Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

FAX2000L
Bedienungsanleitung
TSTH120E
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, ehe Sie dieses Gerät in Einsatz bringen;
halten Sie die Anleitung griffbereit, um in Zukunft bei Bedarf leicht nachschlagen zu können.
Zum sicheren Umgang mit dem Gerät befolgen Sie bitte die Anweisungen in dieser Bedie-
nungsanleitung.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Ricoh FAX2000L

  • Seite 1 FAX2000L Bedienungsanleitung TSTH120E Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, ehe Sie dieses Gerät in Einsatz bringen; halten Sie die Anleitung griffbereit, um in Zukunft bei Bedarf leicht nachschlagen zu können. Zum sicheren Umgang mit dem Gerät befolgen Sie bitte die Anweisungen in dieser Bedie-...
  • Seite 2 Optionales Zubehör PAPER FEED UNIT TYPE 180 (Zweite Papierkassette) Das Grundgerät kann mit einer zweiten Papiereinzugseinheit ausgestattet werden. BYPASS FEEDER TYPE 180 (Zusatzkassett ) Das Grundgerät kann mit einer dritten Papiereinzugseinheit ausgestattet werden. FAX EXPANSION CARD TYPE10 Es kann eine 1-MB-Speicherkarte eingebaut werden. FAX EXPANSION CARD TYPE20 Es kann eine 2-MB-Speicherkarte eingebaut werden.
  • Seite 3 Konformitätserklärung “Das Produkt entspricht den Anforderungen der EMV—Richtlinie 89/336/EEC und der Niederspan- nungsrichtlinie 73/23/EEC.”...
  • Seite 5 Hinweis R ACHTUNG: Die Verwendung von Bedienelementen, Einstellungen oder Verfahren, die nicht in der vorliegenden Bedienungsanleitung behandelt werden, kann gefährliche Strahlung freisetzen. Abgeschirmte Verbindungskabel müssen für dieses Gerät verwendet werden, um die Übereinstimmung mit den geltenden HF-Emissionsgrenzwerten sicher- zustellen. Zwar kann dieses Gerät sowohl mit dem Impulswahl- als auch mit dem Ton- wahlverfahren verwendet werden, jedoch nur das Tonwahlverfahren erfüllt die Auflagen für einwandfreien Betrieb.
  • Seite 6: Beispiele Für Hinweissymbole

    Beispiele für Hinweissymbole Das Symbol R weist auf eine Situation hin, die besondere Vorsicht erfor- dert. Das Symbol v bedeutet “heiße Oberfläche ”. Das Symbol n bedeutet “nicht berühren ”.
  • Seite 7: Energy Star

    ENERGY STAR-Programm Als ENERGY STAR-Partner haben wir dieses Modell entsprechend den ENER- GY STAR-Richtlinien zur Einsparung von Energie ausgelegt. Die ENERGY STAR-Richtlinien zielen darauf ab, ein internationales Energie- sparsystem zur Entwicklung und Einführung von energiesparenden Bürogerä- ten zu schaffen, um einen Beitrag zur Lösung von Umweltproblemen wie beispielsweise der Erwärmung der Erdatmosphäre zu leisten.
  • Seite 8: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS 1. Sicherheit Wichtige Sicherheitshinweise ..............1 Wann der Kundendienst anzurufen ist............ 3 Stromversorgung und Erdung ..............4 Stromversorgung................... 4 Erdung......................4 Weitere wichtige Informationen ............... 5 Allgemeines....................5 Einschalten des Geräts bei niedrigen Temperaturen ........5 Gewitter......................5 Vorsichtsmaßnahmen für den Betrieb............5 Kopierpapier....................
  • Seite 9 Neuwahl....................25 Automatische Neuwahl ................25 Verwendung der Taste "Pause/Neuwahl" ........... 25 Speichern & Editieren von Faxnummern (Funktionen 31 & 32)..27 Speichern, Editieren & Löschen von Zielwahlnummern (Funktion 31) ..27 Speichern, Editieren & Löschen von Kurzwahlnummern (Funktion 32) ..28 Speichern &...
  • Seite 10 Ablehnung des Empfangs von nicht identifizierbaren Sendestationen... 57 Ablehnung oder Annahme des Empfangs von speziellen Sendestationen (Autorisierter Empfang) ..........58 Hinweise zum autorisierten Empfang............58 Erstellen einer Liste der autorisierten bzw. nicht autorisierten Sendestationen (Funktion 81) ....................58 Ein- bzw. Ausschalten des autorisierten Empfangs (Funktion 62)....58 Kassettenauswahl ...................
  • Seite 11 Kopieren ....................79 Abrufempfang ..................80 Abrufen von Nachrichten aus anderen Geräten (Abrufempfang)....80 Bedienungsablauf ..................80 Eingeben eines Abteilungscodes ..............80 Anwenderfunktionstasten ..............82 Programmieren eines Anwenderfunktionscodes......... 82 Verwendung eines Funktionsprogramms............ 83 Editieren eines Funktionsprogramms............83 Löschen eines Funktionsprogramms ............83 Doppelzugriff ...................
  • Seite 12 Betriebsstörungen................. 124 Angezeigte Fehlermeldungen .............. 129 Verständigung des Service-Centers............ 131 Übertragung eines Serviceberichts ............131 7. Technische Referenz Zugriffscode für die Funktionen 61 bis 95 .......... 133 Anwenderparameter................134 Hinweise zu den Anwenderparametern ............ 138 Lautstärkeregelung für verschiedene Funktionen (Funktion 92) ..139 Wählen der Display-Sprache (Funktion 93) ........
  • Seite 13 Anschluß an die Telefonleitung ............164 Netzanschluß und Einschalten des Geräts......... 165 Erste Programmierungen & Einstellungen ......... 166 Erste Einstellungen (Funktion 61) ..................... 166 Programmieren der Amtsholungskennziffer..........168 Einstellen des Wählverfahrens (Funktion 62) ........... 169 Einstellen von Datum & Uhrzeit (Funktion 91) .......... 169 Einstellen der Sommerzeit (Funktion 62) ..........
  • Seite 15: Sicherheit

    1. Sicherheit Wichtige Sicherheitshinweise Alle Sicherheitsmitteilungen Während eines Gewitters mög- Haupttext dieses Handbuchs sind mit lichst nicht telefonieren (ausge- WARNUNG oder VORSICHT verse- nommen schnurloses Telefon); es hen. Diese bedeuten das folgende: besteht Stromschlaggefahr durch entfernt einschlagende Blitze. WARNUNG: Wichtige Information, um Sie vor einer Situation zu warnen, Im Fall eines Gaslecks, ein Telefon die Sie ernsthaft verletzen und einen...
  • Seite 16 Sicherheit besitzt. Dieser Stecker eignet sich Das Gerät nicht auseinanderbauen nur für Schutzkontakt-Steckdosen. oder auf irgendeine Art und Weise Dies ist eine Sicherheitsmaßnah- verändern; es besteht Brand-, me. Paßt der Stecker nicht in die Stromschlag-, Explosions- bzw. Er- Steckdose (z.B. veralteten blindungsgefahr.
  • Seite 17: Wann Der Kundendienst Anzurufen Ist

    Wann der Kundendienst anzurufen ist Wann der Kundendienst anzurufen ist WARNUNG: Versuchen Sie nicht, Kein gebrauchtes geheftetes Pa- andere als die in dieser Bedienungs- pier verwenden. Keine Alumini- anleitung erläuterten Wartungsarbei- umfolie, kohlehaltiges oder ten oder Fehlersuchen auszuführen. anderes leitfähiges Papier verwen- Dieses Gerät enthält ein Laserstrahl- den.
  • Seite 18: Stromversorgung Und Erdung

    Sicherheit Stromversorgung und Erdung Stromversorgung Erdung Netzanschluß: 220 - 240 V, 50/60 Das Gerät und die Blitzschutzeinrich- tung vorschriftsmäßig erden. Die Er- dung nicht über Gas- oder Den Netzstecker fest in die Steck- Wasserleitungen oder einen Telefon- dose stecken. erdungsstecker vornehmen. Eine ord- Sicherstellen, daß...
  • Seite 19: Weitere Wichtige Informationen

    Weitere wichtige Informationen Weitere wichtige Informationen ruch bemerkbar machen; in diesem Allgemeines Fall den Raum lüften. Da einige Teile des Geräts mit Einschalten des Geräts bei Hochspannung versorgt werden, auf keinen Fall versuchen, Geräte- niedrigen Temperaturen teile zu reparieren bzw. zu berüh- ren, die in der vorliegenden Die Raumtemperatur nicht abrupt er- Bedienungsanleitung nicht aus-...
  • Seite 20: Kopierpapier

    Sicherheit Ausdrucke: Kopierpapier Unter einem Ausdruck ist all das zu verstehen, was aus dem Gerät • Wir empfehlen Kopierpapier mit ausgegeben wird, z.B. eine emp- einem Gewicht zwischen 60 und fangene Faxnachricht oder eine er- 90g/m stellte Kopie. • Kein feuchtes Papier verwenden, Abläufe: da sonst schadhafte Kopien entste- Abläufe werden Schritt für Schritt...
  • Seite 21: Bauteile-Übersicht

    2. Bauteile-Übersicht Geräteteile Untere Papierkassette Kopienablage Die untere Papierkassette (Option) ver- Kopien, eingehende Faxe und mit Hilfe größert den Papiervorrat. des optionalen PC-Schnittstellenkits er- stellte Ausdrucke werden hier ausgege- Standardkassette ben. Die Standardkassette enthält das Kopier- Dokumentenablage papier. Abgetastete Dokumente werden auf der Dokumentenablage gestapelt.
  • Seite 22 Bauteile-Übersicht Hauptschalter Der Hauptschalter schaltet das Gerät ein und aus. Bedienfeld Tastenfeld zur Bedienung des Geräts. Dokumentenführung Die Dokumentenführung entsprechend dem Dokumentenformat positionieren. Dokumenteneinzugstisch Der Dokumenteneinzugstisch kann bis zu 30 Blatt aufnehmen, die dann nachein- ander eingezogen werden. Die Doku- mente hier auflegen.
  • Seite 23: Bedienfeld

    Bedienfeld Bedienfeld Nein/Hilfe Display prüfen Empf.Datei Option Papierformat Spartaste Toner nachfüllen Detail Manueller Empf. Fein Kopie Papier nachfüllen Funktion Empfangsmodus Graustufen Speicherbetrieb Stop Kurzwahl Tel.Verzeichnis Pause Neuwahl Start Wählen Löschen Leerzeichen Symbol "Sofort Senden" aktiviert. Die Taste {Spei- Anzeige Papier nachfüllen cherbetrieb} ermöglicht die Umschaltung Leuchtet, wenn eine Kassette leer ist.
  • Seite 24 Bauteile-Übersicht W nach links wählen (optionaler Hörer bzw. Handap- V nach rechts parat erforderlich). Taste { { { { Löschen} } } } Manueller Empf. Anzeige Die Taste {Löschen} drücken, um das zu- Leuchtet, wenn das Gerät auf manuellen letzt eingegebene Zeichen zu löschen, Empfang geschaltet ist.
  • Seite 25: Faxbetrieb

    3. Faxbetrieb Empfohlene Dokumente Vor der Übertragung eines Dokuments ist sicherzustellen, daß es die folgenden Anforderungen erfüllt. Wichtig Dokumente, die diesen Anforderungen nicht entsprechen, können einen Stau verursachen oder Geräteteile beschädigen bzw. verschmutzen. Abtastbereich Maximale Größe Minimale Größe 148mm 218mm 105mm 600mm Abtastrichtung...
  • Seite 26: Zustand Der Seiten

    Faxbetrieb Zustand der Seiten Keine beschädigten Seiten in den Automatischen Dokumenteneinzug einlegen. • Gewellte oder geknickte Seiten vor dem Einlegen glattstreichen. • Aneinanderhaftende Seiten vor dem Einlegen auflockern. • Von gefalteten, eingerissenen oder beklebten Seiten Kopien erstellen. • Bei bereits gelochten Seiten die Kanten abschneiden oder von diesen Seiten Kopien erstellen.
  • Seite 27: Speicherübertragung Und Sofort Senden

    Speicherübertragung und Sofort Senden Speicherübertragung und Sofort Senden Es gibt zwei Möglichkeiten, eine Fax- Im Display sollte folgende Anzei- nachricht zu versenden. ge erscheinen: • Sofort Senden BEREIT 100% 10:00 • Speicherübertragung DOK. EIN ODER WÄHLEN Speicherübertragung Den Dokumentenstapel auffä- (Anzeige "Speicherbetrieb"...
  • Seite 28: Optioni Fax-Nummer Eingeben

    Faxbetrieb miert, Gruppe soll Hinweis aufgerufen werden. Die Gegenstation kann bereits Hinweis vor Einlegen des Dokuments Falls ein Handapparat oder ein angewählt werden. Nach Wäh- externes Telefon vorhanden ist, len der Nummer das Dokument einlegen und mit Schritt G fort- kann die Faxnachricht manuell versendet werden.
  • Seite 29: Datei Löschen

    Speicherübertragung und Sofort Senden erscheint ein Name oder eine Hinweis Kennung. Die Schritte F und G wiederho- Ist Ihr Faxgerät an eine Neben- len, bis alle gewünschten Ruf- stellenanlage angeschlossen, nummern eingegeben sind. denken Sie bitte daran, die Wenn nur eine Rufnummer an- Amtsholungskennziffer einzu- gewählt werden soll, die Taste geben.
  • Seite 30: Wählen Mit Dem Telefonverzeichnis

    Faxbetrieb einem späteren Zeitpunkt, wenn eine Referenz Funktion wie beispielsweise "Später Hinweise zum Wählen, siehe Senden" gewählt wurde). Die Nach- S.13 “Speicherübertragung (An- richt wird Seite für Seite abgetastet zeige "Speicherbetrieb" leuchtet)”. ohne Zwischenspeicherung übertragen. Die Taste { { { { Start} } } } drücken. Sicherstellen, daß...
  • Seite 31 Speicherübertragung und Sofort Senden Die Taste { { { { Kurzwahl/Tel. Verzeich- nis} } } } drücken. KURZWAHL NR. ODER ABC EING. Den ersten Buchstaben des Na- mens eingeben. TEL.VERZEICHNIS J/hi b01 XA COMPANY Falls die gewünschte Kennung nicht erscheint, durchlaufen Sie die Kennungen mit Hilfe von W W W W and V V V V , bis Sie die Kennung fin- den.
  • Seite 32: Entgegennahme Von Anrufen & Faxnachrichten (Faxnachrichten/Telefonanrufe)

    Faxbetrieb Entgegennahme von Anrufen & Faxnachrichten (Faxnachrichten/ Telefonanrufe) Eingehende Faxnachrichten und Te- alle Anrufe manuell entgegenneh- lefonanrufe können vom Gerät auf men möchten. Handelt es sich bei dreierlei Weise entgegengenommen einem Anruf um eine Faxnach- werden. richt, müssen Sie die Taste "Start" drücken, um die Nachricht emp- Anruferkennungsmodus fangen zu können.
  • Seite 33: Entgegennahme Von Faxnachrichten Im Modus "Manueller Empfang

    Entgegennahme von Anrufen & Faxnachrichten (Faxnachrichten/Telefonanrufe) parat abzuheben und den Ruf anzu- Die Taste { { { { Ja} } } } drücken. nehmen, bevor Gerät dies automatisch tut. Die Anzahl der Ruf- BEREIT 100% 10:00 zeichen kann verändert werden. DOK.
  • Seite 34: Ausdruck Der Gespeicherten Empfangsnachrichten (Ersatzempfang)

    Faxbetrieb Ausdruck der gespeicherten Empfangsnachrichten (Ersatzempfang) Leuchtet die Anzeige "Empf. Datei" Hinweis so wurde mit Hilfe der Funktion "Er- Trifft während des Kopierens eine satzempfang" eine Nachricht gespei- Faxnachricht ein, wird sie im Spei- chert. Dies kann vorkommen, wenn cher hinterlegt, und die Anzeige dem Gerät kein Papier oder Toner "Empf.
  • Seite 35: Faxen Von Seiten Mit Sehr Feinen Details

    Faxen von Seiten mit sehr feinen Details Faxen von Seiten mit sehr feinen Details Damit Text, Diagramme und Bilder Graustufen: klar und deutlich übertragen werden, Für Dokumente mit Fotografien/ stellt das Gerät die Bilddichte (den Diagrammen verwenden, Kontrast) fest und nimmt automa- komplexe Schattierungen oder...
  • Seite 36: Optionale Übertragungsfunktionen

    Faxbetrieb Optionale Übertragungsfunktionen Hinweis Senden zu einem bestimmten Beispiel: Um eine Nachricht um Zeitpunkt (Später Senden) 23.30 Uhr zu versenden, über die Zehnertastatur {2} {3} {3} Diese Funktion trägt die Bezeichnung und {0} eingeben. "Später Senden". Um die Zeitangabe zu korrigie- Mit Hilfe dieser Funktion können Sie ren, die Taste {Nein} drücken die Übertragung Ihrer Faxnachricht...
  • Seite 37: Tti (Senderkennung)

    Optionale Übertragungsfunktionen fortlaufend numeriert (z.B. S. 1, S. 2, S. TTI (Senderkennung) 3). Bei dieser Form der Numerierung läßt sich nicht auf einen Blick feststel- Normalerweise wird die in Ihrem Ge- len, ob eine Seite fehlt (z.B. aufgrund rät programmierte TTI bei der Gegen- eines Doppeleinzugs im Dokumen- station oberen...
  • Seite 38 Faxbetrieb vor Benutzung des Geräts einen OPTION EINGEBEN Abteilungscode eingibt, werden ABTEILUNGSCODE:7362 die Codes bzw. die zusammen mit den Codes programmierten Na- Die Taste { { { { Ja} } } } drücken. men im sog. Journal ausgedruckt. Auf diese Weise können Sie über- prüfen, wer das Gerät wie oft ver- wendet hat.
  • Seite 39: Neuwahl

    Neuwahl Neuwahl Nach einer fehlerhaften Übertragung Verwendung der Taste muß die Rufnummer nicht unbedingt noch einmal eingegeben werden. In "Pause/Neuwahl" vielen Fällen wählt das Gerät die Empfangsstation automatisch noch Das Gerät speichert die 10 zuletzt ein- einmal an. Außerdem kann mit der gegebenen Rufnummern.
  • Seite 40 Faxbetrieb Die Faxnachricht vorsichtig in den Dokumenteneinzug legen. SENDEN WÄHLEN/START NÄCHSTE FAX-NR EING. Wenn Sie eine weitere Station anwählen möchten A Eine weitere Nummer wählen (Rundsenden) Wenn Sie keine weitere Station anwählen möchten A Die Taste { { { { Start} } } } drücken, um die Übertragung zu starten.
  • Seite 41: Speichern & Editieren Von Faxnummern (Funktionen 31 & 32)

    Speichern & Editieren von Faxnummern (Funktionen 31 & 32) Speichern & Editieren von Faxnummern (Funktionen 31 & 32) Häufig verwendete Rufnummern Auf eine der folgenden Weisen können im Gerätespeicher hinterlegt eine Zielwahl auswählen: werden. Gespeicherte Rufnummern •Eine Zielwahltaste drücken (z.B. bleiben auch bei Ausschalten des Ge- die Zielwahltaste 01).
  • Seite 42: Speichern, Editieren & Löschen Von Kurzwahlnummern (Funktion 32)

    Faxbetrieb •Zum Beenden die Taste {Funkti- Einen der folgenden Schritte on} drücken. durchführen: •Soll für diese Zielwahl eine Ken- Speichern, Editieren & Löschen nung eingegeben oder geändert werden, die Taste {Ja} drücken. von Kurzwahlnummern (Funktion 32) NAME EINGEBEN? In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Faxnummern als Kurzwahlen ge- •Soll für diese Nummer keine speichert und editiert werden kön-...
  • Seite 43: Name Eingeben

    Speichern & Editieren von Faxnummern (Funktionen 31 & 32) Die Taste { { { { Ja} } } } drücken. Einen der folgenden Schritte durchführen: ZIELW/hi •Mit Hilfe der Zehnertastatur die LISTEN DRCKh/SUCHENi als Kurzwahl zu speichernde Fax- nummer eingeben. Anschließend die Taste {Ja} drücken.
  • Seite 44: Speichern & Editieren Einer Gruppe Von Faxnummern (Funktion 33)

    Faxbetrieb Speichern & Editieren einer Gruppe von Faxnummern (Funktion 33) Gruppen Hinweis Wenn Sie mit Hilfe der Rundsen- z.B. Gruppe 1: Die Taste {1} defunktion regelmäßig Nachrich- drücken. dieselben Zum Drucken einer Liste die Empfangsstationen senden, kön- Taste W und dann die Taste nen Sie die Nummern dieser Sta- {Start} drücken.
  • Seite 45 Speichern & Editieren einer Gruppe von Faxnummern (Funktion 33) drücken, um die Nummer zu Soll für diese Gruppe ein Name überschreiben. programmiert werden, die Taste { { { { Ja} } } } drücken. Die Taste { { { { Nein} } } } drücken, um die Rufnummerneingabe für diese GRUPPE1 Gruppe zu beenden.
  • Seite 46: Programmieren Der Gruppentaste

    Faxbetrieb Die Taste { { { { Nein} } } } drücken. GRUPPEN-TASTE PROG.? GRUPPE1 LÖSCHEN? Die Taste { { { { Ja} } } } drücken. ZIELW/hi Die Taste { { { { Ja} } } } drücken. LISTEN DRCKh/SUCHENi GRUPPE1 GELÖSCHT Die Taste { { { { Funktion} } } } drücken.
  • Seite 47: Wahloptionen

    Wahloptionen Wahloptionen Die Wahloptionen bieten Zugriff auf ZIELW/hi verschiedene F-Code-Funktionen, die LISTEN DRCKh/SUCHENi eine vertrauliche Übertragung und einen Abrufempfang zwischen den Die Taste { { { { Funktion} } } } drücken. Geräten unterschiedlicher Hersteller erlauben. Verwenden Sie die Wahl- optionen, wenn das Gerät der Gegen- Verwendung der station von einem anderen Hersteller...
  • Seite 48 Faxbetrieb • Um den PWD-Code zu über- Einen der folgenden Schritte springen, die Taste {Nein} drücken durchführen: und dann mit Schritt J fortfahren. • Soll der SEP-Code eingegeben werden, die Taste {Ja} drücken. Mit Hilfe der Zehnertastatur den PWD-Code eingeben und dann die Taste { { { { Ja} } } } drücken.
  • Seite 49: Kettenwahl

    Kettenwahl Kettenwahl Diese Funktion ermöglicht die Zu- sammensetzung einer Rufnummer aus verschiedenen Teilen. Dabei sind einige Teile unter Umständen bereits als Zielwahl oder Kurzwahl gespei- chert, andere können direkt über die Zehnertastatur eingegeben werden. So können z.B. häufig verwendete Ortsnetzkennzahlen oder Landesvor- wahlen als Kurz- oder Zielwahl ge- speichert werden.
  • Seite 50: Löschen Einer Gespeicherten Nachricht Vor Dem Senden (Funktionen 21 & 22)

    Faxbetrieb Löschen einer gespeicherten Nachricht vor dem Senden (Funktionen 21 & 22) Jedesmal wenn Sie in Ihrem Gerät Hinweis eine Faxnachricht speichern, wird Die Taste W drücken, um eine eine neue Datei erstellt. Ebenso wird Liste mit allen gespeicherten eine Datei angelegt, wenn das Gerät Dateien und den zugehörigen für den Abruf einer Faxnachricht pro- Nummern zu erhalten.
  • Seite 51: Ausdrucken Einer Gespeicherten Nachricht (Funktion 51)

    Ausdrucken einer gespeicherten Nachricht (Funktion 51) Ausdrucken einer gespeicherten Nachricht (Funktion 51) Wenn Sie den Inhalt einer gespeicher- ten Faxnachricht einsehen wollen, so verwenden Sie diese Funktion. Die Tasten { { { { Funktion} } } } { { { { 5} } } } { { { { 1} } } } und { { { { Ja} } } } drücken.
  • Seite 52: Vertraulicher Empfang

    Faxbetrieb Vertraulicher Empfang Hinweis Speichern & Editieren des Beispiel: Mit Hilfe der Zehner- vertraulichen Codes (ID) tastatur {6} {7} {5} {4} einge- ben. Programmieren des vertraulichen Codes VERTRAUL. ID (ID) 6754 Für den vertraulichen Code kann eine Erst die Taste { { { { Ja} } } } und dann die beliebige vierstellige Zahlenkombi- Taste { { { { Funktion} } } } drücken.
  • Seite 53: Ausdrucken Von Vertraulichen Dateien (Funktion 52)

    Vertraulicher Empfang VERTRAUL. ID START/N Die Taste { { { { Nein} } } } drücken und kkkk dann über die Zehnertastatur ei- nen neuen vertraulichen Code (ID) eingeben. Hinweis Sind unter diesem Code keine Hinweis Nachrichten gespeichert, for- Beispiel: {8} {3} {5} {2} dert das Display Sie erneut zur Eingabe eines vertraulichen Co- VERTRAUL.
  • Seite 54: Senden Einer Faxnachricht Mit Hilfe Des Externen Telefons

    Faxbetrieb Senden einer Faxnachricht mit Hilfe des externen Telefons Sie können Ihre Faxnachricht auch mit Hilfe des Handapparats versen- den (externes Telefon erforderlich). Das Dokument einlegen und den Handapparat abheben. Die Gegenstation anwählen. Wenn Sie eine Stimme hören A Sprechen Sie mit der Gegen- station.
  • Seite 55: Entgegennahme Von Telefonanrufen

    Entgegennahme von Telefonanrufen Entgegennahme von Telefonanrufen Diese Funktion steht zur Verfügung, wenn ein externes Telefon ange- schlossen ist. Hinweis Wenn nur ein Rufzeichen ertönt, kommt eine Faxnachricht an. In diesem Fall den Handapparat nicht abnehmen. Wenn kontinuierlich Rufzeichen ertönen Den Handapparat abnehmen und mit der Gegenstation sprechen.
  • Seite 56: Telefonieren Und Faxen Über Dieselbe Verbindung

    Faxbetrieb Telefonieren und Faxen über dieselbe Verbindung Telefonieren vor Versenden einer Faxnachricht Den Handapparat abnehmen. Wählen. Hinweis Nicht die Taste {Start} drücken. Ist eine Stimme zu hören, wie ge- wohnt telefonieren. Wenn Sie anstelle einer Stimme einen hochfrequenten Ton hören A Die Faxnachricht in den Doku- menteneinzug legen und dann die Taste { { { { Start} } } } drücken.
  • Seite 57: Sonstige Merkmale

    4. Sonstige Merkmale Überprüfen von Kommunikationsvorgängen, Fehlern, Zählern usw. Sie können sich von Ihrem Gerät Be- Netzausfallbericht (bleibt eingeschal- richte ausdrucken lassen, und zwar tet) entweder automatisch oder manuell. Dieser Bericht wird ausgedruckt, wenn das Gerät so lange ausge- schaltet war, das gespeicherte Da- Automatisch ausgedruckte teien gelöscht wurden.
  • Seite 58 Sonstige Merkmale Abrufergebnisbericht (Schalter 03, Bit Einfügen von Dokumentenabschnit- ten in Berichte (Schalter 04, Bit 7) Dieser Bericht wird nach Abruf ei- Für Referenzzwecke werden die ner Nachricht von einem anderen ersten paar Zeilen einer Faxnach- Gerät ausgedruckt. richt in folgende Berichte aufge- nommen: Endgültiger Fehlerbericht...
  • Seite 59: Berichtformate

    Überprüfen von Kommunikationsvorgängen, Fehlern, Zählern usw. Berichtformate * * * SENDEBERICHT (24. NOV. 1998 9:19) * * FIRMA XYZ DAT. MODUS OPTION ADRESSE (GRUPPE) ERGEBNIS SEITE Hier erscheinen die Berichtsdaten. * * * JOURNAL (24. NOV. 1998 11:10)* * * TTI FIRMA XYZ <TX>...
  • Seite 60: Zähler (Funktion 94)

    Sonstige Merkmale Zähler (Funktion 94) Anhand dieser Zähler können Sie je- derzeit überprüfen, wieviele Seiten Ihr Gerät gesendet, empfangen und kopiert hat. Das Gerät verfügt über folgende Zähler: Sendezähler: Anzahl der vom Gerät gesendeten Seiten Empfangszähler: Anzahl der vom Gerät empfange- nen Seiten Lesezähler: Anzahl der vom Gerät abgetaste-...
  • Seite 61: Programme Auf Tastendruck

    Programme auf Tastendruck Programme auf Tastendruck Wenn Sie mit Hilfe derselben Funk- BEREIT 100% 10:00 tionen regelmäßig Nachrichten an DOK. EIN ODER WÄHLEN eine bestimmte Station oder Gruppe von Stationen senden, können Sie Ein Blatt Papier in den Dokumen- sich einen Großteil der Bedienungs- teneinzug legen.
  • Seite 62: Benennung Eines Programms

    Sonstige Merkmale Die Taste { { { { Ja} } } } drücken, um für Die Zielwahltaste drücken, in der dieses Programm gespeichert dieses Programm einen Namen wird. In unserem Beispiel ist dies zu speichern. die Zielwahltaste { { { { 01} } } } . a 01 ZUM PROG.
  • Seite 63: Löschen Eines Programms/Ändern Des Programmnamens

    Programme auf Tastendruck Die Zielwahltaste drücken, die Sendeprogramm das zu löschende Programm ent- hält, oder mit Hilfe der Tasten W W W W Das Dokument in den Dokumen- und V V V V die Zielwahlen durchlau- teneinzug legen. fen. SENDEN OPTIONi ÄNDERN? J/hi FAX-NUMMER EINGEBEN...
  • Seite 64: Sammelübertragung

    Sonstige Merkmale Sammelübertragung Mit dieser Funktion können Sie Kom- men mit Ihrer Nachricht übermittelt. munikationskosten sparen, wenn Sie Dies geschieht jedoch nur, wenn die häufig mehrere Nachrichten an die- bereits gespeicherte Nachricht auf selbe Station senden. eine erneute Übertragung wartet (bei- spielsweise weil die Leitung beim er- Wenn beispielsweise mehrere Mitar- sten Versuch besetzt war).
  • Seite 65: Programmieren Von Abteilungscodes

    Programmieren von Abteilungscodes Programmieren von Abteilungscodes Der Hauptvorteil von Abteilungsco- Dieses Gerät erlaubt die Program- des besteht darin, daß sie Ihnen er- mierung von bis zu 30 Abteilungs- möglichen, die Verwendung des codes (mit Namen Geräts zu überwachen. Darüber hin- vertraulichen Codes).
  • Seite 66: Speichern Eines Abteilungscodes

    Sonstige Merkmale Speichern eines Abteilungscodes Die Tasten { { { { Funktion} } } } { { { { 6} } } } drücken Speichern eines Namens für und dann den Zugriffscode { { { { 2} } } } diesen Abteilungscode { { { { 2} } } } { { { { 2} } } } { { { { 2} } } } eingeben.
  • Seite 67 Speichern eines Abteilungscodes Wenn für diesen Anwender ein vertraulicher Code programmiert werden soll A Die Taste { { { { Ja} } } } drücken. B Einen vertraulichen Code für den Abteilungscode dieses An- wenders eingeben. C Die Taste { { { { Ja} } } } drücken. Zur Eingabe weiterer Codes A Zu Schritt C C C C zurückkehren.
  • Seite 68: Editieren Oder Löschen Eines Abteilungscodes

    Sonstige Merkmale Editieren oder Löschen eines Abteilungscodes Die Tasten { { { { Funktion} } } } { { { { 6} } } } drücken und dann den Zugriffscode { { { { 2} } } } { { { { 2} } } } { { { { 2} } } } { { { { 2} } } } eingeben. Anschlie- Zum Editieren des Namens ßend die Tasten { { { { 7} } } } { { { { 2} } } } und { { { { Ja} } } } drücken.
  • Seite 69 Editieren oder Löschen eines Abteilungscodes Zum Eingeben oder Editieren eines weiteren Codes A Die Taste { { { { Nein} } } } drücken und zu Schritt B B B B zurückkehren. Die Taste { { { { Funktion} } } } drücken.
  • Seite 70: Tonsignale

    Sonstige Merkmale Tonsignale Bei diesem Modell wird die Taste {*} wahl angeschlossen, die Taste { { { { *} } } } auf der Zehnertastatur als Tontaste auf der Zehnertastatur drücken. verwendet. Im Display erscheint ein Punkt. Einige Unternehmen bieten über Te- Die zur Benutzung der Gegensta- lefon spezielle Serviceleistungen an, tion erforderlichen Ziffern einge-...
  • Seite 71: Ablehnung Des Empfangs Von Nicht Identifizierbaren Sendestationen

    Ablehnung des Empfangs von nicht identifizierbaren Sendestationen Ablehnung des Empfangs von nicht identifizierbaren Sendestationen Sie können Ihr Gerät so einstellen, daß es ankommende Nachrichten, die von Stationen ohne Kennung gesen- det werden, ablehnt. Führen Sie die Anwenderparameter-Prozedur durch, um diese Funktion einzustel- len.
  • Seite 72: Ablehnung Oder Annahme Des Empfangs Von Speziellen Sendestationen (Autorisierter Empfang)

