Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
exquisit EHE155-1.2 Bedienungsanleitung

exquisit EHE155-1.2 Bedienungsanleitung

Elektro-einbauherd

Werbung

Bedienungsanleitung
und
Installationsanweisung
für
Elektro-Einbauherd
EHE155-1.2
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde
Wir danken Ihnen für den Kauf unseres Elektro-Einbauherdes.
Sie haben gut gewählt. Ihr Exquisit-Gerät wurde für den
Einsatz im privaten Haushalt gebaut und ist ein
Qualitätserzeugnis, das höchste technische Ansprüche mit
praxisgerechtem Bedienkomfort verbindet – wie andere
Exquisit-Geräte auch, die zur vollen Zufriedenheit ihrer
Besitzer in ganz Europa im Einsatz stehen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für exquisit EHE155-1.2

  • Seite 1 EHE155-1.2 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Wir danken Ihnen für den Kauf unseres Elektro-Einbauherdes. Sie haben gut gewählt. Ihr Exquisit-Gerät wurde für den Einsatz im privaten Haushalt gebaut und ist ein Qualitätserzeugnis, das höchste technische Ansprüche mit praxisgerechtem Bedienkomfort verbindet – wie andere Exquisit-Geräte auch, die zur vollen Zufriedenheit ihrer...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Entsorgung von Geräten Diese Anleitung bitte gut durchlesen. Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Sie enthält wichtige Sicherheitshinweise für die Installation, den Betrieb und den Unterhalt des Gerätes. Eine korrekte Bedienung trägt wesentlich zur effizienten Energienutzung bei und minimiert den Energieverbrauch im Betrieb.
  • Seite 3: Entsorgung Von Geräten

    Entsorgung von Geräten Praktische Hinweise zum Kochen ..............23 Back- und Brattabelle ..............24 Backofenfunktion: Ober und Unterhitze Umluft ..........24 Reinigung und Pflege ..............26 Backofentür aushängen ..............28 Innere Glasplatte reinigen ............... 28 Leuchtmittel auswechseln .............. 29 Reparaturen ..................29 Kundendienst ...................
  • Seite 4: Sicherheit

    Sicherheit Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Haushaltsgeräten liegen, oft nicht erkennen. Sorgen Sie deshalb für die notwendige Aufsicht und lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen. 2. Sicherheit Sicherheitshinweise Alle Sicherheitshinweise in dieser Gebrauchsanweisung sind mit einem Warnsymbol versehen.
  • Seite 5: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Sicherheit Allgemeine Sicherheitshinweise Schalten Sie das Gerät nach Gebrauch immer aus. Schalten Sie im Notfall sofort die Sicherung aus. GEFAHR Stromschlaggefahr Lebensgefahr / Verletzungsgefahr • Berühren Sie niemals ein elektrisches Gerät, wenn Ihre Hände oder Füße nass sind oder wenn Sie barfuß sind. •...
  • Seite 6: Besondere Sicherheitshinweise

    Sicherheit HINWEIS Der Hersteller lehnt jegliche Haftung für Verletzungen und Schäden ab, die aus der Nichtbeachtung der Hinweise und Anleitungen zur Installation, Wartung und Bedienung des Gerätes entstanden sind. Besondere Sicherheitshinweise Sicherheit von schutzbedürftigen Personen: Kinder und Personen mit verringerten Fähigkeiten GEFAHR •...
  • Seite 7: Sicherheit Und Wartung: Backofen Und Kochfeld

    Sicherheit Sicherheit und Wartung: Backofen und Kochfeld GEFAHR Brandgefahr • Unbeaufsichtigtes kochen auf dem Glaskeramikkochfeld mit Fett oder Öl kann gefährlich sein und zu Bränden führen. NIEMALS versuchen, ein Feuer mit Wasser zu löschen, sondern das Gerät ausschalten und dann die Flammen vorsichtig zum Beispiel mit einem Deckel oder einer Löschdecke abdecken.
  • Seite 8: Emaille-Beschichtung

    Sicherheit Gerät ausschalten Flammen vorsichtig abdecken, zum Beispiel mit einem Deckel oder einer Löschdecke. Bei Feuerausbreitung, Feuerwehr rufen, Mitbewohner informieren und Haus verlassen. • Schalten Sie den Backofen nach Gebrauch immer aus. VORSICHT Emaille-Beschichtung • Bei der ersten Inbetriebnahme wird die Emaille-Beschichtung eingebrannt.
  • Seite 9: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Bestimmungsgemäße Verwendung • Halten Sie Kinder unter 8 Jahren, sehr schutzbedürftige Personen und Haustiere vom Kochfeld fern. • Das Gerät nicht benutzen, solange es mit Wasser in Kontakt ist. Das Gerät nicht mit feuchten Händen bedienen. • Das Kochfeld nicht ohne geeignetes Kochgeschirr betreiben. •...
  • Seite 10: Gerät Auspacken

    Gerät auspacken Zur bestimmungsgemässen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs- und Wartungsbedingungen. Umbauten oder Veränderungen am Gerät sind aus Sicherheitsgründen nicht zulässig. 4. Gerät auspacken GEFAHR Erstickungsgefahr Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein.
  • Seite 11: Installation

    Installation 5. Installation Aufstellen Das Gerät soll in einem gut belüfteten und trockenen Raum stehen. Die Umgebungstemperatur wirkt sich auf den Stromverbrauch und die einwandfreie Funktion des Gerätes aus. WICHTIG • Das Gerät soll stabil stehen und nicht wackeln. • Das Netzkabel darf niemals eingeklemmt oder abgedeckt werden. Ein beschädigtes Netzkabel darf nur vom technischen Kundendienst ausgewechselt werden.
  • Seite 12 Installation WICHTIG • Der Elektroanschluss an sämtlichen Herden und Einbaugeräten darf nur durch einen konzessionierten Elektroinstallateur unter Berücksichtigung der Vorschriften des örtlich zuständigen Energieversorgungsunternehmens vorgenommen werden. Netzanschlussdose (schematische Abbildung) Die Netzanschlussdose befindet sich bei diesem Gerät auf der Geräteoberseite. Steckleiste Kochfeld für Kompaktstecker Netzanschlussdose Schrauben...
  • Seite 13 Installation WICHTIG Es ist zu beachten, dass der Schutzleiter an die Klemme der mit gekennzeichneter Anschlussleiste angeschlossen werden muss. Wie auf Abbildung gezeigt. Die Elektroinstallation des Backofens sollte mit einem Notschalter ausgestattet sein, der im Notfall das ganze Gerät vom Netz abschaltet. Der Abstand zwischen den Arbeitskontakten des Notschalters muss mind.
  • Seite 14: Einbau

    Installation empfohlenen Anschluss nur nach Rücksprache mit dem Kundendienst vornehmen. Einbau WICHTIG • Dieses Gerät muss von einem Fachmann eingebaut werden. • Auf ausreichende Belüftung während des Betriebes ist zu achten. Lüftungsöffnungen nicht verschliessen. • Die Luftzirkulation auf der Rückseite des Gerätes muss vorhanden sein. •...
  • Seite 15: Einbauschritte Backofen

    Installation arbeiten in der Diagonale weiter, bis die Einbauzone fest auf der Arbeitsplatte aufliegt. • • Ausschnittmaß für • Querschnitt eingebautes Kochfeld Kochfeld • A Halteklammer • B Schraube • C Arbeitsplatte • D Kochfeld • E Kochfelddichtung Einbauschritte Backofen •...
  • Seite 16: Vor Der Ersten Inbetriebnahme

    Vor der ersten Inbetriebnahme • Bei abgeschalteter Stromversorgung den Backofen an das Stromnetz anschließen, den Backofen ein Stück weit in den vorher angefertigten Umbauschrank schieben und an das Kochfeld anschließen. • Kompaktstecker in die Anschlussöffnung siehe Bild (Backofenrückseite) stecken. • Den Backofen vollständig in den Umbauschrank schieben. Mit vier Schrauben an den auf der Skizze dargestellten Stellen in dieser Position sichern.
  • Seite 17: Gerätebeschreibung

    Belüftung des Raumes. • Lassen Sie den Backofen abkühlen und reinigen Sie ihn wie im Kapitel «11Reinigung und Pflege» Nach Beendigung dieses Vorgangs ist der Backofen betriebsbereit. 7. Gerätebeschreibung Modell EHE155-1.2 (Abbildung ähnlich) Version E1.0 DE04/2017 Seite 17 von 34...
  • Seite 18 Gerätebeschreibung 1 Backofen Funktionswähler 2 Backofen Temperaturwähler 3 Backofentemperatur Kontrollanzeige rot 4 Kochfelder Kontrollanzeige gelb 5 Backofen Türgriff 6 Bedienknopf Kochfeld vorne links 7 Bedienknopf Kochfeld hinten links 8 Bedienknopf Kochfeld hinten rechts 9 Bedienknopf Kochfeld vorne rechts 10 Kochfeld (nicht im Lieferumfang enthalten) *** *** Näheres zu den Funktionen des jeweiligen Kochfeldes, siehe separate Bedienungsanleitung im Beipack des jeweiligen Kochfeldes Seite 18 von 34...
  • Seite 19: Betrieb

