Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig, bevor Sie das Gerät benutzen, und bewahren Sie die Anleitung griffbereit auf. Zur siche-
ren und korrekten Handhabung lesen Sie vor dem Gebrauch des Geräts unbedingt die Sicherheitshinweise im Abschnitt "Über dieses Gerät".
FAX Option Type C4500
Senden
1
Weitere Übertragungsfunktionen
2
Empfangen
3
Ändern/Überprüfen von Kommunikationsinformationen
4
Speichern eines Dokuments
5
Faxversand über Computer
6
Anhang
7
Bedienungsanleitung
Faxhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Ricoh Fax Option Type C4500

  • Seite 1 FAX Option Type C4500 Bedienungsanleitung Faxhandbuch Senden Weitere Übertragungsfunktionen Empfangen Ändern/Überprüfen von Kommunikationsinformationen Speichern eines Dokuments Faxversand über Computer Anhang Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig, bevor Sie das Gerät benutzen, und bewahren Sie die Anleitung griffbereit auf. Zur siche-...
  • Seite 2 Einleitung Diese Bedienungsanleitung enthält detaillierte Erläuterungen zur Bedienung dieses Geräts und Hin- weise zu seiner Verwendung. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung zu Ihrer eigenen Sicherheit und Ihrem Nutzen sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät verwenden. Legen Sie diese Anleitung bitte zum Nachschlagen griffbereit neben das Gerät.
  • Seite 3: Handbücher Zu Diesem Gerät

    Handbücher zu diesem Gerät Lesen Sie die Handbücher, in denen die Bedienung des Geräts erläutert wird. ❖ Über dieses Gerät Lesen Sie die Sicherheitshinweise in diesem Handbuch, bevor Sie dieses Gerät verwenden. Dieses Handbuch enthält eine Einführung in die Funktionen dieses Geräts. Außerdem werden darin das Bedienfeld, vorbereitende Schritte zur Verwendung des Geräts, die Eingabe von Text und die Installation der mitgelieferten CD-ROMs erläutert.
  • Seite 4 ❖ Sonstige Handbücher • Handbücher zu diesem Gerät • Sicherheitshinweise • Kurzanleitung: Kopierer • Kurzanleitung: Fax • Kurzanleitung: Drucker • Kurzanleitung: Scanner • PostScript3 Ergänzung • UNIX-Ergänzung • Handbücher für DeskTopBinder Lite • DeskTopBinder Lite-Installationsanleitung • DeskTopBinder-Einführungshandbuch • Auto Document Link-Bedienungsanleitung Hinweis ❒...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Handbücher zu diesem Gerät ................i Hinweise zum Lesen dieses Handbuchs ............. 1 Symbole ........................1 Bezeichnungen der Hauptfunktionen .................1 Lesen des Displays....................2 Lesen des Displays und Verwenden der Tasten............3 Vereinfachte Anzeige ....................5 Funktionsliste......................6 1. Senden Sendemodi......................11 Auswählen der Übertragungsart ................12 Speichersenden .......................13 Senden mehrerer Vorlagen mit dem Vorlagenglas ..........16 Paralleles Speichersenden..................17...
  • Seite 6 Gemischte Vorlagenformate..................56 Helligkeit (Kontrast)....................58 Mischen von Scaneinstellungen bei einer mehrseitigen Vorlage......60 Ändern des Leitungsanschlusses..............61 Simultanes Rundsenden mit mehreren Leitungsanschlüssen .........63 Eingeben eines Ziels ................... 64 Senden über eine Faxleitung ...................64 Eingeben einer Pause ................... 65 Eingeben eines Tons.....................66 Senden per IP-Fax ....................67 Erläuterungen zu IP-Faxzielen ................69 Senden an eine E-Mail-Adresse ................70 Umgehen des SMTP-Servers................74...
  • Seite 7 Eingeben des Betreffs ..................130 Eingeben des Texts ...................133 Übertragungsoptionen ..................135 Standardnachrichtenstempel .................135 Automatisches Verkleinern ..................136 Name einfügen....................... 138 Geschlossenes Netzwerk..................140 SUB-Code-Übertragung..................141 SEP-Code-Empfang....................142 Fax Header drucken....................144 3. Empfangen Empfangsarten....................147 Sofortempfang......................147 Speicherempfang ....................148 Ersatzempfang ....................... 149 Empfangen von Dokumenten ohne Einschränkung ..........151 Empfang von Dokumenten entsprechend spezifizierten Parametereinstellungen ..................151 Empfangsmodi ....................153...
  • Seite 8 Wenn das richtige Papierformat nicht vorhanden ist..........173 Prioritätsmagazine einrichten ................173 Formatgetreuer Ausdruck..................174 Ankommende Dokumente auf Papier aus dem Bypass ausdrucken lassen ..174 Steuerung eingehender Dokumente – Ausgabefach ..........175 Festlegen der Ausgabefächer für verschiedene Leitungen ......... 175 Versatzablage......................176 4. Ändern/Überprüfen von Kommunikationsinformationen Ändern der Einstellungen von Dateien im Speicher ........177 Löschen eines Ziels aus einem simultanen Rundsendevorgang ......178 Hinzufügen eines Ziels...................180...
  • Seite 9 Informationsboxen.....................221 Informationsboxen....................221 Speichern von Dokumenten in Informationsboxen ..........222 Drucken von Informationbox-Dokumenten............. 224 Löschen von Informationbox-Dokumenten ............226 5. Speichern eines Dokuments Senden einer gespeicherten Datei ..............229 Speichern eines Dokuments ..................230 Anwendernamen programmieren ................ 232 Einen Dateinamen eingeben ................233 Ein Passwort festlegen ..................234 Senden gespeicherter Dokumente.................235 Angeben von Dokumenten aus der [Dateiliste] ............238 Angeben von Dokumenten nach [Anwendername]..........238...
  • Seite 10 LAN-Fax-Ergebnisbericht..................265 Drucken und Speichern..................265 Bearbeiten des Adressbuchs .................266 Neue Ziele programmieren..................266 Programmierte Ziele bearbeiten ................268 Löschen programmierter Ziele................268 Verwenden der Adressbuchdaten des Geräts in der Zielliste des LAN-Fax ..269 Bearbeiten von Fax-Deckblättern................269 Erstellen eines Deckblatts ...................270 Ein erstelltes Deckblatt hinzufügen ..............271 Verwalten von Faxfunktionen mit SmartDeviceMonitor for Admin ......272 LAN-Fax-Betriebsmeldungen.................272 Anzeigen der Faxinformationen mit Hilfe eines Web-Browsers....273...
  • Seite 11: Hinweise Zum Lesen Dieses Handbuchs

    Hinweise zum Lesen dieses Handbuchs Symbole In diesem Handbuch werden die folgenden Symbole verwendet: Zeigt wichtige Sicherheitshinweise an. Wenn Sie diese Hinweise ignorieren, besteht Verletzungs- oder Lebensgefahr. Sie sollten diese Hinweise unbedingt lesen. Sie finden sie im Abschnitt “Sicher- heitshinweise” des Kapitels “Über dieses Gerät”. Zeigt wichtige Sicherheitshinweise an.
  • Seite 12: Lesen Des Displays

    Lesen des Displays In diesem Abschnitt wird die Verwendung der Tasten des Bedienfelds und der im Display angezeigten Tasten erläutert. Das Display führt Sie durch die einzelnen Bedienungsschritte, zeigt Meldungen, den Gerätestatus und die in den Ziellisten eingetragenen Ziele an. Wenn Sie die Taste {Fax} oder {Gesamtlöschen} während des Betriebs drücken, ist die Standby-Anzeige zu sehen.
  • Seite 13: Lesen Des Displays Und Verwenden Der Tasten

    Lesen des Displays und Verwenden der Tasten In diesem Abschnitt werden wichtige Funktionen und Meldungen erläutert, die auf dem Bedienfeld angezeigt werden. ❖ Eingangsanzeige DE ALV008S Zeigt das Datum, die Uhrzeit und Klicken Sie auf diese Registerkarte, den Gerätestatus an. Zeigt beim Sen- um zwischen den Übertragungsarten den den Namen, die Faxnummer des Fax/IP-Fax und Internet Fax zu wechseln.
  • Seite 14: Ändert Den Übertragungsmo

    Drücken Sie diese Taste, um ver- Ermöglicht die Einstellung ver- schiedene Informationen über die schiedener Sendefunktionen. Kommunikation anzuzeigen. Ermöglicht die Einstellung ei- Ermöglicht die Bestätigung der nes Absenders. Übertragungseinstellungen. Gibt Ihnen die Möglichkeit, die Zeigt den freien Speicherplatz A n z a h l v o n “ T X - S t a n d b y - D a - in Prozent an.
  • Seite 15: Vereinfachte Anzeige

    Vereinfachte Anzeige In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie zur vereinfachte Anzeige wechseln. Wenn Sie die Taste {Vereinfachte Anzeige} drücken, erscheint statt der ursprüng- lichen Anzeige die vereinfachte Anzeige. Buchstaben und Tasten werden vergrößert dargestellt, wodurch die Bedienung erleichtert wird. AQI002S ❖...
  • Seite 16: Funktionsliste

    Funktionsliste In diesem Abschnitt werden verschiedene Elemente erläutert, die im Menü “Fa- xeinstellungen” angegeben werden können. Drücken Sie die Taste {Anwenderprogramm/Zähler}, um das Menü “Faxeinstellun- gen” anzuzeigen. Detaillierte Informationen zu den Einstellungen finden Sie im Handbuch Grundeinstellungen. ❖ Allgemeine Einstellungen Funktionsname Beschreibung Schnellbedientaste...
  • Seite 17 ❖ Sendeein- stellungen Funktionsname Beschreibung Max. E-Mail-Größe Legen Sie diesen Wert fest, um die Größe der übertragenen E-Mail-Nachrichten zu be- grenzen, wenn die E-Mail-Größe von Emp- fängern begrenzt wird oder wenn Sie aus irgendeinem Grund keine größeren E-Mails senden können. Standardnachricht programm./ändern/ Programmieren Sie Standardnachrichten, löschen...
  • Seite 18 Funktionsname Beschreibung Mittenmarkierung Legen Sie fest, ob eine Mittenmarkierung in der Mitte des linken Seitenrandes und in der Mitte des oberen Randes auf jeder Emp- fangsseite ausgedruckt wird. Empfangszeit drucken Legen Sie fest, ob am unteren Rand von emp- fangenen Faxdokumenten das Datum, die Uhrzeit und die Dateinummer ausgedruckt werden sollen oder nicht.
  • Seite 19 Funktionsname Beschreibung Tasten-/Wählschei.-Telefon wählen Mit dieser Funktion können Sie einen Lei- tungstyp wählen, wenn das Gerät an eine G3-Analogleitung angeschlossen ist. Faxinformationen programmieren Programmieren Sie Informationen, die auf dem Display der Gegenstation angezeigt und als Bericht gedruckt werden sollen. H.323 aktivieren Legen Sie fest, ob H.323 für die IP-Faxüber- tragung verwendet wird.
  • Seite 21: Senden

    1. Senden In diesem Abschnitt werden Grundlagen des Sendens wie die Festlegung eines Sendemodus oder eines Sendeziels erläutert. Sendemodi Es gibt zwei Sendemodi: • Speichersenden • Sofort Senden Wichtig ❒ Wir empfehlen Ihnen, den Empfänger anzurufen und mit ihm Rücksprache zu halten, wenn Sie wichtige Dokumente senden.
  • Seite 22: Auswählen Der Übertragungsart

    Senden Normalerweise befindet sich das Gerät im Modus “Speichersenden”. Um zum Modus “Sofort Senden” zu wechseln, drücken Sie [Sofort TX]. Hinweis ❒ Sie können das Gerät so einstellen, dass unmittelbar nach den Einschalten oder beim Drücken der Taste {Gesamtlöschen} der Modus “Speichersenden” oder “Sofort Senden”...
  • Seite 23: Speichersenden

    Sendemodi ❖ Beim Senden an ein Internet Fax-Ziel [Internet Fax] drücken, um zur Übertragungsart “Internet Fax” zu wechseln. Referenz S.24 “IP-Fax-Funktionen” S.28 “Internet-Faxfunktionen” Speichersenden Beim Speichersenden stehen die Übertragungsarten “Standardfax”, “Internet Fax” und “IP-Fax” zur Verfügung. Wichtig ❒ Wenn der Strom ausfällt, wenn das Gerät mit dem Hauptschalter ausgeschaltet wird oder wenn es über eine Stunde lang nicht an das Netz angeschlossen ist, werden alle im Speicher abgelegten Dokumente gelöscht.
  • Seite 24 Senden Die Vorlage einlegen. Die gewünschten Scaneinstellungen festlegen. Über die Zehnertastatur oder eine Zieltaste ein Ziel angeben. Wenn Sie einen Fehler machen, drücken Sie die Taste {Löschen/Stop}, und ge- ben Sie danach die richtige Nummer ein. Informationen zum Auswählen eines Ziels im Adressbuch finden Sie unter “Verwenden des Adressbuchs zum Angeben von Zielen”.
  • Seite 25 Sendemodi Das nächste Ziel angeben. Drücken Sie [Fax] oder [Internet Fax], um zwischen den Übertragungsarten “Fax/IP-Fax” und “Internet Fax” zu wechseln. Faxnummern, E-Mail-Adressen und IP-Fax-Ziele können gleichzeitig angegeben werden. Die Taste {Start} drücken. Hinweis ❒ Wenn die Gesamtzahl programmierter Ziele den Maximalwert überschrei- tet, ist nur Sofort Senden möglich.
  • Seite 26: Senden Mehrerer Vorlagen Mit Dem Vorlagenglas

    Senden Senden mehrerer Vorlagen mit dem Vorlagenglas Führen Sie die nachstehenden Schritte aus, um mehrere Vorlagen mit Hilfe des Vorlagenglases zu senden. Sicherstellen, dass [Sofort TX] nicht markiert ist. Die erste Seite der Vorlage mit der Vorderseite nach unten auf das Vorla- genglas legen.
  • Seite 27: Paralleles Speichersenden

    Sendemodi Paralleles Speichersenden Bei dieser Funktion wählt das Gerät das Ziel an, während die Vorlage gescannt wird. Standardmäßig wird beim Speichersenden die Vorlage zunächst gespeichert und dann das Ziel gewählt. Beim parallelen Speichersenden können Sie jedoch schnell den Verbindungsstatus überprüfen. Darüber hinaus wird bei dieser Funktion die Vorlage schneller gescannt als beim Sofort Senden.
  • Seite 28: Automatische Neuwahl

    Senden Automatische Neuwahl Wenn ein Faxdokument nicht gesendet werden konnte, weil die Leitung besetzt war oder während der Übertragung ein Fehler aufgetreten ist, wird die Leitung im Fünf-Minuten-Takt gewechselt und es wird maximal fünf Mal versucht, die Nummer anzuwählen. Ist die Neuwahl nach vier Versuchen fehlgeschlagen, bricht das Gerät den Sendevor- gang ab und druckt einen Kommunikationsergebnis- bzw.
  • Seite 29: Simultanes Rundsenden

    Sendemodi Simultanes Rundsenden Verwenden Sie diese Funktion, um die gleiche Vorlage gleichzeitig an mehrere Ziele zu senden. Wenn Sie mehrere Ziele angeben möchten, geben Sie zuerst das erste Ziel an. Geben Sie dann das nächste Ziel an, indem Sie [Hinzuf.] drücken. Wenn Sie mehrere Ziele für das gleiche Dokument wählen (Rundsenden), wer- den die Dokumente in der Wählreihenfolge gesendet.
  • Seite 30: Sofort Senden

    Senden Sofort Senden Das Sofort Senden ist bei Standardfax- und IP-Faxübertragungen möglich. Wichtig ❒ Internet Fax wird nur im Modus “Speichersenden” ausgeführt, bei dem die Übertragung automatisch gestartet wird, nachdem die Dokumente im Spei- cher abgelegt wurden. Wenn Sie die Übertragungsart “Internet Fax” aktivie- ren, während sich das Gerät im Modus “Sofort Senden”...
  • Seite 31 Sendemodi Über die Zehnertastatur oder eine Zieltaste ein Ziel angeben. Wenn Sie einen Fehler machen, drücken Sie die Taste {Löschen/Stop}, und ge- ben Sie danach die richtige Nummer ein. Informationen zum Auswählen eines Ziels im Adressbuch finden Sie unter “Verwenden des Adressbuchs zum Angeben von Zielen”. Die Taste {Start} drücken.
  • Seite 32: Senden Mehrerer Vorlagen Mit Dem Vorlagenglas

    Senden Senden mehrerer Vorlagen mit dem Vorlagenglas Führen Sie die nachstehenden Schritte aus, um mehrere Vorlagen mit Hilfe des Vorlagenglases zu senden. Die Taste [Sofort TX] drücken. Die erste Seite mit der Vorderseite nach unten auf das Vorlagenglas legen. Ein Ziel eingeben. Die gewünschten Scaneinstellungen festlegen.
  • Seite 33: Anzeigen Der Sendebestätigung

    Sendemodi Anzeigen der Sendebestätigung In diesem Fenster können Sie das Ziel, den Sendemodus und andere Sendeein- stellungen vor dem Senden überprüfen. [Modi prüfen] drücken und anschließend die Sendeeinstellungen überprüfen. Daraufhin erscheint die folgende Displayanzeige. [Verlassen] drücken, nachdem Sie die Einstellungen in der Anzeige über- prüft haben.
  • Seite 34: Ip-Fax-Funktionen

    Senden IP-Fax-Funktionen Mit der Funktion “IP-Fax” werden Dokumente direkt von zwei Faxgeräten über ein TCP/IP-Netzwerk gesendet oder empfangen. Diese Funktion hat die folgenden Vorteile und eignet sich für die Kommunika- tion innerhalb desselben LAN: • Senkung von Kommunikationskosten • Kommunikation zwischen IP-Fax-Geräten mit einer höheren Geschwindig- keit als bei Standardfax IP-Fax verwendet SIP und H.323 als Netzwerkprotokoll.
  • Seite 35 IP-Fax-Funktionen DE ALT001S Wichtig ❒ Um IP-Faxfunktionen verwenden zu können, muss dieses Gerät mit einem LAN verbunden und unter “Eingangseinstellungen” im Menü “Faxeinstel- lungen” richtig konfiguriert worden sein. ❒ Die Faxfunktion dieses Geräts kann nicht mit IPv6 verwendet werden. ❒ Bevor Sie diese Funktion verwenden, konfigurieren Sie das Netzwerk im Menü...
  • Seite 36: Terminologie

    Senden Referenz S.147 “Empfangsarten” Handbuch Grundeinstellungen Terminologie Die folgenden Begriffe sollten Sie kennen, wenn Sie IP-Fax verwenden: ❖ H.323 Ein Multimedia-Kommunikationsprotokoll, mit dem Dateien per direkter Kom- munikation über ein LAN oder das Internet gesendet bzw. empfangen werden. ❖ SIP Ein Kommunikationssteuerungsprotokoll für Internet-Telefon, das VoIP ver- wendet (wobei Sprachinformationen in IP-Pakete umgewandelt werden).
  • Seite 37: Hinweise Zur Verwendung Von Ip-Fax

