Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
und
Installationsanweisung
für
Elektro-Einbauherd mit Kochfeld
EHE14
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde
Wir danken Ihnen für den Kauf unserer Elektro-Einbauherde. Sie haben gut
gewählt. Ihr Exquisit-Gerät wurde für den Einsatz im privaten Haushalt gebaut
und ist ein Qualitätserzeugnis, das höchste technische Ansprüche mit
praxisgerechtem Bedienkomfort verbindet – wie andere Exquisit-Geräte auch,
die zur vollen Zufriedenheit ihrer Besitzer in ganz Europa im Einsatz stehen.
EHE14
Version E1.3 09/2013
Seite 1 von 29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für exquisit EHE14

  • Seite 1 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Wir danken Ihnen für den Kauf unserer Elektro-Einbauherde. Sie haben gut gewählt. Ihr Exquisit-Gerät wurde für den Einsatz im privaten Haushalt gebaut und ist ein Qualitätserzeugnis, das höchste technische Ansprüche mit praxisgerechtem Bedienkomfort verbindet – wie andere Exquisit-Geräte auch, die zur vollen Zufriedenheit ihrer Besitzer in ganz Europa im Einsatz stehen.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    13.1 3 0 B R einigung und Pflege ................21 1 4 B R eparaturen .................... 24 14.1 3 2 B A ustauschen der Lampe ................25 1 5 B K undendienst ..................26 Allgemeine Garantiebedingungen............27 CE-Konformitätserklärung ..............29 EHE14 Version E1.3 09/2013 Seite 2 von 29...
  • Seite 3: 0 B E Inleitung

    Machen Sie ausgediente Altgeräte vor der Entsorgung unbrauchbar: Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Haushaltsgeräten liegen, oft nicht erkennen. Sorgen Sie deshalb für die notwendige Aufsicht und lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen. EHE14 Version E1.3 09/2013 Seite 3 von 29...
  • Seite 4: 2 B S Icherheit

    Heizkörper, Backbleche, Fettpfanne und Grillrost noch sehr heiß! Schützen Sie sich deshalb mit Topflappen oder geeigneten Handschuhen, wenn sie Grillrost bzw. Backbleche, Fettpfannen entnehmen. An der Decke des Backraumes befinden sich sichtbare Heizstäbe. Diese können extrem heiß sein. EHE14 Version E1.3 09/2013 Seite 4 von 29...
  • Seite 5: 3.2 Besondere Sicherheitshinweise

    Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtig werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen. EHE14 Version E1.3 09/2013 Seite 5 von 29...
  • Seite 6: 3 B B Estimmungsgemässe Verwendung

    Kleberückstände können Sie mit Reinigungsbenzin entfernen. Entfernen Sie alle Klebebänder und Verpackungsteile auch aus dem Inneren des Gerätes. Lieferumfang Zum Lieferumfang des Gerätes gehören ein Backblech und ein Gitterrost. Das Netzkabel gehört nicht zum Lieferumfang. EHE14 Version E1.3 09/2013 Seite 6 von 29...
  • Seite 7: 5 B B Eschreibung Des Gerätes

    5 B B eschreibung des Gerätes T echnische Daten 2 0 B Technische Daten EHE14 EHE 14 Einbauherd Einbaukochfeld Schutzklasse Energieverbrauch[kWh] 0.79 Backofen Volumen [L] Abmessungen Einbauherd 59.5x59.5x57.5 (HxBxT) [cm] Abmessungen Kochfeld [cm] 5.2x58x51 Elektrischer Anschluss 220-240 / 50 Spannung / Frequenz [V/Hz] Anschlussleistung [kW] Geräuschentwicklung [db]...
  • Seite 8: 6 B I Nstallation

    Dämpfe und Gerüche können entweichen. Während des Vorgangs auf gute Belüftung in der Küche achten. Es kann zu geringfügiger Rauchbildung kommen, dies ist normal und kein Grund zur Besorgnis. EHE14 Version E1.3 09/2013 Seite 8 von 29...
  • Seite 9: 3 B G Erät Am Stromnetz Anschliessen

    Notfall das ganze Gerät vom Netz abschaltet.  Der Abstand zwischen den Arbeitskontakten des Notschalters muss mind. 3 mm betragen.  Vor Anschluss des Herdes an das Stromnetz sind die Informationen auf Typenschild und Schaltplan durchzulesen. EHE14 Version E1.3 09/2013 Seite 9 von 29...
  • Seite 10: 8 B B Etrieb

