Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bordwerkzeug; Radwechsel; Rad Wechseln - Skoda Rapid Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Rapid:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Auf das Verfallsdatum des Feuerlöschers achten. Nach Ablauf dieses Datums
ist die richtige Funktion des Geräts nicht gewährleistet.
ACHTUNG
Den Feuerlöscher immer sicher befestigen - anderenfalls könnte es bei ei-
nem plötzlichen Bremsmanöver oder einem Fahrzeugaufprall zur Verlet-
zung der Insassen kommen.

Bordwerkzeug

Abb. 157 Bordwerkzeug
Der Kasten mit dem Bordwerkzeug befindet sich im Staufach für das Not- bzw.
Reserverad und kann ausstattungsabhängig mit einem Band gesichert sein.
Ausstattungsabhängig müssen nicht alle folgenden Bestandteile im Bord-
werkzeug enthalten sein.
Schraubendreher
1
Schlüssel zum Aus- und Einbau der Rückleuchte
2
Aufsatzstück für die Anti-Diebstahl-Radschrauben
3
Abschleppöse
4
Bügel zum Abziehen der Radvollblenden
5
Wagenheber mit Hinweisschild
6
Radschlüssel
7
Abziehklammer für die Abdeckkappen der Radschrauben
8
Pannenset
9
ACHTUNG
Der werkseitig gelieferte Wagenheber ist nur für Ihren Fahrzeugtyp vor-
gesehen. Auf gar keinen Fall damit andere Fahrzeuge oder Lasten anheben
- es besteht Verletzungsgefahr.
Das Werkzeug immer sicher im Kasten verstauen und darauf achten, dass
dieser mit dem Band am Not- bzw. Reserverad befestigt ist - anderenfalls
könnte es bei einem plötzlichen Bremsmanöver oder einem Fahrzeugauf-
prall zur Verletzung der Insassen kommen.
VORSICHT
Den Wagenheber vor dem Verstauen im Kasten mit dem Bordwerkzeug wieder
in die Ausgangsstellung schrauben - es besteht die Gefahr einer Kastenbe-
schädigung.
Hinweis
Die Konformitätserklärung ist dem Wagenheber oder der Bordbuchmappe bei-
gelegt.

Radwechsel

Vorarbeiten
Sicherheitshalber sind vor einem Radwechsel im Straßenverkehr die
folgenden Hinweise zu beachten.
Das Fahrzeug möglichst weit vom fließenden Verkehr abstellen - hierzu eine
Stelle mit ebenem und festem Untergrund wählen.
Den Motor abstellen.
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe den 1. Gang einlegen.
Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe den Wählhebel in Stellung P stellen.
Die Handbremse fest anziehen.
Die Warnblinkanlage einschalten und das Warndreieck in der vorgeschriebe-
nen Entfernung aufstellen.
Alle Mitfahrer aussteigen lassen. Während des Radwechsels sollten sich die
Mitfahrer außerhalb der Fahrbahn aufhalten (z. B. hinter den Leitplanken).
Ist ein Anhänger angekuppelt, dann diesen abkuppeln.

Rad wechseln

Das Not- bzw. Reserverad herausnehmen
Die Radvollblende
» Seite 145
bzw. die Abdeckkappen
men.
» Seite
144.
» Seite 145
abneh-
Notausstattung und Selbsthilfe
143

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis