrennungen führen.
Transport und Installation
Nach dem Auspacken darf das Gerät nur aufrecht transportiert werden.
Zur Verhinderung von Schäden am Gerät die Auspackanweisungen genau beachten!
Vor jedem Transport, bei dem die Möglichkeit besteht, dass das Gerät gerüttelt, gekippt oder
angehoben wird, muss eine Transportreinigung durchgeführt werden – andernfalls kann das
Gerät im Inneren schwer beschädigt werden.
Das Gerät nur an eine geerdete Netzsteckdose anschließen. Die Schutzwirkung darf nicht
durch eine Verlängerungsleitung ohne Schutzleiter aufgehoben werden.
Unbedingt die eingestellten Spannungswerte beachten!
Die eingestellte Spannung kann vom Benutzer NICHT verändert werden.
Wird das Gerät an eine Spannungsquelle angeschlossen, die nicht der am Gerät eingestellten
Spannung entspricht, so kann dies schwere Schäden zur Folge haben.
Der Aufstellungsort muss gut belüftet sein, es dürfen sich dort keinerlei Zündquellen befinden.
Die im Leica ASP300 S zu verwendenden Chemikalien sind sowohl leicht entzündlich, als auch
gesundheitsschädlich.
Der Betrieb in explosionsgefährdeten Räumen ist nicht gestattet.
Bei extremen Temperaturunterschieden zwischen Lager- und Aufstellort und gleichzeitig ho-
her Luftfeuchtigkeit kann eine Kondenswasserbildung eintreten. In diesem Fall muss vor dem
Einschalten eine Wartezeit von mindestens zwei Stunden eingehalten werden. Das Nichtbe-
achten der Wartezeit kann zu Schäden am Gerät führen.
10
Gebrauchsanweisung V 1.5, RevD – 03/2013

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis