Seite 1
Faxgerät Bedienungsanleitung Erweiterte Funktionen Sendeoptionen Kommunikationsinformationen Sonstige Sendefunktionen Empfangsfunktionen Kopieren Fax-Anwenderprogramme Key Operator-Einstellungen Störungsbeseitigung Wartung des Geräts Anhang Lesen Sie bitte die Sicherheitshinweise in der Bedienungsanleitung Basismerkmale sorgfäl- tig durch, bevor Sie das Gerät verwenden, um einen sicheren Gerätebetrieb zu gewährlei- sten.
Seite 2
Einleitung Diese Bedienungsanleitung enthält detaillierte Erläuterungen zur Bedienung dieses Geräts und Hin- weise zu seiner Verwendung. Damit die vielfältigen Möglichkeiten dieses Geräts bestmöglich genutzt werden, sollten alle Benutzer die Erläuterungen in dieser Anleitung sorgfältig lesen und befolgen. Be- wahren Sie dieses Handbuch zur späteren Verwendung griffbereit auf. Hinweise: Einige Abbildungen in diesem Handbuch unterscheiden sich möglicherweise in manchen Details von Ihrem Gerät.
INHALTSVERZEICHNIS Hinweise zum Lesen dieses Handbuchs ............. 1 Papiersymbole ......................2 Handbücher zu diesem Gerät ................3 Erweiterte Funktionen (das vorliegende Handbuch) ..........3 Basismerkmale......................3 Bevor Sie dieses Gerät verwenden................3 NIC FAX Unit - Bedienungsanleitung (auf CD-ROM)..........3 NIC FAX Unit CD-ROM - Bedienungsanleitung ............3 1.
Seite 4
Drucken einer Speichersperrdatei ..............42 Ausdrucken des Journals ...................44 Ausdrucken des Journals..................45 Nachrichten aus Persönlichen Boxen drucken ..........47 3. Sonstige Sendefunktionen Praktische Wählfunktionen................. 49 Kettenwahl .......................49 Telefonverzeichnis ....................50 Neuwahl ........................50 SUB/SID (Senden mit SUB-Code) ................51 SEP/PWD (Abrufsenden mit SEP-Code) ..............53 Wählen bei aufliegendem Hörer .................56 Manuelles Wählen....................57 Auswahl der Leitung....................58 Auswahl der Leitung....................59...
Seite 5
4. Empfangsfunktionen Allgemein......................77 Sofortempfang......................77 Speicherempfang .....................78 Ersatzempfang ......................79 Nachrichten von unbekannten Sendestationen abweisen........80 Empfangsfunktionen ................... 81 Transferstation ......................81 Transferergebnisbericht..................82 Ferntransfer......................82 Wie wird ein Ferntransferauftrag (mittels Tonsignale) durchgeführt......83 Empfang mit ID-Code....................85 JBIG-Empfang......................85 Druckfunktionen ....................86 Mittenmarkierung .....................86 Schachbrettmarkierung ....................86 Empfang mit mehrfachem Ausdruck ................87 Empfang mit zweiseitigem Ausdruck ...............87 Empfangszeit ......................87 Zwei in einem......................88...
Seite 6
Anwenderfunktionstasten..................114 Anwenderfunktionstaste programmieren/löschen ..........117 Anwenderfunktionstaste verwenden..............118 In Anwenderfunktionstasten gespeicherte Funktionen löschen ......118 Berichte/Listen ....................119 Einrichten ......................121 Displaykontrast einstellen ..................121 Datum/Uhrzeit ......................121 Sommerzeit ......................122 Magazinpapierformat .....................123 Papiermagazin für zweiseitigen Druckbetrieb ............125 Bypass-Papierart....................126 Auto-Reset-Timer....................127 Zeitüberschreitung bei Direktwahl (Wählen bei aufliegendem Hörer)....128 7. Key Operator-Einstellungen Key Operator-Programmmenü...
Seite 7
Box-Einstellungen ....................184 Persönliche Boxen....................185 Programmieren/Ändern von Persönlichen Boxen ..........186 Persönliche Boxen löschen .................188 Transferboxen .....................189 Programmieren/Ändern von Transferboxen ............190 Transferboxen löschen..................193 Ausdrucken der Boxliste..................194 8. Störungsbeseitigung Beseitigen von Papierstaus in der optionalen Papierbank......197 Berichte auswerten....................198 Fehlerbericht ......................198 Netzausfallbericht....................198 9. Wartung des Geräts Einlegen von Papier in die optionale Papierbank...........201 Einlegen von Papier in den Bypass-Einzug ............202 Ändern des Papierformats ................204...
Seite 8
Spezifikationen....................226 Geeignete Vorlagen ....................228 Geeignete Vorlagenformate ................228 Papierformat und Scanbereich................228 Papier........................229 Empfohlene Papierformate und Papierarten ............229 Nicht empfohlenes Papier ...................230 Energiesparfunktion ....................231 Einleitung......................231 Aktivieren des Energiesparmodus...............232 Verlassen des Energiesparmodus...............233 Auswählen der Art des Energiesparmodus ............233 Empfang im Energiesparmodus ................233 Grenzwerte verschiedener Merkmale ..............234 INDEX.......................
Hinweise zum Lesen dieses Handbuchs Im vorliegenden Handbuch werden folgende Symbole verwendet: R VORSICHT: Dieses Symbol weist auf eine gefährliche Situation hin, die zu ernsthaften bis le- bensbedrohlichen Verletzungen führen kann, wenn die Anweisungen nicht be- folgt werden. Lesen Sie bitte diese Anweisungen unbedingt durch; sie sind in den Sicherheitshinweisen in der Bedienungsanleitung Basismerkmale ausführ- lich beschrieben.
Papiersymbole Die Papierlaufrichtungen werden in diesem Handbuch wie folgt dargestellt. Der Vorlageneinzug in Querrichtung wird mit Hilfe des Symbols K und in Längsrichtung mit Hilfe des Symbols L dargestellt. Der Papiereinzug aus dem Papiermagazin in Querrichtung wird mit Hilfe des Symbols K und in Längsrichtung mit Hilfe des Symbols L dargestellt.
Handbücher zu diesem Gerät Erweiterte Funktionen (das vorliegende Handbuch) Im Faxhandbuch Erweiterte Funktionen werden erweiterte Funktionen sowie durch den Key vorzunehmende Einstellungen erläutert. Basismerkmale Im Faxhandbuch Basismerkmale werden häufig verwendete Faxfunktionen und Betriebsabläufe beschrieben. Bevor Sie dieses Gerät verwenden Im Handbuch Bevor Sie dieses Gerät verwenden wird erläutert, wie das Gerät einzurichten ist.
1. Sendeoptionen Senden zu einem bestimmten Zeitpunkt (Später Senden) ❒ Sie können die Funktion "Kosten- Mit dieser Funktion können Sie den Sendezeitpunkt für Ihre Faxnachricht günstige Übertragung" auf eine auf einen von Ihnen gewählten Zeit- Anwenderfunktionstaste pro- punkt verschieben. Auf diese Weise grammieren.
Seite 14
Sendeoptionen B Die Taste { { { { OK} } } } drücken. B Die Taste { { { { OK} } } } drücken. Die programmierte kostengün- Hinweis stige Übertragungszeit wird an- ❒ Stimmt die im Display ange- gezeigt. zeigte Uhrzeit nicht, die Zeit entsprechend korrigieren.
Senden von vertraulichen Nachrichten Senden von vertraulichen Nachrichten Diese Funktion wird als vertrauliches Einschränkung Senden bezeichnet. Mit dieser Funkti- ❒ Bei der Empfangsstation muss es on können Sie verhindern, dass Ihre sich um ein Gerät desselben Her- Nachricht am anderen Ende in fal- stellers handeln, das mit der Funk- sche Hände gelangt.
Sendeoptionen I I I I Die Taste { { { { Start} } } } drücken. Normale vertrauliche Übertragung Hinweis ❒ Zum Annullieren der für ver- A Sicherstellen, dass “Standard” trauliches Senden eingerichte- gewählt ist. ten Sofortübertragung, die Vorlage entfernen. Zum Annul- lieren einer für vertrauliches Senden eingerichteten Speicher- übertragung siehe S.27 “Annul-...
Senden mit Anwendercode Senden mit Anwendercode ❒ Anstelle des Fax-Headers können Anwendercodes ermöglichen Ihnen, die Verwendung des Geräts zu über- Sie den Anwendernamen (den Na- wachen. Werden Anwendercodes men der Persönlichen Box) für den von allen Benutzern des Faxgeräts Ausdruck an derselben Position verwendet, druckt das Gerät den auf der Faxnachricht wählen.
Seite 18
Sendeoptionen G G G G Mit Hilfe der Zehnertastatur ei- nen Anwendercode/SUB-Code (bis zu 20 Zeichen) eingeben. Hinweis ❒ Bei inkorrekter Eingabe des Co- des die Taste { { { { Löschen/Stop} } } } drücken und einen neuen Ver- such starten.
Senden mit SUB-Code Senden mit SUB-Code G G G G Normalerweise können Sie vertrauli- Die Zielstation eingeben. che Faxnachrichten nur zwischen Ge- rä t e n de s s e l b e n Her s t el l er s austauschen, die die Funktion "Ver- trauliches Senden"...
Seite 20
Sendeoptionen M M M M Die Taste { { { { OK} } } } drücken. N N N N Die Taste { { { { Start} } } } drücken. Hinweis ❒ Zum Annullieren der für das Senden mit SUB-Code einge- richteten Sofortübertragung, die Vorlage entfernen.
Abrufempfang mit SEP-Code Abrufempfang mit SEP-Code H H H H Wenn Sie eine im Speicher der Ge- Einen SEP-Code (bis zu 20 Zei- genstation abgelegte Faxnachricht chen) eingeben. empfangen wollen, verwenden Sie diese Funktion. Das Gerät empfängt dann diese Nachricht durch Ver- gleich des programmierten SEP- und PWD-Codes mit dem SEP- und PWD- Hinweis...
Sendeoptionen Abrufempfang ❖ ❖ ❖ ❖ Abrufempfang mit geändertem Code Mit Hilfe dieser Funktion können Sie eine Nachricht von einer anderen Sta- Bei dieser Funktion ist ein nur für tion abrufen. Darüber hinaus besteht diese Übertragung gültiger Abrufco- die Möglichkeit, Dokumente von de einzugeben.
Abrufempfang Hinweis Abrufempfang mit geändertem ❒ Ein Abrufcode kann aus einer be- Code liebigen vierstelligen Kombination A Die Taste 0 0 0 0 oder 1 1 1 1 drücken, von Zahlen (0 bis 9) bzw. Buchsta- ben (A bis F), mit Ausnahme von um ”Ändern”...
Sendeoptionen Sendebericht (Abrufempfang) - Dokumente von Faxgeräten anderer Hersteller abrufen Dieser Bericht wird im Anschluss an einen Abrufempfang ausgedruckt Der standardmäßige Abrufempfang und informiert über das Ergebnis des funktioniert nur zwischen Geräten Abrufempfangs. desselben Herstellers, die über die Abrufempfangsfunktion verfügen. Hinweis Unterstützt das Faxgerät der Gegen- ❒...
Abrufsenden Abrufsenden ❖ ❖ ❖ ❖ Abrufsenden mit geändertem Code Mit Hilfe der Abrufsendefunktion können Sie im Speicher ein Doku- Bei dieser Funktion ist ein nur für ment hinterlegen, das von anderen diese Übertragung gültiger Ab- Stationen abgerufen werden kann. rufcode einzugeben.
Seite 26
Sendeoptionen ❒ Beim freien Abruf und gesicherten Freier Abruf Abrufsenden kann jeweils nur ein Dokument gespeichert werden. A Überprüfen Sie, ob “Frei” an- ❒ Beim Abrufsenden mit geänder- gezeigt wird. tem Code kann jeweils eine Datei pro Abrufcode gespeichert wer- den.
Seite 27
Abrufsenden C Den (vierstelligen) Abrufcode Hinweis mit Hilfe der Zehnertastatur ❒ Sie können die Übertragung ei- oder der Zielwahltasten (A-F) ner Nachricht, die für Abrufsen- eingeben. den eingerichtet ist, annullieren. Siehe S.27 “Annullieren eines Sende- oder Empfangsvor- gangs”. Hinweis ❒ Unterläuft Ihnen ein Fehler, - Abrufsenden mit Faxgeräten die Taste { { { { Löschen/Stop} } } } anderer Hersteller...