    Betrieb Lieferumfang Zum Lieferumfang gehören: (Abbildung ähnlich) 1 Elektro-Einbauherd 1 Backblech sowie 1 Grillrost 1 Bedienungsanleitung Das Netzkabel gehört nicht zum Lieferumfang. 8. Betrieb Backofen mit natürlicher Konvektion Das Backen kann mit Oberhitze, Unterhitze und Grillhitze* erfolgen. (*modellabhängig) Die Betriebsteuerung dieses Backofens erfolgt über einen Drehschalter (Funktionswähler), der den mit dem Temperaturregler integrierten Betriebswahlschalter bedient.
  • Seite 20 Betrieb Verwenden Sie diese Funktion z.B. während der Reinigung des Backofeninnenraums. Unter- und Oberhitze Ist der Funktionswähler in diese Position gedreht, erfolgt das Heizen auf herkömmliche Weise. Unterhitze Auf dieser Position erfolgt das Heizen nur mit Unterhitze. Anzuwenden z.B. beim Nachbacken. Ein- und Ausschalten des Backofens Zum Einschalten des Backofens ist folgendes zu beachten: •...
  • Seite 21: Bedienen Des Einbaukochfeldes

    Bedienen des Einbaukochfeldes 9. Bedienen des Einbaukochfeldes GEFAHR Verletzungsgefahr • Sollte sich das Kochfeld durch einen Defekt nicht mehr ausschalten lassen, sofort die Haushalts-Sicherung ausschalten und den Kundendienst rufen. • Nehmen Sie keine Arbeiten im Geräteinneren vor. Gegebenenfalls den Kundendienst anrufen. Heiße Oberfläche! Verbrennungsgefahr •...
  • Seite 22: Bedienfunktionen Des Kochfeldes

    Bedienen des Einbaukochfeldes Die Kochoberfläche und der Boden des Topfes müssen immer sauber und trocken sein. Benutzen Sie nur Töpfe und Pfannen für elektrische Öfen mit einem einwandfreien, glatten Boden und geeignetem Durchmesser, der gleich dem erhitzten Bereich oder etwas größer ist. Kochgeschirr aus hitzebeständigem Glas, Ton oder Porzellan kann auch benutzt werden.
  • Seite 23: Praktische Hinweise Zum Kochen

    Bedienen des Einbaukochfeldes Die Heizungszonen werden durch die auf der Bedienblende des Einbau-gerätes befindlichen Energieregler reguliert, die eine Veränderung der Regulierung vom Warmhalten (ungefähr 7 % des Heizvermögens) bis zur maximalen Temperatur ermöglichen. Neben dem Energieregler bzw. Taktschalter ist jeweils ein Kochfeldschema angebracht, das die Position des zutreffenden Kochfeldes angibt.
  • Seite 24: Back- Und Brattabelle

    Back- und Brattabelle Back- und Brattabelle Backofenfunktion: Ober und Unterhitze Umluft Gebäckart Ober- Backzeit /Unterhitze [Min] Einsc Temp. hubh [C°] öhe Gebäck in Backform Napfkuchen/ 170-180 60-80 Marmorkuchen 65-80 Sandkuchen 20-30 Tortenboden 30-40 Biskuittorte 160-180 60-70 Gugelhupf(Hefet 170-180 60-90 eig) 170-180 40-60 Brot (z.B.
  • Seite 25 Back- und Brattabelle Braten von Fleisch • Im Backofen sollte nur Fleisch mit einem Gewicht von über 1 kg zubereitet werden; für kleinere Portionen empfiehlt es sich, auf den Kochfeldern zu garen. • Zum Braten empfiehlt sich die Verwendung von feuerfestem Geschirr, das auch hitzebeständige Griffe haben sollte.
  • Seite 26: Reinigung Und Pflege