    Sonstige Merkmale Ablehnung oder Annahme des Empfangs von speziellen Sendestationen (Autorisierter Empfang) Diese Funktion wird als "Autorisier- Weise können unerwünschte Fax- ter Empfang" bezeichnet. Mit ihr läßt nachrichten ausgeschlossen werden. sich der Empfang von unerwünsch- Sie können insgesamt 30 Kennungen ten Nachrichten verhindern.
  • Seite 73 Ablehnung oder Annahme des Empfangs von speziellen Sendestationen (Autorisierter Empfang) Die Tasten { { { { Funktion} } } } { { { { 6} } } } drücken und dann den Zugriffscode { { { { 2} } } } { { { { 2} } } } { { { { 2} } } } { { { { 2} } } } eingeben.
  • Seite 74: Kassettenauswahl

    Sonstige Merkmale Kassettenauswahl 08, Bits 2 und 3; siehe S.134 “An- Hinweise zur wenderparameter”). Kassettenauswahl Erstellen einer Liste Diese Funktion steht nur zur Verfü- autorisierter bzw. nicht gung, wenn Ihr Gerät mit einer Zu- satzkassette ausgestattet ist. autorisierter Sendestationen können Ihr Gerät so einstellen, daß (Funktion 81) die Nachrichten bestimmter Sende- stationen über die Standardkassette...
  • Seite 75: Auswählen Der Kassette (Funktion 62)

    Kassettenauswahl Auswählen der Kassette (Funktion 62) Bevor Sie die Funktion "Kassetten- auswahl" verwenden können, müs- sen Sie sie einschalten. Wenn Sie die Zusatzkassette entfer- nen, wird der Kassettenauswahlmo- dus automatisch ausgeschaltet. Die Tasten { { { { Funktion} } } } { { { { 6} } } } drücken und dann den Zugriffscode { { { { 2} } } } { { { { 2} } } } { { { { 2} } } } { { { { 2} } } } eingeben.
  • Seite 76: Erstellen Einer Liste Autorisierter Bzw. Nicht Autorisierter

    Sonstige Merkmale Erstellen einer Liste autorisierter bzw. nicht autorisierter Sendestationen (Funktion 81) Sie können eine Liste mit insgesamt Die Taste { { { { Ja} } } } drücken. 30 Kennungen (RTI, CSI und Joker) für Sendestationen erstellen, die an- RTI/CSI ders behandelt werden sollen.
  • Seite 77: Editieren Der Rti/Csi Für Spezielle Sendestationen

    Erstellen einer Liste autorisierter bzw. nicht autorisierter Sendestationen (Funktion 81) Legen Sie fest, ob diese RTI/CSI in die Liste der speziellen Sende- - Hinweise zur Programmierung stationen für die Funktion "Auto- spezieller Sendestationen risierter Empfang" aufgenommen Sie müssen die Kennung der Sendesta- werden soll, und zwar durch tion (Ihre CSI oder RTI, siehe S.166 “Er- Drücken der Taste V V V V oder W W W W .
  • Seite 78: Löschen Einer Speziellen Sendestation

    Sonstige Merkmale MAGAZINAUSWAHL J/hi Die RTI oder CSI editieren und iAUS dann die Taste { { { { Ja} } } } drücken. RTI/CSI ABC J/N Die Taste { { { { Ja} } } } drücken. XYZ COMPANY RTI/CSI kkkkkkkkkkkkkkkkkkkk Sie haben zwei Möglichkeiten: RTI/CSI...
  • Seite 79: Nachsenden

    Nachsenden Nachsenden Mit Hilfe dieser Funktion können Sie • Nur die Nachrichten der aufge- die von bestimmten Stationen eintref- listeten Sendestationen. fenden Nachrichten an ein anderes • Alle Nachrichten, außer die von Faxgerät weiterleiten. Die Stationen, den aufgelisteten Sendestatio- die die nachgesendeten Nachrichten nen.
  • Seite 80 Sonstige Merkmale Die Tasten { { { { Funktion} } } } { { { { 6} } } } drücken Hinweis und dann den Zugriffscode { { { { 2} } } } Die Nachrichten anderer Sende- { { { { 2} } } } { { { { 2} } } } { { { { 2} } } } eingeben. Anschlie- stationen werden nicht zu die- ßend die Tasten { { { { 8} } } } { { { { 2} } } } und { { { { Ja} } } } ser Station weitergeleitet.
  • Seite 81: Editieren Der Nachsendefunktion

    Nachsenden Ansonsten Löschen dieser Nachsende- Zielstation (Rufnummer und alle A Die Taste { { { { Nein} } } } drücken. einprogrammierten RTIs/CSIs) Die Taste { { { { Nein} } } } drücken. A Die Taste { { { { Nein} } } } drücken. NACHSENDEN ZAHL/J/N Wenn Sie eine weitere RTI/CSI...
  • Seite 82 Sonstige Merkmale Wenn die RTI/CSI nicht geändert Wenn die RTI/CSI gelöscht werden soll werden soll A Die Taste { { { { Nein} } } } drücken und A Die Taste { { { { Nein} } } } drücken. zu Schritt B B B B zurückkehren, um Wichtig eine weitere Nachsendenum-...
  • Seite 83: Ein- Bzw. Ausschalten Der Nachsendefunktion (Funktion 62)

    Nachsenden Zum Beenden die Taste { { { { Funktion} } } } Wichtig drücken. Wenn Sie die Nachsende- funktion einschalten und kei- ne RTI/CSI programmieren, Auswählen der werden alle ankommenden nachzusendenden Nachrichten weitergeleitet. Nachrichten Ein- bzw. Ausschalten der Um festzulegen, welche Nachrichten Nachsendefunktion weitergeleitet werden sollen, müssen (Funktion 62)
  • Seite 84: Ein- Und Ausschalten Der Nachsendemarkierung

    Sonstige Merkmale Ein- und Ausschalten der Nachsendemarkierung Die Nachsendemarkierung wird an der Zielstation am oberen Rand der von Ihrem Gerät nachgesendeten Faxnachrichten aufgedruckt. An die- ser Markierung kann der Bediener der Gegenstation erkennen, daß es sich um nachgesendete Nachrichten handelt. Diese Markierung kann aus- geschaltet werden.
  • Seite 85: Joker

    Joker Joker Diese Funktion erhöht die Effektivität erkennt Ihr Gerät "MAN" als Joker der folgenden Funktionen: und nimmt die Nachricht an und/ oder leitet sie weiter. • Autorisierter Empfang • Nachsenden Referenz Autorisierter Empfang: Siehe S.58 • Kassettenauswahl “Ablehnung oder Annahme des Emp- Für jede dieser Funktionen müssen fangs von speziellen Sendestationen Sie die RTI und CSI verschiedener...
  • Seite 86: Empfangsoptionen

    Sonstige Merkmale Empfangsoptionen Als Empfangsoptionen stehen der derparameter" zu finden (siehe S.134 "Ausdruck in umgekehrter Reihen- “Anwenderparameter”). folge" und die "Mittenmarkierung" Hinweis zur Verfügung. Beim Kopieren wird keine Mitten- markierung aufgedruckt. Ausdruck in umgekehrter Reihenfolge Normalerweise druckt das Gerät die empfangenen Seiten in der Reihenfol- ge aus, in der sie eingegangen sind.
  • Seite 87: Vom Anwender Angeforderte Berichte

    Vom Anwender angeforderte Berichte Vom Anwender angeforderte Berichte Diese Berichte können Sie mit Hilfe ken lassen, während Sie eine Editie- nachfolgend beschriebenen rung vornehmen. Siehe S.27 Schritte jederzeit selbst ausdrucken “Speichern & Editieren von Faxnum- lassen. mern (Funktionen 31 & 32)” S.30 “Spei- chern &...
  • Seite 88: Programmliste (Funktion 44)

    Sonstige Merkmale Ausdrucken der Kurzwahlliste Programmliste (Funktion 44) A Die Taste { { { { Nein} } } } drücken. Diese Liste enthält die im Rahmen der Funktion 34 gespeicherten Program- WÄHLE LISTE me auf Tastendruck. ZIELWAHLLISTE? Die Tasten { { { { Funktion} } } } { { { { 4} } } } { { { { 4} } } } und B Die Taste { { { { Nein} } } } drücken.
  • Seite 89: Energie Sparen

    Energie sparen Energie sparen Ihr Faxgerät besitzt eine Heizwalze, tung betrieben werden. Siehe S.77 die das Bild auf dem Papier fixiert. “Energie sparen mit Hilfe der Nacht- Diese Walze muß beim Passieren des zeitschaltung”. Papiers bereits heiß sein. Um eine Wenn Sie Papier laden, während ausreichend hohe Temperatur für sich das Gerät im Energiesparmo-...
  • Seite 90: Welcher Energiesparmodus Ist Für Ihre Zwecke Am Besten Geeignet

    Sonstige Merkmale viert, wird die Nachricht nach deren Ablauf ausgedruckt.) Sie können auch einige Funktionen ausführen (z.B. Programmieren), wenn Sie vorher irgendeine Taste be- tätigen, um in den Bereitschaftsmo- umzuschalten. Wurde Heizwalze auf Zimmertemperatur abgekühlt, läßt sich der Energiespar- modus nur mit der Energiespartaste beenden.
  • Seite 91: Energie Sparen Mit Hilfe Der Nachtzeitschaltung

    Energie sparen mit Hilfe der Nachtzeitschaltung Energie sparen mit Hilfe der Nachtzeitschaltung Sie können eine Ausschaltzeit pro- grammieren, zu der das Gerät in den - Beispiel: Energiesparmodus versetzt wird, und eine Einschaltzeit, zu der das Ge- Am Dienstag soll sich das Heizele- rät am nächsten Morgen wieder in ment um 9.00 Uhr ein- und um 18.00 den Bereitschaftsmodus übergeht.
  • Seite 92: Ein- Bzw. Ausschalten Der Nachtzeitschaltung (Funktion 62)

    Sonstige Merkmale werden. “EIN” bedeutet, daß Ein- bzw. Ausschalten der das Heizelement zum angege- benen Zeitpunkt eingeschaltet Nachtzeitschaltung wird. “AUS” bedeutet, daß das (Funktion 62) Heizelement zum angegebenen Zeitpunkt ausgeschaltet wird. Die Nachtzeitschaltung muß mit Hil- Die Taste V V V V drücken, um den Cur- fe der Funktion 62 aktiviert werden.
  • Seite 93: Kopieren

    Kopieren Kopieren Wird von einem Dokument eine Ko- Die gewünschte Kopienzahl ein- pie benötigt und es ist kein Kopierge- geben. rät verfügbar, kann mit dem Faxgerät kopiert werden. Die Vorlage einfach Hinweis in den Dokumenteneinzug legen und Beispiel: Um drei Kopien zu er- die Taste {Kopie} drücken.
  • Seite 94: Abrufempfang

    Sonstige Merkmale Abrufempfang Mit dieser Funktion können Doku- ABRUF EMPF. OPTIONi mente von einer Gegenstation “ ab- FAX-NUMMER EINGEBEN gerufen ” werden. Einschränkung Die Rufnummer eingeben. Ein Abruf ist nur möglich, wenn ABRUF EMPF. J/START beide Geräte mit der Abruffunkti- 2125551234kkkkkkkkkk on ausgestattet sind.
  • Seite 95: Fax-Nummer Eingeben

    Abrufempfang Das für diesen Vorgang zu ver- wendende Password eingeben. OPTION EINGEBEN ABTEILUNGSCODE:2567 Hinweis Beispiel: Auf der Zehnertasta- tur die Tasten {2} {5} {6} {7} drücken. Die Taste { { { { Ja} } } } drücken. ABRUF EMPF. OPTIONi FAX-NUMMER EINGEBEN Wählen und die Taste { { { { Start} } } } drücken.
  • Seite 96: Anwenderfunktionstasten

    Sonstige Merkmale Anwenderfunktionstasten Auf dem Bedienfeld befinden sich Eine der Anwenderfunktionsta- zwei Funktionstasten (F1 und F2). sten drücken. Sie können diese beiden Tasten mit je- weils einer Funktion belegen, die Sie F2 PROGR.? J/hi häufig verwenden möchten. Speichern Sie in den Anwenderfunk- tionstasten einen Anwenderfunkti- Hinweis onscode.
  • Seite 97: Verwendung Eines Funktionsprogramms

    Anwenderfunktionstasten Verwendung eines Löschen eines Funktionsprogramms Funktionsprogramms Die Taste { { { { F1} } } } oder { { { { F2} } } } drücken. Die Tasten { { { { Funktion} } } } { { { { 3} } } } { { { { 5} } } } und { { { { Ja} } } } drücken.
  • Seite 98: Doppelzugriff

    Sonstige Merkmale Doppelzugriff "Doppelzugriff" bedeutet, daß Sie das Gerät bedienen können, auch wenn es gerade mitten in einem Funktionsablauf steckt. Wenn Ihr Gerät beispielsweise gerade eine lange Faxnachricht empfängt, Sie aber ohne längere Wartezeit eine Nachricht versenden und zu Ihrem Schreibtisch zu- rückkehren möchten, können Sie Ihre Nachricht einfach in den Dokumenteneinzug legen, die gewünschten Übertragungsfunktionen eingeben, die Rufnummer wählen und die Taste "Start"...
  • Seite 99: Pflege Des Geräts

    5. Pflege des Geräts Einlegen von Papier in die Standardkassette Die Papierkassette aus dem Gerät herausziehen und auf eine ebene Fläche legen. Hinweis Papier, das unter Umständen ins Gerät gerutscht ist (in dem Bereich, in dem sich vorher die Papierkassette befand), unbedingt entfernen. Die Kassettenabdeckung hochklappen und entfernen.
  • Seite 100 Pflege des Geräts Eventuell noch in der Kassette befindliches Papier herausnehmen. Hat sich die Bodenplatte (Metallplatte) angehoben, muß sie fest nach un- ten gedrückt werden, bis sie einrastet. TSTC050N Einen Stapel leeres Papier zur Hand nehmen. Um einen reibungslosen Ein- zug sicherzustellen, die Kanten aufeinander ausrichten.
  • Seite 101 Einlegen von Papier in die Standardkassette Das Papier in die Kassette einlegen. Die Kassettenabdeckung wieder anbringen. Hinweis Die mattierte Seite der Abdeckung muß beim Schließen nach oben zeigen. TSTC220N Die Kassette wieder fest ins Gerät hineinschieben, bis sie einrastet.
  • Seite 102: Einlegen Von Papier In Die Zusatzkassette

    Pflege des Geräts Einlegen von Papier in die Zusatzkassette Die Papierkassette aus dem Gerät herausziehen und auf eine ebene Fläche legen. Hinweis Papier, das unter Umständen ins Gerät gerutscht ist (in dem Bereich, in dem sich vorher die Papierkassette befand), unbedingt entfernen. Die Kassettenabdeckung hochklappen und entfernen.
  • Seite 103 Einlegen von Papier in die Zusatzkassette Einen Stapel leeres Papier zur Hand nehmen. Um einen reibungslosen Einzug sicherzustellen, die Kanten aufeinander ausrichten. Das Papier in die Kassette einlegen. Die Kassettenabdeckung wieder anbringen. Hinweis Die mattierte Seite der Abdeckung muß beim Schließen nach oben zeigen. TSTC190N...
  • Seite 104 Pflege des Geräts Die Kassette wieder fest ins Gerät hineinschieben, bis sie einrastet.
  • Seite 105: Einlegen Von Papier In Den Optionalen Universaleinzug

    Einlegen von Papier in den optionalen Universaleinzug Einlegen von Papier in den optionalen Universaleinzug Eventuell noch im Einzug befindliches Papier herausnehmen. Einen Stapel leeres Papier zur Hand nehmen. Um einen reibungslosen Ein- zug sicherzustellen, die Papierkanten aufeinander ausrichten. Den Dokumenteneinzugstisch zurückklappen. Den Papierstapel in den Einzug einlegen.
  • Seite 106: Auswechseln Von Tonerkassette Und Reinigungsfilz

    Pflege des Geräts Auswechseln von Tonerkassette und Reinigungsfilz Hinweis Beginnt die Anzeige Toner nachfüllen (D) zu blinken, ist die Tonerkassette fast leer. Sie können jetzt noch ca. 100 Kopien erstellen, bevor die Tonerkas- sette ausgewechselt werden muß. Leuchtet die Anzeige Toner nachfüllen (D) permanent, muß eine neue Ton- erkassette eingesetzt werden.
  • Seite 107 Auswechseln von Tonerkassette und Reinigungsfilz Die alte Tonerkassette wie abgebildet vorsichtig aus dem Gerät herausneh- men. R VORSICHT: Alten Toner nicht durch Verbrennung entsorgen. Tonerstaub kann explodie- ren, wenn er offenem Feuer ausgesetzt wird. Den alten Reinigungsfilz entfernen. Den neuen Reinigungsfilz wie abgebildet in das Gerät einsetzen.
  • Seite 108 Pflege des Geräts Die neue Tonerkassette für den Gebrauch vorbereiten. Wichtig Die grüne Trommel nicht berühren. Die neue Tonerkassette aus der Verpackung herausnehmen, eventuell vorhandenes Schutzpapier oder Klebestreifen aber noch nicht entfer- nen. Die Kassette waagerecht halten und ein paarmal leicht hin und her schütteln (von einer Seite zur anderen).
  • Seite 109 Auswechseln von Tonerkassette und Reinigungsfilz Die Kassette nach unten drücken, bis sie einrastet. Hinweis Ist die Kassette nicht richtig eingerastet, läßt sich die obere Abdeckung nicht schließen. Die obere Abdeckung schließen. Hinweis Die unmittelbar nach Einsetzen einer neuen Tonerkassette ausgedruckten Seiten haben mitunter einen leicht grauen Hintergrund.
  • Seite 110: Tonerkassette

    Pflege des Geräts Tonerkassette • Tonerkassetten an einem kühlen, dunklen Ort aufbewahren. • Tonerkassetten niemals in der Nähe von Wärmequellen aufbewahren. • Tonerkassetten von Kindern fernhalten. • Toner nicht verschlucken. • Keine schweren Gegenstände auf die Tonerkassette legen. • Toner oder Tonerkassetten nicht verbrennen. Tonerstaub kann bei Kontakt mit offenem Feuer explodieren.
  • Seite 111: Reinigung Von Rollen Und Scanner

    Reinigung von Rollen und Scanner Reinigung von Rollen und Scanner Um das Gerät in einem guten Betriebszustand zu halten, müssen die Rollen und der Scanner von Zeit zu Zeit gereinigt werden. Die obere Abdeckung öffnen. Die Rollen reinigen. Die weiße Rolle (4) mit einem feuchten Tuch reinigen. Dabei die Rolle mit den Fingern drehen, damit die gesamte Fläche gereinigt werden kann.
  • Seite 112: Ändern Des Papierformats In Der Standardkassette

    Pflege des Geräts Ändern des Papierformats in der Standardkassette In diesem Abschnitt wird erläutert, wie sich das Papierformat "Letter" einstellen läßt. Zum Einstellen anderer Papierformate sind dieselben Schritte durchzufüh- ren. Zu beachten ist dabei lediglich, daß der Anschlag und die seitlichen Schie- nen stets zur entsprechenden Formatmarkierung an der Kassette zu schieben sind.
  • Seite 113 Ändern des Papierformats in der Standardkassette Eventuell noch in der Kassette befindliches Papier herausnehmen. Falls es sich um die Standardkassette handelt: Hat sich die Bodenplatte (Metallplatte) angehoben, muß sie fest nach unten gedrückt werden, bis sie einrastet. TSTC050N Den grünen Anschlag leicht zusammendrücken und herausziehen.
  • Seite 114 Pflege des Geräts Den Anschlag wie abgebildet in den "Letter"-Schlitz stecken. Die seitliche Schiene entfernen (zum Lösen der Schiene eine der Kunst- stoffzungen an der Unterseite der Kassette hineindrücken). TSTC070N Die seitliche Schiene in die "Letter"-Schlitze einsetzen. Hinweis In der Bodenplatte befinden sich jeweils zwei Schlitzpaare. Darauf achten, daß...
  • Seite 115 Ändern des Papierformats in der Standardkassette Die Papierformatplatte an der Vorderseite der Kassette entfernen. Die Platte wieder einsetzen und dabei so ausrichten, daß das "Letter"-Sym- bol im Fenster an der Vorderseite der Kassette zu sehen ist. Einen Stapel leeres Papier zur Hand nehmen. Um einen reibungslosen Ein- zug sicherzustellen, die Papierkanten aufeinander ausrichten.
  • Seite 116 Pflege des Geräts Das Papier in die Kassette einlegen. Die Kassettenabdeckung wieder anbringen. Hinweis Die mattierte Seite der Abdeckung muß beim Schließen nach oben zeigen. TSTC220N Die Kassette wieder fest in das Gerät hineinschieben, bis sie einrastet. Hinweis An dieser Stelle empfiehlt es sich, zu überprüfen, ob die seitlichen Schie- nen beim Einlegen des Papiers verrutscht sind.
  • Seite 117: Ändern Des Papierformats In Der Zusatzkassette

    Ändern des Papierformats in der Zusatzkassette Ändern des Papierformats in der Zusatzkassette In diesem Abschnitt wird erläutert, wie sich das Papierformat "Letter" einstellen läßt. Zum Einstellen anderer Papierformate sind dieselben Schritte durchzufüh- ren. Zu beachten ist dabei lediglich, daß der Anschlag und die seitlichen Schie- nen stets zur entsprechenden Formatmarkierung an der Kassette zu schieben sind.
  • Seite 118 Pflege des Geräts Eventuell noch in der Kassette befindliches Papier herausnehmen. Den grünen Anschlag leicht zusammendrücken und herausziehen. Den Anschlag wie abgebildet in den "Letter"-Schlitz stecken.
  • Seite 119 Ändern des Papierformats in der Zusatzkassette Die seitliche Schiene entfernen (zum Lösen der Schiene eine der Kunst- stoffzungen an der Unterseite der Kassette hineindrücken). Die seitliche Schiene in die "Letter"-Schlitze einsetzen. Hinweis In der Bodenplatte befinden sich jeweils zwei Schlitzpaare. Darauf achten, daß...
  • Seite 120 Pflege des Geräts Die Platte wieder einsetzen und dabei so ausrichten, daß das "Letter"-Sym- bol im Fenster an der Vorderseite der Kassette zu sehen ist. Einen Stapel leeres Papier zur Hand nehmen. Um einen reibungslosen Ein- zug sicherzustellen, die Papierkanten aufeinander ausrichten. Das Papier in die Kassette einlegen.
  • Seite 121 Ändern des Papierformats in der Zusatzkassette Die Kassettenabdeckung wieder anbringen. Hinweis Die mattierte Seite der Abdeckung muß beim Schließen nach oben zeigen. TSTC190N Die Kassette wieder fest in das Gerät hineinschieben, bis sie einrastet. Hinweis An dieser Stelle empfiehlt es sich, zu überprüfen, ob die seitlichen Schie- nen beim Einlegen des Papiers verrutscht sind.
  • Seite 122: Ändern Des Papierformats Im Optionalen Universaleinzug

    Pflege des Geräts Ändern des Papierformats im optionalen Universaleinzug Eventuell noch im Einzug befindliches Papier herausnehmen. TSTF030N Die Papierführung auf das neue Papierformat einstellen. TSTF020N Einen Stapel leeres Papier zur Hand nehmen. Um einen reibungslosen Ein- zug sicherzustellen, die Papierkanten aufeinander ausrichten.
  • Seite 123 Ändern des Papierformats im optionalen Universaleinzug Den Papierstapel in den Einzug einlegen. TSTF010N Bevor der optionale Universaleinzug eingesetzt werden kann, muß die Pa- pierformateinstellung für den Universaleinzug mit Hilfe der Funktion 36 geändert werden. Siehe S.110 “Ändern der Papierformateinstellungen”...
  • Seite 124: Ändern Der Papierformateinstellungen

    Pflege des Geräts Ändern der Papierformateinstellungen Wenn Sie ein anderes Papierformat in Die Taste { { { { Ja} } } } drücken. die Standardkassette, die Zusatzkas- sette oder den optionalen Universal- 2. PAPIERFORMAT J/hi einzug einlegen, müssen Sie die PROGRAMMIERT Papierformateinstellungen ändern.
  • Seite 125: Störungsbeseitigung

    6. Störungsbeseitigung Wenn auf dem Bedienfeld eine Anzeige aufleuchtet im Display erscheint: Wenn ÜBERTR. FEHLER STOP Die Taste {Stop} drücken. Wenn die Anzeige Empf. Datai aufleuchtet: Es wurde eine Faxnachricht empfangen und im Gerätespeicher abgelegt. Sie- he S.20 “Ausdruck der gespeicherten Empfangsnachrichten (Ersatzempfang)” Wenn die Anzeige Display prüfen aufleuchtet: Die Meldung im Display lesen und den Erläuterungen auf S.129 “Angezeigte Fehlermeldungen”folgen.
  • Seite 126: Sonstige Mögliche Störungen

    Störungsbeseitigung Sonstige mögliche Störungen Sie wollen das Dokument aus dem Einzug entfernen. Den Dokumenteneinzug öffnen (siehe S.113 “Beseitigung von Dokumentenstaus”) und das Dokument entfernen. Wichtig Das Dokument nicht ohne Öffnen des Dokumenteneinzugs herausziehen, da sonst der Scanner-Mechanismus beschädigt wird.
  • Seite 127: Beseitigung Von Dokumentenstaus

    Beseitigung von Dokumentenstaus Beseitigung von Dokumentenstaus Tritt ein Dokumentenstau auf, erscheint im Display die Meldung DOKUMENT ENTFERNEN — zur Beseitigung des Staus sind folgende Schritte durchzufüh- ren. Hinweis Haben sich Kopien, Faxnachrichten oder Ausdrucke gestaut, ist das anschlie- ßend beschriebene Verfahren anzuwenden. Die obere Abdeckung bis zu einem Winkel von ca.
  • Seite 128: Beseitigung Von Kopien-, Fax- Oder Ausdruckstaus

    Störungsbeseitigung Beseitigung von Kopien-, Fax- oder Ausdruckstaus Wird im Display die Meldung EMPFANGSPAPIERSTAU angezeigt, sind fol- gende Schritte durchzuführen, um das Problem zu beseitigen. Wie sich Doku- mentenstaus beseitigen lassen, ist im vorhergehenden Abschnitt beschrieben. Beseitigung eines Staus im Gerät Den Verriegelungshebel des Geräteunterteils nach vorne ziehen und die obere Abdeckung öffnen.
  • Seite 129 Beseitigung von Kopien-, Fax- oder Ausdruckstaus Die Tonerkassette herausnehmen. Das darunter gestaute Papier entfernen. Die Tonerkassette wieder einsetzen.
  • Seite 130: Beseitigung Eines Staus Im Kassetteneinzugsbereich

    Störungsbeseitigung Die obere Abdeckung schließen. Beseitigung eines Staus im Kassetteneinzugsbereich Die Standardkassette aus dem Gerät herausziehen und auf eine ebene Flä- che legen. Eventuell im Geräteinneren befindliches Papier entfernen.
  • Seite 131: Beseitigung Eines Staus In Der Zusatzkassette

    Beseitigung von Kopien-, Fax- oder Ausdruckstaus Das Papier in der Kassette nach unten drücken, so daß die Bodenplatte ein- rastet. TSTJ090N Die Standardkassette wieder in das Gerät hineinschieben. Beseitigung eines Staus in der Zusatzkassette Die Zusatzkassette aus dem Gerät herausziehen und auf eine ebene Fläche legen.
  • Seite 132: Beseitigung Eines Staus Im Hinteren Oberteil

    Störungsbeseitigung Eventuell im Geräteinneren befindliches Papier entfernen. Die Zusatzkassette wieder in das Gerät hineinschieben. Beseitigung eines Staus im hinteren Oberteil Den Dokumenteneinzugstisch umklappen.
  • Seite 133 Beseitigung von Kopien-, Fax- oder Ausdruckstaus Die obere hintere Abdeckung öffnen. TSTJ120N Eventuell gestautes Papier herausziehen. TSTJ110N Die obere hintere Abdeckung schließen. TSTJ130N...
  • Seite 134: Beseitigung Eines Staus Im Hinteren Unterteil

    Störungsbeseitigung Beseitigung eines Staus im hinteren Unterteil Die untere hintere Abdeckung öffnen. TSTJ050N Eventuell gestautes Papier herausziehen. TSTJ060N Die untere hintere Abdeckung schließen. TSTJ100N...
  • Seite 135: Falls Die Faxnachricht Nicht Auf Das Papier Paßt

    Falls die Faxnachricht nicht auf das Papier paßt Falls die Faxnachricht nicht auf das Papier paßt Teilung von Empfangsnachrichten mit Überlänge Ist die Empfangsnachricht länger als das Papier in Ihrem Gerät, wird sie auf mehrere Seiten aufgeteilt. Die letzten Zeilen auf einer Seite werden jeweils am Anfang der nächsten Seite noch einmal wiedergegeben.
  • Seite 136: Kommunikationsstörungen

    Störungsbeseitigung Kommunikationsstörungen Falls Display Meldung erscheint, ÜBERTR. FEHLER STOP die Taste {Stop} drücken. Ursachen: • Die Kommunikation ist aufgrund einer schlechten Verbindung nicht zustande gekommen. • Die Leitung ist besetzt oder ver- rauscht. Einen neuen Übertra- gungsversuch starten. • Die Gegenstation ist defekt. Den Teilnehmer an der Gegenstation auffordern, sein Gerät zu überprü- fen.
  • Seite 137: Randeinstellung (Funktion 95)

    Randeinstellung (Funktion 95) Randeinstellung (Funktion 95) Möchten Sie den oberen und linken Die Taste { { { { Ja} } } } drücken. Ist der lin- Rand auf den ausgedruckten Nachrich- ke Rand OK, mit Schritt I I I I fortfah- ten ändern, müssen Sie die nachste- ren.
  • Seite 138: Betriebsstörungen

    Störungsbeseitigung Betriebsstörungen Störung Erforderliche Maßnahme BEREITSCHAFTSMODUS Keine Reaktion nach dem Das Netzkabel überprüfen. Steckt der Netzstecker Einschalten. ordnungsgemäß in der Steckdose? Den Netzstecker fest einstecken. Die Stromversorgung einschalten. DOK. EIN ODER WÄHLEN wird nicht angezeigt. Wenn die Netzanzeige nicht leuchtet, überprüfen, ob der Netzstecker in der Steckdose steckt.
  • Seite 139 Betriebsstörungen Störung Erforderliche Maßnahme ÜBERTRAGUNG Das Dokument wird vom Das Dokument wurde nicht weit genug in den Einzug Automatischen Dokumen- gelegt. teneinzug nicht eingezogen. Das Dokument bis zum Anschlag in den Einzug legen. Einen neuen Übertragungsversuch starten. Das Gerät reinigen, insbesondere die Rollen (1, 8). Das Telefonkabel ist nicht angeschlossen.
  • Seite 140 Störungsbeseitigung Störung Erforderliche Maßnahme Häufige Dokumentenstaus Mehrfacheinzug Dokumente falsch eingelegt Das Dokument richtig in den Einzug einlegen. Siehe S.13 “Speicherübertragung (Anzeige "Speicherbetrieb" leuchtet)”. Dokumente falsch ausgerichtet Die Kanten des Dokuments aufeinander ausrichten. Siehe S.12 “Zustand der Seiten”. Gewellte Seiten Das Dokument glattstreichen. Siehe S.12 “Zustand der Seiten”.
  • Seite 141 Betriebsstörungen Störung Erforderliche Maßnahme Es kann nicht gesendet wer- Im Dokumenteneinzug ist ein Stau aufgetreten. den. Die Anzeige DOKU- Den Dokumentenstau beseitigen (siehe S.113 “Beseiti- MENT ENTFERNEN erscheint. gung von Dokumentenstaus”) und einen neuen Übertra- gungsversuch starten. Das Dokument überschreitet möglicherweise die zu- lässige Maximallänge (siehe S.6 “Kopierpapier”).
  • Seite 142 Störungsbeseitigung Störung Erforderliche Maßnahme Die Kopien sind weiß. Die Vorlagen mit der beschrifteten Seite nach unten in den Dokumenteneinzug legen. Die Vorlage richtig positionieren. Siehe S.13 “Speicher- übertragung (Anzeige "Speicherbetrieb" leuchtet)”. Häufige Empfangspapier- Enthält die Papierkassette das richtige Papier? staus. Papierformat und -gewicht müssen den Spezifikatio- nen für dieses Gerät entsprechen.
  • Seite 143: Angezeigte Fehlermeldungen

    Angezeigte Fehlermeldungen Angezeigte Fehlermeldungen Während der Bedienung oder Programmierung des Geräts erscheinen im Dis- play unter Umständen folgende Meldungen. Die Automatische Wähleinrichtung kann PRÜFE AUTOM.-WAHL im Moment nicht verwendet werden. Die Zehnertastatur oder das externe Telefon verwenden. Es sind keine Abrufempfangsvorgänge KEINE DAT.
  • Seite 144 Störungsbeseitigung Bei der Programmierung der eigenen Ruf- BITTE PAUSE EINGEBEN nummer muß nach der Ortsnetzkennzahl eine Pause eingegeben werden. Die Tonerkassette ist leer. Eine neue Kas- TONER NACHFÜLLEN sette einsetzen. Im Dokumenteneinzug ist ein Stau aufge- DOKUMENT ENTFERNEN treten. Im Drucker ist ein Papierstau aufgetreten. EMPFANGSPAPIERSTAU Eine Abdeckung ist nicht richtig geschlos- ABDECKUNG SCHLIESSEN...
  • Seite 145: Verständigung Des Service-Centers

    Verständigung des Service-Centers Verständigung des Service-Centers Das Gerät verfügt über eine Funktion Techniker den Absender des mit der Bezeichnung "Servicebericht Serviceberichts identifizieren senden". Diese Funktion wird einge- kann (siehe S.166 “Erste Pro- setzt, wenn Probleme mit dem Gerät grammierungen & Einstellun- auftreten.
  • Seite 146 Störungsbeseitigung...
  • Seite 147: Technische Referenz

    7. Technische Referenz Zugriffscode für die Funktionen 61 bis 95 Um auf die Funktionen 61 bis 95 zu- greifen zu können, muß ein Zugriffs- code eingegeben werden. Dieser Zugriffscode soll verhindern, daß durch unbeabsichtigte Bedie- nung die Geräteeinstellungen verän- dert werden. Dieser Code läßt sich nicht ändern.
  • Seite 148: Anwenderparameter

    Technische Referenz Anwenderparameter Die Einstellung Ihres Geräts macht es mitunter erforderlich, spezielle Einstel- lungen, die sogenannten Anwenderparameter, zu ändern. Für jeden Anwender- parameter muß ein Bit in einem Schalter geändert werden. Jeder Schalter hat 8 Bits. Die einzelnen Bits können den Wert 1 oder 0 haben und sind von 0 bis 7 durchnumeriert (von rechts ausgehend).
  • Seite 149 Anwenderparameter Hinweis Um Bit 0 zu ändern, die Taste {0} drücken, um Bit 1 zu ändern, die Taste {1} drücken usw. Die Tasten { { { { Ja} } } } und { { { { Funktion} } } } drücken. - Liste aller relevanten Anwenderparameter Viele Biteinstellungen haben keinerlei Wirkung und sind nicht aufgelistet.
  • Seite 150 Technische Referenz SCHAL- Bits & Erläuterung Einstellungen 0: Automatischer Ausdruck des Sendebe- AUS: 0 richts (Speicherübertragung). EIN: 1 SENDEBERICHT(SPEICHER SENDEN) 2: Automatischer Ausdruck des Speicher- AUS: 0 berichts (Speicherübertragung). EIN: 1 BERICHT ÜBER SPEICHERDATEI- EN(SPEICHER SENDEN) 4: Automatischer Ausdruck des Abrufemp- AUS: 0 fangsberichts.
  • Seite 151 Anwenderparameter SCHAL- Bits & Erläuterung Einstellungen 0: Kopfzeile auf jeder Seite. AUS: 0 EIN: 1 4: SAMMELÜBERTRAGUNG AUS: 0 EIN: 1 2, 3: AUTORISIERTER EMPFANG (Funktion 62 kann ebenfalls benutzt wer- 2 3: den.) 0 X: AUS 1 0: Faxempfang nur von Sendestationen, deren RTIs/CSIs programmiert sind.
  • Seite 152: Hinweise Zu Den Anwenderparametern

    Technische Referenz SCHAL- Bits & Erläuterung Einstellungen 0: Drucken in umgekehrter Reihenfolge AUS: 0 EIN: 1 7: Verwendung von Dithering-Graustufen STD: 0 (SPD) oder Standard-Graustufen (STD) SPD: 1 GRAUSTUFEN-VERFAHREN 2: ERKENNUNG VON BLANKEN VOR- AUS: 0 LAGEN EIN: 1 6: Ausdruck einer Belegkopie beim Nach- AUS: 0 senden von Nachrichten EIN: 1...
  • Seite 153: Lautstärkeregelung Für Verschiedene Funktionen (Funktion 92)

    Lautstärkeregelung für verschiedene Funktionen (Funktion 92) Lautstärkeregelung für verschiedene Funktionen (Funktion 92) Die Lautstärke des integrierten Lautsprechers läßt sich für verschiedene Funk- tionen regeln. Signalton beim Senden. LAUTSP. SENDEN Signalton beim Empfangen. LAUTSP. EMPF. Signalton beim Wählen mit aufliegendem Hörer. TEL.
  • Seite 154 Technische Referenz Die Lautstärke des Lautsprechers während des Wählens mit den Tasten W W W W und V V V V einstellen und danach die Taste { { { { Ja} } } } drücken. WAHL MITHÖREN J/hi MIN iii Die Lautstärke des SUMMTONS mit den Tasten W W W W und V V V V einstellen und danach die Taste { { { { Ja} } } } drücken.
  • Seite 155: Wählen Der Display-Sprache (Funktion 93)

    Wählen der Display-Sprache (Funktion 93) Wählen der Display-Sprache (Funktion 93) Wenn Sie für die Meldungen und sonstigen Display-Anzeigen eine an- dere Sprache wählen möchten, gehen Sie folgendermaßen vor: Die Tasten { { { { Funktion} } } } { { { { 6} } } } drücken und dann den Zugriffscode { { { { 2} } } } { { { { 2} } } } { { { { 2} } } } { { { { 2} } } } eingeben.
  • Seite 156: Eingabe Von Zeichen

    Technische Referenz Eingabe von Zeichen Verwenden Sie die Zehnertastatur für die Eingabe von Zahlen, die Zielwahlta- sten 1 bis 26 für die Eingabe von Buchstaben, die Tasten W und V, um zu einem anderen Buchstaben zu wechseln, die Taste {Ja} zur Bestätigung des eingegebe- nen Zeichens, die Zielwahltaste 27 für Leerschritte und die Zielwahltaste 28 für sonstige Zeichen.
  • Seite 157: Spezifikationen Für Dokumente & Papier

    Spezifikationen für Dokumente & Papier Spezifikationen für Dokumente & Papier Dokumente (bei Verwendung Empfohlenes Papier des Automatischen • Kein eingerissenes, zusammenge- Dokumenteneinzugs) rolltes, welliges, zerknittertes, feuchtes oder anderweitig beschä- digtes Papier verwenden. Ebenso- Länge: wenig Papier mit "Eselsohren". 105 mm – 600 mm •...
  • Seite 158: Kapazität

    Technische Referenz Kapazität Maximale Anzahl von gespeicherten Rufnummern/Kennungen • 30 Zielwahltasten, von denen jede einzelne mit einer Rufnummer belegt wer- den kann. In 5 beliebigen Zielwahltasten können Gruppen gespeichert wer- den. • 50 Rufnummern können in Form eines zweistelligen Kurzwahlcodes gespei- chert werden (siehe S.27 “Speichern &...
  • Seite 159: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten • Detail: 8 × 7,7 Zeilen/mm Basisgerät • Fein: 8 × 15,4 Zeilen/mm (nur beim Senden) Stromversorgung: Fassungsvermögen der Papierkas- 220 - 240 V, 50/60 Hz sette: Leistungsaufnahme: 250 Blatt (80 g) Energiesparmodus: Durchschnitt- Papierformat: lich 2 W A4, A5 L (umschaltbar auf Letter, Bereitschaftsmodus: Durchschnitt- Legal und F4)
  • Seite 160 Technische Referenz...
  • Seite 161: Installation

    8. Installation Vor der Installation Vor der Installation Ihres Geräts lesen Sie sich bitte die Sicherheitshinweise am Anfang dieser Bedienungsanlei- tung durch. Um das Gerät zu instal- lieren, gehen Sie folgendermaßen vor: Einen geeigneten Aufstellungsort für das Gerät suchen. Alle Klebebänder vom Gerät ab- ziehen.
  • Seite 162: Umgebungsbedingungen

    Installation Umgebungsbedingungen Beachten Sie beim Auswählen eines nicht in der Nähe eines Luftbe- geeigneten Standorts für Ihr Gerät feuchters aufstellen). bitte die Sicherheitshinweise im er- • Das Gerät nicht in der Nähe von sten Kapitel. Heizkörpern und Klimaanlagen aufstellen, um plötzliche Tempera- turschwankungen zu vermeiden.
  • Seite 163: Einsetzen Der Tonerkassette

    Einsetzen der Tonerkassette Einsetzen der Tonerkassette Den Verriegelungshebel des Geräteunterteils nach vorne ziehen und die obere Abdeckung öffnen. Hinweis Wenn Sie den Hebel nicht nach vorne ziehen, öffnet sich lediglich das Ge- räteoberteil. TSTC010N...
  • Seite 164 Installation Die neue Tonerkassette für den Gebrauch vorbereiten. Wichtig Die grüne Trommel nicht berühren. Die neue Tonerkassette aus der Verpackung herausnehmen. Eventuell vorhandenes Schutzpapier oder Klebestreifen noch nicht entfernen. Die Kassette waagerecht halten und ein paarmal leicht schütteln (seit- lich). TSTT070N Die Kassette wie abgebildet greifen und in das Gerät einsetzen.
  • Seite 165 Einsetzen der Tonerkassette Die Kassette nach unten drücken, bis sie einrastet. Hinweis Ist die Kassette nicht richtig eingesetzt, läßt sich die obere Abdeckung nicht schließen. TSTT090N Die obere Abdeckung schließen. TSTC030N Hinweis Bei den unmittelbar nach Einsetzen einer neuen Tonerkassette ausge- druckten Nachrichten ist der Hintergrund unter Umständen leicht grau.
  • Seite 166: Einsetzen Der Standardkassette

    Installation Einsetzen der Standardkassette Die Kassette auspacken. Die Kassettenabdeckung hochklappen. Gegebenenfalls das Papierformat einstellen. Die Kassette wurde werksseitig auf das Format A4 eingestellt. Wenn Sie die- ses Format verwenden, können Sie diesen Schritt überspringen. TSTC150N Papier in die Kassette einlegen und dann die Kassettenabdeckung herun- terklappen.
  • Seite 167 Einsetzen der Standardkassette Die Papierkassette fest in das Gerät hineinschieben, bis sie einrastet. Hinweis Wenn Sie ein anderes Papierformat verwenden möchten, müssen Sie die Papierformateinstellung mit Hilfe der Funktion 36 ändern. Siehe S.110 “Ändern der Papierformateinstellungen”...
  • Seite 168: Einsetzen Der Zusatzkassette

    Installation Einsetzen der Zusatzkassette Die Zusatzkassette nach der Installation nicht mehr anheben. Den Netzschalter ausschalten. TSTP040N Die Zusatzkassette auspacken und eventuelle Transportsicherungen ent- fernen. Die Kassettenabdeckung hochklappen. TSTC180N...
  • Seite 169 Einsetzen der Zusatzkassette Gegebenenfalls das Papierformat einstellen. Die Kassette wurde werkssei- tig auf das Format A4 eingestellt. Wenn Sie dieses Format verwenden möchten, können Sie diesen Schritt überpringen. TSTC140N Papier in die Kassette einlegen und dann die Kassettenabdeckung herun- terklappen. Hinweis Die mattierte Seite der Abdeckung muß...
  • Seite 170 Installation Das Gerät wie abgebildet auf die Einheit setzen. TSTC130N Sicherstellen, daß das Gerät richtig aufsitzt. Sind Gerät und Einheit nicht richtig aufeinander ausgerichtet, kann das Gerät die Zusatzkassette beim Ändern der Papierformateinstellung mit Funktion 36 nicht richtig erken- nen. Siehe S.110 “Ändern der Papierformateinstellungen”...
  • Seite 171: Anbringen Der Ablagen Und Des Dokumenteneinzugstisches

    Anbringen der Ablagen und des Dokumenteneinzugstisches Anbringen der Ablagen und des Dokumenteneinzugstisches Die Kopienablage anbringen, und zwar so, daß die Zungen in die vorgese- henen Schlitze rutschen (auf den richtigen Winkel achten). TSTT030N Die Dokumentenablage anbringen. Den Dokumenteneinzugstisch anbringen. TSTT010N...
  • Seite 172: Belüftungsgitter

    Installation Hinweis Gegebenenfalls die Verlängerungsschienen am Dokumenteneinzugstisch und an den Ablagen herausziehen. TSTT040N TSTT020N Belüftungsgitter Sie können das Belüftungsgitter so ausrichten, daß die Luft entweder nach unten oder zur Geräterückseite abgeleitet wird.
  • Seite 173: Anbringen Des Optionalen Universaleinzugs

    Anbringen des optionalen Universaleinzugs Anbringen des optionalen Universaleinzugs Den Netzschalter ausschalten. TSTP040N Den Dokumenteneinzugstisch hochklappen. Die obere hintere Abdeckung öffnen. TSTR010N...
  • Seite 174 Installation Den Universaleinzug wie abgebildet greifen und in die vorgesehenen Schlitze einsetzen. Hinweis Den Universaleinzug nicht an der Verlängerungsschiene festhalten, da er sonst beschädigt werden kann. TSTR020N Bevor Sie den Universaleinzug verwenden können, müssen Sie mit Hilfe der Funktion 36 das gewünschte Papierformat einstellen. Siehe S.110 “Än- dern der Papierformateinstellungen”...
  • Seite 175: Installieren Der Optionalen Speicherkarte

    Installieren der optionalen Speicherkarte Installieren der optionalen Speicherkarte Den Netzschalter ausschalten. TSTP040N Die Abdeckung an der rechten Frontseite entfernen. TSTM010N Die Karte wie abgebildet festhalten (darauf achten, welche Seite bedruckt ist) und vorsichtig in den Schlitz hineinschieben. R ACHTUNG: Sicherstellen, daß eine gute Verbindung zwischen Geräte- und Kartenkontak- ten besteht, da das Gerät sonst nicht einwandfrei arbeitet.
  • Seite 176: Anschluß Des Externen Telefons

    Installation Anschluß des externen Telefons Den Stecker des Handapparats in die Buchse “TEL1” an der Geräterücksei- te stecken.
  • Seite 177: Anschluß Des Geräts

    Anschluß des Geräts Anschluß des Geräts Vor Inbetriebnahme ist das Gerät ordnungsgemäß an die Telefonleitung anzu- schließen. Anschließend das Netzkabel einstecken und das Gerät einschalten. Sicherstellen, daß das Gerät ordnungsgemäß an Telefonleitung und Steckdose angeschlossen ist (siehe nachfolgende Abbildungen). Das Gerät erst einschalten, wenn alles ordnungsgemäß angeschlossen ist. Mit Hilfe der Funktion 62 (siehe S.169 “Einstellen des Wählverfahrens (Funktion 62)”) das Wählverfahren einstellen.
  • Seite 178: Anschluß An Die Telefonleitung

    Installation Anschluß an die Telefonleitung An der Geräterückseite befinden sich einige Buchsen: • TEL1: Für den optionalen Handapparat oder ein externes Telefon • LINE: Für das Telefonkabel Das Telefonkabel an die Buchse mit der Bezeichnung “LINE” anschließen. Das andere Ende in die Telefonbuchse stecken. Wichtig In den Vereinigten Staaten ist es gesetzlich vorgeschrieben, die eigene Ruf- nummer (die CSI) in das eigene Faxgerät einzuprogrammieren, bevor es...
  • Seite 179: Netzanschluß Und Einschalten Des Geräts

    Netzanschluß und Einschalten des Geräts Netzanschluß und Einschalten des Geräts Das Gerät erst einschalten, wenn alles ordnungsgemäß angeschlossen ist. Das Netzkabel in die Buchse an der Geräterückseite stecken. Das Kabel ans Netz anschließen. Den Netzschalter einschalten. TSTP090N Wichtig Die Netzspannung darf maximal 10 Volt von der 230-Volt-Wechselspan- nung abweichen (nach beiden Seiten).
  • Seite 180: Erste Programmierungen & Einstellungen

    Installation Erste Programmierungen & Einstellungen Bevor Sie Ihr Gerät an die Telefonlei- Amtsholungskennziffer: tung anschließen, müssen Sie einige Wenn das Gerät an einer Neben- Programmierungen und Einstellun- stellenanlage betrieben werden gen vornehmen. soll, muß diese Kennziffer pro- grammiert werden. Eigene Rufnummer: Rufnummer Ihres Faxan- Wählverfahren:...
  • Seite 181: Rti Eingeben

    Erste Programmierungen & Einstellungen Buchstaben die Taste {Löschen}, zur auskunft. Das hier beschriebene Bestätigung eines Zeichens die Taste Beispiel gilt für die USA; die {Ja}, zur Eingabe von Leerzeichen Vorwahlen lauten in diesem die Zielwahltaste 27 und zur Eingabe Fall 011 und 1. von Symbolen die Zielwahltaste 28.
  • Seite 182: Programmieren Der Amtsholungskennziffer

    Installation Im Display erscheint die in Schritt G programmierte RTI. Diese Ken- Programmieren der nung sollten Sie beibehalten. Amtsholungskennziffer ÄNDERN? J/N Die Tasten { { { { Funktion} } } } { { { { 6} } } } drücken XYZ COMPANY und dann den Zugriffscode { { { { 2} } } } { { { { 2} } } } { { { { 2} } } } eingeben.
  • Seite 183: Einstellen Des Wählverfahrens (Funktion 62)

    Erste Programmierungen & Einstellungen Einstellen des Wählverfahrens Einstellen von Datum & (Funktion 62) Uhrzeit (Funktion 91) Die Tasten { { { { Funktion} } } } { { { { 6} } } } drücken Die Tasten { { { { Funktion} } } } { { { { 6} } } } drücken und dann den Zugriffscode { { { { 2} } } } und dann den Zugriffscode { { { { 2} } } } { { { { 2} } } } { { { { 2} } } } { { { { 2} } } } eingeben.
  • Seite 184: Einstellen Der Sommerzeit (Funktion 62)

    Installation Einstellen der Sommerzeit (Funktion 62) Benutzen Sie diese Funktion, um die Uhrzeit vor- oder zurückzustellen. Die Uhrzeit läßt sich mit dieser Funk- tion problemlos vorstellen, sobald die Sommerzeit beginnt, bzw. zurück- stellen, wenn sie endet. Bei der Erstinstallation des Geräts vor dem Einstellen von Datum und Uhr- zeit überprüfen, ob diese Funktion richtig eingestellt ist.
  • Seite 185: Funktionsliste

    9. Funktionsliste Funktionsliste Drücken Sie die Tasten {Funktion}, gefolgt von einer der unten aufgeführten Nummern. Funktion Referenz Abruf eines Dokuments aus einem an- S.80 “Abrufempfang” deren Gerät Löschen einer gespeicherten Sendedatei S.36 “Löschen einer gespei- cherten Nachricht vor dem Senden (Funktionen 21 & 22)”...
  • Seite 186 Funktionsliste Funktion Referenz Ausdrucken einer Liste der momentan S.74 “Programmliste (Funk- gespeicherten Programme. tion 44)” Ausdrucken einer gespeicherten Nach- S.37 “Ausdrucken einer ge- richt. speicherten Nachricht (Funk- tion 51)” Ausdrucken von Empfangsdateien, die S.39 “Ausdrucken von ver- mit Hilfe der Funktion "Vertrauliche traulichen Dateien (Funktion Übertragung"...
  • Seite 187 Funktionsliste Funktion Referenz Nachtzeitschaltung S.77 “Energie sparen mit Hil- fe der Nachtzeitschaltung” Speichern von Abteilungscodes. S.51 “Programmieren von Abteilungscodes” Erstellen einer Liste spezieller Sendesta- S.62 “Erstellen einer Liste au- tionen. torisierter bzw. nicht autori- sierter Sendestationen (Funktion 81)” Speichern der Rufnummern von Nach- S.65 “Nachsenden”...
  • Seite 188 Funktionsliste...
  • Seite 189: 10. Laseretikett

    10. Laseretikett Position des Laseretiketts Versuchen Sie nicht, andere Wartungsarbeiten oder Fehlerbeseitigungsmaßnah- men durchzuführen als die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen. Die- ses Gerät enthält einen Laserstrahl-Generator, und wenn Sie sich dem Laserstrahl direkt aussetzen, kann das zu dauerhaften Augenschäden führen. Entfernen Sie deshalb unter keinen Umständen die hintere Abdeckung.
  • Seite 190 Laseretikett Die Zertifizierung befindet sich hinter dem Gerät.
  • Seite 191: Index

    INDEX Ablagen und Dokumenteneinzugstisch , Basisgerät , 145 Bauteile-Übersicht , 7 Ablehnung Bedienfeld , 8 , 9 Nachrichten , 57 , 58 Belüftung , 158 Abruf Benennung Abrufannullierung , 36 Programm , 48 Abrufempfang , 80 Berichte , 43 Abrufempfang , 80 Abrufergebnisbericht , 44 Abrufergebnisbericht , 44 Anwenderparameterliste , 135...
  • Seite 192 Doppelzugriff , 84 Drucken Geräteteile , 7 Gespeicherte Nachrichten , 37 Gruppen , 30 Mittenmarkierung , 72 Gruppentaste , 32 Rufnummernliste , 73 Gruppenwahlliste , 30 , 73 Seitenzahl , 22 Hauptschalter , 8 Editieren , 38 , 63 Hinweise zu den Anwenderparametern , Abteilungscodes , 54 Faxnummern , 27 Funktionsprogramm , 83...
  • Seite 193 Nachtzeitschaltung , 77 Sofort , 15 Netz , 165 Senden zu einem bestimmten Zeitpunkt (Später Senden) , 22 Netzausfallbericht , 43 Servicebericht , 131 Neuwahl , 25 Service-Center , 131 Sicherheit , 1 Sofort Senden , 15 Papier , 85 , 88 , 91 Sommerzeit , 170 Papierformateinstellung , 110 Speicherbericht , 43...
  • Seite 194 Verkleinerung in Längsrichtung , 121 Vertraulicher Code (ID) , 51 Vertraulicher Empfang , 38 Verwendung der Taste "Pause/Neuwahl" , 25 Funktionsprogramm , 83 Programm , 48 Telefon , 40 Tontaste , 56 Wahloptionen , 33 Vom Anwender angeforderte Berichte , Vorsichtsmaßnahmen für den Betrieb , 5 Wählen der Sprache , 141 Wahloptionen , 33...
  • Seite 195 RICOH COMPANY, LTD. 15-5, 1 chome, Minami-Aoyama, Minato-ku, Tokyo Telephone: Tokyo 3479-3111 Ricoh haftet nicht für Schäden oder Kosten, die durch die Verwendung anderer als Original-Ricoh-Teile in Ihrem Ricoh-Bürogerät entstehen. Um eine gute Ausgabequalität zu erzielen, empfiehlt Ricoh, daß Sie Original-Ricoh-Toner verwenden.

Inhaltsverzeichnis