Sendeoptionen Abrufstornobericht Anhand dieses Berichts können Sie überprüfen, ob eine Abrufübertra- gung stattgefunden hat. Einschränkung ❒ Dieser Bericht wird nicht ausgedruckt, wenn die hinterlegten Dokumente für wiederholte Übertragungen gespeichert sind. Siehe S.17 “Ab- rufsenden”. Hinweis ❒ Sie können diese Funktion mit Hil- fe der Anwenderparameter ein- oder ausschalten.
Senden mit Bildverkleinerung Senden mit Bildverkleinerung B B B B Bei Verwendung dieser Funktion Die Taste { { { { Sendeoption} } } } drücken. können Sie das Dokument geringfü- C C C C gig auf 93% des Vorlagenformats ver- Die Taste 0 0 0 0 oder 1 1 1 1 drücken, bis kleinern, um einen breiteren Rand auf "8.
Sendeoptionen Transferauftrag Die Funktion "Transferauftrag" er- Einschränkung laubt entsprechend ausgestatteten ❒ Bei den gewählten Transferstatio- Faxgeräten, eingehende Nachrichten nen muss es sich um Geräte dessel- automatisch an mehrere Zielstatio- ben Herstellers handeln, die über nen zu verteilen. Diese Funktion trägt die Funktion "Transferstation"...
Transferauftrag A A A A I I I I Die Vorlage einlegen und die ge- Eine Zielstation eingeben. wünschten Scaneinstellungen vornehmen. B B B B Die Taste { { { { Sendeoption} } } } drücken. C C C C Hinweis Die Taste 0 0 0 0 oder 1 1 1 1 drücken, bis ❒...
Sendeoptionen Die Rufnummern müssen zuvor in Hinweis der Transferstation als Zielwahl, ❒ Zum Annullieren der für einen Kurzwahl oder Gruppen gespeichert Transferauftrag eingerichteten werden. Sofortübertragung, die Vorlage entfernen. Zum Annullieren einer ❖ ❖ ❖ ❖ Zielwahl für einen Transferauftrag einge- Die Taste { { { { q q } } } } drücken und an- richteten Speicherübertragung...
Drucken des Fax-Headers Drucken des Fax-Headers C C C C Das Gerät überträgt standardmäßig Die Taste 0 0 0 0 oder 1 1 1 1 drücken, bis den in Ihrem Gerät programmierten “11. Fax Header dr.” angezeigt Fax-Header am oberen Rand einer je- wird.
2. Kommunikationsinformationen Annullieren eines Sende- oder Empfangsvorgangs Sie können Sendedateien annullieren, Hinweis die in den Speicher eingelesen wur- ❒ Unterläuft Ihnen ein Fehler, die den und auf eine Übertragung war- Taste { { { { Abbruch} } } } drücken und ten, oder Dateien, die aufgrund von einen neuen Versuch starten.
Kommunikationsinformationen Ausdrucken einer Liste der gespeicherten Dateien (TX Dateiliste drucken) Drucken Sie diese Liste aus, wenn Sie wissen möchten, welche Dateien ge- speichert sind und wie die zugehöri- ge Da t e i nummer l a ut e t . Di e Dateinummer zu kennen, kann sinn- voll sein (zum Beispiel beim Löschen von Dateien).
Ändern der Sendedateien Ändern der Sendedateien Mit Hilfe dieses Ablaufs können Sie Hinweis die Rufnummern der Zielstationen ❒ Die Sendezeit kann nicht mehr ein- berichtigen oder die Sendezeit än- gerichtet oder geändert werden, dern. wenn die Datei bereits gesendet Diese Funktion steht für Dateien zur oder empfangen wird.
Kommunikationsinformationen F F F F F F F F Die Taste { { { { OK} } } } drücken. Die Taste 0 0 0 0 oder 1 1 1 1 drücken, bis "2. Ziel ändern" angezeigt wird. G G G G Die Zielstation aufrufen, die ge- löscht werden soll.
Ändern der Sendedateien Hinweis Zielstation hinzufügen ❒ Wenn Sie mehr als nur eine Zielstation hinzufügen wollen, A A A A Die Taste { { { { Job Information} } } } drücken. wiederholen Sie den Ablauf ab B B B B Schritt Die Taste 0 0 0 0 oder 1 1 1 1 drücken, bis J J J J...
Kommunikationsinformationen H H H H Die Sendezeit mit Hilfe der Zeh- Übertragung sofort starten nertastatur eingeben. (als Nächstes senden) A A A A Die Taste { { { { Job Information} } } } drücken. B B B B Die Taste 0 0 0 0 oder 1 1 1 1 drücken, bis Hinweis "3.
Erneutes Senden nach fehlerhafter Übertragung Erneutes Senden nach fehlerhafter Übertragung E E E E Wenn sich Dateien nach einer fehlge- Die Taste { { { { OK} } } } drücken. schlagenen Speicherübertragung im Speicher befinden, können Sie diese, falls gewünscht, erneut übertragen. Wenn notwendig, können Sie die Zielstationen vor der erneuten Über- Sicherstellen, dass “1.
Kommunikationsinformationen F F F F L L L L Die Taste { { { { Job Information} } } } drücken. Die Taste 0 0 0 0 oder 1 1 1 1 drücken, bis "2. Ziel löschen" angezeigt wird. Das Display kehrt zur Bereit-An- zeige zurück.
Erneutes Senden nach fehlerhafter Übertragung I I I I Die Taste { { { { OK} } } } drücken. Zielstation hinzufügen J J J J Die Taste { { { { Löschen/Stop} } } } drücken A A A A und dann eine andere Zielstation Die Taste { { { { Job Information} } } } drücken.
Seite 44
Kommunikationsinformationen J J J J Sollen keine weiteren Änderun- gen vorgenommen werden, die Taste 0 0 0 0 oder 1 1 1 1 drücken, um “Nein” zu wählen. Hinweis ❒ Wollen Sie weitere Änderungen vornehmen, die Taste 0 oder 1 drücken, um “Ja” zu wählen. K K K K Die Taste { { { { OK} } } } drücken.
Überprüfen des Sendeergebnisses (TX Status) Überprüfen des Sendeergebnisses (TX Status) D D D D Wenn Sie überprüfen wollen, ob eine Mit Hilfe der Taste 0 0 0 0 oder 1 1 1 1 die Datei erfolgreich übertragen wurde, Liste im Display durchblättern. müssen Sie nicht unbedingt das Jour- nal ausdrucken.
Kommunikationsinformationen Überprüfen des Empfangsergebnisses (RX Status) Diese Funktion ermöglicht Ihnen, di e E m p f a n g s e r g e b n i s s e o h n e Journalausdruck zu überprüfen. Sie können die Empfangsergebnisse im Display durchlaufen.
Drucken einer gespeicherten Nachricht (Sendedateiendruck) Drucken einer gespeicherten Nachricht (Sendedateiendruck) F F F F Wenn Sie den Inhalt einer gespeicher- Die Taste { { { { Start} } } } drücken. ten und noch nicht gesendeten Fax- Der Inhalt des Dokuments wird nachricht überprüfen wollen, können ausgedruckt.
Kommunikationsinformationen Drucken einer vertraulichen Nachricht A A A A Diese Funktion soll verhindern, dass Sicherstellen, dass die Anzeige die empfangenen Faxnachrichten zu- Empf. Datei leuchtet. fällig von Unbefugten mitgenommen B B B B werden. Sendet Ihnen jemand eine Die Taste { { { { Job Information} } } } drücken. Nachricht mit Hilfe der Funktion C C C C Die Taste 0 0 0 0 oder 1 1 1 1 drücken, bis...
Drucken einer vertraulichen Nachricht G G G G Die Taste { { { { Start} } } } drücken. Der Inhalt des Dokuments wird ausgedruckt. H H H H Die Taste { { { { Job Information} } } } drücken. Das Display kehrt zur Bereit-An- zeige zurück.
Kommunikationsinformationen Drucken einer Speichersperrdatei ❒ Verfügt Ihr Gerät über zu wenig Diese Sicherheitsfunktion verhindert, dass Ihre Faxnachrichten von Unbefug- freie Speicherkapazität, können ten gelesen werden. Bei eingeschalteter mögl i c he rwe i s e ke i ne Fax- Funktion "Speichersperre" werden alle nachrichten mit der Speichersperr- eingehenden Nachrichten gespeichert funktion empfangen werden.
Seite 51
Drucken einer Speichersperrdatei G G G G Die Taste { { { { Start} } } } drücken. Der Inhalt des Dokuments wird ausgedruckt. H H H H Die Taste { { { { Job Information} } } } drücken. Das Display kehrt zur Bereit-An- zeige zurück.
Kommunikationsinformationen Ausdrucken des Journals ❒ Ist die optionale Papierbank instal- Das Journal enthält Informationen über die letzten 50 Kommunikations- liert, können Sie ein Magazin fest- vorgänge Ihres Geräts. Es wird nach l e ge n, dessen Papi er zum jeweils 50 Kommunikationsvorgän- Ausdruck der Berichte und Listen gen (Sende- und Empfangsvorgän- verwendet wird.
Ausdrucken des Journals Ausdrucken des Journals Mit Hilfe dieses Berichts können Sie die Kommunikationsergebnisse überprü- fen. Hinweis ❒ Im Journal werden alle Kommunikationsvorgänge eingetragen, die nach dem Anschluss des Geräts an die Telefonleitung durchgeführt wurden. ❒ Sie können das Gerät mit Hilfe der Anwenderparameter so einrichten, dass es die Berichte beim Ausdruck auf 91% des ursprünglichen Formats verklei- nert.
Seite 54
Kommunikationsinformationen ADRESSE Dat um und Uhr zei t des Journalausdrucks Der Name der Gegenstation wird in fol- gender Priorität und Reihenfolge ZEIT gedruckt: Die Übertragungs- oder Empfangsdauer. Wenn diese 99 Minuten und 59 Sekunden Priori- Adresse überschreitet, wird stattdessen ein "*" tät gedruckt.
Nachrichten aus Persönlichen Boxen drucken Nachrichten aus Persönlichen Boxen drucken A A A A Befolgen Sie die nachstehenden Die Taste { { { { Job Information} } } } drücken. Schritte, um eine Nachricht, die in B B B B eine Persönliche Box empfangen Die Taste 0 0 0 0 oder 1 1 1 1 drücken, bis wurde, zu drucken.
Seite 56
Kommunikationsinformationen F F F F Die Taste { { { { Start} } } } drücken. Die Nachricht wird ausgedruckt. G G G G Die Taste { { { { Job Information} } } } drücken. Das Display kehrt zur Bereit-An- zeige zurück.
3. Sonstige Sendefunktionen Praktische Wählfunktionen A A A A Die Vorlage einlegen und die ge- Kettenwahl wünschten Scaneinstellungen vornehmen. Diese Funktion erlaubt die Zusam- B B B B mensetzung einer Rufnummer aus Die Zielwahltaste { { { { 03} } } } drücken. verschiedenen Teilen, von denen eini- ge als Ziel- oder Kurzwahl gespei- chert sein können und andere mit...
Sonstige Sendefunktionen Telefonverzeichnis Neuwahl Diese Funktion erlaubt das schnelle Das Gerät speichert die Nummern Auffinden einer gespeicherten Kurz- der 10 zuletzt gewählten Zielstatio- wahl durch Eingabe eines einzigen nen. Möchten Sie einer der zuvor an- Buchstabens, z.B. des ersten Buchsta- gewählten Zielstationen eine weitere bens des für diese Nummer gespei- Nachricht zufaxen, erspart Ihnen die-...
Praktische Wählfunktionen ❒ Selbst bei Anwahl einer Rufnum- SUB/SID (Senden mit SUB- mer mit Hilfe der Zehnertastatur erscheint der programmierte Code) Name oder die Nummer im Dis- play, wenn diese über einen pro- Sie können normalerweise nur dann grammierten Eigenen Namen oder Nachrichten mit Hilfe der Funktion eine Eigene Faxnummer verfügt.
Sonstige Sendefunktionen ❒ Die mit dieser Funktion gesende- E E E E Mit Hilfe der Zehnertastatur den ten Nachrichten werden durch SUB-Code eingeben. “SUB” im Speicherbericht (Spei- cherübertragung) markiert. Siehe S.74 “Speicherbericht (Speicher- übertragung)”. ❒ Stellen Sie sicher, dass der zu ver- Hinweis wendende Code den Spezifikatio- ❒...
Praktische Wählfunktionen D Den SID-Code mit Hilfe der SEP/PWD (Abrufsenden mit Zehnertastatur eingeben. SEP-Code) Sie können normalerweise die Funk- tion "Abrufsenden" oder "Abrufemp- fang" nur zwischen den Geräten Hinweis ❒ Sie können bis zu 20 Zeichen desselben Herstellers verwenden, die über die Funktion "Abrufsenden"...
Seite 62
Sonstige Sendefunktionen ❒ Sie können die Ziffern 0–9 so- Referenz wie #, * und Leerzeichen einge- S.14 “Abrufempfang” ben (das erste Zeichen darf kein S.17 “Abrufsenden” Leerzeichen sein). Bedienungsanleitung <Basismerk- ❒ Unterläuft Ihnen ein Fehler, die male> Taste { { { { Löschen/Stop} } } } drücken und einen neuen Versuch star- S.107 “Programme”...
Praktische Wählfunktionen ❒ Sie können die Ziffern 0–9 so- wie #, * und Leerzeichen ein- geben (das erste Zeichen darf kein Leerzeichen sein). ❒ Unterläuft Ihnen ein Fehler, die Taste { { { { Löschen/Stop} } } } drücken und einen neuen Versuch starten.
Sonstige Sendefunktionen Wählen bei aufliegendem Hörer Sie können eine Faxnachricht ohne Referenz Abnehmen des externen Telefonhö- S.49 “Praktische Wählfunktio- rers versenden und dabei trotzdem nen” den Wählton hören. D D D D Ist die Verbindung hergestellt Sobald die Verbindung zum anderen Faxgerät aufgebaut ist (Sie hören ei- und ein Pfeifton zu hören, die Ta- ste { { { { Start} } } } drücken.
Manuelles Wählen Manuelles Wählen Für diese Funktion ist ein externes Telefon erforderlich. Nehmen Sie den externen Telefonhö- Hinweis rer ab und wählen Sie die Rufnum- ❒ Unterläuft Ihnen ein Fehler, le- mer . Sobal d di e Ver bi ndung gen Sie den Hörer wieder auf hergestellt und ein Pfeifton zu hören und wiederholen den Vorgang...
Sonstige Sendefunktionen Auswahl der Leitung Diese Funktion erfordert die zusätzliche (optionale) G3 Interface Unit. ❒ Die Funktion "Wählen bei auflie- Durch die Installation dieser Option wird die Leitungskapazität des Ge- gendem Hörer" steht für den An- räts auf 2 Leitungen erweitert. schluss der optionalen G3-Einheit nicht zur Verfügung.
Auswahl der Leitung Auswahl der Leitung - Auswahl einer Leitung, wenn G3-Leitung(en) über PABX Wenn die zusätzliche (optionale) G3 Interface Unit installiert ist, können (Nebenstellenanlagen) Sie die Funktion "Leitung wählen" verbunden sind auf eine der Anwenderfunktionsta- Ist eine G3-Leitung über PABX (Ne- sten programmieren.
Sonstige Sendefunktionen Sendefunktionen ❒ Wird der Stempel blasser, müssen Stempel Sie die Kartusche auswechseln. Siehe S.213 “Auswechseln der Bei der Übertragung einer Fax- Stempelkartusche”. nachricht kann das Gerät eine runde Stempelmarkierung im unteren Be- Senden mit ID-Code reich der Vorlage erzeugen. Diese Stempelmarkierung zeigt an, dass Diese Funktion schränkt die Übertra- das Dokument erfolgreich gespei-...
Sendefunktionen Nach Beendigung des Scanvor- Senden von Duplexvorlagen gangs erscheint folgende Anzeige im Display: Diese Funktion ermöglicht Ihnen, bei- de Seiten einer zweiseitigen Vorlage einzuscannen, und anschließend bei- de Seiten in einem Sendevorgang zu G G G G übertragen. Die Vorlage mit der Rückseite nach oben einlegen.
Sonstige Sendefunktionen Einschränkung Bereits gespeicherte Seiten ❒ Die Sofortübertragung ist mit dieser senden Funktion nicht verfügbar. Verwen- A Mit Hilfe der Taste 0 0 0 0 oder 1 1 1 1 den Sie stets die Speicherübertra- gung. die Option “Senden” wählen und dann die Taste { { { { OK} } } } Hinweis drücken.
Sendefunktionen Wichtig Hinweis ❒ Versuchen Sie bei laufendem ❒ Wir empfehlen Ihnen, die Sofort- Scanvorgang nicht, weitere übertragung zu verwenden, wenn Vorlagen in den ADF einzule- Sie eine größere Anzahl von Vorla- gen. Anderenfalls kann ein Vor- gen zu übertragen haben und die lagenstau auftreten.
Sonstige Sendefunktionen 1. Name, der in verwendeter Ziel- Bereits gespeicherte Seiten wahl oder Kurzwahl gespeichert ist. löschen 2. Name des Anwenders (Name der Persönlichen Box) A Mit Hilfe der Taste 0 0 0 0 oder 1 1 1 1 die Option “Löschen” wählen Wichtig und dann die Taste { { { { OK} } } } ❒...
Seite 73
Sendefunktionen A A A A Beim Senden von Faxnachrichten mit Die Vorlage, die zusammen mit einem Anwendercode (SUB Code der der Namenseinfügung gesendet Persönlichen Box) unter Verwendung werden soll, einlegen und die er- der Funktion "Senden mit Anwender- forderlichen Scaneinstellungen code"...
Sonstige Sendefunktionen Zum ausschließlichen Versenden Autodokument eines Autodokuments müssen Sie mit Schritt B beginnen. Diese Funktion erlaubt Ihnen, auto- B B B B Die Zielwahl drücken, in die das matisch ein registriertes Dokument Autodokument gespeichert wur- als erste Seite der zu übertragenden Vorlage beizufügen.
Sendefunktionen Erkennung leerer Seiten Scanner-Reinigungsmeldung Diese Funktion hilft Ihnen, beim Eins- Treten Verschmutzungen im Scanner cannen von Dokumenten Fehler zu auf, empfängt die Gegenstation Fax- vermeiden. nachrichten mit schwarzen Linien. Ist der Scanner verschmutzt, erscheint Beim Einscannen eines nahezu leeren nach Beendigung des Scanvorgangs Dokuments ertönt ein Warnsignal folgender Warnhinweis "...
Sonstige Sendefunktionen Senden mit Backup-Datei JBIG-Übertragung Ist diese Funktion eingeschaltet, wird Mit Hilfe der JBIG-Komprimierung eine Backup-Kopie aller gesendeten (JBIG = Joint Bi-level Image Experts Faxnachrichten an eine von Ihnen Group) können Sie fotografische Vor- spezifizierte Zielstation übermittelt. lagen mit höherer Geschwindigkeit senden.
Weitere Sendefunktionen Weitere Sendefunktionen ❒ Tritt ein Vorlagenstau auf, er- Die nachstehenden Funktionen sind nützlich, wenn Dokumente übertra- scheint die nachstehende Anzeige im Display. Die Taste { { { { OK} } } } gen werden. drücken und dann die Vorlage ent- fernen.
Sonstige Sendefunktionen Hinweis Simultanes Rundsenden ❒ Sie können die Kommunikations- ergebnisse im Display anzeigen. Wenn Sie für eine Übertragung meh- Siehe S.37 “Überprüfen des Sende- rere Zielstationen angeben, werden ergebnisses (TX Status)” und S.38 die Nachrichten normalerweise in der “Überprüfen des Empfangsergeb- Reihenfolge gesendet, in der die Ziel- nisses (RX Status)”.
Weitere Sendefunktionen Sofortübertragung einer Automatische Neuwahl Faxnachricht Konnte ein Dokument aufgrund einer besetzten Leitung oder einer Übertra- Wenn Sie eine Faxnachricht sofort gungsstörung nicht gesendet werden, übermitteln wollen, verwenden Sie wird der Wählvorgang bei Sofort- die Sofortübertragung. übertragung und Speicherübertra- Findet gerade eine Speicherübertra- gung automatisch wiederholt.
Sonstige Sendefunktionen ❒ Sie können die Funktion "Sammel- Parallele Speicherübertragung übertragung" auf eine Anwender- funktionstaste programmieren. Sie Das Gerät kann mit Hilfe dieser können dann die Sammelübertra- Funktion bereits während des Scan- gung durch Drücken der mit die- vorgangs die Zielstation anwählen. ser Funktion programmierten Im Gegensatz zu der normalen Spei- Anwenderfunktionstaste ein- oder...
Seite 81
Weitere Sendefunktionen ❒ Fällt die verbleibende Speicherka- pazität unter einen gewissen Wert, schaltet das Gerät auf die normale Speicherübertragung um, und die parallele Speicherübertragung wird erst wieder aktiviert, wenn mehr Speicherkapazität zur Verfü- gung steht. ❒ Wird während der parallelen Spei- cherübertragung die Taste { { { { Lö- s c h e n / St op } } } } ge drüc kt , e i n Vorlagenstau erkannt oder die...
Sonstige Sendefunktionen Gedruckte Berichte Speicherbericht Sendebericht (Speicherübertragung) (Speicherübertragung) Dieser Bericht wird nach Speicherung Dieser Bericht wird im Anschluss an eines Dokuments gedruckt. Er bietet eine Speicherübertragung ausgedruckt, einen Überblick über Inhalt und regi- damit Sie das Sendeergebnis überprü- strierte Zielstationen für die Übertra- fen können.
Gedruckte Berichte ❒ Sie können bestimmen, ob das Do- Sendebericht kume nt a uf de m Be r i c ht ausgedruckt werden soll (ein Ab- (Sofortübertragung) schnitt des Dokuments wird stan- dardmäßig gedruckt). Bei einer Dieser Bericht wird bei entsprechen- vertraulichen Übertragung steht der Aktivierung im Anschluss an So- diese Funktion nicht zur Verfü-...
4. Empfangsfunktionen Allgemein Dieses Gerät stellt zwei verschiedene Sofortempfang Empfangsmethoden zur Verfügung: Sofortempfang und Speicheremp- Jede Seite der Empfangsnachricht fang. wird unmittelbar nach dem Empfang Im Regelfall empfängt das Gerät alle ausgedruckt. Dieses Verfahren wird Faxnachrichten unter Verwendung für normale Faxnachrichten verwen- des Sofortempfangs.
Empfangsfunktionen Einschränkung Speicherempfang ❒ Beträgt die verbleibende Speicher- kapazität weniger als 3%, kann das Das Gerät wartet, bis alle Seiten der Gerät keine Faxnachrichten mehr Nachricht in den Speicher empfangen empfangen. Diese Einschränkung sind, bevor es mit dem Ausdruck be- gilt nicht, wenn die optionale 40 ginnt.
Allgemein Ersatzempfang Tritt eine der nachstehend aufgeführten Bedingungen auf, schaltet das Gerät au- tomatisch auf Speicherempfang um und speichert die Nachrichten, anstatt sie auszudrucken. Dieser Empfangsmodus, bei dem eine empfangene Faxnachricht ohne Ausdruck gespeichert wird, bezeichnet man als "Ersatzempfang". Die An- zeige Empf.
Empfangsfunktionen Nachrichten von unbekannten Sendestationen abweisen Um zu verhindern, dass unerwünschte Nachrichten den Speicher Ihres Geräts füllen, kann das Gerät so eingestellt werden, dass es nur dann den Ersatzemp- fang ermöglicht, wenn die Nachrichten über eine Identifizierung mittels Eigener Name/Eigene Faxnummer verfügen. Es stehen zwei Einstellungen zur Auswahl: •...
Empfangsfunktionen Empfangsfunktionen Vorbereitung Transferstation Sie müssen vor dem Einsatz dieser Funktion folgende Einstellungen Transferstationen erlauben Ihnen, die vornehmen: Palette der Standard-Faxfunktionen • Programmieren zu erweitern und komplexe Netzwer- Transferstation die Rufnum- ke aufzubauen. mern der Zielstation als Ziel- Die nachstehende Abbildung veran- wahl, Kurzwahl oder Gruppen.
Empfangsfunktionen ❒ Wählt die auffordernde Station für die Zielstationen eine Gruppe aus, - Senden des und die Gesamtzahl der Zielstatio- Transferergebnisberichts nen überschreitet 250, kann die Transferstation die Nachricht nicht Dieses Gerät vergleicht die Fax- weiterleiten und sendet einen nummer der auffordernden Station Transferergebnisbericht zur auf- mit der als Zielwahl oder Kurzwahl fordernden Station.
Empfangsfunktionen ❒ Die Ferntransferfunktion arbeitet Wird der Ferntransfer akzeptiert, nur mit der Standard- und der op- hören Sie ein Bestätigungssignal, tionalen G3-Leitung. Die NIC FAX das so wie "piiii" klingt. Unit (Option für Typ 1) wird nicht Hinweis unterstützt. ❒ Wenn der Ferntransfer im Gerät Hinweis der Gegenstation ausgeschaltet ❒...
Seite 92
Empfangsfunktionen ❒ Wenn Sie fünfmal die falsche ❒ Erhalten Sie wiederholt ein Remote ID eingeben, wird die Fehlersignal, ist möglicher- Leitung automatisch getrennt, weise die Rücksendeadresse, und Sie müssen die Remote ID die Sie versuchen einzuge- dieses Geräts ändern, da ande- ben, nicht als Zielwahl oder renfalls keine Ferntransferauf- Kurzwahl registriert.
Empfangsfunktionen ❒ Wenn Sie das Tonsignal "pii Empfang mit ID-Code pii pii pii" hören, geben Sie die Zielstation nochmals ein. Möchten Sie den Empfang von Fax- ❒ Erhalten Sie wiederholt ein nachrichten auf Geräte desselben Fehlersignal, ist möglicher- Herstellers mit demselben Abrufcode weise die Zielstation, die Sie beschränken, wenden Sie sich bitte an versuchen einzugeben, nicht...
Empfangsfunktionen Druckfunktionen Mittenmarkierung Schachbrettmarkierung Ist diese Funktion eingeschaltet, wird Wenn diese Funktion eingeschaltet am linken und oberen Rand jeder ist, wird auf der ersten Seite einer Fax- empfangenen Seite mittig eine Mar- nachricht eine Schachbrettmarkie- kierung aufgedruckt. Dies erleichtert r u n g g e d r u c k t , d a m i t S i e d i e die korrekte Positionierung des Lo- einzelnen Nachrichten besser ausein- chers, falls Sie die empfangenen Fax-...
Druckfunktionen ❒ Zu beachten ist, dass das Gerät die Empfang mit mehrfachem Funktion "Empfang mit mehrfachem Ausdruck" stets in Verbindung mit Ausdruck dem Modus "Speicherempfang" ver- wendet. Ist diese Funktion eingeschaltet, wer- den von jeder eingehenden Fax- na chri cht mehrere Ausdrucke Empfang mit zweiseitigem erstellt.
Empfangsfunktionen ❒ Sie können diese Funktion mit Hil- ❒ Wenn die gesendeten Seiten unter- fe der Anwenderparameter ein- schiedliche Breiten aufweisen oder oder ausschalten. Siehe S.160 “An- mit unterschiedlichen Scaneinstel- wenderparameter” (Schalter 02, lungen gesendet wurden, steht Bit 2). dieses Merkmal nicht zur Verfü- gung.
Druckfunktionen • Wiederholen des Bildbereichs Seitentrennung und (EIN) Verkleinerung in • Wiederholungslänge (10 mm oder 0,4 Zoll) Längsrichtung • Richtwert für die Aufteilung (wenn die Nachricht 20 mm Überschreitet die Länge einer eintref- oder 0,8 Zoll länger als das Pa- fenden Nachricht die Länge des im pier ist) Gerät befindlichen Papiers, können...
Empfangsfunktionen ❒ Sie können den Tonersparmodus Einstellen der Druckhelligkeit mit Hilfe der Anwenderparameter ein- oder ausschalten. Siehe S.160 Sie können durch Einstellen der Bild- “Anwenderparameter” (Schalter helligkeit für alle Druckvorgänge 12, Bit 2). (Ausgabedichte) oder nur für einge- hende Faxe, Berichte und Listen (Ton- ersparmodus) Toner sparen.
Wenn das richtige Papierformat nicht vorhanden ist Wenn das richtige Papierformat nicht vorhanden ist Entspricht keines der in Ihrem Gerät befindlichen Papierformate dem Format der Empfangsnachricht, wählt das Gerät auf der Grundlage des verfügbaren Pa- piers ein geeignetes Format aus. Enthält Ihr Gerät beispielsweise Papier des For- "...
Seite 100
Empfangsfunktionen Hinweis ❒ Enthält nur der Bypass-Einzug das dem Format der Empfangsnachricht ent- sprechende Papier, hat das Papier im Bypass-Einzug eine höhere Priorität als das im Standardmagazin oder in der optionalen Papierbank enthaltene Pa- pier. Wenn sich beispielsweise A4-Papier im Bypass-Einzug und A5-Papier im Standardmagazin oder in der optionalen Papierbank befindet, wird eine A4-Empfangsnachricht auf das im Bypass-Einzug befindliche Papier gedruckt.
5. Kopieren Kopieren ❒ Bei Aktivierung der Auflösung In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Kopien erstellt werden können. "Ex. Superfein" mit Hilfe der An- wenderparameter (Schalter 20, Bit Wichtig 1) kann das Gerät unter Umstän- ❒ Beim Erstellen von mehreren Kopi- den keine Faxnachrichten mehr ensätzen beginnt der Kopiervor- unter Verwendung von mehreren...
Kopieren ❒ Die Kopierfunktion ist nur im ❒ Ist Ihre Vorlage länger als das Standby-Modus verfügbar. Befin- ausgewählte Kopierpapierfor- det sich das Gerät in einem ande- mat, wird der überschüssige ren Betriebsmodus, schalten Sie es Teil des Vorlagenbildes nicht zur Bereit-Anzeige zurück. Siehe kopiert.
Seite 103
Kopieren ❒ Sind Postkarten in ihrer Mitte ge- Sie können folgende Spezialpapierar- ten sowie auch alle Papierarten, die in wellt, können sie Papierstaus ver- Papiermagazine eingelegt werden urs achen. Gl ät t e n Si e di e können, verwenden: Postkarten, bevor Sie diese ver- wenden.
Kopieren D D D D Das zu bedruckende Papier in Vorbereitung den Bypass-Einzug legen. Sie müssen zuvor die Duplexfunk- tion einer Anwenderfunktionsta- s t e zuwe i s e n. S i e he S . 1 1 4 “Anwenderfunktionstasten”. Si e müs s e n di e z we i s e i t i g e Referenz Druckfunktion für das (die) Pa-...
Kopieren B B B B Die mit der Duplexfunktion pro- Einseitig auf zweiseitig grammierte Anwenderfunktions- taste ({ { { { F1} } } } bis { { { { F10} } } } ) drücken. Überprüfen Sie, ob “1-seit. auf 2- seitig”...
Kopieren D D D D Die Taste { { { { OK} } } } drücken. Hinweis ❒ Sie können 1 bis 99 Kopien ein- geben. G G G G Die Taste { { { { Start} } } } drücken. E E E E Der Kopiervorgang beginnt.
Kopieren I I I I C C C C Die Taste 0 0 0 0 oder 1 1 1 1 drücken, bis Die Vorlage mit der Rückseite nach oben in den ADF eingeben. "2-seit. auf 1-seitig" angezeigt wird. Hinweis ❒ Die Vorlage so positionieren, dass die Rückseite in dieselbe Richtung wie die Vorderseite D D D D...
Seite 108
Kopieren H H H H Die Taste { { { { Start} } } } drücken. Die Vorlage wird nach Scannen der Vorderseite in die Vorlagenab- lage ausgegeben. I I I I Die Vorlage mit der Rückseite nach oben in den ADF eingeben. Hinweis ❒...
6. Fax-Anwenderprogramme Anwenderprogramm-Menü Mit Hilfe des Anwenderprogramms können Sie die Möglichkeiten der Faxfunk- tionen voll ausschöpfen, die Rufnummern der Zielstationen speichern oder oft verwendete Funktionen registrieren. Darüber hinaus können Sie verschiedene Funktionen aktivieren, wie beispielsweise den Ausdruck von Berichten/Listen oder Anwenderfunktionstasten belegen. Sie können Einstellungen für die nachstehend beschriebenen Funktionen vor- nehmen.
Seite 110
Fax-Anwenderprogramme Funktionsname Beschreibung Querverweis Progr. /lö- Gruppe prog. (Pro- Ermöglicht Ihnen, mehrere Fax- Bedienungsan- schen grammieren von nummern in eine Gruppe zu pro- leitung <Basis- (Menü Gruppen) grammieren, sodass mehrere merkmale> "Program- Faxnummern als Zielstationen per mieren/Lö- Tastendruck spezifiziert werden schen") können.
Seite 111
Anwenderprogramm-Menü Funktionsname Beschreibung Querverweis Berich- Journal Ermöglicht Ihnen, das Journal manu- S.44 te/Listen ell auszudrucken. Sie können Eintra- “Ausdrucken gungen über die letzten 50 des Journals” Kommunikationen (Sende- und Empfangsvorgänge) überprüfen. TX-Dateienliste Ermöglicht Ihnen, die Inhalte von Fa- S.39 “Drucken (Sendedateiliste) xdokumenten auszudrucken, die auf einer gespei-...
Seite 112
Fax-Anwenderprogramme Funktionsname Beschreibung Querverweis Setup Lautspr.Lautstärke Ermöglicht Ihnen, die Lautstärke der Bedienungsan- vom internen Lautsprecher des Ge- leitung <Basis- räts ausgegebenen Signale, wie bei- merkmale> spielsweise Überwachungssignale, Summer oder Tastenton, einzustel- len. Anzeigenkontrast Ermöglicht Ihnen, den Kontrast des S.121 “Display- Bedienfeld-Displays einzustellen.
Anwenderprogramm-Menü Funktionsname Beschreibung Querverweis Setup Auto-Reset-Timer Ermöglicht Ihnen, ein Zeitintervall S.127 “Auto- einzugeben, nach dem das Gerät au- Reset-Timer” tomatisch zur Bereit-Anzeige zurückkehrt. DirektwahlTimeout Ermöglicht Ihnen, ein Zeitintervall S.128 “Zeit- einzugeben, nach dem das Gerät den überschrei- Modus "Wählen bei aufliegendem tung bei Hörer"...
Fax-Anwenderprogramme Zähler Auswählen der Displaysprache Diese Funktion erlaubt Ihnen, die Ge- samtzahl der gesendeten, empfange- Wenn Sie eine andere Sprache für nen, gescannten und gedruckten Nachrichten und Displaymeldungen Seiten im Display zu überprüfen. verwenden wollen, führen Sie die • Senden: nachfolgenden Schritte durch.
Menü "Programmieren/Löschen" Menü "Programmieren/Löschen" Hinweis Programme ❒ Es empfiehlt sich, beim Program- mieren oder Ändern einer Funktion die Programmliste auszudrucken Programm speichern und aufzubewahren. Siehe S.119 “Berichte/Listen”. Wenn Sie mit Hilfe derselben Funk- ❒ Es ist nicht möglich, ein Programm tionen regelmäßig Nachrichten an be- stimmte Stationen senden, können in einer Zielwahltaste zu spei-...
Fax-Anwenderprogramme D D D D E E E E Die Taste 0 0 0 0 oder 1 1 1 1 drücken, bis Einen Programmnamen eingeben. “7. Prog.Name ändern” angezeigt wird. Hinweis ❒ Zum Annullieren des Programms F F F F Die Taste { { { { OK} } } } drücken.
Menü "Programmieren/Löschen" B B B B C C C C Die Taste { { { { OK} } } } drücken. Die Zielwahltaste 07 drücken. Das Gerät beginnt mit dem Vorla- genscan. Die Nachricht wird zum festgeleg- ten Zeitpunkt gesendet. Sicherstellen, dass "1.
Fax-Anwenderprogramme Programmieren/Ändern Autodokumente Sie können folgende Elemente in ein Wenn Sie feststellen, dass Sie eine be- Autodokument speichern: stimmte Vorlage immer wieder ver- • Dokumentbild s e nde n müs s e n ( z . B. e i ne Straßenkarte, eine Standardanlage •...
Seite 119
Menü "Programmieren/Löschen" ❒ Um den Namen eines Auto- Hinweis dokuments oder die Einstellung ❒ Sie können die Zielwahlen mit der Namenseinfügung zu ändern, Hilfe der Taste 0 oder 1 führen Sie denselben Ablauf durchsuchen. Wird die Ziel- durch, der für eine neue Einstel- wahltaste angezeigt, in die Sie lung erforderlich ist.
Fax-Anwenderprogramme J J J J D D D D Mit Hilfe der Taste 0 0 0 0 oder 1 1 1 1 Die Taste 0 0 0 0 oder 1 1 1 1 drücken, bis festlegen, ob das Autodokument "2. Berichte/Listen" angezeigt als Namenseinfügung gespei- wird.
Menü "Programmieren/Löschen" G G G G Die Nummer der Zielwahltaste Löschen aufrufen, in der das zu löschende Dokument gespeichert ist. Hinweis Die Zielwahltaste drücken oder ❒ Sie können ein aufgerufenes Auto- mit Hilfe von 0 oder 1 einen dokument, das auf eine Übertra- Suchlauf starten.
Fax-Anwenderprogramme Anwenderfunktionstasten Sie können jede der Anwenderfunktionstasten ({ { { { F1} } } } bis { { { { F10} } } } ) mit einer häufig verwendeten Funktion belegen. Wenn Sie diese Funktion dann verwenden möchten, drücken Sie einfach die entsprechende Anwenderfunktionstaste (statt mehrere Menüs zu durchsuchen).
Seite 123
Menü "Programmieren/Löschen" Funktionsname Beschreibung Anzeige Querverweis Automatischer Ermöglicht Ihnen, den automati- Kapitel 4 "Automati- schen Mailempfang ein- oder auszu- scher Mailempfang" in Mailempfang schalten. der Bedienungsanlei- tung "NIC FAX Unit" Ermöglicht Ihnen, E-Mail manuell zu —- Kapitel 4 "Manueller Mailempfang empfangen.
Seite 124
Fax-Anwenderprogramme • " " - Diese Markierung in der Spalte "Anzeige" gibt an, dass die Anzeige der Anwenderfunktionstaste leuchtet, wenn die Funktion ausgewählt ist. • Folgende Funktionen sind den Anwenderfunktionstasten werksseitig zuge- wiesen: { { { { F1} } } } : Journal drucken { { { { F2} } } } : Fax-Header drucken { { { { F3} } } } : Gruppenwahl •...
Menü "Programmieren/Löschen" G G G G Die zu programmierende Anwen- Anwenderfunktionstaste derfunktionstaste ({ { { { F1} } } } bis { { { { F10} } } } ) programmieren/löschen drücken. Hinweis ❒ Eine Funktion, die bereits einer der Anwenderfunktionstasten zuge- wiesen ist, kann nicht einer weite- Hinweis...
Fax-Anwenderprogramme D D D D Sicherstellen, dass "1. Progr. /lö- Anwenderfunktionstaste verwenden schen" angezeigt wird. A A A A Die Anwenderfunktionstaste ({ { { { F1} } } } bis { { { { F10} } } } ) drücken, in der die zu verwendende Funktion gespei- chert ist.
Berichte/Listen Berichte/Listen Mit dieser Funktion können Sie die fol- Hinweis genden Berichte und Listen manuell ❒ Ist die optionale Papierbank instal- ausdrucken. Wählen Sie den ge- liert, können Sie mit Hilfe der An- wünschten Bericht bzw. die gewünsch- wenderparameter ein bestimmtes te Liste.
Seite 128
Fax-Anwenderprogramme F F F F Mit Hilfe der Taste 0 0 0 0 oder 1 1 1 1 den Ber i c ht oder di e Li s t e, di e ausgedruckt werden soll, aufru- fen. Hinweis ❒ Zur Anzeige der folgenden Li- sten, drücken Sie die Taste 0 oder 1, nachdem das Display “3.
Einrichten Einrichten I I I I Die Taste { { { { OK} } } } drücken. Displaykontrast einstellen J J J J Die Taste { { { { Anwender-programme} } } } Befolgen Sie diese Schritte, um den drücken. Kontrast der Bedienfelddisplayanzei- Das Display kehrt zur Bereit-An- ge einzustellen.
Fax-Anwenderprogramme D D D D N N N N Die Taste 0 0 0 0 oder 1 1 1 1 drücken, bis Zur Eingabe der Uhrzeit die Zeh- "3. Setup" angezeigt wird. nertastatur verwenden. E E E E Geben Sie eine zweistellige Zahl Die Taste { { { { OK} } } } drücken.
Einrichten D D D D Die Taste 0 0 0 0 oder 1 1 1 1 drücken, bis Magazinpapierformat "3. Setup" angezeigt wird. Wenn Sie das Papierformat im Stan- dardmagazin, in der optionalen Pa- pierbank oder im Bypass-Einzug ändern, müssen Sie die Papierformat- E E E E Die Taste { { { { OK} } } } drücken.
Seite 132
Fax-Anwenderprogramme D D D D J J J J Die Taste 0 0 0 0 oder 1 1 1 1 drücken, bis Mit Hilfe der Taste 0 0 0 0 oder 1 1 1 1 das "3. Setup" angezeigt wird. einzustellende Papierformat auf- rufen.
Einrichten A A A A Die Taste { { { { Anwender-programme} } } } Papiermagazin für drücken. zweiseitigen Druckbetrieb Sie können festlegen, ob Nachrichten oder Kopien auf beide Papierseiten B B B B gedruckt werden und hierzu ein Ma- Die Taste 0 0 0 0 oder 1 1 1 1 drücken, bis gazin auswählen.
Fax-Anwenderprogramme J J J J B B B B Die Taste 0 0 0 0 oder 1 1 1 1 drücken, um Die Taste 0 0 0 0 oder 1 1 1 1 drücken, bis “2-seitig” oder “1-seitig” zu wäh- “2.
Einrichten H H H H Mit Hilfe der Taste 0 0 0 0 oder 1 1 1 1 den Auto-Reset-Timer Zeitraum auswählen. Dieses Gerät kehrt automatisch zur Bereit-Anzeige zurück, wenn Sie es eine Zeit lang nicht benutzen. Sie können diesen Zeitraum auswählen. I I I I Die Taste { { { { OK} } } } drücken.
Fax-Anwenderprogramme G G G G Die Taste { { { { OK} } } } drücken. Zeitüberschreitung bei Direktwahl (Wählen bei aufliegendem Hörer) H H H H Das Gerät annulliert automatisch den Mit Hilfe der Taste 0 0 0 0 oder 1 1 1 1 den Direktwahlmodus, wenn während ei- Zeitraum auswählen.
7. Key Operator-Einstellungen Key Operator-Programmmenü In diesem Abschnitt werden Funktionen beschrieben, die hauptsächlich von Key Operatoren verwaltet werden, wie beispielsweise verschiedene Arten von ID-Codes, Leitungstyp der vom Gerät verwendeten Telefonleitung, Anwender- parameter oder Sendeziele. Funktionen, die eingestellt werden können, sind nachstehend aufgelistet. Für weitere Informationen siehe die in der Querverweisspalte angegebene Seite.
Key Operator-Einstellungen Funktionsname Beschreibung Querverweis Backup Sendedat. Erlaubt Ihnen, ein Ziel zu registrieren und dann au- S.154 “Senden mit (Senden mit tomatisch alle Nachrichten als Belegkopie an dieses Backup-Datei ein- Backup-Datei) Ziel zu senden. stellen” Kostengünstig TX Erlaubt Ihnen, günstige Telefontarife zu verkehrs- S.156 “Kostengün- (Kostengünstige schwachen Zeiten zu nutzen.
Seite 139
Key Operator-Programmmenü Funktionsname Beschreibung Querverweis Erlaubt Ihnen, Einstellungen zur Verwendung der Kapitel 2 "IP-Fax- IP-Fax Parameter IP-Faxfunktion vorzunehmen, wenn die NIC FAX Parametereinstel- Unit (Option für Typ 1) installiert ist. lungen" in der Be- dienungsanleitung "NIC FAX Unit". Tastenlayout Erlaubt Ihnen, das Tastenlayout für die Buchstaben S.177 “Tastenlay- auszuwählen, die den Zielwahltasten zugewiesen out”...
Key Operator-Einstellungen Verwenden der Key Operator- Einstellungen D D D D In diesem Abschnitt werden die Die Taste 0 0 0 0 oder 1 1 1 1 drücken, bis Funktionen erläutert, die der Key "4. Key Op. Programme" ange- Operator ausführt. zeigt wird.
Verwenden der Key Operator-Einstellungen ❒ Sie können spezielle Sendestatio- Autorisierter Empfang nen für folgende sechs Funktionen registrieren: Autorisierter Emp- Sie können unerwünschte Fax- fang, Speichersperrempfang, nachrichten abweisen, indem Sie spe- Empf ang mi t me hr f ac he m zi e l l e S endes t a t i onen f ür de n Ausdruck, Magazinauswahl, Autorisierten Empfang registrieren...
Key Operator-Einstellungen B Die Taste { { { { OK} } } } drücken. B B B B Die Taste 0 0 0 0 oder 1 1 1 1 drücken, bis C Die Taste 0 0 0 0 oder 1 1 1 1 drücken, "2.
Verwenden der Key Operator-Einstellungen E Die Taste 0 0 0 0 oder 1 1 1 1 drücken, Ausdrucken einer Liste der um zu bestimmen, ob diese speziellen Sendestationen Eingabe als Platzhalter ver- wendet werden soll. A Die Taste 0 0 0 0 oder 1 1 1 1 drücken, bis "4.
Key Operator-Einstellungen ❒ Zum Ausdrucken von Speicher- Speichersperre sperrnachrichten siehe S. 42 “Drucken einer Speichersperrda- Sie können Nachrichten von speziellen tei”. Sendestationen speichern, ohne sie ❒ Sie können mit Hilfe der Anwender- auszudrucken, indem Sie die Speicher- parameter festlegen, dass nur Nach- sperrfunktion verwenden.
Seite 145
Verwenden der Key Operator-Einstellungen ❒ Sie können die aktuelle Einstel- J J J J Je nach erforderlicher Einstellung lung ändern, indem Sie das Ver- eines der folgenden Verfahren fahren für eine neue Einstellung durchführen: befolgen. Ändern Sie die Einstell- werte entsprechend Ihren Anfor- Ein-/Ausschalten der derungen.
Key Operator-Einstellungen C Den Absendernamen oder Ab- D Die Taste { { { { OK} } } } drücken. sendernummer des Faxgeräts der Gegenstation eingeben, Ausdrucken einer Liste der die als spezielle Sendestation speziellen Sendestationen registriert werden soll. A Die Taste 0 0 0 0 oder 1 1 1 1 drücken, bis "4.
Seite 147
Verwenden der Key Operator-Einstellungen ❒ Bei Abrufempfang, freiem Empfang ❒ Sie können den im Faxgerät der sowie vertraulichen Nachrichten speziellen Sendestation registrier- und Speichersperrnachrichten kön- ten Absendernamen bzw. die Fax- nen nicht mehrere Exemplare von nummer im Journal überprüfen. Nachrichten nicht erstellt werden. Siehe S.44 “Ausdrucken des Jour- nals”.
Key Operator-Einstellungen E Die gewünschte Anzahl der H H H H Die Taste 0 0 0 0 oder 1 1 1 1 drücken, bis Exemplare mit Hilfe der Zeh- "4. RX-Mehrfachdruck" angezeigt nertastatur eingeben. wird. I I I I Hinweis Die Taste { { { { OK} } } } drücken.
Verwenden der Key Operator-Einstellungen Hinweis Magazinauswahl ❒ Zur Registrierung einer wei- teren speziellen Sendestation Diese Funktion erfordert die optionale das Verfahren ab Schritt B Papierbank. wiederholen. Die Magazinauswahl ermöglicht Ih- nen, Nachrichten von speziellen Sen- Löschen einer speziellen destationen auf Papier aus einem Sendestation bestimmten Papiermagazin zu drucken und Nachrichten von ande-...
Seite 150
Key Operator-Einstellungen ❒ Sie können mit Hilfe der Anwen- ❒ Sie können den im Faxgerät der derparameter festlegen, ob Fax- speziellen Sendestation registrier- na c hr i c ht en von s pe zi e l l e n ten Absendernamen bzw. die Fax- Sendestationen oder von Absen- nummer im Journal überprüfen.
Verwenden der Key Operator-Einstellungen H H H H Die Taste 0 0 0 0 oder 1 1 1 1 drücken, bis Programmieren/Ändern einer "5. Ausgew. Mag." angezeigt speziellen Sendestation wird. A Die Taste 0 0 0 0 oder 1 1 1 1 drücken, bis "2.
Key Operator-Einstellungen Löschen einer speziellen Empfang mit zweiseitigem Sendestation Ausdruck A Die Taste 0 0 0 0 oder 1 1 1 1 drücken, Sie können eine Empfangsnachricht bis "3. Sender löschen" ange- auf bei de Seit en des Papi ers zeigt wird.
Verwenden der Key Operator-Einstellungen C Die Taste 0 0 0 0 oder 1 1 1 1 drücken, D D D D Die Taste 0 0 0 0 oder 1 1 1 1 drücken, bis um "Ein" oder "Aus" zu wäh- "4.
Seite 154
Key Operator-Einstellungen E Die Taste 0 0 0 0 oder 1 1 1 1 drücken, Ausdrucken einer Liste der um zu bestimmen, ob diese speziellen Sendestationen Eingabe als Platzhalter ver- wendet werden soll. A Die Taste 0 0 0 0 oder 1 1 1 1 drücken, bis "4.
Seite 155
Verwenden der Key Operator-Einstellungen ❒ Entspricht keines der in Ihrem Ge- Hinweise zum Empfang mit zweiseitigem rät befindlichen Papierformate Ausdruck dem Format der Empfangsnach- richt, wählt das Gerät auf der Grundlage des verfügbaren Pa- Einschränkung ❒ Um diese Funktion verwenden zu piers ein geeignetes Format aus (siehe S.91 “Wenn das richtige Pa- können, müssen alle Seiten der...
Seite 156
Key Operator-Einstellungen ❒ Sie können mit Hilfe der Anwen- ❒ Wenn eine Empfangsnachricht auf derparameter festlegen, ob Fax- beide Papierseiten ausgedruckt na c hr i c ht en von s pe zi e l l e n wird, kann die Funktion "Verklei- Sendestationen oder von Absen- nerung in Längsrichtung"...
Verwenden der Key Operator-Einstellungen ❒ Ist eine Sendestation sowohl für Nachsenden Speichersperrfunktion als auch für Nachsendefunktion registriert, Sie können mit Hilfe dieser Funktion werden Nachrichten von dieser eingehende Nachrichten ausdrucken Sendestation nicht nachgesendet, und dann an eine zuvor registrierte wenn die Speichersperrfunktion Zielstation (Nachsendeadresse) wei- eingeschaltet ist.
Seite 158
Key Operator-Einstellungen ❒ Sie können mit Hilfe der Anwen- ❒ Siehe nachstehende Tabelle für Er- derparameter festlegen, ob das Ge- läuterungen, wie die registrierten r ät di e na c h zus e nde nde n speziellen Sendestationen zu zäh- Nachrichten ausdruckt.
Verwenden der Key Operator-Einstellungen ❒ Sie können eine Nachsendemar- D D D D Die Taste 0 0 0 0 oder 1 1 1 1 drücken, bis kierung auf die nachgesendeten "4. Key Op. Programme" ange- Nachrichten stempeln. zeigt wird. ❖ ❖ ❖ ❖ Nachsendemarkierung Sie können eine Markierung auf Dokumente stempeln, um anzu- zeigen, dass sie nachgesendet wur-...
Key Operator-Einstellungen E E E E • Um eine Nachsendestation zu Die Taste { { { { Anwender-programme} } } } löschen, siehe S.153 “Löschen drücken. einer Nachsendestation”. Das Display kehrt zur Bereit-An- • Um zu überprüfen, welche spe- zeige zurück. zielle Sendestation für eine Nachsendeadresse program- Programmieren/Ändern einer...
Verwenden der Key Operator-Einstellungen ❒ Wenn Sie alle eingehenden Referenz Nachrichten nachsenden wol- Bedienungsanleitung <Basis- len, brauchen Sie keine speziel- merkmale> l e n S endes t a t i onen F Die Taste { { { { OK} } } } drücken. programmieren.
Key Operator-Einstellungen C C C C Die Taste 0 0 0 0 oder 1 1 1 1 drücken, um Senden mit Backup-Datei die Faxnummer der zu löschen- einstellen den Nachsendestation anzuzei- gen. Durch Registrierung einer Zielstation für den administrativen Gebrauch können Sie automatisch Belegkopien von allen gesendeten Faxnachrichten D D D D...
Key Operator-Einstellungen E Einen Namen für die Admini- Hinweis stratoradresse eingeben. ❒ Wenn Sie “Ein” wählen, ohne irgendeinen Empfän- ger programmiert zu haben, erscheint eine Anzeige, die Sie auffordert, einen Emp- F Die Taste { { { { OK} } } } drücken. fänger zu programmieren.
Verwenden der Key Operator-Einstellungen A A A A J J J J Die Taste { { { { Anwender-programme} } } } Die Uhrzeit für die Kostengünsti- drücken. ge Übertragung mit Hilfe der Zehnertastatur eingeben. B B B B Die Taste 0 0 0 0 oder 1 1 1 1 drücken, bis "2.
Seite 166
Key Operator-Einstellungen ❒ Sie können die aktuelle Einstel- H H H H Die Taste 0 0 0 0 oder 1 1 1 1 drücken, bis lung ändern, indem Sie das Ver- "10. Energiespartimer " angezeigt fahren für eine neue Einstellung wird.
Seite 167
Verwenden der Key Operator-Einstellungen J Möchten Sie die Ein-/Aus- Programmieren des schaltzeiten für einen weiteren Energiespartimers Wochentag festlegen, wieder- holen Sie das Verfahren ab A Die Taste 0 0 0 0 oder 1 1 1 1 drücken, Schritt C C C C . um "2.
Key Operator-Einstellungen Anwenderparameter Mit Hilfe der Anwenderparameter können Sie verschiedene Einstellungen ent- sprechend Ihren Erfordernissen anpassen. Zum Ändern der Funktionseinstellungen müssen die Anwenderparameter- schalter entsprechend eingestellt werden. Vorbereitung Einige Anwenderparameter erfordern die Installation von optionalem Zube- hör oder spezielle Abläufe, wie beispielsweise Ein-/Ausschalten einer Funk- tion, bevor die Schalterwerte geändert werden können.
Seite 169
Verwenden der Key Operator-Einstellungen Schalter Merkmal Verfügbare Querverweis Einstellungen Ausgabe eines akustischen 1: Ein Bedienungsan- Signals bei Beendigung ei- leitung <Basis- 0: Aus ner Kommunikation merkmale> Rückstellen des Geräts auf 1: Ein Bedienungsan- die Grundeinstellungen leitung <Basis- 0: Aus nach jeder Kommunikation merkmale>...
Seite 170
Key Operator-Einstellungen Schalter Merkmal Verfügbare Querverweis Einstellungen Automatischer Ausdruck 1: Ein S.41 “Bericht des Berichts über vertrauli- über vertrauli- 0: Aus che Dateien che Empfangs- dateien” Ausdruck des Empfänger- 1: Ein S.75 “Fehlerbe- namen auf dem Fehlerbe- richt” 0: Aus richt Aufnahme der erfolglosen 1: Ein...
Seite 171
Verwenden der Key Operator-Einstellungen Schalter Merkmal Verfügbare Querverweis Einstellungen Ersatzempfang 1: Ein S.79 “Ersatzemp- fang” 0: Aus Bedingung für Ersatzemp- 1: Wenn Eige- S.79 “Ersatzemp- fang ner Name oder fang” Eigene Fax- nummer emp- fangen wird 0: Alle einge- henden Fax- nachrichten Zugangsbeschränkung 1: Ein...
Seite 172
Key Operator-Einstellungen Schalter Merkmal Verfügbare Querverweis Einstellungen Empfang mit mehrfachem 00: Aus S.138 “Empfang Ausdruck mit mehrfachem 01: Nachrichten Ausdruck” von speziellen Sendestationen mehrfach ausdrucken 11: Nachrichten von Absendern, die nicht als spezielle Sende- stationen regi- striert sind, mehrfach ausdrucken Autorisierter Empfang 00: Aus S.133 “Autori-...
Seite 173
Verwenden der Key Operator-Einstellungen Schalter Merkmal Verfügbare Querverweis Einstellungen Speichersperre 00: Aus S.136 “Speicher- sperre” 01: Nachrichten von speziellen Sendestationen 11: Nachrichten von Absendern, die nicht als spezielle Sende- stationen regi- striert sind Verwenden der Nachsende- 1: Ein S.149 “Nachsen- funktion für Nachrichten, den”...
Seite 174
Key Operator-Einstellungen Schalter Merkmal Verfügbare Querverweis Einstellungen Ferntransfer 1: Ein S.82 “Ferntrans- fer” 0: Aus Erkennen leerer Seiten beim 1: Ein S.67 “Erkennung Senden leerer Seiten” 0: Aus Lokaler Ausdruck von 1: Ein S.149 “Nachsen- Nachsendenachrichten den” 0: Aus Abrufdateien nach Übertra- 1: Im Speicher S.17 “Abrufsen- gung...
Seite 175
Verwenden der Key Operator-Einstellungen Schalter Merkmal Verfügbare Querverweis Einstellungen Für den Ausdruck von Be- 000: Nicht fest- S.44 2,1,0 richten verwendetes Papier- gelegt “Ausdrucken magazin des Journals” 001: Standard- S.119 “Berich- magazin (Ma- te/Listen” gazin 1) 010: Optionale Papierbank (Magazin 2) 011: Optionale Papierbank (Magazin 3)
Seite 176
Key Operator-Einstellungen Schalter Merkmal Verfügbare Querverweis Einstellungen Empfang mit zweiseitigem 00: Aus S.144 “Empfang Ausdruck mit zweiseitigem 01: Nachrichten Ausdruck” von speziellen Sendestationen 11: Nachrichten von Absendern, die nicht als spezielle Sende- stationen regi- striert sind Erforderliche Optionen: Zusätzliche G3 Interface Unit Papierbank 40 MB-Speicherkarte Einschränkung...
Verwenden der Key Operator-Einstellungen D D D D Die Taste 0 0 0 0 oder 1 1 1 1 drücken, bis Anwenderparameter einstellen "4. Key Op. Programme" ange- zeigt wird. In diesem Abschnitt wird anhand des Sendemodus erläutert, wie die An- wenderparameter einzustellen sind.
Verwenden der Key Operator-Einstellungen ❖ ❖ ❖ ❖ Speichersperrcode Programmieren Dieser Code ist für den Ausdruck einer Faxnachricht erforderlich, Befolgen Sie den nachstehenden Ab- die bei aktivierter Speichersperr- lauf, um die ID-Codes zu program- funktion empfangen wurde. Regi- mieren. strieren Sie diesen Code, wenn Sie Das folgende Beispiel erläutert die spezielle Sendestationen für die Programmierung des Speichersperr-...
Key Operator-Einstellungen Hinweis G3-Analogleitung ❒ Die Nummer der jeweiligen Funktion, die im Display ange- Sie müssen Einstellungen für die G3– zeigt wird, hängt von den in- 1-Analogleitung vornehmen, bevor stallierten Optionen oder den Sie das Gerät an eine standardmäßige Funktionseinstellungen ab. G3-Analogleitung anschließen.
Seite 181
Verwenden der Key Operator-Einstellungen • Amtsholungsnummer • Amtsholungsnummer Verwenden Sie diese Einstel- Verwenden Sie diese Einstel- lung, wenn Ihr Gerät an eine lung, wenn Ihr Gerät an eine Nebenstellenanlage (PABX) an- Nebenstellenanlage (PABX) an- geschlossen ist, die es erfordert, geschlossen ist, die es erfordert, eine gewisse Nummer, wie bei- eine gewisse Nummer, wie bei- spielsweise eine "0", gefolgt von...
Key Operator-Einstellungen D D D D • Zur Programmierung der Amts- Die Taste 0 0 0 0 oder 1 1 1 1 drücken, bis holungsnummer siehe S.175 "4. Key Op. Programme" ange- “Amtsholungsnummer pro- zeigt wird. grammieren”. Leitungstyp auswählen A Die Taste 0 0 0 0 oder 1 1 1 1 drücken, E E E E Die Taste { { { { OK} } } } drücken.
Verwenden der Key Operator-Einstellungen C Die Taste 0 0 0 0 oder 1 1 1 1 drücken, Transferbericht um “Nebenst.” oder “Extern” zu wählen. In diesem Abschnitt wird das Verfah- ren zum Registrieren der Faxnummer Ihres Geräts erläutert, die als Rücksendeadresse für Transferergeb- D Die Taste { { { { OK} } } } drücken.
Key Operator-Einstellungen B B B B L L L L Die Taste { { { { Anwender-programme} } } } Die Taste 0 0 0 0 oder 1 1 1 1 drücken, bis "2. Faxmerkmale" angezeigt wird. drücken. Das Display kehrt zur Bereit-An- zeige zurück.
Verwenden der Key Operator-Einstellungen D D D D Die Taste 0 0 0 0 oder 1 1 1 1 drücken, bis Netzwerkeinstellungen "4. Key Op. Programme" ange- zeigt wird. Zur Verwendung dieser Einstellungen ist die NIC FAX Unit (Option für Typ 1) erforderlich.
Key Operator-Einstellungen ❖ ❖ ❖ ❖ ABCDEF-Layout E E E E Die Taste { { { { OK} } } } drücken. F F F F Die Tasten { { { { 2} } } } { { { { 2} } } } { { { { 2} } } } { { { { 2} } } } drücken. G G G G ❖...
Seite 187
Verwenden der Key Operator-Einstellungen F F F F Die Tasten { { { { 2} } } } { { { { 2} } } } { { { { 2} } } } { { { { 2} } } } drücken. Wichtig ❒...
Key Operator-Einstellungen Wichtig Speicherdateitransfer ❒ Achten Sie darauf, dass Sie den richtigen Landescode eingeben. Die Speicherdateitransferfunktion er- Bei Eingabe des falschen Codes möglicht Ihnen, alle derzeit gespei- funktioniert das Gerät mögli- cherten Nachrichten an ein anderes cherweise nicht einwandfrei. Faxger ät z u s e nde n und dor t Liste der Landescodes auszudrucken, wenn Ihr Gerät auf- grund von fehlendem Toner oder Pa-...
Verwenden der Key Operator-Einstellungen Referenz Hinweis ❒ Die Nummer der jeweiligen Bedienungsanleitung <Basismerk- male> Funktion, die im Display ange- zeigt wird, hängt von den in- S.40 “Drucken einer vertraulichen stallierten Optionen oder den Nachricht” Funktionseinstellungen ab. S.42 “Drucken einer Speicher- I I I I sperrdatei”...
Seite 190
Key Operator-Einstellungen A A A A J J J J Die Taste { { { { Anwender-programme} } } } Mit Hilfe der Taste 0 0 0 0 oder 1 1 1 1 das drücken. Magazin oder die Seite aufrufen, für die eine Randeinstellung er- folgen soll.
Verwenden der Key Operator-Einstellungen C Mit Hilfe der Taste 0 0 0 0 oder 1 1 1 1 Testmuster ausdrucken den Rand einstellen. A Die Taste 0 0 0 0 oder 1 1 1 1 drücken, bis “3. Testausdruck“ ange- zeigt wird.
Key Operator-Einstellungen B B B B K K K K Die Taste { { { { Anwender-programme} } } } Die Taste 0 0 0 0 oder 1 1 1 1 drücken, bis "2. Faxmerkmale" angezeigt wird. drücken. Das Display kehrt zur Bereit-An- zeige zurück.
Verwenden der Key Operator-Einstellungen Hinweis Persönliche Boxen ❒ Die in Persönlichen Boxen oder Transferboxen gespeicherten SUB- Mit Hilfe dieser Funktion können Sie oder SEP-Codes können nicht das Gerät so einrichten, dass an be- identisch sein. stimmte Anwender gerichtete einge- hende Nachrichten gespeichert und ❒...
Key Operator-Einstellungen ❖ ❖ ❖ ❖ Name (erforderlich) Hinweis Kann bis zu 20 Zeichen betragen. ❒ Um Nachrichten in eine Persönli- che Box empfangen zu können, ❖ ❖ ❖ ❖ Passwort (Option) müssen Sie die Sendestation über Kann bis zu 20 Zeichen betragen den für diese Persönliche Box regi- und aus Ziffern 0-9, Symbolen "q", strierten SUB-Code informieren...
Verwenden der Key Operator-Einstellungen ❒ Kann eine Nachricht nicht über- H H H H Die Taste 0 0 0 0 oder 1 1 1 1 drücken, bis mittelt werden, wird ein Fehlerbe- "23. Box-Einstellungen" angezeigt r i c h t a us g e dr uc k t und di e wird.
Key Operator-Einstellungen N N N N Die Taste { { { { OK} } } } drücken. Persönliche Boxen löschen Soll kein Passwort programmiert In diesem Abschnitt wird erläutert, werden, fahren Sie mit Schritt P wie Persönliche Boxen gelöscht wer- fort.
Verwenden der Key Operator-Einstellungen H H H H Die Taste 0 0 0 0 oder 1 1 1 1 drücken, bis Wenn ein Passwort programmiert "23. Box-Einstellungen" angezeigt wird. A Das Passwort eingeben. Hinweis B Die Taste { { { { OK} } } } drücken. ❒...
Key Operator-Einstellungen ❖ ❖ ❖ ❖ Passwort (Option) Hinweis Kann bis zu 20 Zeichen betragen ❒ Teilen Sie der auffordernden Stati- und aus Ziffern 0-9, Symbolen on den SUB-Code für die Transfer- "q", "p" und Leerzeichen beste- box mit. Möchte diese Station eine hen (das erste Zeichen darf kein Nachricht über Ihr Gerät weiterlei- Leerzeichen sein).
Seite 199
Verwenden der Key Operator-Einstellungen ❒ Sie können Empfangsnachrichten G G G G Die Taste { { { { OK} } } } drücken. erhalten, die unter Verwendung H H H H der Kostengünstigen Übertra- Die Taste 0 0 0 0 oder 1 1 1 1 drücken, bis gungsfunktion gesendet werden.
Key Operator-Einstellungen P P P P W W W W Die Taste { { { { OK} } } } drücken. Geben Sie das zu programmie- rende Passwort ein. Hinweis ❒ Wenn Sie “Nein” gewählt ha- ben, fahren Sie mit Schritt fort.
Verwenden der Key Operator-Einstellungen D D D D Die Taste 0 0 0 0 oder 1 1 1 1 drücken, bis Verlassen "4. Key Op. Programme" ange- A Die Taste 0 0 0 0 oder 1 1 1 1 drücken, zeigt wird.
Key Operator-Einstellungen L L L L B B B B Die Taste 0 0 0 0 oder 1 1 1 1 drücken, bis Den SUB-Code aufrufen, der ge- löscht werden soll. "2. Faxmerkmale" angezeigt wird. C C C C Zur Anzeige des SUB-Codes geben Die Taste { { { { OK} } } } drücken.
Seite 203
Verwenden der Key Operator-Einstellungen K K K K Die Taste { { { { OK} } } } drücken. L L L L Die Taste { { { { Start} } } } drücken. Der Druckvorgang startet. Nach dem Druckvorgang wird das in Schritt abgebildete Display an- gezeigt.
8. Störungsbeseitigung Beseitigen von Papierstaus in der optionalen Papierbank B B B B Lesen Sie die Meldung in der Das gestaute Papier vorsichtig Displayanzeige und vergewissern Sie entfernen. sich, welche Abdeckung zu öffnen ist. Wichtig ❒ Die Fixiereinheit sowie ihre Umge- bungsbereiche können sehr heiß...
Störungsbeseitigung Berichte auswerten Fehlerbericht Netzausfallbericht Der Fehlerbericht wird nach jeder er- Bei Ausschalten der Stromversor- folglosen Kommunikation (sowohl gung werden im Gerät gespeicherte Übertragung als auch Empfang) Daten, wie beispielsweise als Ziel- ausgedruckt. Die Kommunikations- wahl programmierte Faxnummern, störung kann entweder von Ihrem nicht gelöscht.
Seite 207
Berichte auswerten - Ferndiagnosesystem (RDS) Bei einer Betriebsstörung kann der Servicetechniker telefonisch von sei- ner Wartungsstelle aus verschiedene Diagnoseverfahren zur Feststellung der Störungsursache durchführen. Mit dem Ferndiagnosesystem kann er auf Ihren Wunsch auch einige Einstel- lungen am Gerät ändern.
9. Wartung des Geräts Einlegen von Papier in die optionale Papierbank ❒ Stellen Sie sicher, dass der Pa- Wichtig pierstapel nicht über die Maxi- ❒ Vergewissern Sie sich, dass keine mum-Markierung hinausgeht. Kopien erstellt oder Empfangs- nachrichten ausgedruckt werden, Wichtig bevor Sie das folgende Verfahren ❒...
Wartung des Geräts Einlegen von Papier in den Bypass-Einzug C C C C Hinweis Das Kopierpapier vorsichtig mit ❒ Sie können bis zu 100 Blatt der zu bedruckenden Seite nach " × 14" oder kleiner), 1 Blatt unten einlegen und die Papier- "...
Seite 211
Einlegen von Papier in den Bypass-Einzug D D D D Den Freigabehebel der Papier- führung absenken. Hinweis ❒ Wenn Sie das Papierformat A4 " × 11" oder ein größe- bzw. 8 res Papierformat verwenden, halten Sie den Papierrand fest und senken den Freigabehebel der Papierführung ab.
Wartung des Geräts Ändern des Papierformats B B B B Den hinteren Anschlag entfer- Ändern des Papierformats im nen. Standardmagazin Anhand des folgenden Beispiels wird erläutert, wie das A4-Papierformat eingerichtet werden kann. Zur Ein- richtung anderer Papierformate sind dieselben Schritte auszuführen, je- doch müssen hinterer Anschlag und seitliche Führungen auf die entspre- chenden Formatmarkierungen im...
Seite 213
Ändern des Papierformats Hinweis Wichtig ❒ Wenn Sie das Papierformat ❒ Stapeln Sie das Papier nicht A4L verwenden, legen Sie den über die Maximum-Markie- hinteren Anschlag im Eckfach rung. an der linken Seite ab. ❒ Fächern Sie das Papier auf, be- vor Sie es einlegen.
Wartung des Geräts C C C C Auf den Freigabehebel drücken Ändern des Papierformats in und dabei die seitlichen Anschlä- der optionalen Papierbank ge einstellen. Wichtig ❒ Vergewissern Sie sich, dass keine Kopi e n e r s t e l l t o de r F a x- nachrichten ausgedruckt werden.
Seite 215
Ändern des Papierformats E E E E F F F F Den seitlichen und den hinteren Das Papiermagazin bis zum An- Anschlag auf das gewünschte Pa- schlag in das Gerät hinein schie- pierformat einstellen. ben. Hinweis ❒ Bevor Sie das neue Papierfor- mat verwenden können, müs- sen Sie die Papierformat- Einstellung für dieses Magazin...
Wartung des Geräts Reinigung des Scanners Um das Gerät in einem guten Be- triebszustand zu halten, muss der Scanner regelmäßig gereinigt wer- den. A A A A Den Freigabeknopf drücken und die ADF-Einheit öffnen. ZHMH110E B B B B Das weiße Band (1) und das Kon- taktglas (2) reinigen.
Auswechseln des ADF-Wartungskits (ADF Maintenance Kit) Auswechseln des ADF-Wartungskits (ADF Maintenance Kit) A A A A Um stets eine optimale Gerätelei- Wenn das ADF-Wartungskit aus- stung aufrechtzuerhalten, steht Ihnen gewechselt werden muss, erscheint ein ADF-Wartungskit zur Verfügung. im Display die entsprechende Mel- Sie können das ADF-Wartungskit dung: austauschen, wenn ca.
Wartung des Geräts Auswechseln der PCU (Photo Conductor Unit) B B B B Wichtig Die rechte Abdeckung öffnen. ❒ Wenn Sie die neue PCU heraus- nehmen, berühren Sie nicht das blaue Teil (1). ZHMH200E C C C C Die vordere Abdeckung öffnen. ZHMH220E ❒...
Auswechseln der PCU (Photo Conductor Unit) E E E E H H H H Das Kabel aus der Kabelklemme Die neue PCU aus dem Behälter herausnehmen und den Stecker nehme n und das s c hwa r ze herausziehen. Schutzpapier entfernen. I I I I Die neue PCU einsetzen.
Seite 220
Wartung des Geräts L L L L Das Kabel in die Kabelklemme legen. ZHMH180E M M M M Die beiden roten Plaketten her- ausziehen, um die Plastikstreifen zu entfernen. ZHMH190E N N N N Die Tonerkartusche wieder ein- setzen. Die Tonerkartusche hineinschie- ben, bis sie einrastet.
Auswechseln der Stempelkartusche Auswechseln der Stempelkartusche C C C C Beginnt der Stempelabdruck blass zu Die alte Stempelkartusche her- werden, ist es Zeit, die Stempelkartu- ausziehen. sche auszuwechseln. Hinweis ❒ Verwenden Sie nur speziell für dieses Gerät entwickelte Stempel- kartuschen. ❒...
Seite 222
Wartung des Geräts E E E E Die Stempelabdeckung schlie- ßen, bis sie hörbar einrastet. ZHMH270E F F F F Die ADF-Einheit schließen und sicherstellen, dass sie hörbar in ihre Position einrastet.
10. Anhang Installation, Umstellen und Entsorgen des Geräts In diesem Abschnitt wird erläutert, wie das Gerät zu installieren, umzustellen und zu entsorgen ist. Umgebungsbedingungen Wird das Gerät an einem ungeeigneten Standort aufgestellt, können Sie mögli- cherweise keine Kopien ordnungsgemäß erstellen bzw. Faxnachrichten fehler- frei senden und empfangen.
Seite 224
Anhang ❖ ❖ ❖ ❖ Verwenden Sie dieses Gerät in einer Umgebung, die den im nachstehenden Dia- gramm beschriebenen Bedingungen entspricht. Hinweis ❒ Wenn das Gerät plötzlichen und starken Temperatur- und Luftfeuchtig- keitsschwankungen ausgesetzt wird, kann die sich im Gerät bildende Kon- densation die Druckqualität der Kopien und Empfangsnachrichten beeinflussen.
Installation, Umstellen und Entsorgen des Geräts Standort Stellen Sie das Gerät mit ausreichendem Abstand auf, um einen reibungslosen Fax- und Kopierbetrieb zu gewährleisten und genügend Platz für Wartungsar- beiten des Servicetechnikers verfügbar zu haben. Hinweis ❒ An der rechten Seite des Geräts sollte ein Arbeitsbereich von mindestens 30 cm (1,0 ft.) eingehalten werden.
Anhang Anschließen der Stromversorgung und Einschalten des Geräts R VORSICHT: • Das Netzkabel stets direkt an eine Wandsteckdose und niemals an ein Verlängerungskabel anschließen. • Ziehen Sie das Netzkabel (durch Ziehen am Stecker, nicht am Kabel selbst) aus der Steckdose, wenn Kabel oder Stecker beschädigt sein sollten.
Installation, Umstellen und Entsorgen des Geräts Umstellen des Geräts R ACHTUNG: • Vor dem Verschieben des Geräts den Netzstecker ziehen. Beim Verschie- ben des Geräts darauf achten, dass das Netzkabel nicht unter dem Gerät eingeklemmt und beschädigt wird. • Vergewissern Sie sich, bevor Sie das Gerät ausschalten, dass das Display 100% anzeigt.
Anhang Entsorgen des Geräts Wenden Sie sich an Ihren Kundendienst, wenn Sie das Gerät entsorgen wollen. R VORSICHT: • Die Entsorgung kann über den autorisierten Fachhandel erfolgen. R ACHTUNG: • Aus Gründen des Umweltschutzes sollten Gerät sowie Verschleiß- und Verbrauchsteile nicht in den Hausmüll gegeben werden. Die Entsorgung kann über einen autorisierten Fachhändler erfolgen.
Anschließen an eine Telefonleitung Anschließen an eine Telefonleitung Wichtig Anschließen des Geräts an die ❒ Wenden Sie sich an Ihren Kunden- Telefonleitung dienst, wenn die zusätzliche G3- Leitung angeschlossen werden soll. Wichtig ❒ Vergewissern Sie sich, dass das ❖ ❖ ❖ ❖ Anschlussposition Netzkabel angeschlossen ist, bevor Sie das Gerät an die Telefonleitung anschließen.
Optionen Optionen 40 MB-Speicherkarte Folgende Funktionen werden erweitert, wenn Sie die optionale 40 MB-Speicher- karte installieren: • Die Anzahl der Dokumente, die Sie im Gerätespeicher ablegen können, wird erhöht • Die Extra-Superfeinauflösung kann für Kopiervorgänge und das Ausdrucken empfangener Nachrichten verwendet werden ❖...
Anhang NIC FAX Unit (Option für Typ 1) Die NIC FAX Unit (Option für Typ 1) erlaubt Ihnen, Faxnachrichten per E-Mail an andere Faxgeräte oder Computer zu senden. Sie können auch solche E-Mails von anderen Faxgeräten empfangen. Die NIC FAX Unit (Option für Typ 1) ermöglicht die Integration des Geräts in einer LAN-Umgebung und die Verwendung folgender Funktionen: •...
Optionen Druckerschnittstelle (Printer Interface Unit) Die Printer Interface Unit (Druckerschnittstelle) ermöglicht Ihnen, das Gerät an einen Computer anzuschließen und als Drucker zu verwenden. Sie können das Gerät auch in eine LAN-Umgebung integrieren und als Netzwerkdrucker ver- wenden. Referenz Für detaillierte Informationen siehe Bedienungsanleitung für die optionale Druckerschnittstelle.
Anhang Spezifikationen ❖ ❖ ❖ ❖ Netzanschluss: 220–240 V, 50/60 Hz ❖ ❖ ❖ ❖ Leistungsaufnahme Energiesparmodus: Durchschnittlich 2 W oder weniger (Typ 1) Durchschnittlich 6 W oder weniger (Typ 2) Standby-Modus: Durchschnittlich 15 W oder weniger Senden: Durchschnittlich 25 W oder weniger Empfangen: Durchschnittlich 400 W oder weniger Maximum 1000 W...
Seite 235
Spezifikationen ❖ ❖ ❖ ❖ Übertragungszeit: Weniger als 3 Sekunden bei 33600 Bit/s (JBIG-Codierung) Hinweis ❒ Die oben genannten Werte wurden beim Senden einer A4-Formatvorlage mit Standardauflösung (8 × 3,85 Zeilen/mm (200 × 100 dpi) mit JBIG-Co- dierung) und Speicherübertragung ermittelt. Sie zeigen die für die Über- tragung benötigte Zeitdauer an und enthalten nicht die für die Steuerung der Kommunikation benötigten Zeiten.
Anhang Geeignete Vorlagen Vergewissern Sie sich, dass Ihre Vorlagen vollständig trocken sind, bevor Sie sie in das Gerät einlegen. Vorlagen, die nasse Tinte oder Korrekturflüssigkeit ent- halten, verschmutzen den Scanner und beeinflussen das Ergebnisbild. Geeignete Vorlagenformate Vorlagenposition Geeignete Vorlagen- Maximale Blattan- Papierstärke formate zahl...
Spezifikationen Papier Für die besten Druckergebnisse empfehlen wir, das vom Hersteller empfohlene Papier zu verwenden. • Sie können ein Papier mit äquivalenter Dicke zu dem Papier des Herstellers verwenden. Empfohlene Papierformate und Papierarten Die empfohlenen Papierformate, Papierarten und die Blattanzahl, die sie in Ihr Gerät einlegen können, werden nachstehend beschrieben.
Anhang Hinweis ❒ Sie können nur dann benutzerdefinierte Papierformate in den Bypass-Einzug legen, wenn Kopien erstellt werden oder die optionale PC-Druckfunktion verwendet wird. ❒ Legen Sie die OHP-Folien einzeln in den Bypass-Einzug ein und entfernen Sie die Folien aus dem Ausgabefach unmittelbar nach Beendigung des Kopier- vorgangs.
Spezifikationen Energiesparfunktion Einleitung Wenn Ihr Faxgerät Faxnachrichten ausdruckt, verwendet es Wärme, um das Bild auf dem Papier zu fixieren. Die Wärme wird mit Hilfe einer Heizwalze übertragen, die auf eine gewisse Temperatur gebracht werden muss, damit der Toner korrekt auf dem Papier fixiert werden kann. Das Aufrechterhalten der Heizwalzen-Temperatur verbraucht Energie.
Anhang Hinweis ❒ Während das Gerät im Energiesparmodus ist, können Sie immer noch im Speicher des Geräts abgelegte Faxnachrichten versenden. ❒ Selbst im Energiespar-Standby-Modus funktionieren die Anzeigen, die wäh- rend der Übertragung oder des Empfangs blinken oder leuchten, immer noch. Leuchtet die Anzeige für Ersatzempfang, Speichersperrempfang oder vertrauliche Nachricht, verlassen Sie den Energiesparmodus und ergreifen entsprechende Maßnahmen.
Spezifikationen Verlassen des Energiesparmodus Das Gerät verlässt automatisch den Energiesparmodus, wenn eine Fax- nachricht, eine E-Mail-Nachricht über die NIC FAX Unit oder ein Druckauftrag von der optionalen PC-Druckanwendung empfangen wird. Um den Energiesparmodus manuell zu verlassen: • Während das Gerät im Energiesparmodus ist, die Taste { { { { Energiesparen/Modilö- schen} } } } drücken.
Anhang Grenzwerte verschiedener Merkmale In der nachstehenden Tabelle sind die Maximalwerte der einzelnen Merkmale zusammengefasst. Merkmal Standard Mit optionaler 40 MB- Speicherkarte Speicherkapazität 7 MB 40 MB Seitenanzahl, die Sie im Speicher ablegen kön- Ca. 560 Seiten Ca. 2200 Seiten nen (bei Verwendung des ITU-T #1-Testblatts, Auflösung: Standard, Vorlagenart: Graustu- fen AUS)
INDEX Bericht Abrufcode Fehlerbericht Abrufempfang Netzausfallbericht Abrufempfang mit geändertem Code Berichte Abrufempfang mit SEP-Code Berichte auswerten Abrufsenden Berichte/Listen Abrufsenden mit geändertem Code Bericht über vertrauliche Abrufsenden mit SEP-Code Empfangsdateien Abrufstornobericht Box-Einstellungen Bypass-Papierart Geeignete Vorlagen ADF-Zähler Zurücksetzen ADF-Wartungskit (ADF Maintenance Datum/Uhrzeit Kit) Datum und Uhrzeit Allgemein...
Seite 244
ECM (Fehlerkorrekturmodus) Kein Wählvorgang ohne Dokument Einlegen von Papier Kettenwahl Einrichten Key Operator-Einstellungen Einstellen der Druckhelligkeit Key Operator-Programmmenü Empfang mit ID-Code Kommunikationsinformationen Empfang mit mehrfachem Ausdruck Kopieren Empfang mit zweiseitigem Ausdruck Kostengünstige Übertragung Empfangsfunktionen Empfangszeit Land Energiesparfunktion Energiespartimer Erkennung leerer Seiten Erneutes Senden nach fehlerhafter Magazinauswahl Übertragung...
Seite 245
Tastenlayout Reihenfolge beim Rundsenden Telefonverzeichnis Rundsenden Tonersparmodus Überprüfen des Sendefortschritts Transferauftrag Transferbericht Transferergebnisbericht Transferstation Sammelübertragung TTI → Drucken des Fax-Headers Sammelübertragung mehrerer Vorlagenstapel Scanbereich Scanner Überprüfen des Empfangsergebnisses Reinigung (RX Status) Scanner-Reinigungsmeldung Überprüfen des Sendeergebnisses Schachbrettmarkierung Überprüfen des Sendeergebnisses (TX Schalter und Bits Status) Seitentrennung und Verkleinerung in...