     Die Luftzirkulation auf der Rückseite des Gerätes muss vorhanden sein  Legen Sie keine schweren Gegenstände auf die Tür, stützen Sie sich nicht darauf ab und tragen Sie das Gerät nicht am Türgriff. EHE14 Version E1.3 09/2013 Seite 10 von 29...
  • Seite 11  Legen Sie das Kochfeld mit den Kabeln voran in den vorbereiteten Ausschnitt.  Befestigen Sie das Kochfeld an der Arbeitsplatte von unten mit den beiliegenden 4 Halteklammern und den Schrauben, die Sie in die 4 Löcher an der Unterseite des Kochfeldes eindrehen. EHE14 Version E1.3 09/2013 Seite 11 von 29...
  • Seite 12 Nullungsleitung des Kochfelds (gelb-grün) an die in der Nähe der Steckdosen platzierte Nullklemme des Backofens (Bezeichnung) anschließen, den Backofen vollständig in den Umbauschrank schieben und mit vier Schrauben an den auf der Skizze dargestellten Stellen in dieser Position sichern. EHE14 Version E1.3 09/2013 Seite 12 von 29...
  • Seite 13 Der Abstand zwischen den Arbeitskontakten des Notschalters muss mind. 3 mm betragen. Vor Anschluss des Herdes an das Stromnetz sind die Informationen auf Typenschild und Schaltplan durchzulesen. Schutzleiter Netzanschlussdose Kochfeld / Kochmulden Steckleiste 2 und 1 EHE14 Version E1.3 09/2013 Seite 13 von 29...
  • Seite 14: 10 1 0 B I Nbetriebnahme Und Gebrauch Des Backofens

    B EDIENBLENDEN EHE14 Regeleinstellung 0 Aus ● Min. Warmhalten 1 Dünsten von Gemüse, schonendes Kochen ● Koch von Suppen, mehreren Speisen 2 Schwaches Braten ● Anbraten von Fleisch, Fisch 3 Max. Schnelles Erwärmen, Schnellkochen, Braten Typenschild Das Typenschild befindet sich bei öffnen der Gerätetür seitlich 1 0 B I nbetriebnahme und Gebrauch des Backofens Vor dem ersten Gebrauch sollten Sie Ihren Backofen gründlich reinigen.
  • Seite 15 Beim Grillen wird das Gericht mittels der Infrarotstrahlen vom erhitzten Grillheizelement* zubereitet. Um den Grill* einzuschalten:  Backofen-Schalter in die Position umdrehen, die mit Symbolen Grill, gekennzeichnet ist,  Backofen während 5 Minuten (bei geschlossener Backofentür) durchwärmen, EHE14 Version E1.3 09/2013 Seite 15 von 29...
  • Seite 16 Falls das Kochrezept empfiehlt, die Speise in den vorgewärmten Backofen zu stellen, sollte dies nicht vor dem ersten Erlöschen der roten Kontrollleuchte erfolgen. Während des Backens wird die rote Kontrollleuchte zeitweise sich ein- und ausschalten (Thermostatfunktion des Backofens). EHE14 Version E1.3 09/2013 Seite 16 von 29...
  • Seite 17: 8 B B Edienen Des Einbaukochfeldes

    Veränderung der Regulierung vom Warmhalten (ungefähr 7 % des Heizvermögens) bis zu der maximalen Temperatur ermöglichen. Schalten Sie das Gerät nach einer bestimmten Zeit zurück damit Sie Energie sparen können. Weitere Informationen sind in jedem gewöhnlichen Kochbuch gegeben. EHE14 Version E1.3 09/2013 Seite 17 von 29...
  • Seite 18: Back- Und Brattabelle

     Im Backofen sollte nur Fleisch mit einem Gewicht von über 1 kg zubereitet werden, kleinere Portionen empfiehlt es sich auf den Gasherdbrennern zu garen.  Zum Braten empfiehlt sich die Verwendung von feuerfestem Geschirr, das auch hitzebeständige Griffe haben sollte. EHE14 Version E1.3 09/2013 Seite 18 von 29...
  • Seite 19 100-120 Geflügel 210-220 40-55 (Hähnchen) Gans (ca. 2Kg) * Die Angaben in der Tabelle beziehen sich immer auf 1 kg. Für jedes weitere kg ist mit etwa 15-25 min mehr zu rechnen. EHE14 Version E1.3 09/2013 Seite 19 von 29...
  • Seite 20 Forelle (je ca. 200- 250g) Brot (Toastscheiben) VORSICHT Während des Gebrauchs kann das Wärme-Ableitblech sehr heiß werden – Versuchen Sie nie, das Ableitblech sofort nach dem Gebrauch abzunehmen, sondern warten Sie, bis es abgekühlt ist. EHE14 Version E1.3 09/2013 Seite 20 von 29...
  • Seite 21: 12 1 2 B S Ymbolbeschreibung Mülltonne

