Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
exquisit EHI 60-3.1 Gebrauchs- Und Montageanweisung

exquisit EHI 60-3.1 Gebrauchs- Und Montageanweisung

Elektro-standherd mit induktionskochfeld
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EHI 60-3.1:

Werbung

Elektro-Standherd mit
Induktionskochfeld
EHI 60-3.1
EHI 60-3.1 Inox
Gebrauchs- und
Montageanweisung
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für exquisit EHI 60-3.1

  • Seite 1 Elektro-Standherd mit Induktionskochfeld EHI 60-3.1 EHI 60-3.1 Inox Gebrauchs- und Montageanweisung...
  • Seite 2: Einleitung

    Das Gerät ist für die Verwendung im privaten Gebrauch/Haushalt bestimmt. Es eignet sich zum Kochen, Garen von Lebensmitteln. Jede darüberhinausgehende Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäss. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für eventuelle Schäden. Umbauten oder Veränderungen am Gerät sind aus Sicherheitsgründen nicht zulässig. Tel.: +49 2944 9716-791 www.exquisit.de...
  • Seite 3: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung / Lieferumfang Gerätebeschreibung Geräteabmessungen in mm a 1040 1 Induktionskochfeld b 835 – 865 2 Funktionswähler 3 Backofen d 598 4 Verstellbare Füße Bedienblende Kochfeldfunktionen vorne links und hinten links Backofen Funktionswähler Timer mit digitaler Anzeige Backofen Temperaturwähler Kochfeldfunktionen hinten rechts und vorne rechts...
  • Seite 4 Bedienfunktionen des Induktionskochfeldes 1 1‘500 W Zone 2 2‘000 W Zone 3 1‘500 W Zone 4 2‘000 W Zone 5 Induktionskochfeld 6 Anzeige aktives Induktionskochfeld Zubehör Rost Seitenracks Backblech Gebrauchs- und Montageanweisung...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Zu Ihrer Sicherheit ................6 Sicherheit und Verantwortung ............8 Sicherheit und Warnungen ............. 9 Geräte auspacken ................ 10 Einbau– / Installationsanweisung ............11 Der richtige Aufstellort ..............12 Elektrischer Anschluss ..............12 Erstinbetriebnahme ................14 Betrieb .................... 15 Funktionen Backofen ..............
  • Seite 6: Zu Ihrer Sicherheit

    1 Zu Ihrer Sicherheit Für eine sichere und sachgerechte Anwendung, Gebrauchsanleitung und weitere produktbegleitende Unterlagen sorgfältig lesen und für spätere Verwendung aufbewahren. Alle Sicherheitshinweise in dieser Gebrauchsanweisung sind mit einem Warnsymbol versehen. Sie weisen frühzeitig auf mögliche Gefahren hin. Diese Informationen unbedingt lesen und befolgen.
  • Seite 7 STROMSCHLAGEFAHR! VERBRÜHUNGSGEFAHR! BRANDGEFAHR! ➢ Informationen und Hinweise die zu beachten sind. • Markiert eine Aufzählung ✓ Markiert Prüfungsschritte der Reihe nach 1. Markiert Arbeitsschritte, der Reihe nach → Beschreibt die Reaktion des Gerätes auf den Arbeitsschritt...
  • Seite 8: Sicherheit Und Verantwortung

    1.1 Sicherheit und Verantwortung Sicherheit von schutzbedürftigen Personen: Kinder und Personen mit verringerten Fähigkeiten! • Dieses Gerät dürfen auch Kindern ab 8 Jahren, sowie Personen mit verringerten physischen, sensomotorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzen: • Man muss sie aber dabei beaufsichtigen oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes...
  • Seite 9: Sicherheit Und Warnungen

    1.2 Sicherheit und Warnungen BRANDGEFAHR! Niemals Gegenstände auf der Kochfläche ▪ lagern. Niemals leicht Entzündliches ▪ oberhalb/unterhalb des Gerätes lagern. Bei unbeabsichtigtem Einschalten des ▪ Gerätes können sich die Teile verformen oder entzünden. Keine Alufolie bzw. Kunststoff auf die ▪ Induktionskochfelder legen.
  • Seite 10: Geräte Auspacken

    1.3 Geräte auspacken VERLETZUNGSGEFAHR! Beschädigte Kochplatte / Ofentür umgehend durch den Kundendienst reparieren / austauschen lassen. VERLETZUNGSGEFAHR! Defekte Geräte ausschließlich nur durch einen autorisierten Elektrofachmann reparieren lassen. Transporthinweise Gerät auf Transportschäden überprüfen. Transportschutz entfernen Backofen und Induktionskochfeld sind für den Transport Verpackungs- geschützt.
  • Seite 11: Einbau- / Installationsanweisung

    2 Einbau– / Installationsanweisung Backofen und Induktionskochfeld sind ausschließlich für den Einbau in handelsüblichen Küchen vorgesehen. Den Anschluss an das Stromnetz darf nur eine autorisierte Elektrofachkraft durchführen, die beim örtlichen Energieversorgungsamt zugelassen ist. STROMSCHLAGGEFAHR! Nicht autorisierte Personen dürfen den Netzanschluss nicht vornehmem.
  • Seite 12: Der Richtige Aufstellort

    2.1 Der richtige Aufstellort SACHBESCHÄDIGUNG! Das Gerät nicht auf Yachten oder in Wohnwagen einbauen. 2.2 Elektrischer Anschluss Hinweise für die Elektrofachkraft • Gerät ist für den Anschluss an Dreh- und Wechselstrom 380 - 415V 3N~50Hz geeignet. • Nennspannung der Heizelemente beträgt 230V.
  • Seite 13: Empfehlung Anschluss 3 Phasen (N3)

    Rückseite Backofen Erdungsleiter nicht mit im Kompaktstecker. Erdungsleiter an einer der Schrauben (3) fixieren. Netzanschlussdose • Zum Entriegeln den Schraubendreher ansetzen und geringfügig nach unten bewegen. • Zum Schließen den Deckel zuklappen und mit leichtem Druck einrasten. Empfehlung Anschluss 3 Phasen (N3) •...
  • Seite 14: Erstinbetriebnahme

    3 Erstinbetriebnahme Vor dem ersten Gebrauch den Backofen gründlich reinigen. 1. Funktionswähler auf Beleuchtung drehen; Temperatur bleibt bei 0°C. 2. Zubehörteile entnehmen und mit lauwarmem Wasser abwaschen und trocknen. 3. Backofen bei maximaler Temperatur 45 Minuten aufheizen. Mögliche Fertigungsrückstände verbrennen und der Schutzfilm im Ofeninneren brennt ein.
  • Seite 15: Betrieb

    4 Betrieb 4.1 Funktionen Backofen Timerfunktion / Zeitschaltuhr Uhr / Timer mit digitaler Anzeige, bedienbar über die Drucktasten Timer Brat- / Backdauer Brat- / Backende Zeit reduzieren Zeit erhöhen Backofentimer in Minuten Backofentemperaturregler Temperatureinstellungen über den Backofentemperaturregler im Bereich von 50°C bis 250°C.
  • Seite 16 Unabhängige Backofen-Beleuchtung Beleuchtung des Backofeninnenraum. Funktion z.B. während der Reinigung des Backofeninnenraums verwenden. Auftauen Schnelles und schonendes Auftauen gefrorener Lebensmittel. Keine Temperatureinstellung erforderlich. Unter- und Oberhitze Zum Braten und Backen auf herkömmlicher Weise. Umluft mit Ober-/Unterhitze Gleichmäßig Verteilung der Wärme im Backofeninnenraum über den Ventilator.
  • Seite 17: Ventilator Mit Kombinierter Grill-/Oberhitze

    Kombinierte Grill-/Oberhitze Höhere Oberflächentemperatur führt zu vertiefter Bräunung / größerer Krustenbildung. Geeignet, um größere Portionen auf einmal zu grillen. ➢ Temperatur auf 250 °C einstellen! ➢ Backofentür bei der Grillfunktion immer geschlossen halten. Ventilator mit kombinierter Grill-/Oberhitze Grillheizkörper und Ventilator schalten sich abwechselnd ein und aus.
  • Seite 18: Backofen Bedienen