    IP-Fax-Funktionen Hinweise zur Verwendung von IP-Fax Es folgen einige Hinweise zur Verwendung von IP-Fax: • Sendungen an ein mit einem Firewall geschütztes Netzwerk sind eventuell nicht möglich. • Es ist nicht möglich, Telefone in einem LAN zu verwenden. • Wenn ein Stromausfall etwa eine Stunde dauert oder wenn das Gerät für etwa eine Stunde von der Netzsteckdose getrennt wird, werden die im Speicher des Faxgeräts abgelegten Dokumente gelöscht.
  • Seite 38: Internet-Faxfunktionen

    Senden Internet-Faxfunktionen Dieses Gerät wandelt gescannte Dokumentenbilder in ein E-Mail-Format um und überträgt die Daten über das Internet. Die von diesem Geräte gesendete E-Mail-Nachricht kann von einem anderen In- ternet-Faxgerät empfangen werden. Anstatt die Telefonnummer des Ziels zu wählen, an das Sie senden möchten, geben Sie die entsprechende E-Mail-Adres- se ein.
  • Seite 39: Hinweise Zur Verwendung Von Internet Fax

    Internet-Faxfunktionen Hinweis ❒ Die von diesem Gerät unterstützte Internet-Faxfunktion entspricht der ITU- T-Empfehlung T.37. ❒ Sie können E-Mail-Nachrichten mit einem angehängten TIFF-F-Bild von Computern empfangen. ❒ Obwohl Internet-Faxdokumente normalerweise über einen SMTP-Server ge- sendet werden, können Sie Internet-Faxdokumente auch direkt ohne Umweg über einen SMTP-Server an das gewünschte Ziel senden.
  • Seite 40: Funktionen, Die Bei Der E-Mail-Übertragung Nicht Zur Verfügung Stehen

    Senden • Die Internet-Kommunikation weist ein niedriges Sicherheitsniveau auf. Für ver- trauliche Mitteilungen sollten Sie das Telefonnetz verwenden. • Die Sprachübermittlung über ein LAN wird nicht unterstützt. • Internet-Faxlieferung kann sich aufgrund der Überlastung des Netzwerks verzö- gern. Wenn es auf die Übertragungszeit ankommt, verwenden Sie die Internet- Faxübertragung mit Umgehung des SMTP-Servers, ein an eine öffentliche Tele- fonleitung angeschlossenes Faxgerät oder IP-Fax.
  • Seite 41: Funktionen, Die Beim E-Mail-Empfang Nicht Zur Verfügung Stehen

    Internet-Faxfunktionen Funktionen, die beim E-Mail-Empfang nicht zur Verfügung stehen Die folgenden Funktionen werden beim normalen Faxempfang, jedoch nicht beim Internet-Faxempfang unterstützt. • Speichersperrempfang • SEP-Code-Empfang • Autorisierter Empfang nach Absender • Druckquantität der Empfangsdatei nach Absender E-Mail-Betreff Wenn Sie eine E-Mail-Nachricht ohne Angabe eines Betreffs senden, wird auto- matisch ein Betreff eingefügt.
  • Seite 42: Vollmodus T.37

    Senden Vollmodus T.37 Dieses Gerät ist mit dem T.37-Vollmodus kompatibel. Der T.37-Vollmodus ist eine internationale Norm für die Internet-Faxübertragung. (ITU-T-Empfehlung, RFC2532) Bei einer Internet-Faxkommunikation zwischen Geräten, die mit dem T.37-Voll- modus kompatibel sind, sendet die Empfängerseite die Rücksendebestätigung (versendet) als Antwort auf die Empfangsbestätigungsanfrage, die an die gesen- dete E-Mail-Nachricht gehängt ist.
  • Seite 43 Internet-Faxfunktionen Hinweis ❒ Verwenden Sie Web Image Monitor, um die Empfangsmöglichkeiten eines Empfängers manuell zu konfigurieren. ❒ Wenn Sie die Internet-Faxübertragung verwenden, können Sie Dokumente an mehrere Ziele gleichzeitig senden. Wenn Sie jedoch Vollmodusziele ange- ben, werden die Dokumente nacheinander in der festgelegten Sendereihen- fo lg e ü...
  • Seite 44: Einlegen Von Vorlagen

    Senden Einlegen von Vorlagen Legen Sie die Vorlage auf das Vorlagenglass oder in den ADF. Detaillierte An- weisungen zum Einlegen der Vorlagen finden Sie in den folgenden Abschnitten: • Auflegen von Vorlagen auf das Vorlagenglas Kopierer-/Document Server-Handbuch • Einlegen von Vorlagen in den ADF Kopierer-/Document Server-Handbuch Beachten Sie, dass die Option [Spezialvorlage] der Kopiererfunktion nicht mit der Faxfunktion verwendet werden kann.
  • Seite 45 Einlegen von Vorlagen Hinweis ❒ Wenn Sie mehrere Vorlagen mit dem Auto Document Feeder (ADF) scannen möchten, legen Sie die Vorlagen in einem Stapel ein. ❒ Wenn ein Fax gesendet wird, hängt die Bildausgabe auf der Gegenstation vom eingestellten Papierformat und von der eingestellten Papierausrichtung auf dem Gerät des Empfängers ab.
  • Seite 46: Einstellen Der Vorlagenausrichtung

    Senden Referenz S.16 “Senden mehrerer Vorlagen mit dem Vorlagenglas” S.22 “Senden mehrerer Vorlagen mit dem Vorlagenglas” S.32 “Vollmodus T.37” S.40 “Verwendbare Vorlagenformate” S.41 “Papierformat und Scanbereich” S.43 “Schwer erkennbare Vorlagenformate” S.44 “Senden mit Bilddrehung” S.51 “Scanformat” S.284 “Registrieren einer Prioritätsfunktion mit Hilfe eines Programms” Handbuch Grundeinstellungen Kopierer-/Document Server-Handbuch Einstellen der Vorlagenausrichtung...
  • Seite 47: Scannen Zweiseitiger Vorlagen

    Einlegen von Vorlagen Die Taste [OK] drücken. Die ausgewählte Vorlagenausrichtung wird in “Vorlageneinzugstyp” angezeigt. Ein Ziel eingeben und dann die {Start}-Taste drücken. Referenz S.229 “Speichern eines Dokuments” Scannen zweiseitiger Vorlagen Verwenden Sie diese Funktion, um zweiseitige Vorlagen zu versenden. Vorder- und Rückseite der gescannten Vorlage werden an der Zielstation in der richtigen Reihenfolge auf separaten Seiten ausgegeben.
  • Seite 48 Senden Die Vorlage einlegen und die gewünschten Scaneinstellungen auswählen. Die Taste [Vorlageneinzugstyp] drücken. Die Vorlagenausrichtung angeben. Überprüfen Sie die Ausrichtung der eingelegten Vorlage und drücken dann die Taste [ ] oder [ Stellen Sie sicher, dass die angegebene Vorlagenausrichtung der Ausrichtung der Vorlagen im ADF entspricht.
  • Seite 49 Einlegen von Vorlagen Wählen Sie [Oben-Oben] oder [Oben-Unten]. Wählen Sie [1. Blatt] oder [2. Blatt]. Um die zweiseitige Übertragung abzubrechen, drücken Sie die Taste [1-seitige Vorlage]. Das Display kehrt zu der in Schritt abgebildeten Anzeige zurück. Wählen Sie [2. Blatt], um ein Deckblatt als erste Seite zu senden. Die Taste [OK] drücken.
  • Seite 50: Verwendbare Vorlagenformate

    Senden Verwendbare Vorlagenformate Vorlagenposition Verwendbares Vorlagenformat Maximale Blattan- Papierstärke zahl Bis A3 (297 × 420 mm), Vorlagenglas ---- 11" × 17" (279 × 432 mm) B6 JIS L bis A3 L ADF, einseitige 100 Blatt 40 -128 g/m Vorlagen (bis zu 1200 mm lang) (81,4 g/m ,9,98 kg) (11 -15,42 kg)
  • Seite 51: Papierformat Und Scanbereich

    Einlegen von Vorlagen Papierformat und Scanbereich Wichtig ❒ Wird eine größere Vorlage als A3 bzw. 11" × 17" auf das Vorlagenglas gelegt, wird nur der A3- bzw. 11" × 17"-Bereich gescannt. ❖ Vorlagenglas Positions- marke horizontale Größe Maximaler Scanbereich DE CP01AE1N ❖...
  • Seite 52 Senden Hinweis ❒ Das vom Empfangsgerät ausgedruckte Bild hat unter Umständen ein etwas anderes Format. ❒ Selbst bei korrekter Platzierung der Vorlage auf dem Vorlagenglas oder im ADF kann es vorkommen, dass ein ca. 3 mm (0,1") breiter Rand rund um das Vorlagenbild nicht übertragen wird.
  • Seite 53: Schwer Erkennbare Vorlagenformate

    Einlegen von Vorlagen Referenz S.51 “Scanformat” Schwer erkennbare Vorlagenformate Das Gerät hat Schwierigkeiten, das Format der folgenden Vorlagenarten zu be- stimmen. (Wenn das geschieht, wählt das empfangende Gerät möglicherweise nicht das richtige Papierformat aus.) • Dokumente mit anderen Formaten als den unten aufgeführten, die auf das Vorlagenglas gelegt werden •...
  • Seite 54: Senden Mit Bilddrehung

    Senden Hinweis ❒ Über “Anwenderprogramme” (Systemeinstellungen) können Sie die Formate " × 13", 8 " × 13", 8" × 13" auswählen. Siehe Handbuch Grundeinstellungen. Referenz Handbuch Grundeinstellungen Senden mit Bilddrehung " × 11"-Vorlagen längs (L) eingelegt. In den meisten Fällen werden A4- und 8 "...
  • Seite 55: Stempel

    Einlegen von Vorlagen Stempel Beim Senden eines Faxdokuments mit dem ADF kann das Gerät am unteren Rand der Vorlage eine Kreismarkierung aufdrucken. Beim Senden eines zwei- seitigen Dokuments wird die Markierung am unteren Rand der Vorderseite und am oberen Rand der Rückseite aufgedruckt. Wichtig ❒...
  • Seite 56 Senden Die Taste [OK] drücken. Legen Sie das Ziel fest und drücken Sie dann die {Start}-Taste. Hinweis ❒ Diese Stempelmarkierung zeigt an, dass das Dokument erfolgreich gespeichert (Speichersenden) bzw. erfolgreich übertragen wurde (Sofort Senden). ❒ Wird der Stempel blasser, müssen Sie die Kartusche auswechseln. ❒...
  • Seite 57: Scaneinstellungen

    Scaneinstellungen Scaneinstellungen Sie möchten eventuell viele unterschiedliche Arten von Faxdokumenten senden. Einige dieser Dokumente lassen sich auf der Empfangsseite möglicherweise nur schwer reproduzieren. Das Gerät verfügt jedoch über drei Einstellungen, die Sie anpassen können, damit das Dokument mit der optimalen Bildqualität gesendet wird. ❖...
  • Seite 58 Senden Die Taste [Scaneinstellungen] drücken. Achten Sie darauf, dass [Scantyp] ausgewählt ist. Den gewünschten Scantyp wählen und anschließend [OK] drücken. Hinweis ❒ Wenn Sie [Text / Line Art], [Text/Foto] oder [Foto] wählen, nimmt die Übertra- gung mehr Zeit in Anspruch als bei der Auswahl von [Text]. ❒...
  • Seite 59: Jbig-Übertragung

    Scaneinstellungen JBIG-Übertragung Mit Hilfe der JBIG-Komprimierung (JBIG = Joint Bi-level Image Experts Group) können Sie Vorlagen, die mit [Foto] gescannt wurden, mit höherer Geschwindig- keit als bei anderen Komprimierungsverfahren senden. Wichtig ❒ Diese Funktion steht für die Internet-Faxfunktion nicht zur Verfügung. ❒...
  • Seite 60 Senden Die Taste [Scaneinstellungen] drücken. Die Taste [Auflösung] drücken. Die gewünschte Auflösung wählen und anschließend [OK] drücken.
  • Seite 61: Scanformat

    Scaneinstellungen Hinweis ❒ Wenn Sie die optionale Speichererweiterung installieren, wird “Super- Fein” im Auflösungsfenster angezeigt. ❒ Wenn die Gegenstation die Auflösung, mit der Sie senden, nicht unter- stützt, wechselt dieses Gerät automatisch zu einer unterstützten Auflö- sung. Sie können die beim Senden tatsächlich verwendete Auflösung überprüfen, wenn Sie das Journal drucken.
  • Seite 62: Automatische Erkennung

    Senden Automatische Erkennung Das Format der ersten Seite wird erkannt, und alle Seiten werden mit diesem Format gescannt. Wenn das Gerät das Vorlagenformat nicht erkennen kann, wird eine Bestäti- gungsmeldung angezeigt. Legen Sie die Vorlage erneut ein. Die Vorlagen einlegen. Die Taste [Scaneinstellungen] drücken.
  • Seite 63: Standard

    Scaneinstellungen Die Taste [OK] drücken. “ ” wird oberhalb von [Scaneinstellungen] angezeigt. Auto. Erk.:Gleich. Format Ein Ziel eingeben und die {Start}-Taste drücken. Standard Die eingelegte Vorlage wird unabhängig von der tatsächlichen Größe entspre- chend dem festgelegten Format gescannt. " × 11"KL, Sie können folgende Formate angeben: A4KL, B4 JISL, A3L, 8 "...
  • Seite 64: Bereich

    Senden Das Format der zu sendenden Vorlagen drücken. " × 11" bedeutet LT. 8 " × 14" bedeutet LG. 11"× 17" bedeutet DLT. Die Taste [OK] drücken. Das ausgewählte Format wird oberhalb von [Scaneinstellungen] angezeigt. Ein Ziel eingeben und die {Start}-Taste drücken. Hinweis ❒...
  • Seite 65 Scaneinstellungen Die Taste [Scanformat] drücken. Die Taste [Bereich 1] oder [Bereich 2] drücken. Die Taste [OK] drücken. Das festgelegte Format wird oberhalb von [Scaneinstellungen] angezeigt. Ein Ziel eingeben und die {Start}-Taste drücken. Hinweis ❒ Um das ausgewählte Scanformat aufzuheben, wählen Sie [Autom. Erkennung].
  • Seite 66: Gemischte Vorlagenformate

    Senden Gemischte Vorlagenformate Wählen Sie diese Option, um das jeweilige Format der in den ADF eingelegten Vorlagen zu scannen. Wenn Sie z.B. Vorlagen im Format A3L und A4K zu- sammen senden, werden alle Vorlagen in der Regel mit dem Format der ersten Vorlage gesendet.
  • Seite 67 Scaneinstellungen Die Taste [OK] drücken. “ ” wird oberhalb von [Scaneinstellungen] angezeigt. Auto. Erk.: Gem. Formate Ein Ziel eingeben und die {Start}-Taste drücken. Hinweis ❒ Um die Funktion "Gemischte Vorlagenformate" zu annullieren, drücken Sie die Taste [Gemisch. Vorl.-Form.] erneut, bevor Sie die Taste [OK] in Schritt drücken.
  • Seite 68: Helligkeit (Kontrast)

    Senden Helligkeit (Kontrast) Text und Diagramme auf Vorlagen sollen sich deutlich von dem Papier abhe- ben, auf dem sie gedruckt sind. Wenn der Hintergrund der Vorlage dunkler ist als normal (z.B. bei einem Tageszeitungsausschnitt) oder wenn die Schrift schwach ist, passen Sie die Helligkeit an. ❖...
  • Seite 69 Scaneinstellungen ❖ Automatische und manuelle Helligkeit kombiniert Sie können die Helligkeit für Fotos, Abbildungen oder Diagramme nur dann anpassen, wenn die Vorlage einen dunklen Hintergrund hat. Sie können eine von sieben Helligkeitsstufen auswählen. Achten Sie darauf, dass [Auto. Hell.] ausgewählt ist. Drücken Sie [W] oder [V], um die Helligkeit anzupassen.
  • Seite 70: Mischen Von Scaneinstellungen Bei Einer Mehrseitigen Vorlage

    Senden Mischen von Scaneinstellungen bei einer mehrseitigen Vorlage Wenn Sie eine mehrere Seiten umfassende Vorlage senden, können Sie für jede Seite eine andere Einstellung für Helligkeit, Auflösung und Scantyp auswählen. Wir empfehlen, die Vorlagen auf das Vorlagenglas zu legen, wenn Sie für eine mehrseitige Vorlage verschiedene Scaneinstellungen verwenden möchten.
  • Seite 71: Ändern Des Leitungsanschlusses

    Ändern des Leitungsanschlusses Ändern des Leitungsanschlusses Wählen Sie einen Leitungsanschluss oder Protokoll für normale Faxübertragun- gen oder IP-Faxübertragungen. Wenn Sie die zusätzliche G3-Schnittstelle installieren, können Sie das Gerät an bis zu drei Leitungen anschließen. Wichtig ❒ Um Faxleitungen hinzufügen zu können, wird die optionale zusätzliche G3- Schnittstelle benötigt.
  • Seite 72 Senden Die Taste [Leit. Wähl.] drücken. Die gewünschte Leitung wählen. Wenn Sie die Option “Autom. G3” wählen, verwendet das Gerät eine der ver- fügbaren Leitungen. Dadurch wird die Effizienz erhöht. Bei Installation einer optionalen zusätzlichen G3-Schnittstelleneinheit Bei Installation von zwei optionalen zusätzlichen G3-Schnittstellen Wenn H.323/SIP auf “Ein”...
  • Seite 73: Simultanes Rundsenden Mit Mehreren Leitungsanschlüssen

    Ändern des Leitungsanschlusses Die Taste [OK] drücken. Das Display kehrt zur Standby-Anzeige zurück. Hinweis ❒ Wenn Sie die zusätzliche G3-Schnittstelle installieren, können Sie die Endpo- sition des Leitungsanschlusses festlegen. Informationen hierzu finden Sie un- ter “Registrieren einer Prioritätsfunktion mit Hilfe eines Programms”. ❒...
  • Seite 74: Eingeben Eines Ziels

    Senden Eingeben eines Ziels In diesem Abschnitt wird die Eingabe eines Ziels erläutert. Sie können Faxnummern, IP-Faxziele und E-Mail-Adressen eingeben. Hinweis ❒ Auf dem Display wird der freie Speicherplatz zum Speichern von Vorlagen in Pro- zent angezeigt. Da Faxnummern, IP-Faxziele und E-Mail-Adressen in einem separa- ten Speicher programmiert werden, ändert sich beim Wählen von Faxnummern mit Hilfe der Zehnertastatur der auf dem Display angezeigte Prozentsatz nicht.
  • Seite 75: Eingeben Einer Pause

    Eingeben eines Ziels Referenz S.61 “Ändern des Leitungsanschlusses” S.65 “Eingeben einer Pause” S.66 “Eingeben eines Tons” S.77 “Verwenden des Adressbuchs zur Angabe von Zielen” S.84 “Eintragen eingegebener Ziele in das Adressbuch” S.292 “Maximalwerte” Eingeben einer Pause Drücken Sie [Pause], wenn Sie eine Nummer wählen oder speichern, um eine Pause von etwa zwei Sekunden einzufügen.
  • Seite 76: Eingeben Eines Tons

    Senden Eingeben eines Tons Mit dieser Funktion kann ein Gerät, das an eine Impulswahlleitung angeschlos- sen ist, Tonsignale senden (z.B. wenn Sie an einer Tonwahlleitung einen spezi- ellen Dienst nutzen möchten). Wenn Sie [Ton] drücken, wählt das Gerät die Nummer unter Verwendung von Tonsignalen. In diesem Abschnitt wird die Verwendung der Tonwahlfunktion am Beispiel von “Direktwahl”...
  • Seite 77: Senden Per Ip-Fax

    Eingeben eines Ziels Senden per IP-Fax In diesem Abschnitt wird erläutert, wie ein Ziel bei der IP-Faxübertragung an- gegeben wird. Geben Sie bei der IP-Faxübertragung anstelle der Faxnummer das IP-Faxziel (IPv4-Adresse, Hostname oder Alias-Telefonnummer) ein. Wichtig ❒ Geben Sie vorab unter [Leit. Wähl.] das zu verwendende Protokoll an. Achten Sie darauf, dass [Fax] ausgewählt ist.
  • Seite 78 Senden Zum Hinzufügen eines Ziels die Taste [Hinzuf.] drücken. Wenn Sie die Taste [Ziel prg] drücken, können Sie ein eingegebenes Ziel in die Zielliste eintragen. Das nächste Ziel angeben. Um ein Ziel hinzuzufügen, wiederholen Sie die Schritte Die Taste {Start} drücken. Das Gerät scannt die Vorlage und legt sie im Speicher ab.
  • Seite 79: Erläuterungen Zu Ip-Faxzielen

    Eingeben eines Ziels Referenz S.24 “IP-Fax-Funktionen” S.61 “Ändern des Leitungsanschlusses” S.69 “Erläuterungen zu IP-Faxzielen” S.77 “Verwenden des Adressbuchs zur Angabe von Zielen” S.84 “Eintragen eingegebener Ziele in das Adressbuch” S.292 “Maximalwerte” Über dieses Gerät Handbuch Grundeinstellungen Erläuterungen zu IP-Faxzielen Je nach Netzwerk, mit dem dieses Gerät verbunden ist, oder der Gerätekonfigu- ration werden IP-Faxziele wie folgt eingegeben: ❖...
  • Seite 80: Senden An Eine E-Mail-Adresse

    Senden Hinweis ❒ Wenn Sie ein Fax über einen an eine öffentliche Telefonleitung angeschlosse- nen Gateway an ein G3-Fax senden möchten, müssen Sie die Telefonnummer des Empfangsgeräts angeben. Wenn die Faxnummer des Empfängers z.B. “0312345678” lautet, geben Sie “5678” ein. Wenn Sie ohne Gatekeeper oder SIP-Server Dokumente von einem IP-Fax an ein G3-Fax senden möchten, müssen Sie den Gateway ebenfalls registrieren.
  • Seite 81 Eingeben eines Ziels [Internet Fax] drücken, um zur Übertragungsart “Internet Fax” zu wechseln. Den Absender angeben. Informationen zum Angeben von Absendern finden Sie unter “Absenderein- stellungen”. Die Taste [Manll Eing.] drücken. Informationen zum Auswählen eines Ziels im Adressbuch finden Sie unter “Verwenden des Adressbuchs zum Angeben von Zielen”.
  • Seite 82 Senden Zum Hinzufügen eines Ziels die Taste [Hinzuf.] drücken. Wenn Sie die Taste [Ziel prg] drücken, können Sie ein eingegebenes Ziel in die Zielliste eintragen. Das nächste Ziel angeben. Um ein Ziel hinzuzufügen, wiederholen Sie die Schritte Die Taste {Start} drücken. Das Gerät scannt die Vorlage und legt sie im Speicher ab.
  • Seite 83 Eingeben eines Ziels ❒ Wenn “Autom. Absendername festlegen” in den “Systemeinst.” auf “Ein” festgelegt ist, wird der Absender automatisch angegeben. Daher entfallen die Schritte zum Angeben eines Absenders. Ist “Ein” aktiviert, wird die festgelegte E-Mail-Adresse im Feld “Von:” angegeben. Wenn für den Ab- sender keine E-Mail-Adresse angegeben ist oder wenn die angegebene E- Mail-Adresse in der Zielliste nicht programmiert ist, können Internet-Fax- dokumente nicht gesendet werden.
  • Seite 84: Umgehen Des Smtp-Servers

    Senden Umgehen des SMTP-Servers Sie können Internet-Faxdokumente direkt an das gewünschte Ziel senden, ohne den SMTP-Server zu verwenden. Wichtig ❒ Zur Verwendung dieser Funktion müssen die folgenden Einstellungen vor- genommen werden. Detaillierte Informationen zu den Einstellungen finden Sie im Handbuch Grundeinstellungen und der Netzwerkanleitung. •...
  • Seite 85 Eingeben eines Ziels Sie können Internet-Faxdokumente direkt an das gewünschte Ziel senden, ohne den SMTP-Server zu verwenden. Internet-Faxdokumente werden normalerweise über den SMTP-Server gesendet. Mit dieser Funktion wird jedoch der Domänenabschnitt der E-Mail-Adresse des Ziels als die Adresse des SMTP-Servers gelesen, und bei al- len Sendevorgängen wird der SMTP-Server umgangen.
  • Seite 86 Senden Die Taste [OK] drücken. Hinweis ❒ Wenn Sie Ziele direkt über die Zehnertastatur angeben, können Sie für die einzelnen Ziele festlegen, ob der SMTP-Server verwendet werden soll. ❒ Wenn Sie in der Zielliste Ziele auswählen, wird die im Adressbuch festge- legte SMTP-Servereinstellung aktiviert.
  • Seite 87: Verwenden Des Adressbuchs Zur Angabe Von Zielen

    Eingeben eines Ziels Verwenden des Adressbuchs zur Angabe von Zielen Wenn Ziele in einer Zielliste programmiert sind, können Sie ein Ziel angeben, indem Sie in der Zielliste eine Zielwahltaste auswählen. Der programmierte Name wird auf der Zielwahltaste angezeigt. Drücken Sie [Fax] oder [Internet Fax], um zwischen den Übertragungsarten “Fax/IP-Fax”...
  • Seite 88: Wechseln Der Titel Im Adressbuch

    Senden Hinweis ❒ Drucken Sie die Zielliste, um den Inhalt der Zielwahltasten zu überprüfen. Referenz Handbuch Grundeinstellungen Wechseln der Titel im Adressbuch Es gibt drei Arten von Titeln für Ziellisten: “Titel 1”, “Titel 2” und “Titel 3”. Die obige Abbildung zeigt “Titel 1”. Die Taste [Titel ändern] drücken.
  • Seite 89: Festlegen Von Gruppenzielen

    Eingeben eines Ziels Festlegen von Gruppenzielen Wenn Sie mehrere Ziele in einer Gruppe programmieren, können Sie mit nur wenigen Tastenanschlägen Dokumente an alle Ziele in dieser Gruppe senden. In einer Gruppe programmierte Ziele sind durch gekennzeichnet. Wichtig ❒ Programmieren Sie in der Zielliste eine einzelne Faxnummer, ein IP-Faxziel, eine E-Mail-Adresse und/oder Gruppen von Zielen.
  • Seite 90: Auswählen Von Zielen Unter Den Zuletzt Verwendeten Zielen

    Senden Hinweis ❒ In Gruppen programmierte Ziele können Sie mit der Option “Gruppen- wahlliste drucken” unter “Systemeinst.” überprüfen. ❒ Wenn die Gruppe ein Ziel enthält, für das keine Faxnummer, E-Mail- Adresse oder kein IP-Faxziel programmiert ist, wird eine Bestätigungs- meldung angezeigt. Drücken Sie [Auswählen], um Ziele anzugeben, für die eine Faxnummer, E-Mail-Adresse oder ein IP-Faxziel programmiert ist.
  • Seite 91 Eingeben eines Ziels Die Vorlage einlegen und die gewünschten Scaneinstellungen auswählen. Die Taste [Vorherig] drücken. Das neu anzuwählende Ziel auswählen und anschließend [OK] drücken. Die Taste {Start} drücken. Hinweis ❒ Unter “Letzte Ziele” können Sie auch Internet Fax- und IP-Faxziele aus- wählen.
  • Seite 92: Programmieren Von Zielen Im Adressbuch

    Senden Programmieren von Zielen im Adressbuch Sie können Faxnummern, E-Mail-Adressen, IP-Faxziele und Ordnerziele mit der Funktion “Adressbuchverwaltung” unter “Administrator Tools” im Menü “Systemeinstellungen” programmieren. Die Taste {Anwenderprogramm/Zähler} drücken. APS007S Die Taste [Systemeinstellungen] drücken. Die Taste [Administrator Tools] drücken. Die Taste [Adressbuchverwaltung] drücken. Sicherstellen, dass [Programmieren/ Ändern] gewählt ist.
  • Seite 93 Programmieren von Zielen im Adressbuch Hinweis ❒ Sie können in einer Gruppe auch programmierte Faxnummern, E-Mail- Adressen, IP-Faxziele und Ordnerziele registrieren. ❒ Wenn das Faxbereitschaftsdisplay angezeigt wird, erscheint die Meldung “ ”, nachdem Sie den Zielliste/Geräteeinst. wurde aktualisiert. Inhalt des Adressbuchs geändert haben. Drücken Sie [Verlassen], um die ursprüngliche Faxanzeige zu öffnen.
  • Seite 94: Eintragen Eingegebener Ziele In Das Adressbuch

    Senden Eintragen eingegebener Ziele in das Adressbuch In diesem Abschnitt wird erläutert, wie direkt eingegebene Faxnummern, E- Mail-Adressen oder IP-Faxziele in das Adressbuch eingetragen werden. Beim Eintragen eines direkt eingegebenen oder im Fenster “Letzte Ziele” ange- zeigten Ziels in das Adressbuch wird im Zielfeld [Ziel prg] angezeigt. Die Taste [Ziel prg] drücken.
  • Seite 95: Suchen Nach Einem Ziel Im Adressbuch

    Suchen nach einem Ziel im Adressbuch Suchen nach einem Ziel im Adressbuch Verwenden Sie diese Funktion, um nach einem Ziel zu suchen, das in der Zielli- ste oder auf dem LDAP-Server eingetragen ist. Wichtig ❒ Damit auf einem LDAP-Server nach einem Ziel gesucht werden kann, muss der LDAP-Server zuvor registriert werden.
  • Seite 96: Suchen Nach Zielname

    Senden Suchen nach Zielname Führen Sie die folgenden Schritte aus, um über den Namen nach einem im Adressbuch eingetragenen Ziel zu suchen. Die Taste [Ziel suchen] drücken. Ein Suchziel auswählen. Wenn Sie im Adressbuch suchen möchten, wählen Sie [Adressbuch]. Wenn Sie einen LDAP-Server durchsuchen möchten, wählen Sie den entspre- chenden LDAP-Server aus.
  • Seite 97 Suchen nach einem Ziel im Adressbuch Die Taste [Name] drücken. Den Zielnamen eingeben, nach dem Sie suchen möchten, und anschlie- ßend die Taste [OK] drücken. Wenn Sie einen falschen Zielnamen eingeben, drücken Sie die Tasten [←], [→], [Backspace] und [Alle löschen], und geben Sie den Zielnamen anschlie- ßend erneut ein.
  • Seite 98: Suchen Nach Faxnummer/Ip-Faxziel

    Senden Ein Ziel auswählen. Wenn das gewünschte Ziel nicht angezeigt wird, scrollen Sie mit Hilfe der Ta- sten [U] oder [T] durch die Liste. Drücken Sie die Taste [Details], um detaillierte Informationen zum ausge- wählten Ziel anzuzeigen. Referenz Über dieses Gerät Suchen nach Faxnummer/IP-Faxziel Führen Sie die folgenden Schritte aus, um über die Faxnummer oder das IP-Fa- xziel nach einem im Adressbuch eingetragenen Ziel zu suchen.
  • Seite 99 Suchen nach einem Ziel im Adressbuch Ein Suchziel auswählen. Wenn Sie im Adressbuch suchen möchten, wählen Sie [Adressbuch]. Wenn Sie einen LDAP-Server durchsuchen möchten, wählen Sie den entspre- chenden LDAP-Server aus. Die Taste [Faxziel] drücken. Die Nummer eingeben, nach der Sie suchen möchten, und anschließend die Taste [OK] drücken.
  • Seite 100 Senden Die eingegebenen Faxnummern bestätigen und anschließend die Taste [Suche starten] drücken. Wenn die Suche beendet ist, werden die Ergebnisse angezeigt. Ein Ziel auswählen. Wenn das gewünschte Ziel nicht angezeigt wird, scrollen Sie mit Hilfe der Ta- sten [U] oder [T] durch die Liste. Drücken Sie die Taste [Details], um detaillierte Informationen zum ausge- wählten Ziel anzuzeigen.
  • Seite 101: Suchen Nach E-Mail-Adresse

    Suchen nach einem Ziel im Adressbuch Suchen nach E-Mail-Adresse Führen Sie die folgenden Schritte aus, um über eine E-Mail-Adresse nach einem in der Zielliste eingetragenen Ziel zu suchen. Die Taste [Ziel suchen] drücken. Ein Suchziel auswählen. Wenn Sie im Adressbuch suchen möchten, wählen Sie [Adressbuch]. Wenn Sie einen LDAP-Server durchsuchen möchten, wählen Sie den entspre- chenden LDAP-Server aus.
  • Seite 102 Senden Die Taste [E-Mail-Adresse] drücken. Die E-Mail-Adresse eingeben, nach der Sie suchen möchten, und anschlie- ßend die Taste [OK] drücken. Wenn Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingeben, drücken Sie die Taste [←], [→], [Backspace] oder [Alle löschen], und geben Sie die E-Mail-Adresse an- schließend nochmals ein.
  • Seite 103: Verwenden Der Erweiterten Suche

    Suchen nach einem Ziel im Adressbuch Ein Ziel auswählen. Wenn das gewünschte Ziel nicht angezeigt wird, scrollen Sie mit Hilfe der Ta- sten [U] oder [T] durch die Liste. Drücken Sie die Taste [Details], um detaillierte Informationen zum ausge- wählten Ziel anzuzeigen. Verwenden der erweiterten Suche Führen Sie die folgenden Schritte aus, um durch Angabe von Suchkriterien nach einem im Adressbuch eingetragenen Ziel zu suchen.
  • Seite 104 Senden [Fax] oder [Internet Fax] drücken, um die Übertragungsart “Fax/IP-Fax” oder “Internet Fax” zu aktivieren. Die Taste [Erweiterte Suche] drücken. Die Taste für die jeweilige Bedingung drücken und anschließend eine Teilzeichenfolge eingeben. Für die Suche im Adressbuch können die folgenden Bedingungen angegeben werden: Name, Faxziel, E-Mail-Adresse und Ordnername.
  • Seite 105 Suchen nach einem Ziel im Adressbuch Suchkriterien für jede Bedingung auswählen. Die Suchkriterien haben die folgende Bedeutung: • [Wort am Anfang]: Nach Zeichenfolgen suchen, die mit dem angegebenen Zeichen beginnen. Beispiel: Wenn Sie nach “ABC” suchen, geben Sie “A” ein. •...
  • Seite 106: Suchen Nach Registrationsnummer

    Senden Ein Ziel auswählen. Wenn das gewünschte Ziel nicht angezeigt wird, drücken Sie die Taste [U] oder [T], um es anzuzeigen. Drücken Sie die Taste [Details], um detaillierte Informationen zum ausge- wählten Ziel anzuzeigen. Hinweis ❒ Bei LDAP-Servern können Sie eine zusätzliche Suchbedingung angeben. Legen Sie dazu unter “LDAP-Server programmieren / ändern / löschen”...
  • Seite 107 Suchen nach einem Ziel im Adressbuch Eine Registrationsnummer über die Zehnertastatur ein geben und dann die Taste [#] drücken. Obgleich eine Registrationsnummer normalerweise fünfstellig angezeigt wird, brau- chen Sie die voranstehenden Nullen einer Registrationsnummer nicht einzugeben. Ist Ihnen ein Fehler unterlaufen, drücken Sie die Taste [Löschen] oder {Lö- schen/Stop} und wiederholen dann die Eingabe.
  • Seite 108: Direktwahl

    Senden Direktwahl Die Direktwahlfunktion ermöglicht Ihnen, eine Rufnummer zu wählen und da- bei den Wählton aus dem Gerätelautsprecher zu verfolgen. Sie können dann nach Überprüfung der Verbindung eine Faxnachricht versenden. Wichtig ❒ Diese Funktion ist für die zusätzliche G3-Schnittstelle, Internetfax und IP-Fax nicht verfügbar.
  • Seite 109 Direktwahl Ist die Verbindung hergestellt und ein Pfeifton zu hören, die Taste {Start} drücken. Der Sendevorgang startet. Wollen Sie die Übertragung abbrechen, drücken Sie die Taste {Löschen/Stop} und entfernen die Vorlagen. Nach der Übertragung kehrt das Gerät in den Standby-Modus zurück. Hinweis ❒...
  • Seite 110: Manuelles Wählen

    Senden Manuelles Wählen Den Handapparat des externen Telefons abnehmen und wählen. Ist die Verbin- dung hergestellt und ein Pfeifton zu hören, die Taste {Start} drücken, um das Fax zu senden. Hören Sie am anderen Ende jedoch eine Stimme, können Sie ein normales Telefongespräch führen.
  • Seite 111 Manuelles Wählen Hinweis ❒ Wenn der Betriebsschalter auf “Aus” gestellt ist, können Sie dieses Gerät nur mit dem Handapparat des externen Telefons nicht bedienen, selbst dann nicht, wenn der Hauptschalter eingeschaltet ist. Zum Einschalten des Geräts müssen Sie zuerst den Betriebsschalter drücken. Referenz S.77 “Verwenden des Adressbuchs zur Angabe von Zielen”...
  • Seite 112: Absendereinstellungen

    Senden Absendereinstellungen Verwenden Sie diese Funktion zum Einstellen von Absenderinformationen. Ist die E-Mail-Adresse des Absenders in der Zielliste eingetragen, kann er die Sendeergebnisse per E-Mail empfangen. Wenn Sie den Stempelabsendernamen aktivieren, erscheint außerdem der regi- strierte Absendername (Anwendername) auf dem Ausdruck, den Listen und dem Bericht des Empfängers.
  • Seite 113 Absendereinstellungen Gewählten Absender bestätigen und dann [OK] drücken. Damit der Name des Absenders auf dem Ausdruck des Empfängers gedruckt wird, die Taste [Abs.-Name stemp.] drücken, damit die Taste hervorgehoben wird. Wenn Sie diese Funktion aktivieren, erscheint der Name des Absenders (Anwen- dername) auf dem Ausdruck, den Listen und dem Bericht des Empfängers.
  • Seite 114 Senden Hinweis ❒ Sie können die Sendeergebnisse sowohl mit der Funktion “E-Mail-TX-Er- gebnisse”, bei der die Ergebnisse per E-Mail versendet werden, als auch über den vom Gerät ausgedruckten Kommunikationsergebnisbericht be- stätigen. Im Menü “Faxeinstellungen” können Sie unter “Anwenderpara- meter” (Schalter 10, Bit 6) festlegen, ob beides verwendet werden soll. ❒...
  • Seite 115: Erweiterte Funktionen

    Erweiterte Funktionen Erweiterte Funktionen In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie ein Ziel mit Hilfe erweiterter Funktionen angeben. Festlegen von SUB-Codes für die Übertragung Führen Sie die folgenden Schritte aus, um ein Dokument mit Hilfe eines SUB- Codes als vertrauliches Dokument zu senden. Ein SUB-Code ist eine ID, die aus Zahlen, den Zeichen q und p sowie aus Leerzei- chen besteht.
  • Seite 116 Senden Die Taste [Optionseinstellungen] drücken. Die Taste [Sub-Code-TX] drücken. Drücken Sie die Taste [OK] zwei Mal. Das Display kehrt zur Standby-Anzeige zurück. Geben Sie die Faxnummer eines Ziels oder ein IP-Faxziel ein. Die Taste [Erw. Funkt.] drücken. Achten Sie darauf, dass [SUB-Code] ausgewählt ist. Die Taste [TX-SUB-Code] drücken.
  • Seite 117 Erweiterte Funktionen Geben Sie einen SUB-Code ein und drücken Sie dann auf [OK]. Ist Ihnen ein Fehler unterlaufen, drücken Sie die Taste [Löschen] oder {Löschen/Stop} (bevor Sie die Taste [OK] drücken) und wiederholen dann die Eingabe. Wenn ein Passwort erforderlich ist, die Taste [Passwort (SID)] drücken, das Passwort über die Zehnertastatur eingeben und dann die Taste [OK] drücken.
  • Seite 118: Ein Passwort Festlegen

    Senden Ein Passwort festlegen Es kann vorkommen, dass Sie beim Senden von vertraulichen Faxdokumenten mit der Funktion “SUB-Code” einen “SID” (Absender-ID) verwenden möchten. Wenn Sie eine Transferbox mit Passwort benutzen, geben Sie den SID-Code als Passwort ein. Hinweis ❒ Informationen über die maximal zulässige Anzahl von Ziffern für den SID- Code finden Sie unter “Maximalwerte”.
  • Seite 119 Erweiterte Funktionen Die Taste [Optionseinstellungen] drücken. Die Taste [SEP-Code-Empfang] drücken. Drücken Sie die Taste [OK] zwei Mal. Das Display kehrt zur Standby-Anzeige zurück. Geben Sie die Faxnummer eines Ziels oder ein IP-Faxziel ein. Die Taste [Erw. Funkt.] drücken. Achten Sie darauf, dass [SEP-Code] ausgewählt ist. Die Taste [RX-SEP-Code] drücken.
  • Seite 120 Senden Geben Sie einen SEP-Code ein und drücken Sie dann auf [OK]. Ist Ihnen ein Fehler unterlaufen, drücken Sie die Taste [Löschen] oder {Lö- schen/Stop} (bevor Sie die Taste [OK] drücken) und wiederholen dann die Eingabe. Wenn ein Passwort erforderlich ist, die Taste [Passwort (PWD)] drücken, das Passwort über die Zehnertastatur eingeben und dann die Taste [OK] drücken.
  • Seite 121: Eingeben Eines Passworts

    Erweiterte Funktionen Eingeben eines Passworts Möglicherweise möchten Sie beim Empfang von Faxdokumenten mit der Funk- tion “SEP-Code-Empfang” ein Passwort verwenden. Hinweis ❒ Informationen über die maximal zulässige Anzahl von Ziffern für den PWD- Code finden Sie unter “Maximalwerte”. ❒ Sie können Zahlen, die Zeichen p und q sowie Leerzeichen eingeben. ❒...
  • Seite 122: Sep-Code Rx-Ergebnisbericht

    Senden SEP-Code RX-Ergebnisbericht Dieser Bericht wird nach jedem abgeschlossenen SEP-Code-Empfang gedruckt und zeigt dessen Ergebnis. Wenn eine Schnellbedientaste für “E-Mail-TX-Ergebnisse” eingerichtet ist, kön- nen Sie festlegen, ob nach dem Empfang eine E-Mail mit dem Bericht versendet werden soll. Hinweis ❒ Das Ergebnis eines SEP-Code-Empfangs lässt sich auch im Journal überprüfen. ❒...
  • Seite 123: Abbrechen Einer Übertragung

    Abbrechen einer Übertragung Abbrechen einer Übertragung In diesem Abschnitt wird erläutert, wie eine Faxübertragung abgebrochen wird. Wichtig ❒ Die Anzeige "Kommunikation" wird nahezu sofort ausgeschaltet, wenn ein Internet-Faxdokument gesendet wird. Vor dem Scannen der Vorlage Brechen Sie mit dem folgenden Verfahren eine Übertragung ab, bevor Sie die Taste {Start} drücken.
  • Seite 124: Während Der Übertragung Der Vorlage

    Senden Hinweis ❒ Eventuell wird der Scanvorgang abgeschlossen, während Sie den Vorgang abbrechen. Während der Übertragung der Vorlage Führen Sie die folgenden Schritte aus, um eine Übertragung abzubrechen, wäh- rend die Anzeige “Kommunikation” leuchtet. Die Taste {Löschen/Stop} drücken. APS003S Durch Drücken der Taste [TX / Info ändern] können Sie auch einen Speichersen- devorgang abbrechen.
  • Seite 125 Abbrechen einer Übertragung Die Taste [Sendung stoppen] drücken. Die Taste [OK] drücken. Wenn Sie die Übertragung einer weiteren Datei abbrechen möchten, wieder- holen Sie die Schritte Um Sendevorgänge zu annullieren, drücken Sie die Taste [Abbrechen]. Die Taste [Verlassen] drücken. Das Display kehrt zur Standby-Anzeige zurück. Hinweis ❒...
  • Seite 126: Vor Dem Start Der Übertragung

    Senden Vor dem Start der Übertragung Brechen Sie mit diesem Verfahren eine Übertragung nach dem Scannen der Vor- lage ab. Diese Funktion ist praktisch, wenn Sie einen Sendevorgang annullieren wollen, weil beispielsweise ein falsches Ziel eingegeben oder falsche Vorlagen einges- cannt wurden.
  • Seite 127 Abbrechen einer Übertragung Wählen Sie die Datei aus, deren Übertragung abgebrochen werden soll. Wenn die gewünschte Datei nicht angezeigt wird, drücken Sie die Taste [U] oder [T], um sie zu suchen. Es gibt Fälle, in denen ein Ziel nicht ausgewählt werden kann, da das Ziel je nach den Sicherheitseinstellungen als “p”...
  • Seite 128 Senden Drücken Sie die Taste [Verlassen] zwei Mal. Das Display kehrt zur Standby-Anzeige zurück. Hinweis ❒ Wie einige Ziele aus einem Rundsendevorgang gelöscht werden können, erfahren Sie unter “Löschen eines Ziels aus einem simultanen Rundsende- vorgang”. ❒ Wenn Sie eine Übertragung während des Sendens der Datei abbrechen, kann es sein, dass einige Seiten Ihrer Datei bereits an der Gegenstation an- gekommen sind.
  • Seite 129: Überprüfen Einer Übertragung

    Überprüfen einer Übertragung Überprüfen einer Übertragung Die Taste [TX / Info ändern] drücken. Die Taste [TX-Datei ändern/stoppen] drücken. Die zu prüfende Datei auswählen. Wenn mehrere Ziele festgelegt wurden, wird nur der Name des Ziels, das Sie als erstes festgelegt haben, sowie nur die Anzahl der Ziele angezeigt, die das von Ihnen gesendete Dokument nicht empfangen haben.
  • Seite 130 Senden Die Taste [Einstellung prüfen/ändern] drücken. Bestätigen Sie die Sendung und drücken Sie dann auf [Verlassen]. Drücken Sie die Taste [Verlassen] zwei Mal. Das Display kehrt zur Standby-Anzeige zurück.
  • Seite 131: Prüfen Des Speicherergebnisses (Speicherbericht)

    Prüfen des Speicherergebnisses (Speicherbericht) Prüfen des Speicherergebnisses (Speicherbericht) Dieser Bericht wird nach dem Speichern einer Vorlage gedruckt. Er bietet einen Überblick über Inhalt und Empfänger der gespeicherten Vorlagen. Wichtig ❒ Bei Anwendung des parallelen Speichersendens wird kein Speicherbericht ausgedruckt. Hinweis ❒...
  • Seite 132 Senden...
  • Seite 133: Weitere Übertragungsfunktionen

    2. Weitere Übertragungsfunktionen In diesem Abschnitt werden die Funktionen des [TX-Modus] erläutert, mit denen Sie Übertragungsfunktionen anwenden können. Senden zu einem bestimmten Zeitpunkt (Später Senden) Mit dieser Funktion können Sie den Sendezeitpunkt für Ihre Faxnachricht auf ei- nen bestimmten Zeitpunkt verschieben. Auf diese Weise können Sie günstige Telefontarife nutzen, ohne zu diesem Zeitpunkt am Gerät anwesend zu sein.
  • Seite 134 Weitere Übertragungsfunktionen Uhrzeit über die Zehnertastatur (im 24-Stunden-Format) eingeben und dann [OK] drücken. Bei der Eingabe von Zahlen unter Zehn eine Null voranstellen. Ist Ihnen ein Fehler unterlaufen, drücken Sie die Taste [Löschen] oder {Lö- schen/Stop} (bevor Sie die Taste [OK] drücken) und wiederholen dann die Ein- gabe.
  • Seite 135: Anfordern Einer Empfangsbestätigung

    Anfordern einer Empfangsbestätigung Anfordern einer Empfangsbestätigung Per E-Mail oder mit dem Journal können Sie überprüfen, ob die gesendeten Do- kumente einwandfrei empfangen wurden. Der Empfänger sendet eine Empfangsbestätigung zurück. Bei Eingang der Emp- fangsbestätigung wird in der Spalte “Ergebnis” des Journals “OK” angezeigt, so dass der Absender überprüfen kann, ob die Sendung empfangen wurde.
  • Seite 136 Weitere Übertragungsfunktionen Hinweis ❒ Tritt beim Faxempfang ein Fehler auf, erscheint in der Spalte “Ergebnis” das Wort “Fehler”. ❒ Im Journal werden nur die letzten 50 Übertragungen angezeigt. Wenn Sie vor Abschluss der 50 letzten Übertragungen keine Empfangsbestätigung erhalten, wird möglicherweise kein “OK” in der Ergebnisspalte des Jour- nals eingetragen.
  • Seite 137: Festlegen Eines E-Mail-Ziels Als Bcc-Empfänger

    Festlegen eines E-Mail-Ziels als BCC-Empfänger Festlegen eines E-Mail-Ziels als BCC- Empfänger E-Mail-Nachrichten werden an alle angegebenen Ziele als BCC (Blind Carbon Copy) gesendet. Die Vorlage einlegen und die gewünschten Scaneinstellungen auswählen. Die Taste [TX-Modus] drücken. Die Taste [BCC TX] drücken, um sie zu markieren. Die Taste [OK] drücken.
  • Seite 138: Überprüfen Der Übertragungsergebnisse Per E-Mail

    Weitere Übertragungsfunktionen Überprüfen der Übertragungsergebnisse per E-Mail Überprüfen Sie mit dieser Funktion die Übertragungsergebnisse, indem Sie an das angegebene Ziel eine E-Mail-Nachricht senden. Wichtig ❒ Tragen Sie die E-Mail-Adresse des Ziels für eine E-Mail-Benachrichtigung im Voraus in die Zielliste ein. Die Vorlage einlegen und die gewünschten Scaneinstellungen auswählen.
  • Seite 139 Überprüfen der Übertragungsergebnisse per E-Mail Das Ziel für die Benachrichtigung auswählen und anschließend [OK] drücken. Ist Ihnen ein Fehler unterlaufen, drücken Sie die Taste [Löschen], oder drücken Sie die ausgewählte Zielwahltaste nochmals, um die Markierung zu entfernen, bevor Sie [OK] drücken. [E-Mail TX-Ergebnisse] wird markiert, und das für die Benachrichtigung ausge- wählte Ziel wird angezeigt.
  • Seite 140: Eingeben Des Betreffs

    Weitere Übertragungsfunktionen Eingeben des Betreffs Sie können einen Betreff für das per E-Mail zu sendende Dokument eingeben. Die Vorlage einlegen und die gewünschten Scaneinstellungen auswählen. Die Taste [TX-Modus] drücken. Die Taste [Betreff] drücken. Den Betreff eingeben.
  • Seite 141 Eingeben des Betreffs Zur Eingabe der auf dem Gerät programmierten Zeichenfolgen die Taste [Anwendertext] drücken und anschließend die einzugebenden Zeichenfol- gen auswählen. Die Taste [OK] drücken. Der eingegebene Betreff wird im Feld “Betreff” angezeigt. Die Taste [OK] drücken. Das Display kehrt zur Standby-Anzeige zurück. Ein Ziel eingeben und dann die {Start}-Taste drücken.
  • Seite 142 Weitere Übertragungsfunktionen Referenz S.31 “E-Mail-Betreff” S.156 “Empfangene Bilder” S.292 “Maximalwerte” Über dieses Gerät Handbuch Grundeinstellungen...
  • Seite 143: Eingeben Des Texts

    Eingeben des Texts Eingeben des Texts Sie können einen Text für das per E-Mail zu sendende Dokument eingeben. Wichtig ❒ Unter “E-Mail-Nachricht programmieren/ ändern/ löschen” in den “Sy- stemeinst.” können Sie Textzeichenfolgen im Voraus programmieren. Die Vorlage einlegen und die gewünschten Scaneinstellungen auswählen. Die Taste [TX-Modus] drücken.
  • Seite 144 Weitere Übertragungsfunktionen Ein Ziel eingeben und dann die {Start}-Taste drücken. Hinweis ❒ Es ist nicht möglich, nur Text ohne eine Vorlage zu senden. ❒ Sie können diese Funktion auf eine der Schnellbedientasten programmie- ren. Wenn Sie die Schnellbedientaste verwenden, können Sie den Schritt überspringen.
  • Seite 145: Übertragungsoptionen

    Übertragungsoptionen Übertragungsoptionen Im vorliegenden Abschnitt werden verschiedene Funktionen beschrieben, die mit der am Ende dieses Abschnitts beschriebenen Prozedur für jeden einzelnen Sendevorgang ein- bzw. ausgeschaltet werden können. Standardnachrichtenstempel Mit Hilfe dieser Funktion können Sie am oberen Rand der ersten übertragenen Seite einen Standardnachrichtenstempel aufdrucken lassen.
  • Seite 146: Automatisches Verkleinern

    Weitere Übertragungsfunktionen Die Standardnachricht des Stempelaufdrucks wählen und dann die Taste [OK] drücken. Die ausgewählte Standardnachricht wird auf der markierten Schaltfläche [Std.nachricht] angezeigt. Drücken Sie die Taste [OK] zwei Mal. Legen Sie das Ziel fest und drücken Sie dann die {Start}-Taste. Das Gerät kann nicht mehrere Standardnachrichten stempeln.
  • Seite 147 Übertragungsoptionen Wichtig ❒ Wird diese Funktion ausgeschaltet, bleiben die Abmessungen der Vorlage er- halten, was dazu führt, dass ein Teil der Nachricht beim Ausdrucken am Empfangsgerät möglicherweise gelöscht wird. Die Vorlage einlegen und die gewünschten Scaneinstellungen auswählen. Die Taste [TX-Modus] drücken. Die Option [Optionseinstellungen] wählen.
  • Seite 148: Name Einfügen

    Weitere Übertragungsfunktionen Name einfügen Mit dieser Funktion können Sie den Namen des Empfängers auf das bei der Ge- genstation ankommende Dokument aufdrucken lassen. Wichtig ❒ Um diese Funktion zu verwenden, setzen Sie “Name einfügen” auf [Ein], wenn Sie Faxziele in das Adressbuch eintragen, and aktivieren Sie “Name einfügen”...
  • Seite 149 Übertragungsoptionen Die Taste [Name einfügen] drücken, um sie zu markieren. Um das Einfügen des Namens zu deaktivieren, drücken Sie nochmals die Ta- ste [Name einfügen]. Drücken Sie die Taste [OK] zwei Mal. Legen Sie das Ziel fest und drücken Sie dann die {Start}-Taste. Hinweis ❒...
  • Seite 150: Geschlossenes Netzwerk

    Weitere Übertragungsfunktionen Geschlossenes Netzwerk Bei Aktivierung dieser Funktion findet die Übertragung nur statt, wenn der Code des geschlossenen Netzwerks der Empfangsstation mit der Ihres Geräts übereinstimmt. Diese Funktion kann verhindern, dass Sie versehentlich Infor- mationen an die falschen Empfänger senden. Wichtig ❒...
  • Seite 151: Sub-Code-Übertragung

    Übertragungsoptionen Legen Sie das Ziel fest und drücken Sie dann die {Start}-Taste. Hinweis ❒ Sie können diese Funktion auf eine der Schnellbedientasten programmie- ren. Wenn Sie die Schnellbedientaste verwenden, können Sie die Schritte überspringen. Referenz Handbuch Grundeinstellungen SUB-Code-Übertragung Aktivieren Sie diese Funktion, um eine SUB-Code-Übertragung auszuführen. Wichtig ❒...
  • Seite 152: Sep-Code-Empfang

    Weitere Übertragungsfunktionen Die Taste [Sub-Code-TX] drücken, um sie zu markieren. Um eine SUB-Code-Übertragung abzubrechen, drücken Sie nochmals die Ta- ste [Sub-Code-TX]. Drücken Sie die Taste [OK] zwei Mal. Legen Sie das Ziel fest und drücken Sie dann die {Start}-Taste. Hinweis ❒...
  • Seite 153 Übertragungsoptionen Die Taste [TX-Modus] drücken. Die Option [Optionseinstellungen] wählen. Die Taste [SEP-Code-Empfang] drücken, um sie zu markieren. Um den SEP-Code-Empfang zu annullieren, drücken Sie nochmals die Taste [SEP-Code-Empfang]. Drücken Sie die Taste [OK] zwei Mal. Legen Sie das Ziel fest und drücken Sie dann die {Start}-Taste. Hinweis ❒...
  • Seite 154: Fax Header Drucken

    Weitere Übertragungsfunktionen Fax Header drucken Ist der Fax-Header aktiviert, wird der gespeicherte Name an der Zielstation ausgedruckt. In einigen Fällen möchten Sie möglicherweise eine kennzeichnungsfreie Kopie Ihrer Vorlage übertragen. Hierzu müssen Sie den Fax Header ausschalten. Sie können zwei Fax Header speichern: “Vorname” und “Zweiter Name”. Wenn Sie beispielsweise den Namen Ihrer Abteilung in der einen und den Na- men Ihrer Firma in der anderen Bezeichnung speichern, können Sie die erste Be- zeichnung für interne und die zweite für externe Faxdokumente verwenden.
  • Seite 155 Übertragungsoptionen Hinweis ❒ Sie können Fax Header-Namen mit der Funktion “Faxinformationen pro- grammieren” im Menü “Faxeinstellungen” programmieren. ❒ Sie können festlegen, ob Datumsangaben, Fax Header-Namen, Dateinum- mern oder Seitenzahlen gedruckt werden, wenn Sie die entsprechenden Anwenderparameter (Schalter 18, Bit 3, 2, 1, 0) im Menü “Faxeinstellun- gen”...
  • Seite 156 Weitere Übertragungsfunktionen...
  • Seite 157: Empfangen

    3. Empfangen In diesem Abschnitt werden der Empfang und Empfangsfunktionen wie das Drucken empfangener Dokumente oder die Weiterleitung empfangener Doku- mente an andere Faxgeräte erläutert. Empfangsarten In diesem Abschnitt werden verschiedene Arten des Empfangs von Faxdoku- menten erläutert. Sofortempfang Jede Seite des Faxdokuments wird unmittelbar nach dem Empfang ausgedruckt.
  • Seite 158: Speicherempfang

    Empfangen ❒ Dieses Gerät unterstützt beim Empfang die Auflösungen "Standard", "De- tail", "Fein" (mit optionaler Speichererweiterung) und "Superfein" (mit optio- naler Speichererweiterung). Wenn Sie die optionale Speichererweiterung nicht haben, werden in Superfein-Auflösung gesendete Faxdokumente auf Ihrem Gerät in Fein-Auflösung ausgedruckt. Dadurch können Abweichun- gen von der vom Absender beabsichtigten Auflösung entstehen.
  • Seite 159: Ersatzempfang

    Empfangsarten Hinweis ❒ Normalerweise empfängt dieses Gerät Dokumente per Sofortempfang. Der Speicherempfang wird jedoch verwendet, wenn “Empfang mit mehrfachem Ausdruck” oder “2-seitiger Druck” aktiviert ist. ❒ Wenn Sie bei “Empfangsdateieinstellung” die Option “Speichern” ausge- wählt haben, wird das eingehende Dokument auf der Festplatte gespeichert und nicht gedruckt.
  • Seite 160 Empfangen Hinweis ❒ Wenn ein Faxdokument empfangen wird, nachdem für “Empfangsdateiein- stellung” im Menü “Faxeinstellungen” die Option “Speichern” ausgewählt wurde, leuchtet die Anzeige “Empf.Datei” auf. ❒ Diese Anzeige kann auch aufleuchten, wenn Dokumente im Modus “Sofort- empfang” eingehen. Referenz Handbuch Grundeinstellungen...
  • Seite 161: Empfangen Von Dokumenten Ohne Einschränkung

    Empfangsarten Empfangen von Dokumenten ohne Einschränkung Ist eine der nachfolgend aufgeführten Bedingungen gegeben, empfängt das Ge- rät alle Faxdokumente per Ersatzempfang. Problem Ursache Abhilfe Das Gerät druckt mit einer Das Gerät druckt ständig Das Dokument wird nach Beendi- anderen Funktion. mit einer anderen Funkti- gung des aktuellen Auftrages auto- matisch ausgedruckt.
  • Seite 162 Empfangen Unter “Anwenderparameter” (Schalter 05, Bit 2, 1) im Menü “Faxeinstellungen” können Sie die folgenden Bedingungen festlegen. • Wenn der “Eigene Name” oder die “Eigene Faxnummer” empfangen wird Das Gerät schaltet erst dann auf Ersatzempfang, wenn der Absender seinen eigenen Namen bzw. seine eigene Faxnummer programmiert hat. Wird das Gerät länger als eine Stunde ausgeschaltet, werden alle gespeicherten Doku- mente gelöscht.
  • Seite 163: Empfangsmodi

    Empfangsmodi Empfangsmodi Es gibt zwei Möglichkeiten zur Konfiguration des Geräts für die Verarbeitung eingehender Anrufe. • Manueller Empfang (externes Telefon erforderlich) • Automatischer Empfang Sie können den Empfangsmodus nur ändern, wenn eine normale G3-Leitung verwendet wird. Sie können den Empfangsmodus nicht ändern, wenn eine andere Leitung als eine normale G3-Leitung (G3-2 oder G3-3) verwendet wird.
  • Seite 164: Umschalten Des Empfangsmodus

    Empfangen Umschalten des Empfangsmodus Sie können den Empfangsmodus mit den “Empfangseinstellungen” im Menü “Faxeinstellungen” umschalten. Wenn Sie eine Schnellbedientaste für “Empfangsmodus umschalten” program- mieren, können Sie den Empfangsmodus schnell umschalten. Die Taste [RX-Modus umsch.] drücken. Den Empfangsmodus auswählen und anschließend [OK] drücken. Das Display kehrt zur Standby-Anzeige zurück.
  • Seite 165: Empfangen Von Internet-Faxdokumenten

    Empfangen von Internet-Faxdokumenten Empfangen von Internet-Faxdokumenten Sie können E-Mail-Dokumente per Internet Fax empfangen. Es gibt zwei Methoden für den Empfang von E-Mails: automatischer E-Mail- Empfang und manueller E-Mail-Empfang. Wichtig ❒ E-Mails mit Anhängen, bei denen es sich nicht um TIFF-F-Dateien handelt, können nicht empfangen werden.
  • Seite 166: Manueller E-Mail-Empfang

    Empfangen Manueller E-Mail-Empfang Führen Sie die folgenden Schritte aus, um ein Fax durch manuellen Zugriff auf den Mailserver zu empfangen. Wichtig ❒ Programmieren Sie zuvor die Funktion “Manueller E-Mail-RX” für eine Schnellbedientaste. Die Taste [Manu. E-Mail-RX] drücken. Das Gerät fragt den Mailserver nach E-Mail-Nachrichten ab und empfängt alle neue E-Mail-Nachrichten.
  • Seite 167: Die Nachricht Wird In Alle E

    Empfangen von Internet-Faxdokumenten Wichtig ❒ Beim Senden einer Internet-Fax-E-Mail an einen Computer werden stets die folgenden Informationen in den Text der E-Mail eingefügt: “ Diese E-Mail wurde gesendet von “Hostname” (Produktname) Fragen an: “E-Mail- ”. Informationen zur Überprüfung des Host- Adresse des Administrators”...
  • Seite 168 Empfangen Hinweis ❒ Das Anzeigeformat des Absendernamens hängt von der Einstellung “Abs.- Name stemp.” und anderen Funktionen ab. ❒ Das Anzeigeformat des Betreffs hängt von der Einstellung “Abs.-Name stemp.” und anderen Einstellungen ab. Referenz S.31 “E-Mail-Betreff” Handbuch Grundeinstellungen...
  • Seite 169: Empfangsfunktionen

    Empfangsfunktionen Empfangsfunktionen In diesem Abschnitt werden nützliche Funktionen für den Empfang von Faxdo- kumenten erläutert. Weiterleiten von empfangenen Dokumenten In diesem Abschnitt wird erläutert, wie empfangene Dokument mit Hilfe von SUB-Codes weitergeleitet werden. Wichtig ❒ Mit dieser Funktion können keine Dokumente in Ordner geleitet werden. Weiterleiten empfangener Dokumente mit Hilfe von SUB-Codes Dieses Gerät kann empfangene Dokumente mit Hilfe von SUB-Codes weiterleiten.
  • Seite 170 Empfangen Hinweis ❒ Ist das Ziel als E-Mail-Adresse spezifiziert, wird das empfangene Dokument an diese Zielstation als E-Mail weitergeleitet. ❒ Sie können von jedem beliebigen Faxgerät - unabhängig vom Hersteller - empfangene Dokumente weiterleiten. Referenz Handbuch Grundeinstellungen...
  • Seite 171: Übermitteln Von Empfangenen Dokumenten

    Empfangsfunktionen Übermitteln von empfangenen Dokumenten Das Gerät kann empfangene Dokumente mit Hilfe von SUB-Codes übertragen. Vorlagen, die mit einem SUB-Code gesendet werden, der dem als Transferbox programmierten entspricht, werden empfangen und dann zum programmier- ten Empfänger geleitet. Wichtig ❒ Um empfangene Dokumente übermitteln zu können, müssen Transferboxen und Empfangsstationen eingerichtet sein.
  • Seite 172: Nachsenden Empfangener Dokumente

    Empfangen Nachsenden empfangener Dokumente Mit diesem Gerät können empfangene Dokumente an andere auf dem Gerät programmierte Ziele nachgesendet werden. DE ALT004S Hinweis ❒ Eine Faxnummer, eine Internet-Faxadresse, ein IP-Faxziel oder eine Ordner- adresse kann als Nachsendeziel festgelegt werden. ❒ Wird eine E-Mail-Adresse als Ziel eingerichtet, werden die empfangenen Do- kumente an diese Adresse weitergeleitet.
  • Seite 173: Smtp-Empfang Mit Hilfe Von Internet-Fax

    Empfangsfunktionen Referenz S.292 “Maximalwerte” Handbuch Grundeinstellungen SMTP-Empfang mit Hilfe von Internet-Fax Sie können ein mit Internet Fax gesendetes Dokument per SMTP empfangen. Bei SMTP-Empfang werden E-Mails unmittelbar nach ihrem Absenden an die vom Gerät angegebene E-Mail-Adresse empfangen. DE ALT005S Wichtig ❒...
  • Seite 174: Weiterleiten Von E-Mails, Die Über Smtp Empfangen Wurden

    Empfangen Weiterleiten von E-Mails, die über SMTP empfangen wurden Über SMTP empfangene E-Mails können an andere Faxgeräte weitergeleitet werden. DE ALT006S Wichtig ❒ Bevor Sie über SMTP empfangene E-Mails weiterleiten können, müssen Sie “SMTP RX-Datei Zustellungseinst.” im Menü “Faxeinstellungen” auf “Ein” stellen. ❒...
  • Seite 175: Jbig-Empfang

    Empfangsfunktionen Hinweis ❒ E-Mails, die über SMTP empfangen wurden, können auch an einzelne Ziele oder an Gruppenziele, die in der Zielliste programmiert sind, weitergeleitet werden. ❒ Wird ein E-Mail-Transferauftrag empfangen, wenn die “SMTP RX-Datei Zu- stellungseinst.” im Menü "Faxeinstellungen" auf “Aus” stehen, antwortet das Gerät mit einer Fehlermeldung an den SMTP-Server.
  • Seite 176: Druckoptionen

    Empfangen Druckoptionen In diesem Abschnitt werden nützliche Funktionen zum Drucken empfangener Dokumente erläutert. Druckendesignal Ist diese Funktion eingeschaltet, gibt das Gerät einen Signalton aus, um Ihnen mitzuteilen, dass ein empfangenes Faxdokument gedruckt wird. Hinweis ❒ Der Signalton kann mit der Funktion “Lautstärke einstellen” im Menü “Fax- einstellungen”...
  • Seite 177: Mittenmarkierung

    Druckoptionen Mittenmarkierung Ist diese Funktion eingeschaltet, wird am linken oder oberen Rand jeder emp- fangenen Seite mittig eine Markierung aufgedruckt. Dies erleichtert die korrekte Positionierung des Lochers, falls Sie die empfange- nen Faxdokumente abheften möchten. Hinweis ❒ Die Mittenmarkierung erscheint unter Umständen nicht exakt auf der Mitte des Randes.
  • Seite 178: Zweiseitiges Drucken

    Empfangen Zweiseitiges Drucken Sie können ein empfangenes Dokument auf beiden Seiten eines Blattes ausdrucken. Wichtig ❒ Um diese Funktion nutzen zu können, müssen alle Seiten des empfangenen Dokuments dasselbe Format haben. Teilen Sie dies ggf. dem Absender zuvor mit. Darüber hinaus muss das in Ihrem Gerät eingelegte Papier das selbe For- mat wie das des Absenders aufweisen.
  • Seite 179: Drucken Mit 180-Grad-Bilddrehung

    Druckoptionen Hinweis ❒ Sie können diese Funktion mit der Option “2-seitiger Druck” im Menü “Fax- einstellungen” ein- bzw. ausschalten. ❒ Die Ausrichtung der Ausdrucke kann variieren, und zwar je nach dem, wie der Absender die Nachricht eingelegt hat. ❒ Sie können auswählen, ob nur Dokumente von bestimmten Sendestationen auf diese Weise ausgedruckt werden.
  • Seite 180: Bilddrehung

    Empfangen Hinweis ❒ Von jedem Dokument können maximal 10 Ausdrucke erstellt werden. ❒ Wenn Sie die Funktion “Empfang mit mehrfachem Ausdruck” mit festgeleg- ten Absendern verwenden, können maximal 10 Kopien gedruckt werden. ❒ Sie können diese Funktion mit der Option “RX-Datei Druckanzahl” im Menü “Faxeinstellungen”...
  • Seite 181: Seitentrennung Und Verkleinerung In Längsrichtung

    Druckoptionen Seitentrennung und Verkleinerung in Längsrichtung Überschreitet die Länge eines empfangenen Dokuments die Länge des im Gerät befindlichen Papiers, können die einzelnen Seiten auf mehrere Blätter verteilt oder verkleinert und auf ein einziges Blatt gedruckt werden. (Dokument) DE ND1X01E1 Ist beispielsweise das Dokument 20 mm (0,79") länger als das verwendete Pa- pier, wird es aufgeteilt.
  • Seite 182: Seitenverkleinerung

    Empfangen Seitenverkleinerung Empfangen Sie ein Dokument, das länger als das im Magazin eingelegte Papier ist, wird es in der Regel auf zwei Seiten ausgedruckt. Bei Aktivierung dieser Funktion reduziert das Gerät Breite und Länge des empfangenen Dokuments, so dass es auf eine einzige Sei- te passt.
  • Seite 183: Wenn Das Richtige Papierformat Nicht Vorhanden Ist

    Druckoptionen Wenn das richtige Papierformat nicht vorhanden ist Entspricht keines der in Ihrem Gerät befindlichen Papierformate dem Format des empfangenen Dokuments, wählt das Gerät auf der Grundlage des verfügba- ren Papiers ein geeignetes Format aus. Seitenverkleinerung Ausgeschaltet Verkleinerung in Vertikalrichtung Eingeschaltet Schwellenwert für die Seitentrennung 20 mm (0,79")
  • Seite 184: Formatgetreuer Ausdruck

    Empfangen Formatgetreuer Ausdruck Wenn Sie diese Funktion aktivieren, werden empfangene Dokumente auf dem Blatt mit der höchsten Priorität ausgedruckt. Diese Funktion wird mit den Anwenderparametern (Schalter 05, Bit 5) im Menü “Faxeinstellungen” aktiviert. Wenn sich in keinem Magazin Papier des geeigneten Formats zum Ausdruck ei- nes empfangenen Dokuments befindet, erscheint im Display die Aufforderung, Papier des geeigneten Formats einzulegen.
  • Seite 185: Steuerung Eingehender Dokumente - Ausgabefach

    Druckoptionen Hinweis ❒ Sie können maximal 100 Blatt Normalpapier in den Bypass einlegen. ❒ Sie können im Bypass ein Papierformat verwenden, das nicht in den Papier- magazinen liegt. ❒ Das Gerät kann die Papierformate A6L, A5L, A4L, A3L (5 " × 8 "L, "...
  • Seite 186: Versatzablage

    Empfangen Referenz Handbuch Grundeinstellungen Versatzablage Verwenden Sie diese Funktion, um die Ausgabeposition für jedes Dokument zu versetzen, so dass Sie empfangene Dokumente ohne weiteres trennen können. Wichtig ❒ Hierfür werden der optionale Finisher oder die Versatzsortierablage benötigt. Ist der optionale Finisher für die Faxausgabe ausgewählt, können Sie die Ver- satzablagenfunktion verwenden, wenn ein Fax oder Bericht ausgedruckt wird.
  • Seite 187: Ändern/Überprüfen Von Kommunikationsinformationen

    4. Ändern/Überprüfen von Kommunikationsinformationen In diesem Abschnitt werden die Funktionen von [TX / Info ändern] erläutert, mit deren Hilfe Sie Kommunikationsergebnisse auf dem Bildschirm oder in gedruckten Berichten überprüfen können. Ändern der Einstellungen von Dateien im Speicher Nachdem Sie die Taste {Start} (nach dem Einscannen der Vorlage) gedrückt ha- ben, können Sie das Ziel bzw.
  • Seite 188: Löschen Eines Ziels Aus Einem Simultanen Rundsendevorgang

    Ändern/Überprüfen von Kommunikationsinformationen Löschen eines Ziels aus einem simultanen Rundsendevorgang Sie können ausgewählte Rundesendeziele löschen. Wichtig ❒ Wenn Sie ein Ziel löschen, bei dem es sich um das einzige Ziel für einen Sen- devorgang handelt, wird der Sendevorgang annulliert. Die Taste [TX / Info ändern] drücken. Die Taste [TX-Datei ändern/stoppen] drücken.
  • Seite 189 Ändern der Einstellungen von Dateien im Speicher Die Taste [Einstellung prüfen/ändern] drücken. Die Taste [Ändern] für das zu löschende Ziel drücken. Die Taste {Löschen/Stop} drücken, um das Ziel zu löschen und anschlie- ßend die Taste [OK] drücken. APS003S Wenn Sie die Taste {Löschen/Stop} drücken, löschen Sie schrittweise die Fax- nummer oder die IP-Faxadresse.
  • Seite 190: Hinzufügen Eines Ziels

    Ändern/Überprüfen von Kommunikationsinformationen Hinzufügen eines Ziels Sie können ein Ziel für einen Rundsendevorgang hinzufügen. Die Taste [TX / Info ändern] drücken. Die Taste [TX-Datei ändern/stoppen] drücken. Wählen Sie die Datei aus, für die eine Zielstation hinzugefügt werden soll.
  • Seite 191 Ändern der Einstellungen von Dateien im Speicher Die Taste [Einstellung prüfen/ändern] drücken. Die Taste [Ziel hinzufügen] drücken. Das Ziel über die Zehnertastatur oder die Zielwahltasten angeben und an- schließend die Taste [OK] drücken. Sie können die Übertragungsarten zwischen Fax/IP-Fax und Internet-Fax durch Drücken der Taste [Fax] oder [Internet Fax] umschalten.
  • Seite 192: Ändern Der Übertragungszeit

    Ändern/Überprüfen von Kommunikationsinformationen Drücken Sie die Taste [Verlassen] zwei Mal. Das Display kehrt zur Standby-Anzeige zurück. Ändern der Übertragungszeit Sie können die Sendezeit ändern, die mit Hilfe der Funktion “Später Senden” festgelegt wurde. Sie können die Sendezeit auch löschen. Wenn Sie die Sendezeit löschen, wird die Datei sofort übertragen.
  • Seite 193 Ändern der Einstellungen von Dateien im Speicher Die Taste [Einstellung prüfen/ändern] drücken. Die Taste [TX-Zeit ändern] drücken. Die Taste [Löschen] drücken, die Übertragungszeit über die Zehnertastatur erneut eingeben und anschließen die Taste [OK] drücken. Wenn Sie die Taste [Übertragung] drücken, wird die Datei sofort gesendet. Befindet sich jedoch eine andere Datei in Sendebereitschaft, wird sie zuerst gesendet.
  • Seite 194: Ändern Der Smtp-Server-Einstellung

    Ändern/Überprüfen von Kommunikationsinformationen Ändern der SMTP-Server-Einstellung Sie können in den Einstellungen festlegen, ob der SMTP-Server umgangen wer- den soll oder nicht. Die Taste [TX / Info ändern] drücken. Die Taste [TX-Datei ändern/stoppen] drücken. Wählen Sie die Datei aus, deren SMTP-Servereinstellungen Sie ändern möchten.
  • Seite 195 Ändern der Einstellungen von Dateien im Speicher Die Taste [Einstellung prüfen/ändern] drücken. Die Taste [Ändern] drücken. Die Taste [SMTP] drücken. Wählen Sie [Ja] oder [Nein] und drücken Sie dann [OK] auf.
  • Seite 196 Ändern/Überprüfen von Kommunikationsinformationen Die Taste [OK] drücken. Die Taste [Verlassen] drücken. Zum Ändern der SMTP-Servereinstellungen von anderen Empfängern wie- derholen Sie den Vorgang ab Schritt Drücken Sie die Taste [Verlassen] zwei Mal. Das Display kehrt zur Standby-Anzeige zurück.
  • Seite 197: Drucken Einer Gespeicherten Datei

    Drucken einer gespeicherten Datei Drucken einer gespeicherten Datei Wenn Sie den Inhalt einer gespeicherten und noch nicht gesendeten Datei über- prüfen wollen, gehen Sie zum Ausdrucken wie folgt vor: Die Taste [TX / Info ändern] drücken. Die Taste [TX-Datei ändern/stoppen] drücken. Wählen Sie die zu druckende Datei aus.
  • Seite 198 Ändern/Überprüfen von Kommunikationsinformationen Die Taste [Druck] drücken. Wenn Sie die Nachricht zweiseitig ausdrucken wollen, drücken Sie die Taste [2-seitig drucken]. Um einen Druckvorgang zu annullieren, drücken Sie die Taste [Abbrechen]. Das Display kehrt zu der in Schritt abgebildeten Anzeige zurück. Die Taste {Start} drücken.
  • Seite 199: Drucken Einer Liste Von Gespeicherten Dateien (Sendedateiliste Drucken)

    Drucken einer Liste von gespeicherten Dateien (Sendedateiliste drucken) Drucken einer Liste von gespeicherten Dateien (Sendedateiliste drucken) Drucken Sie diese Liste aus, wenn Sie wissen möchten, welche Dateien gespei- chert sind und wie die zugehörige Dateinummer lautet. Die Dateinummer zu kennen, kann praktisch sein (zum Beispiel beim Löschen von Dateien). Die Taste [TX / Info ändern] drücken.
  • Seite 200 Ändern/Überprüfen von Kommunikationsinformationen Die Taste {Start} drücken. Um einen Druckvorgang nach Drücken der Taste {Start} zu annullieren, drücken Sie die Taste [Druck stoppen]. Das Display kehrt zu der in Schritt gebildeten Anzeige zurück. Drücken Sie die Taste [Verlassen] zwei Mal. Das Display kehrt zur Standby-Anzeige zurück.
  • Seite 201: Neuübertragung Einer Datei

    Neuübertragung einer Datei Neuübertragung einer Datei Im Gerät werden alle Dokumente gespeichert, die per Speichersenden nicht er- folgreich übertragen werden konnten. Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um diese Dokumente von Neuem zu senden. Wichtig ❒ Stellen Sie unter “Anwenderparameter” (Schalter 24, Bit 0) im Menü “Faxeinstellungen” die Option “Dokumente speichern, die nicht gesendet werden konnten”...
  • Seite 202 Ändern/Überprüfen von Kommunikationsinformationen Wählen Sie die neu zu sendende Datei aus. Für die Dateien, die nicht gesendet werden konnten, wird im Display “ ” angezeigt. fehlg. Wenn mehrere Ziele festgelegt wurden, wird nur der Name des Ziels, das Sie als erstes festgelegt haben, sowie nur die Anzahl der Ziele angezeigt, die das von Ihnen gesendete Dokument nicht empfangen haben.
  • Seite 203: Überprüfen Des Übertragungsergebnisses (Status Tx-Datei)

    Überprüfen des Übertragungsergebnisses (Status TX-Datei) Überprüfen des Übertragungsergebnisses (Status TX-Datei) Sie können die Übertragung auf dem Display, in einem Bericht oder mit einer E- Mail-Nachricht überprüfen. Überprüfen auf dem Display Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Übertragungsergebnisse anzuzeigen. Die Taste [TX / Info ändern] drücken.
  • Seite 204 Ändern/Überprüfen von Kommunikationsinformationen Hinweis ❒ Es werden nur die Übertragungsergebnisse der letzten Kommunikations- vorgänge angezeigt. Informationen über die maximale Anzahl von Kom- munikationsergebnissen, die Sie auf diesem Gerät überprüfen können, finden Sie unter “Maximalwerte”. ❒ Sie können mit Hilfe von Web Image Monitor die gesendeten Faxdoku- mente und deren Listen auf einem Netzwerkcomputer anzeigen.
  • Seite 205: Überprüfen Durch Einen Bericht

    Überprüfen des Übertragungsergebnisses (Status TX-Datei) Überprüfen durch einen Bericht Drucken Sie Berichte für Überprüfungszwecke. ❖ Speichersenden Wenn ein Dokument nicht gesendet werden kann, wird automatisch ein Feh- lerbericht gedruckt. Mit dem Fehlerbericht können Sie jedes Übertragungser- gebnis unabhängig von dessen Status überprüfen. Dieser Bericht wird nach jedem Speichersendevorgang gedruckt, falls unter “Anwenderparameter”...
  • Seite 206: Überprüfen Per E-Mail

    Ändern/Überprüfen von Kommunikationsinformationen Überprüfen per E-Mail Verwenden Sie die Funktion “E-Mail TX-Ergebnisse”, um Berichte per E-Mail an einen Computer zu senden und die Berichte anschließend auf dem Computer zu überprüfen. Die folgenden Berichte stehen zur Verfügung: • Kommunikationsbericht. • Sofortiger Sendeergebnisbericht. •...
  • Seite 207: Kommunikationsbericht (Speichersenden)

    Überprüfen des Übertragungsergebnisses (Status TX-Datei) Kommunikationsbericht (Speichersenden) Dieser Bericht wird im Anschluss an eine Speicherübertragung ausgedruckt, da- mit Sie das Übertragungsergebnis überprüfen können. Hinweis ❒ Wenn eine Schnellbedientaste für “E-Mail TX-Ergebnisse” eingerichtet ist, können Sie festlegen, ob nach dem Senden eine E-Mail mit dem Bericht ver- sendet werden soll.
  • Seite 208: Sofortiger Sendeergebnisbericht (Sofort Senden)

    Ändern/Überprüfen von Kommunikationsinformationen Sofortiger Sendeergebnisbericht (Sofort Senden) Dieser Bericht wird bei entsprechender Aktivierung im Anschluss an Sofortübertra- gungen ausgedruckt, damit das Übertragungsergebnis überprüft werden kann. Wenn das Gerät darauf eingestellt ist, diesen Bericht nicht auszudrucken, und das Faxdokument nicht gesendet werden konnte, wird stattdessen ein Fehlerbe- richt ausgegeben.
  • Seite 209: Fehlerbericht

    Überprüfen des Übertragungsergebnisses (Status TX-Datei) Fehlerbericht Dieser Bericht wird im Anschluss an das Speichersenden ausgedruckt, wenn ein Dokument nicht erfolgreich übertragen werden konnte. Ist das Gerät auf Ausdrucken eines Fehlerberichts eingestellt, wird dieser Be- richt nicht gedruckt. Es empfiehlt sich, diesen Bericht als Nachweis der fehlge- schlagenen Versuche aufzubewahren, um die Übertragung ggf.
  • Seite 210: Überprüfen Des Empfangsergebnisses (Status Rx-Datei)

    Ändern/Überprüfen von Kommunikationsinformationen Überprüfen des Empfangsergebnisses (Status RX-Datei) Überprüfen Sie das Empfangsergebnis auf dem Bildschirm oder in einem Bericht. Überprüfen auf dem Display Führen Sie die folgenden Schritte aus, um das Empfangsergebnis anzuzeigen. Die Taste [TX / Info ändern] drücken. Die Taste [Status RX-Datei] drücken.
  • Seite 211: Überprüfen Durch Einen Bericht

    Überprüfen des Empfangsergebnisses (Status RX-Datei) Hinweis ❒ Es werden nur die Empfangsergebnisse der letzten Kommunikationsvor- gänge angezeigt. Informationen über die maximale Anzahl von Kommu- nikationsergebnissen, die Sie auf diesem Gerät überprüfen können, finden Sie unter “Maximalwerte”. ❒ Sie können mit Hilfe von Web Image Monitor die empfangenen Faxdoku- mente und deren Listen auf einem Netzwerkcomputer anzeigen.
  • Seite 212: Journal Drucken

    Ändern/Überprüfen von Kommunikationsinformationen Journal drucken Sie können das Journal manuell drucken. Wichtig ❒ Der Inhalt eines automatisch ausgedruckten Journals wird nach dem Drucken gelöscht. Wenn Sie einen Nachweis der Sende- und Empfangsvor- gänge benötigen, sollten Sie das Journal aufbewahren. Drucken des Journals Um das Journal manuell zu drucken, wählen Sie eine der folgenden Druckmethoden: “Alle”, “Druck nach Datei-Nr.”...
  • Seite 213: Alle

    Journal drucken Alle Druckt die Kommunikationsergebnisse in chronologischer Reihenfolge. Die Taste [TX / Info ändern] drücken. Die Taste [Journal drucken] drücken. Die Option [Alle] wählen. Die Taste {Start} drücken. Um das Drucken einer Datei abzubrechen, drücken Sie auf [Druck stoppen]. Das Display kehrt zu der in Schritt abgebildeten Anzeige zurück.
  • Seite 214: Drucken Nach Dateinummer

    Ändern/Überprüfen von Kommunikationsinformationen Drucken nach Dateinummer Druckt nur die Kommunikationsergebnisse für eine bestimmte Dateinummer. Die Taste [TX / Info ändern] drücken. Die Taste [Journal drucken] drücken. Die Option [Druck nach Datei-Nr.] wählen. Geben Sie eine vierstellige Dateinummer ein. Ist Ihnen ein Fehler unterlaufen, drücken Sie die Taste [Löschen] oder {Lö- schen/Stop} und wiederholen dann die Eingabe.
  • Seite 215: Druck Nach Anwender

    Journal drucken Die Taste {Start} drücken. Um das Drucken einer Datei abzubrechen, drücken Sie auf [Druck stoppen]. Das Display kehrt zu der in Schritt abgebildeten Anzeige zurück. Drücken Sie die Taste [Verlassen] zwei Mal. Das Display kehrt zur Standby-Anzeige zurück. Druck nach Anwender Druckt die Kommunikationsergebnisse nach einzelnen Absendern aus.
  • Seite 216 Ändern/Überprüfen von Kommunikationsinformationen Wählen Sie einen Anwender aus. Drücken Sie auf [Abbrechen], wenn der Anwender nicht registriert ist. Das Display kehrt zu der in Schritt abgebildeten Anzeige zurück. Drücken Sie auf [OK], nachdem Sie den im Display angezeigten Anwender- namen überprüft haben. Drücken Sie auf [Abbrechen], wenn ein falscher Anwendername ausgewählt wurde.
  • Seite 217: Journal

    Journal drucken Journal In diesem Abschnitt werden die im Journal gedruckten Elemente erläutert. Druckdatum Gegenstation Zeigt an, an welchem Tag und zu wel- • Für Faxziele cher Zeit der Bericht gedruckt wurde. Zeigt den Namen (für das Display) an, der in der Gegenstation programmiert ist. Programmierter Fax-Header Zeigt die in der Gegenstation pro- Zeigt den für den Ausdruck program-...
  • Seite 218 Ändern/Überprüfen von Kommunikationsinformationen Beim Rundsenden wird die Anzahl der • Für das Nachsenden an die Ordnerziele Ziele nach den E-Mail-Adressen oder Nach (Ordnersymbol) und “T” für Namen der Ziele angezeigt. Fax-Sendevorgänge wird der Kom- Werden Dokumente vom Computer munikationsmodus mit Buchstaben zum Gerät übertragen, erscheint “-- oder Symbolen angegeben.
  • Seite 219: Übertragen Des Journals Per E-Mail

    Journal drucken Übertragen des Journals per E-Mail Verwenden Sie diese Funktion, um das Journal an die E-Mail-Adresse des Ad- ministrators zu senden. Das Journal wird automatisch nach jeweils 50 Kommunikationsvorgängen ge- sendet. Es wird im CSV-Format an die E-Mail angehängt. Wichtig ❒...
  • Seite 220: Journal Per E-Mail

    Ändern/Überprüfen von Kommunikationsinformationen Journal per E-Mail Wurde die Einstellung für die Übermittlung des Journals per E-Mail vorgenom- men, wird das Journal an die E-Mail-Adresse des Administrators übermittelt. Hinweis ❒ Zur Übertragung des Journals müssen unter “Anwenderparameter” (Schal- ter 21, Bit 4) im Menü “Faxeinstellungen” die entsprechenden Einstellungen vorgenommen werden.
  • Seite 221: Drucken/Löschen Von Empfangenen Und Gespeicherten Dokumenten (Gespeicherte Empfangsdatei Drucken/Löschen)

    Drucken/Löschen von empfangenen und gespeicherten Dokumenten (Gespeicherte Empfangsdatei drucken/löschen) Drucken/Löschen von empfangenen und gespeicherten Dokumenten (Gespeicherte Empfangsdatei drucken/löschen) Mit dieser Funktion können Sie empfangene und auf der Festplatte gespeicherte Dokumente ausdrucken. Darüber hinaus können Sie unerwünschte Dokumente löschen. DE GFJYUS5E Wichtig ❒...
  • Seite 222: Drucken Von Empfangenen Und Gespeicherten Dokumenten

    Ändern/Überprüfen von Kommunikationsinformationen Drucken von empfangenen und gespeicherten Dokumenten Gehen Sie wie folgt vor, um auf der Festplatte gespeicherte Dokumente auszudrucken. Die Taste [TX / Info ändern] drücken. Die Taste [Gespeicherte Empfangsdatei drucken / löschen] drücken. Den Namen der zu druckenden Datei auswählen und dann die Taste [Druck] drücken.
  • Seite 223 Drucken/Löschen von empfangenen und gespeicherten Dokumenten (Gespeicherte Empfangsdatei drucken/löschen) Hinweis ❒ Mit dieser Funktion können Sie nur empfangene und gespeicherte Doku- mente ausdrucken. ❒ Die empfangenen Dokumente können nicht mit Hilfe der Document Ser- ver-Funktion gedruckt oder gelöscht werden. ❒ Sie können diese Funktion auf eine der Schnellbedientasten programmie- ren.
  • Seite 224: Löschen Von Empfangenen Und Gespeicherten Dokumenten

    Ändern/Überprüfen von Kommunikationsinformationen Löschen von empfangenen und gespeicherten Dokumenten Gehen Sie wie folgt vor, um auf der Festplatte gespeicherte Dokumente zu löschen. Die Taste [TX / Info ändern] drücken. Die Taste [Gespeicherte Empfangsdatei drucken / löschen] drücken. Den Namen der zu löschenden Datei auswählen und dann die Taste [Lö- schen] drücken.
  • Seite 225: Drucken Einer Mit Speichersperre Empfangenen Datei

    Drucken einer mit Speichersperre empfangenen Datei Drucken einer mit Speichersperre empfangenen Datei Mit dieser Sicherheitsfunktion können Sie verhindern, dass Ihre Dokumente von Unbefugten gelesen werden. Ist die Funktion “Speichersperr-Empfang” ak- tiviert, werden alle empfangenen Dokumente gespeichert und nicht automa- tisch gedruckt. Zum Drucken der Dokumente müssen Sie die Speichersperr-ID eingeben.
  • Seite 226 Ändern/Überprüfen von Kommunikationsinformationen Die Taste [Speichersperre dr.] drücken. Wurden bei aktiviertem Speichersperr-Empfang keine Dokumente empfan- gen, wird die Meldung “ ” angezeigt. Keine Empfangsdateien vorhanden. Die Taste [Verlassen] drücken. Geben Sie über die Zehnertastatur eine vierstellige ID für die Speicher- sperre ein und drücken Sie dann die {Start}-Taste.
  • Seite 227 Drucken einer mit Speichersperre empfangenen Datei Die Taste [Verlassen] drücken. Das Display kehrt zur Standby-Anzeige zurück. Hinweis ❒ Wenn die Funktion “Speichersperr-Empfang” und das Speichern empfan- gener Dokumente gleichzeitig aktiviert sind, steht der Speichersperr-Emp- fang nicht zur Verfügung, und alle empfangenen Dokumente werden als Speicherdokumente behandelt.
  • Seite 228: Persönliche Boxen

    Ändern/Überprüfen von Kommunikationsinformationen Persönliche Boxen Sie können vertrauliche Dokumente in persönlichen Boxen empfangen. Wichtig ❒ Richten Sie vor Verwendung dieser Funktion die persönliche Box ein. Persönliche Boxen Wenn Sie Ihre Dokumente in einer persönlichen Box speichern, können sie nicht von nicht autorisierten Anwendern gelesen werden. Wenn Sie einen Empfänger für die persönliche Box angeben, werden eingehende Dokumente direkt an das von Ihnen festgelegte Ziel weitergeleitet.
  • Seite 229: Drucken Von Dokumenten Aus Persönlichen Boxen

    Persönliche Boxen Drucken von Dokumenten aus persönlichen Boxen Ein in einer persönlichen Box angekommenes Dokument können Sie wie folgt ausdrucken: Überprüfen Sie, ob die Anzeige “Vertrauliche Datei” leuchtet. DE APS005S Die Taste [TX / Info ändern] drücken. Die Taste [Persönliche-Box-Datei drucken] drücken. Wählen Sie die Box, aus der das Dokument gedruckt werden soll.
  • Seite 230: Bericht Über Vertrauliche Dateien

    Ändern/Überprüfen von Kommunikationsinformationen Wenn für die Box ein Passwort festgelegt wurde, das Passwort eingeben und anschließend die Taste [OK] drücken. Ist Ihnen ein Fehler unterlaufen, drücken Sie die Taste [Löschen] oder {Lö- schen/Stop} (bevor Sie die Taste [OK] drücken) und wiederholen dann die Eingabe. Um die Eingabe des Passworts abzubrechen, drücken Sie auf [Abbrechen].
  • Seite 231: Informationsboxen

    Informationsboxen Informationsboxen In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Informationsboxen verwendet werden. Wichtig ❒ Richten Sie vor Verwendung dieser Funktion die Informationsbox ein. Informationsboxen Verwenden Sie die Funktion “Informationsbox”, um das Gerät als Document Server einzurichten. Programmieren Sie ein Dokument in einer Informationsbox, so dass es von an- deren Stationen abgerufen werden kann.
  • Seite 232: Speichern Von Dokumenten In Informationsboxen

    Ändern/Überprüfen von Kommunikationsinformationen Hinweis ❒ Weitere Informationen zum Speichern von Dokumenten in den Informationens- boxen finden Sie unter “Speichern von Dokumenten in Informationsboxen”. ❒ Sie können zuvor ein Passwort für Informationsboxen einrichten. Unter “Box- Einstellung” im Menü “Faxeinstellungen” können Sie ein Passwort einrichten. Referenz S.222 “Speichern von Dokumenten in Informationsboxen”...
  • Seite 233 Informationsboxen Wenn für die Box ein Passwort festgelegt wurde, das Passwort eingeben und anschließend die Taste [OK] drücken. Ist Ihnen ein Fehler unterlaufen, drücken Sie die Taste [Löschen] oder {Lö- schen/Stop} (bevor Sie die Taste [OK] drücken) und wiederholen dann die Eingabe. Um die Eingabe des Passworts abzubrechen, drücken Sie auf [Abbrechen].
  • Seite 234: Drucken Von Informationbox-Dokumenten