    Reinigung und Pflege WICHTIG Die Angaben in den Tabellen sollten nur als Anhaltspunkt verstanden werden, die je nach eigenen Erfahrungen und Gewohnheiten geändert werden können. • Insbesondere Niedrigtemperaturgaren unterscheidet sich in Temperatur, Garzeit und benötigten Hilfsmitteln. WICHTIG Die Angaben in den Tabellen sollten nur als Anhaltspunkte verstanden werden, die je nach eigenen Erfahrungen und Gewohnheiten geändert werden können.
  • Seite 27 Reinigung und Pflege Beachten Sie dabei, dass Rasierklingen äußerst scharf sind und Wunden VERLETZUNGSGEFAHR! verursachen können. • Hartnäckige Verschmutzungen mit speziellen Reinigern entfernen. VORSICHT Bei Verwendung von speziellen handelsüblichen Glaskeramik- reinigern unbedingt die Angaben des Herstellers beachten! Backofen • Den Backofen nach jedem Gebrauch reinigen. •...
  • Seite 28: Backofentür Aushängen

    Innere Glasplatte reinigen Backofentür aushängen Zum Reinigen und für einen besseren Zugang zum Backofen-Innenraum lässt sich die Backofentür aushängen. • Backofentür öffnen, die Klappbügel an den Scharnieren an beiden Seiten nach oben drücken. • Tür leicht zudrücken, anheben und nach vorne herausziehen. •...
  • Seite 29: Leuchtmittel Auswechseln

    Leuchtmittel auswechseln Leuchtmittel auswechseln Sollte die Backofenbeleuchtung nicht mehr richtig funktionieren, können Sie die Backofenleuchte selbst austauschen. Sie bekommen dieses für Backofen geeignete Leuchtmittel, das bis zu 300 °C aushalten können muss, bei Ihrem Händler oder bitten Sie den technischen Kundendienst, dieses kostenpflichtig für Sie auszutauschen.
  • Seite 30 Kundendienst WICHTIG Beachten Sie, dass der Besuch des Kundendiensttechnikers im Falle einer Fehlbedienung oder einer der beschriebenen Störungen auch während der Garantiezeit nicht kostenlos ist. Zuständige Kundendienstadresse: DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH EGS GmbH Dieselstrasse 1 33397 Rietberg / DEUTSCHLAND Kundentelefon für Deutschland: 0 2944 9716 791 Kundentelefon für Österreich: 0820 200 170 (aus dem österreichischen Festnetz 0.14 Euro/min, Mobilnetz abweichend, anbieterabhängig)
  • Seite 31: Allgemeine Garantiebedingungen

    Allgemeine Garantiebedingungen Allgemeine Garantiebedingungen Als Käufer eines Exquisit – Gerätes stehen Ihnen die gesetzlichen Gewährleistungen aus dem Kaufvertrag mit Ihrem Händler zu. Zusätzlich räumen wir Ihnen eine Garantie zu den folgenden Bedingungen ein: Leistungsdauer Die Garantie läuft 24 Monate ab Kaufdatum (Kaufbeleg ist vorzulegen).
  • Seite 32 Allgemeine Garantiebedingungen Leistungen, wenn – ohne unsere besondere, schriftliche Genehmigung – von nicht ermächtigten Personen am Exquisit - Gerät Arbeiten vorgenommen oder Teile fremder Herkunft verwendet wurden. Diese Einschränkung gilt nicht für mangelfreie, durch einen qualifizierten Fachmann mit unseren Originalteilen, durchgeführte Arbeiten zur Anpassung des Gerätes an die technischen...
  • Seite 33: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten *Technische Änderungen vorbehalten. Alle gerätespezifischen Daten des Energielabels sind durch den Geräte- hersteller nach europaweit genormten Messverfahren unter Laborbedingungen ermittelt worden. Sie sind in der EN ISO50304 festgehalten. Der tatsächliche Energieverbrauch der Geräte im Haushalt hängt natürlich vom Aufstellungsort und vom Nutzerverhalten ab und kann daher auch höher liegen als die vom Gerätehersteller unter Normbedingungen ermittelten Werte.
  • Seite 34: Produktedatenblatt Elektrische Haushaltsbacköfen

    Wärmequelle Garraum II Volumen Garraum II ¹) A+++ (höchste Effizienz) bis D (geringste Effizienz) Produktedatenblatt elektrische Kochfelder Delegierte Verordnung (EU) 66/2014 Marke Exquisit Modell GK zu EHE155-1.2 Art der Kochmulde Einbaugerät Anzahl der Kochzonen Anzahl Heiztechnik Strahlungskochzonen Ø Kochzone I (vorne links) Ø...

Inhaltsverzeichnis