    4.2 Backofen bedienen Ein- und Ausschalten des Backofens Zum Einschalten des Backofens folgende Betriebsbedingungen festlegen: • Backofenfunktion (Heizart) • Backofentemperatur 1. Backofenfunktionswähler und Backofentemperaturwähler in die gewünschte Position drehen (im Uhrzeigersinn) Erläuterungen zu den Funktionen siehe Abschnitt Funktionen Backofen. • Einschalten des Backofens wird über eine Kontrollleuchte signalisiert.
  • Seite 19: Grill Einschalten

    Grillen Auf der obersten Einschubleiste, direkt unter dem Infrarotheizkörper, lassen sich kleine bis mittelgroße Fleischstücke grillen. • Empfehlung: max. 2 - 3 cm dicke Fleischportionen grillen. • Fleisch- und Fischspeisen vor dem Grillen mit ein wenig Öl oder Fett einreiben. •...
  • Seite 20: Umluftbetrieb

    Umluft-Betrieb Ventilator wirbelt die heiße Luft um das Gericht. Vorteile des Umluft-Betriebes: • Backtemperatur um ca. 20 Grad niedriger einstellen, da durch die Umluftfunktion die Wärme gleichmäßiger verteilt und somit besser genutzt wird. • Verkürzung der Brat-/Backzeit. • Geeignet zur gleichzeitigen Zubereitung mehrerer Speisen.
  • Seite 21: Backofenbetrieb Mit Timerfunktion

    4.3 Backofenbetrieb mit Timerfunktion Um die Timerfunktion richtig nutzen zu können, muss die Uhrzeit korrekt eingestellt sein. Uhr / Timer mit digitaler Anzeige, bedienbar über Drucktasten. Einstellen der Uhrzeit Bei Erstinbetriebnahme oder nach einem Stromausfall sind alle Funktionen auf 0:00 und das Symbol A blinkt auf der Anzeige.
  • Seite 22: Timerfunktion Einstellen

    Automatisches Backen-/ Braten Mit dieser Funktion schaltet sich der Backofen automatisch an und nach Ablauf der eingegebenen Zeit wieder aus. 1. Taste drücken → Auf der Anzeige blinkt die Zeit 0:00, 2. Mit Tasten oder Dauer einstellen. Symbol „A“ leuchtet auf der Anzeige.
  • Seite 23: Signallautstärke Einstellen (3 Stufen)

    Signallautstärke einstellen (3 Stufen) Taste drücken, um die Signallautstärke einzustellen. (Lautstärke einstellen, wenn das Signal nicht aktiv ist). Signalton deaktivieren Nach 7 Minuten deaktiviert sich der Signalton automatisch. Mit den Tasten oder , das Signal manuell deaktivieren. ➢ Nach einem Stromausfall ist jegliche Programmierung des Backofens gelöscht.
  • Seite 24: Induktionskochfeld Bedienen

    4.4 Induktionskochfeld bedienen Das Induktionskochfeld ist mit Kochzonen unterschiedlicher Durchmesser und Leistung ausgestattet. Der Bereich, der erhitzt wird, ist auf dem Induktionskochfeld klar gekennzeichnet. Das Kochgeschirr für die beste Heizleistung genau auf die bezeichnete Kochzone stellen. ELEKTRISCHER SCHLAG Das Induktionskochfeld lässt sich nicht ausschalten. •...
  • Seite 25: Geeignetes Kochgeschirr

    4.4.1 Geeignetes Kochgeschirr • Kochfelder und Topfböden müssen immer sauber und trocken sein. • Töpfe und Pfannen mit einem einwandfreien, glatten Boden verwenden. • Hitzebeständiges Kochgeschirr benutzen. „Herstellerangaben“ beachten. • Keine Töpfe benutzen, die aus Plastik bestehen oder deren innere Seite mit Aluminium beschichtet ist.
  • Seite 26: Funktionsweise Induktion

    4.5 Funktionsweise Induktion Ein herkömmliches Induktionskochfeld erzeugt durch Heizelemente unter der Glasplatte Wärmeenergie, welche vorrangig nach oben abgestrahlt wird und damit das Kochgeschirr und die darin enthaltenen Speisen erhitzt. Im Gegensatz dazu erwärmt sich ein Induktionskochfeld nicht selbst, sondern erzeugt ein elektromagnetisches Wechselfeld (20-50 kHz).
  • Seite 27: Induktionskochfeld Einschalten

    Induktionskochfeld einschalten Energieregler von der Position “off” auf die gewünschte Einstellung drehen. Regulierung vom Warmhalten (ungefähr 7 % des Heizvermögens) bis zur maximalen Temperatur möglich. Eine Lichtanzeige gibt an, sobald das Induktionskochfeld eine Temperatur von 50° C übersteigt (Restwärmeanzeige) und erlischt erst, sobald diese Temperatur wieder unterschritten wird.
  • Seite 28: Reinigung Und Wartung

    5 Reinigung und Wartung Vor sämtlichen Reinigungs- und Wartungsarbeiten Gerät ausschalten und vollständig auskühlen lassen. STROMSCHLAGGEFAHR! Niemals einen Dampfreiniger zur Reinigung verwenden. Feuchtigkeit könnte in elektrische Bauteile gelangen. VERBRÜHUNGSGEFAHR! Die Wassertemperatur ist so zu wählen, dass keine Verbrühungsgefahr entstehen kann! VERLETZUNGSGEFAHR! Rasierklingen sind äußerst scharf.
  • Seite 29: Backofen Reinigen

    Induktionskochfeld reinigen Induktionskochfeld mit einem feuchten Tuch reinigen und mit einem trockenen Tuch trockenwischen. Verschmutzungen mit heißem Wasser und Spülmittel oder mit einem handelsüblichen Keramikkochfeldreiniger das Induktionskochfeld reinigen. Verschüttetes Essen, Speisereste und Fettspritzer sofort wegwischen. In den folgenden Fällen sofort die Energiezufuhr auf «0»...
  • Seite 30: Backofentür Aushängen

    5.1 Backofentür aushängen Zum Reinigen und für einen besseren Zugang zum Backofeninnenraum lässt sich die Backofentür aushängen. 1. Backofentür öffnen. 2. Verriegelung an beiden Scharnieren anheben. 3. Tür leicht zudrücken, anheben und nach vorne herausziehen. 4. Beim Einsetzen sicherstellen, dass die Aussparung des Scharniers richtig zu dem Haken des Scharnierhalters passt.
  • Seite 31: Leuchtmittel Auswechseln

    5.2 Leuchtmittel auswechseln Sollte die Backofenbeleuchtung nicht mehr richtig funktionieren, die Backofenleuchte selbst austauschen oder durch den technischen Kundendienst (kostenpflichtig). Leuchtmitteldaten Backofenleuchte (für Temperaturen bis zu 300 °C geeignet): Spannung: 230V Leistung: 25W Hitzebeständigkeit: T300 Fassung: G9 (Steckleuchte) Zum Auswechseln der Backofenbeleuchtung folgende Schritte einhalten: 1.
  • Seite 32: Praktische Hinweise Zum Kochen Und Backen/Braten