    Ändern/Überprüfen von Kommunikationsinformationen Hinweis ❒ Pro Informationsbox kann eine Datei gespeichert werden. ❒ Die gespeicherte Datei wird nicht automatisch gelöscht. Hinweise zum Löschen einer gespeicherten Datei finden Sie unter “Löschen von Informationsbox-Dokumenten”. Referenz S.226 “Löschen von Informationbox-Dokumenten” Drucken von Informationbox-Dokumenten Führen Sie zum Drucken von in Informationsboxen gespeicherten Dateien die nachstehenden Schritte aus.
  • Seite 235 Informationsboxen Wenn für die Box ein Passwort festgelegt wurde, das Passwort eingeben und anschließend die Taste [OK] drücken. Ist Ihnen ein Fehler unterlaufen, drücken Sie die Taste [Löschen] oder {Löschen/Stop} (bevor Sie die Taste [OK] drücken) und wiederholen dann die Eingabe. Um die Eingabe des Passworts abzubrechen, drücken Sie auf [Abbrechen].
  • Seite 236: Löschen Von Informationbox-Dokumenten

    Ändern/Überprüfen von Kommunikationsinformationen Löschen von Informationbox-Dokumenten Führen Sie zum Löschen von in Informationsboxen gespeicherten Dateien die nachstehenden Schritte aus. Die Taste [TX / Info ändern] drücken. Die Taste [Informationsbox-Datei speichern/löschen/drucken] drücken. Die Taste [Löschen] drücken. Wählen Sie die Box aus, in der sich die zu löschende Datei befindet.
  • Seite 237 Informationsboxen Wenn für die Box ein Passwort festgelegt wurde, das Passwort eingeben und anschließend die Taste [OK] drücken. Ist Ihnen ein Fehler unterlaufen, drücken Sie die Taste [Löschen] oder {Löschen/Stop} (bevor Sie die Taste [OK] drücken) und wiederholen dann die Eingabe. Um die Eingabe des Passworts abzubrechen, drücken Sie auf [Abbrechen].
  • Seite 238 Ändern/Überprüfen von Kommunikationsinformationen...
  • Seite 239: Speichern Eines Dokuments

    5. Speichern eines Dokuments In diesem Abschnitt werden das Speichern und Verwalten von Dokumenten auf dem Document Server erläutert. Senden einer gespeicherten Datei In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Faxdokumente auf dem Document Ser- ver gepeichert und verwaltet werden. Der Document Server kann Dokumente von verschiedenen Anwendungen spei- chern.
  • Seite 240: Speichern Eines Dokuments

    Speichern eines Dokuments Hinweis ❒ Gespeicherte Dokumente werden auch bei Ausfall der Stromversorgung oder Ausschalten des Hauptschalters nicht gelöscht. ❒ Sie können festlegen, ob das Gerät die auf dem Document Server gespeicher- ten Dokumente nach einigen Tagen automatisch löscht. Sie können diese Ein- stellungen mit “Datei auto.
  • Seite 241 Senden einer gespeicherten Datei Die Vorlage einlegen und die gewünschten Scaneinstellungen auswählen. Stellen Sie die “Vorlagenausrichtung” richtig ein. Andernfalls wird die Oben- /Unten-Ausrichtung der Vorlage in der Vorschau nicht richtig dargestellt. Die Taste [Dat. speich.] drücken. Wählen Sie [Senden & Speich.] oder [Nur speichern]. Wählen Sie [Senden &...
  • Seite 242: Anwendernamen Programmieren

    Speichern eines Dokuments Die Taste [OK] drücken. Der Dateiname wird links neben [Dat. speich.] angezeigt. Bei Anwahl der Option [Senden & Speich.] den Empfänger eingeben. Wenn Sie [Nur speichern] gewählt haben, fahren Sie mit Schritt fort. Die Taste {Start} drücken. Hinweis ❒...
  • Seite 243: Einen Dateinamen Eingeben

    Senden einer gespeicherten Datei Die Taste [OK] drücken. Hinweis ❒ Je nach den Sicherheitseinstellungen wird eventuell [Zugriffsprivilegien] an- stelle von [Anwendername] angezeigt. Weitere Informationen zur Festle- gung von [Zugriffsprivilegien] erfahren Sie vom Administrator. Referenz Über dieses Gerät Einen Dateinamen eingeben Die Taste [Dateiname] drücken.
  • Seite 244: Ein Passwort Festlegen

    Speichern eines Dokuments Ein Passwort festlegen Die Taste [Passwort] drücken. Geben Sie ein Passwort über die Zehnertastatur ein und drücken Sie dann auf [OK]. Ist Ihnen ein Fehler unterlaufen, drücken Sie die Taste [Löschen] oder {Lö- schen/Stop} (bevor Sie die Taste [OK] drücken) und geben das Passwort erneut ein. Sie können zwischen vier und acht Stellen eingeben.
  • Seite 245: Senden Gespeicherter Dokumente

    Senden einer gespeicherten Datei Senden gespeicherter Dokumente Das Gerät sendet die auf dem Document Server gespeicherten Dokumente. Auf dem Document Server gespeicherte Dokumente können wiederholt gesen- det werden, bis sie gelöscht werden. Nach dem Sendevorgang werden die Do- kumente auf dem Document Server gespeichert. Auf diese Weise können Sie die Vorlagen in einem Vorgang senden, ohne sie anlegen und scannen zu müssen.
  • Seite 246 Speichern eines Dokuments Bei Auswahl mehrerer Dokumente werden diese in der gewählten Reihenfol- ge gesendet. • Die Taste [Warts.] drücken, um die Sendefolge der Dokumente festzulegen. • Die Taste [Dateiname] drücken, um die Dokumente in alphabetischer Rei- henfolge anzuordnen. • Die Taste [Anwendername] drücken, um die Dokumente nach programmier- ten Anwendernamen zu sortieren.
  • Seite 247 Senden einer gespeicherten Datei Die Taste [OK] drücken. Legen Sie das Ziel fest und drücken Sie dann die {Start}-Taste. Um eine Vorlage den gespeicherten Dokumenten hinzuzufügen, legen Sie die Vorlage ein und nehmen dann die erforderlichen Scaneinstellungen vor. Die hinzugefügten Vorlagen werden nicht gespeichert. Hinweis ❒...
  • Seite 248: Angeben Von Dokumenten Aus Der [Dateiliste]

    Speichern eines Dokuments Angeben von Dokumenten aus der [Dateiliste] Die Taste [U] oder [T] drücken, um die zu sendenden Dokumente anzuzeigen. Die Datei auswählen. Angeben von Dokumenten nach [Anwendername] Die Option [Anwendername] wählen. Den Anwendernamen des programmierten Dokuments auswählen und dann die Taste [OK] drücken.
  • Seite 249: Angeben Von Dokumenten Nach [Dateiname]

    Senden einer gespeicherten Datei Angeben von Dokumenten nach [Dateiname] Die Option [Dateiname] wählen. Den Namen des zu sendenden Dokuments eingeben und dann die Taste [OK] drücken. Eine laufende Teilübereinstimmung wird verwendet, wenn ein Dateiname gesucht wird. Wählen Sie die zu sendende Datei aus. Anzeigen einer Vorschau Das zu sendende Dokument auswählen.
  • Seite 250 Speichern eines Dokuments Überprüfen Sie die Vorschau. • Drücken Sie die Taste [Verkleinern] oder [Vergrößern], um das Vorschaubild zu verkleinern oder zu vergrößern. • Drücken Sie die Taste [←] [→] [↑] [↓], um das Vorschaubild zu scrollen. • Drücken Sie die Taste [Umschalten] for “Datei anzeigen”, um eine andere ausgewählte Datei anzuzeigen.
  • Seite 251: Drucken Gespeicherter Dokumente

    Senden einer gespeicherten Datei Drucken gespeicherter Dokumente Mit dieser Funktion können Sie die auf dem Document Server gespeicherten Do- kumente drucken. Wichtig ❒ Bei Auswahl von [1. Seite drucken] werden Vorlagen, die größer als A4 sind, vor dem Drucken auf A4 Format verkleinert. Die Taste [Gesp.
  • Seite 252 Speichern eines Dokuments Die Taste [Datei drucken] oder [1. Seite drucken] drücken. Wird die Taste [Datei drucken] gedrückt, druckt das Gerät alle Seiten. Wird die Taste [1. Seite drucken] gedrückt, druckt das Gerät nur die erste Seite. Um zweiseitig zu drucken, drücken Sie die Taste [2-seitig drucken]. Sind meh- rere Dateien angegeben, werden sie dateiweise gedruckt.
  • Seite 253: Ändern Von Informationen Über Gespeicherte Dokumente

    Senden einer gespeicherten Datei Ändern von Informationen über gespeicherte Dokumente Sie können den Dateinamen, Anwendernamen und das Passwort der gespei- cherten Dokumente ändern. Zur Änderung eines gespeicherten Dokuments löschen Sie das nicht mehr benö- tigte Dokument und programmieren das neue Dokument. Die Option [Gesp.
  • Seite 254 Speichern eines Dokuments Die gewünschten Angaben zum gespeicherten Dokument ändern. Drücken Sie die Tasten für die Elemente, die Sie ändern möchten. Die Taste [Verlassen] drücken. Das Display kehrt zur Standby-Anzeige zurück.
  • Seite 255: Einen Anwendernamen Ändern

    Senden einer gespeicherten Datei Einen Anwendernamen ändern Die Taste [Anwendern. änd.] drücken. Die Taste [Löschen] drücken. Der Anwendername wird gelöscht. Einen neuen Anwendernamen eingeben und dann die Taste [OK] drücken. Zum Wechseln zwischen den Titeln drücken Sie die Titeltaste. Zum Einrichten eines nicht programmierten Anwendernamens drücken Sie auf [Manll Eing.] und geben dann den Namen ein.
  • Seite 256: Dateinamen Ändern

    Speichern eines Dokuments Dateinamen ändern Die Taste [Dateinamen ändern] drücken. Die Taste [Backspace] oder [Alle löschen] drücken und den Dateinamen neu eingeben. Die Taste [OK] drücken. Referenz Über dieses Gerät Passwort ändern Die Taste [Passwort ändern] drücken.
  • Seite 257: Löschen Eines Gespeicherten Dokuments

    Senden einer gespeicherten Datei Geben Sie über die Zehnertastatur ein neues Passwort ein und drücken Sie dann auf [OK]. Geben Sie das Passwort nochmals ein und drücken Sie dann auf [OK]. Löschen eines gespeicherten Dokuments Verwenden Sie diese Funktion zum Löschen von gespeicherten Dokumenten. Die Taste [Gesp.
  • Seite 258 Speichern eines Dokuments Die Taste [Dat. verwalten/lösch.] drücken. Das zu löschende Dokument auswählen. Sie können auch mehrere Dokumente gleichzeitig löschen. Geben Sie ein Passwort über die Zehnertastatur ein und drücken Sie dann auf [OK]. Die Taste [Datei löschen] drücken. Die Taste [Ja] drücken. Wollen Sie das Dokument nicht löschen, drücken Sie die Taste [Nein].
  • Seite 259: Faxversand Über Computer

    6. Faxversand über Computer In diesem Abschnitt wird erläutert, wie die Faxfunktion dieses Geräts über ein Netzwerk auf einem Computer verwendet wird. Versenden von Faxnachrichten über Computer Sie können Dokumente, die mit einer Windows-Anwendung auf einem mit dem Gerät verbundenen Computer erstellt wurden, an andere Faxgeräte senden. Verbinden Sie die Computer über einen Parallel-, LAN-, IEEE 802.11b (Funk- LAN)-, IEEE 1394 (IPv4 over 1394)- oder USB 2.0-Anschluss mit dem Gerät.
  • Seite 260: Vorbereitungen

    Faxversand über Computer Wichtig ❒ Störungen, die bei Verwendung des Geräts als LAN-Fax auftreten, werden nicht am Computer angezeigt. Prüfen Sie mit Hilfe eines Web Image Moni- tors auf eventuelle Fehler. Siehe die Hilfe zum Web Image Monitor. ❒ Wenn Sie die LAN-Faxfunktion unter Windows 98 verwenden, steht keine USB-Verbindung zur Verfügung.
  • Seite 261: Adressbuch

    Versenden von Faxnachrichten über Computer ❖ Speicherort der Datei Folgende Ordner sind auf der CD-ROM enthalten: • LAN-Faxtreiber für Windows 98/Me \TREIBER\LAN-FAX\WIN9X_ME • LAN-Faxtreiber für Windows NT 4.0 \TREIBER\LAN-FAX\NT4 • LAN-Faxtreiber für Windows 2000/XP und Windows Server 2003 \TREIBER\LAN-FAX\WIN2K_XP ❖ Betriebsumgebung •...
  • Seite 262: Autostart-Programm

    Faxversand über Computer Autostart-Programm Die Installationsprogramme für diverse Treiber und Dienstprogramme werden automatisch gestartet, sobald Sie die CD-ROM einlegen. Der LAN-Faxtreiber, das Adressbuch und der LAN-Faxdeckblatt-Editor können automatisch installiert werden. Wichtig ❒ Wenn die Plug-und-Play-Funktion startet, klicken Sie auf [Abbrechen] im Dialog- feld [Neue Hardware gefunden], [Assistent für Gerätetreiber] oder [Assistent für das Su- chen neuer Hardware] und legen dann die CD-ROM ein.
  • Seite 263: Festlegen Von Eigenschaften Für Den Lan-Faxtreiber

    Versenden von Faxnachrichten über Computer Wichtig ❒ Installieren Sie den SmartDeviceMonitor for Client, bevor die oben genann- ten Anwendungen eingerichtet werden. Alle derzeit laufenden Anwendungen schließen. Die CD-ROM aus dem Lieferumfang dieses Geräts in das CD-ROM-Lauf- werk des Computers einlegen. Das Installationsprogramm wird automatisch ausgeführt und das Sprachaus- wahl-Fenster angezeigt.
  • Seite 264: Einstellen Von Druckeigenschaften

    Faxversand über Computer Einstellen von Druckeigenschaften In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie Einstellungen vornehmen (z.B. Pa- pierformat oder Auflösung). Gehen Sie im Menü [Start] auf [Einstellungen] und klicken Sie dann auf [Drucker]. Wählen Sie unter Windows XP Professional oder Windows Server 2003 im Menü...
  • Seite 265: Festlegen Von Einstellungen Für Die Optionenkonfiguration

    Versenden von Faxnachrichten über Computer Festlegen von Einstellungen für die Optionenkonfiguration Nehmen Sie Einstellungen für optionale Einheiten vor, die am Gerät installiert sind. Gehen Sie im Menü [Start] auf [Einstellungen] und klicken Sie dann auf [Drucker]. Wählen Sie unter Windows XP Professional oder Windows Server 2003 im Menü...
  • Seite 266: Grundlagen Des Sendens

    Faxversand über Computer Hinweis ❒ Sind die Optionen dieses Geräts nicht wie beschrieben konfiguriert, arbei- ten die LAN-Faxfunktionen möglicherweise nicht. ❒ Wenn das Gerät mit einem Netzwerk verbunden ist und der Anschluss über den Anschluss “SmartDeviceMonitor for Client” eingestellt wird, erfolgt die Konfiguration der Option automatisch.
  • Seite 267: Eine Zielstation Mit Hilfe Einer Zielliste Festlegen

    Versenden von Faxnachrichten über Computer Hinweis ❒ Das Gerät kann Dokumente speichern, die von einem LAN-Faxtreiber als zu übertragende Dateien gesendet wurden. Informationen über die maxi- male Anzahl von Dokumenten, die auf dem Gerät gespeichert werden können, finden Sie unter “Maximalwerte”. ❒...
  • Seite 268: Ein Ziel Mit Hilfe Des Adressbuchs Festlegen

    Faxversand über Computer Ein Ziel mit Hilfe des Adressbuchs festlegen Wichtig ❒ Um dieses Verfahren anwenden zu können, müssen Sie die Zielstationen in der Adressliste mit dem Adressbuch registrieren. Klicken Sie auf die Registerkarte [Adressbuch]. Die Registerkarte [Adressbuch] wird angezeigt. Wählen Sie im Aktionsmenü...
  • Seite 269: Festlegen Eines Ziels Durch Direkte Eingabe Einer Faxnummer, Eines Internet-Faxziels Oder Eines Ip-Faxziels

    Versenden von Faxnachrichten über Computer Festlegen eines Ziels durch direkte Eingabe einer Faxnummer, eines Internet-Faxziels oder eines IP-Faxziels Klicken Sie auf die Registerkarte [Ziel angeben]. Die Registerkarte [Ziel angeben] wird angezeigt. Wählen Sie den Faxtyp im Dropdown-Menü [Typ:] aus. Um das Dokument als normales Fax oder als IP-Fax zu senden, wählen Sie [Fax].
  • Seite 270: Festlegen Von Optionen

    Faxversand über Computer Festlegen von Optionen Beim Senden eines Faxdokuments können Sie die folgenden Übertragungsop- tionen festlegen. Nähere Einzelheiten zu Übertragungsoptionen finden Sie in der LAN-Faxtrei- ber-Hilfe. • Senden zu einem bestimmten Zeitpunkt • Fax Header drucken • Ein Deckblatt anhängen •...
  • Seite 271: Um Den Zweiseitigen Druck Festzulegen

    Versenden von Faxnachrichten über Computer Um den zweiseitigen Druck festzulegen: Auf [Sendeoptionen] klicken. Die Registerkarte [Sendeoptionen] wird angezeigt. Markieren Sie das Kontrollkästchen vor [2-seitig drucken]. Um die Vorschau anzuzeigen Durch Aktivierung des Kontrollkästchens [Vorschau] können Sie überprüfen, wie das Faxdokument an der Zielstation ausgegeben wird. Auf [Sendeoptionen] klicken.
  • Seite 272: Um Das Faxdokument Auf Dem Document Server Zu Speichern

    Faxversand über Computer Klicken Sie auf [Speichern] oder [Speichern & Senden]. Wenn Sie die Option [Automatisch eine neue Datei erzeugen] wählen, wird der Bilddatei ein Name zugewiesen und sie wird in dem festgelegten Ordner ge- speichert. Der Dateiname lautet RicHHMMSS.tif (HH: Stunden, MM: Minuten, SS: Sekunden). Geben Sie den Dateinamen ein.
  • Seite 273: Überprüfen Der Übertragung Mit Dem Lan-Faxtreiber

    Versenden von Faxnachrichten über Computer Überprüfen der Übertragung mit dem LAN-Faxtreiber Sie können über “SmartDeviceMonitor for Admin”, “SmartDeviceMonitor for Client” oder Web Image Monitor die Angaben zu den Dateien überprüfen, die mit dem LAN-Faxtreiber gesendet wurden. Informationen über die maximale Anzahl von Übertragungsergebnissen, die Sie überprüfen können, finden Sie unter “Maximalwerte”.
  • Seite 274: Überprüfen Der Übertragungsergebnisse Per E-Mail

    Faxversand über Computer Überprüfen der Übertragungsergebnisse per E-Mail Nachdem Sie eine Kommunikation im LAN-Faxmodus durchgeführt haben, werden mit dieser Funktion die Kommunikationsergebnisse per E-Mail vom Computer gesendet. Wenn Sie mit dem LAN-Fax die Funktionen [Senden] oder [Drucken & Senden] ge- nutzt haben und die Kommunikation erfolgreich war, wird eine E-Mail mit den Übertragungsergebnissen gesendet.
  • Seite 275: Lan-Fax-Ergebnisbericht