    Herd mit Reinigungsmittel und Wasser abwaschen und mit einem weichen Tuch nachtrocknen. Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen, schmieren Sie den oberen Teil des Ofens ganz dünn mit Maschinenöl ein. EHE14 Version E1.3 09/2013 Seite 21 von 29...
  • Seite 22 – Backofentür öffnen, Innenraum mit Tuch oder Schwamm auswischen und dann mit warmem Wasser und Spülmittel reinigen.  Nach der Reinigung Backofen-Innenraum trockenreiben. VORSICHT Verbrühungsgefahr! Beim Reinigen ist die Wassertemperatur so zu wählen, dass keine Verbrühungsgefahr entstehen kann! EHE14 Version E1.3 09/2013 Seite 22 von 29...
  • Seite 23 4. Die Scheibe mit warmem Wasser und einer kleinen Menge Reinigungsmittel abwaschen. Zwecks erneuter Montage der Scheibe sind oben genannte Handlungen in umgekehrter Reihenfolge auszuführen. Der glatte Teil der Scheibe muss sich im oberen Teil befinden. EHE14 Version E1.3 09/2013 Seite 23 von 29...
  • Seite 24: 14 1 4 B R Eparaturen

    Reparaturen an elektrischen Geräten dürfen ausschließlich nur von einem hierfür qualifizierten Fachmann ausgeführt werden. Eine falsch bzw. nicht fachgerecht durchgeführte Reparatur bringt Gefahr für den Benutzer und führt zu einem Verlust des Garantieanspruchs! EHE14 Version E1.3 09/2013 Seite 24 von 29...
  • Seite 25: 2 B A Ustauschen Der Lampe

    Reihenfolge wieder ein.  Schalten Sie die Sicherung wieder ein und prüfen Sie, ob die Beleuchtung funktioniert. Sollte die Beleuchtung nicht funktionieren, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst, siehe Kapitel 16 EHE14 Version E1.3 09/2013 Seite 25 von 29...
  • Seite 26: 15 1 5 B K Undendienst

    Bitte geben Sie unbedingt an: Vollständige Anschrift und Telefon- Nr. Version und Batch (Wie auf dem Rating Label abgebildet, dieses Befindet sich auf der Rückseite des Gerätes oder vorne rechts beim Öffnen der Tür.) Fehlerbeschreibung EHE14 Version E1.3 09/2013 Seite 26 von 29...
  • Seite 27: Allgemeine Garantiebedingungen

    Allgemeine Garantiebedingungen Als Käufer eines Exquisit – Gerätes stehen Ihnen die gesetzlichen Gewährleistungen aus dem Kaufvertrag mit Ihrem Händler zu. Zusätzlich räumen wir Ihnen eine Garantie zu den folgenden Bedingungen ein: Leistungsdauer Die Garantie läuft 24 Monate ab Kaufdatum (Kaufbeleg ist vorzulegen).
  • Seite 28 Personen am Exquisit - Gerät Arbeiten vorgenommen oder Teile fremder Herkunft verwendet wurden. Diese Einschränkung gilt nicht für mangelfreie, durch einen qualifizierten Fachmann mit unseren Originalteilen, durchgeführte Arbeiten zur Anpassung des Gerätes an die technischen Schutzvorschriften eines anderen EU-Landes.
  • Seite 29: Ce-Konformitätserklärung

    über die Verwendung elektrischer Betriebsmittel innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen RL 2006/95/EG festgelegt sind. Dieses Gerät ist mit dem CE Zeichen gekennzeichnet und verfügt über eine Konformitätserklärung zur Einsichtnahme durch die zuständigen Marktüberwachungsbehörden. *Technische Änderungen vorbehalten. EHE14 Version E1.3 09/2013 Seite 29 von 29...

Inhaltsverzeichnis