    6 Praktische Hinweise zum Kochen und Backen/Braten Nachfolgend einige wichtige Hinweise, um energiesparend und effizient mit dem neuen Herd und dem Kochgeschirr umzugehen. • Topfbodendurchmesser sollte gleich groß oder nur wenig grösser sein wie der Induktionskochfelddurchmesser. • Beim Kauf von Töpfen darauf achten, dass häufig der obere Topfdurchmesser angegeben wird.
  • Seite 33 Ober- und Unterhitze + Ventilator Gebäckart Umluft Backzeit [Min] Temperatur [C°] Gebäck in Backform Baiser (Meringues) 60-70 Sandkuchen (Viktoria Biskuit) 65-70 Früchtecake (Teacake) 60-70 Schichttorte 25-35 Gebäck auf Universalblech Obstkuchen - Mürbeteig 40-55 - Hefeteig 40-45 Streuselkuchen 30-45 Biskuitkuchen 30-40 ECO Ober-Unterhitze Speiseart Einschubhöhe...
  • Seite 34 Ober- und Unterhitze / Heißluft Gebäckart Ober-/Unterhitze Heißluft Backzeit [Min] Einschu Temp. [C°] Einschu Temp. b-höhe b-höhe [C°] Gebäck in Backform Sandkuchen 160–180 150-170 65-80 Tortenboden 170-180 160-170 20-30 Biskuittorte 170-180 30-40 Früchtestollen 160-180 60-70 Käse-/Quark- 140-150 60-90 kuchen (Mürbeteig) Früchtecake 160-180 150-170...
  • Seite 35 Praktische Hinweise zum Braten von Fleisch • Im Backofen nur Fleisch mit einem Gewicht von über 1 kg zubereiten, für kleinere Portionen empfiehlt es sich, auf den Induktionskochfeldern zu garen. • Zum Braten empfiehlt sich die Verwendung von feuerfestem Geschirr, das auch hitzebeständige Griffe hat.
  • Seite 36 Kombinierte Grill- und Oberhitze Fleischart Temp. [C°] Grillzeit [min] Hähnchen (ca. 1.5kg) 90-100 Hähnchen (ca. 2.0kg) 110-130 Schaschlik (ca. 1.0kg) 60-70 Grillhitze Speiseart Einschubhöhe Temp. Grillzeit [min] von unten [C°] Seite 1 Seite 2 Schweinekotelett 8-10 Schweineschnitzel 10-12 Schaschlik Bratwürste 8-10 8-10 Roastbeef, (Steak ca.
  • Seite 37: Kundendienst

    7 Kundendienst Ist die Störung anhand der zuvor aufgeführten Hinweise nicht beseitigt, Kundendienst kontaktieren. In diesem Fall keine weiteren Arbeiten, vor allem an den elektrischen Teilen des Gerätes, selbst ausführen. ➢ Der Besuch des Kundendiensttechnikers im Falle einer Fehlbedienung oder einer der beschriebenen Störungen ist auch während der Garantiezeit nicht kostenlos.
  • Seite 38: Garantiebedingungen

    8 Garantiebedingungen Als Käufer eines Exquisit – Gerätes stehen Ihnen die gesetzlichen Gewährleistungen aus dem Kaufvertrag mit Ihrem Händler zu. Zusätzlich räumen wir Ihnen eine Garantie zu den folgenden Bedingungen ein: Leistungsdauer Die Garantie läuft 24 Monate ab Kaufdatum (Kaufbeleg ist vorzulegen). Während den ersten 6 Monaten beseitigt der Kundendienst Mängel am Gerät unentgeltlich, Voraussetzung ist, dass das...
  • Seite 39: Technische Daten

    9 Technische Daten MODELL EHI 60-3.1 Schutzklasse [V/Hz] 380-415 / 50-60 Spannung / Frequenz 10‘000 Anschlussleistung / gesamt Anschlussleistung Induktionskochfeld, gesamt 7‘000 3‘000 Anschlussleistung Ofen gesamt Oberhitze / Unterhitze 2‘050 1‘100 Unterhitze Grill 2‘000 Heissluft (kombiniert) 2‘050 Abmessungen, Herd [BxTxH] in mm...
  • Seite 40: Gerät Entsorgen

    10 Entsorgung Verpackung entsorgen Die Verpackung sortenrein entsorgen. Pappe und Karton zum Altpapier und Folien in die Wertstoffsammlung geben. Gerät entsorgen Das Gerät ist mit dem hier abgebildeten Symbol gekennzeichnet, lt. Vorgabe der Europäischen Entsorgungsvorschrift 2012 / 19 / EU. Die Richtlinie trägt zur ordentlichen Entsorgung des Gerätes und zur Rückgewinnung von Sekundärrohstoffen bei.
  • Seite 41 GGV HANDELGES. MBH & CO. KG AUGUST-THYSSEN-STR.8 D-41564 KAARST GERMANY EHI60-3-1_0480040_0480041_E1-0_L08 www.exquisit.de...

Diese Anleitung auch für:

Ehi 60-3.1 inox

Inhaltsverzeichnis