    Versenden von Faxnachrichten über Computer LAN-Fax-Ergebnisbericht In diesem Abschnitt wird der LAN-Fax Ergebnisbericht erläutert. Wenn “E-Mail TX-Ergebnisse” auf “Benachr.” eingestellt ist, im E-Mail-Menü dieses Geräts unzureichende Konfigurationen vorhanden sind oder wenn “Au- tom. Absendername festlegen” auf “Aus” eingestellt ist, wird keine E-Mail mit LAN-Fax-Ergebnisinformationen gesendet, sondern der LAN-Fax Ergebnisbe- richt ausgedruckt.
  • Seite 276: Bearbeiten Des Adressbuchs

    Faxversand über Computer ❒ Sie können auswählen, wie lange Dokumentdaten im Gerät gespeichert blei- ben sollen, wenn der Druckvorgang auf Grund von Problemen wie Papier- mangel bzw. –staus fehlschlägt. Legen Sie diese Einstellung unter “Anwenderparameter” (Schalter 20, Bit 2, 3, 4, 5) im Menü “Faxeinstellungen” fest.
  • Seite 277 Versenden von Faxnachrichten über Computer Möchten Sie die Änderungen nicht speichern und die Bearbeitung verlassen, klicken Sie auf [Nein]. Um zur Bearbeitungsanzeige zurückzukehren, klicken Sie auf [Abbrechen]. Das Bestätigungsdialogfeld erscheint nicht, wenn Sie nach dem Starten des Adressbuches keine Änderungen vorgenommen haben. Hinweis ❒...
  • Seite 278: Programmierte Ziele Bearbeiten

    Faxversand über Computer Programmierte Ziele bearbeiten Gehen Sie im Menü [Start] auf [Programme] und [LAN-Fax-Utilities] und klicken Sie anschließend auf [Adressbuch]. Das Dialogfeld [Adressbuch] wird angezeigt. Wenn der LAN-Faxtreiber bereits gestartet wurde, klicken Sie auf [Adressbuch bearbeiten...]. Klicken Sie auf [Neu/Durchsuchen...] und wählen Sie dann die CSV-Datei aus, in der die zu bearbeitende Adressliste enthalten ist.
  • Seite 279: Verwenden Der Adressbuchdaten Des Geräts In Der Zielliste Des Lan-Fax

    Versenden von Faxnachrichten über Computer Haben Sie ein Ziel geändert, erscheint eine Bestätigungsmeldung. Klicken Sie zum Speichern der vorgenommenen Änderungen auf [Ja]. Möchten Sie die Änderungen nicht speichern und die Bearbeitung verlassen, klicken Sie auf [Nein]. Um zur Bearbeitungsanzeige zurückzukehren, klicken Sie auf [Abbrechen]. Das Bestätigungsdialogfeld erscheint nicht, wenn Sie nach dem Starten des Adressbuches keine Änderungen vorgenommen haben.
  • Seite 280: Erstellen Eines Deckblatts

    Faxversand über Computer Erstellen eines Deckblatts Gehen Sie beim Erstellen von Fax-Deckblättern wie folgt vor: Mit dem LAN-Faxdeckblatt-Editor können Sie die folgenden Elemente bearbeiten. • Firmenname als Zielangabe • Abteilungsname als Zielangabe • Personenname als Zielangabe • Firmenname als Absenderangabe •...
  • Seite 281: Ein Erstelltes Deckblatt Hinzufügen

    Versenden von Faxnachrichten über Computer Ein erstelltes Deckblatt hinzufügen Hängen Sie die erstellte Deckblattdatei wie folgt an das Faxdokument an: Im Menü [Datei] auf [Drucken...] klicken. Wählen Sie [LAN-Fax M8] in der Liste [Name:], und klicken Sie dann auf [OK]. Das Dialogfeld [LAN-Fax] wird angezeigt.
  • Seite 282: Verwalten Von Faxfunktionen Mit Smartdevicemonitor For Admin

    Faxversand über Computer Verwalten von Faxfunktionen mit SmartDeviceMonitor for Admin Sie können Informationen über die Faxfunktionen dieses Geräts mit einem Com- puter überprüfen und Dateien mit SmartDeviceMonitor for Admin auf einem Computer speichern. Hinweis ❒ Einzelheiten zu SmartDeviceMonitor for Admin und dessen Installation fin- den Sie in der Netzwerkanleitung.
  • Seite 283: Anzeigen Der Faxinformationen Mit Hilfe Eines Web-Browsers

    Anzeigen der Faxinformationen mit Hilfe eines Web-Browsers Anzeigen der Faxinformationen mit Hilfe eines Web-Browsers Sie können empfangene Faxdokumente und deren Listen betrachten oder diese Dokumente mit Hilfe eines Web Image Monitors über einen Netzwerkcomputer ausdrucken lassen. Hinweis ❒ Es wird empfohlen, einen Web Image Monitor zu verwenden, der in der glei- chen Netzwerkumgebung wie dieses Gerät betrieben wird.
  • Seite 284 Faxversand über Computer Klicken Sie auf das Symbol für das gewünschte Faxdokument. Wenn eine Liste der Faxdokumente betrachtet wird, kann die Piktogramm-, Symbol- oder Detailansicht gewählt werden. Klicken Sie auf oder Schauen Sie sich den Inhalt des Faxdokuments an. Wenn Sie das Vorschaubild vergrößern möchten, klicken Sie auf [Bild ver- größ.].
  • Seite 285: Faxinformationen Per Web-Browser Ausdrucken

    Anzeigen der Faxinformationen mit Hilfe eines Web-Browsers Faxinformationen per Web-Browser ausdrucken Starten Sie einen Web-Browser. Geben Sie die IPv4-Adresse des Geräts in das Feld [Adresse] ein. Klicken Sie auf [Empf. Datei per Fax] im linken Fenster. Eine Liste der empfangenen Faxdokumente wird angezeigt. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen für das zu druckende Faxdokument.
  • Seite 286: Löschen Von Faxinformationen Mit Einem Web-Browser

    Faxversand über Computer Löschen von Faxinformationen mit einem Web-Browser Starten Sie einen Web-Browser. Geben Sie die IPv4-Adresse des Geräts in das Feld [Adresse] ein. Klicken Sie auf [Empf. Datei per Fax] im linken Fenster. Eine Liste der empfangenen Faxdokumente wird angezeigt. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen für das zu löschende Faxdokument.
  • Seite 287: Um Bereits Programmierte Geräteigenschaften Zu Bearbeiten

    Anzeigen der Faxinformationen mit Hilfe eines Web-Browsers Um bereits programmierte Geräteigenschaften zu bearbeiten Führen Sie die folgenden Schritte aus, um mit Web Image Monitor Informatio- nen über das im Adressbuch eingetragene Zielgerät zu bearbeiten. Starten Sie den Web-Browser. Geben Sie die IPv4-Adresse des Geräts, das Sie überwachen möchten, nach “http://”...
  • Seite 288: Um Einen Neuen Empfänger Hinzuzufügen

    Faxversand über Computer Um einen neuen Empfänger hinzuzufügen Führen Sie die folgenden Schritte aus, um mit Web Image Monitor ein neues Ziel in das Adressbuch einzutragen. Starten Sie den Web-Browser. Geben Sie die IPv4-Adresse des Geräts, das Sie überwachen möchten, nach “http://”...
  • Seite 289: Per Fax Empfangene Dateien Ausliefern

    Per Fax empfangene Dateien ausliefern Per Fax empfangene Dateien ausliefern Die vom Gerät empfangenen Dokumente können mit Hilfe der Lieferungssoftware Sc- anRouter des Netzwerk-Lieferungsservers auf einem Computer angezeigt oder auf den Computer heruntergeladen werden. Dies ist eine nützliche Funktion, mit der Sie Doku- mente auf Ihrem Rechner betrachten können, ohne sie ausdrucken zu müssen.
  • Seite 290 Faxversand über Computer Hinweis ❒ Dokumente, die in persönlichen Boxen empfangen werden, werden ebenfalls an den Lieferungsserver weitergeleitet. ❒ Zur Anzeige oder zum Herunterladen von Dokumenten, die im Lieferungs- server-Eingangsfach gespeichert sind, müssen Sie DeskTopBinder auf Ihrem Computer installieren. ❒ Um empfangene Dokumente als E-Mail-Anhänge an den Computer zu sen- den, muss auf dem Computer eine E-Mail-Anwendung installiert sein, die mit der Lieferungssoftware ScanRouter kompatibel ist.
  • Seite 291: Anhang

    7. Anhang In diesem Abschnitt werden Funktionen und Spezifikationen der Faxfunktion erläutert. Überprüfen des Speicherstatus Mit dieser Funktion können Sie sich einen Überblick über die aktuelle Speicher- belegung anzeigen lassen. In der Standby-Anzeige können Sie den freien Speicherplatz in Prozent über- prüfen.
  • Seite 292: Programme

    Anhang Programme Wenn Sie regelmäßig Dokumente an eine bestimmte Zielstation senden oder häufig die gleichen Funktion verwenden, können Sie diese Vorgänge durch Speichern der Eingaben in einem Keystroke-Programm (Tastendruck-Pro- gramm) wesentlich vereinfachen. Zum Aufrufen dieser Programme müssen Sie lediglich eine programmierte Taste drücken. Registrieren und Ändern von Keystroke-Programmen Das folgende Verfahren dient zum Programmieren eines neuen Keystroke-Pro- gramms bzw.
  • Seite 293 Programme Die Taste [Programm] drücken. Wenn keine Programme registriert sind, fahren Sie mit Schritt fort. Wählen Sie eine Programmnummer aus, in der “Nicht programmiert” an- gezeigt wird. Ist Ihnen ein Fehler unterlaufen, drücken Sie auf [Abbrechen] und geben dann die Programmnummer erneut ein. Möchten Sie ein Keystroke-Programm ändern, geben Sie die zu ändernde Programmnummer ein und drücken auf [Ja].
  • Seite 294: Registrieren Einer Prioritätsfunktion Mit Hilfe Eines Programms

    Anhang ❒ Informationen über die maximale Anzahl von Zeichen, die Sie für einen Programmnamen eingeben können, finden Sie unter “Maximalwerte”. ❒ Informationen über die maximale Anzahl von Zielen, die Sie in einem Key- stroke-Programm registrieren können, finden Sie unter “Maximalwerte”. ❒...
  • Seite 295: Ändern Eines Programmnamens

    Programme Ändern eines Programmnamens Führen Sie die folgenden Schritte aus, um einen Programmnamen zu ändern. Achten Sie darauf, dass sich das Gerät im Faxmodus befindet und die Standby-Anzeige zu sehen ist. Erscheint die Standby-Anzeige nicht, drücken Sie die Taste {Fax}. Drücken Sie die Taste {Programm}.
  • Seite 296: Löschen Eines Programms

    Anhang Löschen eines Programms Führen Sie die folgenden Schritte aus, um ein nicht benötigtes Programm zu löschen: Achten Sie darauf, dass sich das Gerät im Faxmodus befindet und die Standby-Anzeige zu sehen ist. Erscheint die Standby-Anzeige nicht, drücken Sie die Taste {Fax}. Drücken Sie die Taste {Programm}.
  • Seite 297: Verwenden Eines Programms

    Programme Verwenden eines Programms Führen Sie die folgenden Schritte aus, um ein registriertes Programm abzurufen und zu verwenden: Achten Sie darauf, dass sich das Gerät im Faxmodus befindet und die Standby-Anzeige zu sehen ist. Erscheint die Standby-Anzeige nicht, drücken Sie die Taste {Fax}. Die Vorlage einlegen.
  • Seite 298: Optionen

    Anhang Optionen In diesem Abschnitt wird die Funktionsweise von Optionen erläutert. Speichererweiterung (28 MB: DIMM) Damit können Sie Faxdokumente mit hoher Auflösung (Super-Fein) senden. Gleichermaßen können Sie Faxdokumente mit hoher Auflösung (Fein bzw. Su- per-Fein) empfangen. Wenn Sie diese Option benötigen, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
  • Seite 299: Spezifikationen

    Spezifikationen Spezifikationen ❖ Fax: Senden und Empfangen Standard Auflösung 8 × 3,85/mm, 200 × 100 dpi (Standardzeichen), 8 × 7,7/mm, 200 × 200 dpi (Detailzeichen), 8 × 15,4/mm (Feinzeichen: optional), 16 × 15,4/mm, 400 × 400 dpi (Superfeinzeichen: Option) Übertragungszeit G3: 3 Sekunden bei 28800 Bit/s, Standardauflösung (JBIG-Übertragung: 2 Sekunden) Datenkomprimierung...
  • Seite 300 Anhang Sendeprotokoll Empfehlung: T.38, TCP, UDP/IP-Kommunikation, SIP (RFC 3261-kompatibel), H.323 v2 Kompatible Geräte IP-Fax-kompatible Geräte IP-Fax-Übertragungsfunktion Festlegen einer IPv4-Adresse und Versenden von Faxdoku- menten an ein IP-Fax-kompatibles Faxgerät über ein Netz- werk. Es können auch Faxdokumente an ein G3-Faxgerät versendet werden, das über ein VoIP-Gateway mit einer Telefonleitung verbunden ist.
  • Seite 301: Spezifikationen Für Geräte, Die Als Internet-Faxziele Dienen

    Spezifikationen Spezifikationen für Geräte, die als Internet-Faxziele dienen Dieses Gerät kann mit Internet-Faxgeräten kommunizieren, die die folgenden Spezifikationen erfüllen. Bei der Kommunikation mit Vollmodus-kompatiblen Geräten können Sie höhere Spezifikationen für Codierung, Vorlagenformat und Auflösung verwenden. Nä- here Einzelheiten über die im Vollmodus verfügbaren Spezifikationen finden Sie im Abschnitt “Internet-Fax: Senden und Empfangen”...
  • Seite 302: Maximalwerte

    Anhang Maximalwerte Die nachstehende Liste enthält die Maximalwerte für die einzelnen Elemente. Merkmal Standard Speichererweite- rung (optional) Speicher 4 MB 28 MB Anzahl der Dokumente, die für “Speichersen- den” gespeichert werden können Anzahl der speicherbaren Seiten (bei A4-Stan- Ca. 320 Ca.
  • Seite 303 Maximalwerte Merkmal Standard Speichererweite- rung (optional) Anzahl der mit einem LAN-Faxtreiber gesende- ten Dokumente, die das Gerät als zu sendende Dateien speichern kann Anzahl der Ziele, die Sie in einem Keystroke-Pro- gramm registrieren können Anzahl der registrierbaren Keystroke-Program- Anzahl der Zeichen, die Sie für einen Programm- namen eingeben können Anzahl empfangener Dokumente, die Sie auf der Festplatte des Geräts speichern können...
  • Seite 304: Index

    INDEX Ankommende Dokumente auf Papier aus dem Bypass ausdrucken lassen 1. Seite drucken Anwendereinstellung gespeicherte RX- 2-seitiger Druck Datei Anwender hinzufügen Anwendername Anwendernamen ändern Abbrechen einer sofortigen Anwendernamen programmieren Übertragung Anwendertext Abbrechen einer Anzeige Empf.Datei Speicherübertragung Anzeige Kommunikation Abbrechen einer Übertragung Anzeigen der Sendebestätigung Abbrechen einer Übertragung beim Anzeigen einer Vorschau...
  • Seite 305 Betriebsschalter Eingangseinstellungen Bezeichnungen der Hauptfunktionen Eingeben einer E-Mail-Adresse Bilddrehung Eingeben einer Pause Box-Einstellung Eingeben eines IP-Faxziels Box-Einstellung: Liste drucken Eingeben eines Tons Eingeben eines Ziels Eingeben von Nummern mit der Zehnertastatur CSI - Eigene Faxnummer Einlegen im ADF Einlegen von Vorlagen Einschaltautomatik bei Empfang Einstellen der Vorlagenausrichtung Datei drucken...
  • Seite 306 Gespeicherte Datei + Vorlage Gespeicherte Dokumente drucken Gespeicherte Dokumente senden Faxfunktionen Gespeicherte Empfangsdatei drucken / Fax Header drucken löschen Faxinformationen per Web-Browser Grundlagen des Sendens ausdrucken Faxinformationen programmieren Fax-Taste H.323 Faxversand über Computer H.323 aktivieren Faxziel H.323-Einstellungen Fehlerbericht Handbücher zu diesem Gerät Fehlgeschlagene Datei senden Helligkeit (Kontrast) Festlegen der Ausgabefächer für...
  • Seite 307 LAN-Fax-Treiber Neuübertragung einer Datei Lauter Nur gespeicherte Datei senden Lautstärke regeln Nur speichern LDAP-Server Leiser Leitung auswählen Oben-Oben Lesen des Displays Oben-Unten Lesen des Displays und Verwenden der Optionen Tasten Optionen spezifizieren Liste drucken Optionseinstellung Löschen Ordner-Transfer Ergebnisbericht Löschen eines gespeicherten Dokuments Löschen eines Programms Löschen eines Ziels aus einem simultanen...
  • Seite 308 Speicherbericht Speicherempfang Scaneinstellungen Speichererweiterung Scanformat Speichern einer Datei Scanformat programmieren / ändern / Speichern eines Dokuments löschen Speichern von Dokumenten in Scannen zweiseitiger Vorlagen Informationsboxen Scantyp Speichersenden Schachbrettmarkierung Speichersperre drucken Schnellbedientaste Speichersperre-ID programmieren Seitentrennung und Verkleinerung in Speichersperrempfang Längsrichtung Speziellen Absender programmieren Seitenverkleinerung Speziellen Absender programmieren: Seitenzähler Kommunikation...
  • Seite 309 Um bereits programmierte Text / Foto Geräteigenschaften zu bearbeiten Text / Strichzeichnung Um einen neuen Empfänger Titel 1 hinzuzufügen Titel 2 Umgehen des SMTP-Servers Titel 3 Umschalten des Empfangsmodus Titel ändern Titeltaste Titel umschalten Vereinfachte Anzeige Transferbox Versatzablage TSI-Ausdruck (Ausdruck der Versenden von Faxdokumenten über Absenderkennung) Computer...
  • Seite 310 Ziel bearbeiten. Ziel hinzufügen Zielinformationen im Web-Browser programmieren Ziel prog. Ziel programmieren. Ziel suchen Ziel suchen. Zielwahltaste Zurücksetzen des Geräts in den Standby- Modus Zusätzliche G3-Schnittstelle Zweiseitiges Drucken Zweiseitige Vorlage Zweiter Name Zweites Blatt B771-8601...
  • Seite 311 Konformitätserklärung Hinweise für Anwender in den Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) Dieses Produkt entspricht den wesentlichen Anforderungen und Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EG des Europäischen Parlaments und des Rats vom 9. März 1999 über Funkausrüstung und Telekommunikationsendgeräte und die gegenseitige Anerkennung ihrer Konformität. Hinweis für Anwender, die in Ländern des EWR auf das analoge öffentliche Fernsprechwählnetz (PSTN) zugreifen Mit diesem Produkt kann in allen EWR-Ländern auf das analoge PSTN zugegriffen werden.
  • Seite 312 B771-8601...

Inhaltsverzeichnis