Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Motorraum - Skoda Rapid Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Rapid:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Das Fahrzeug kann nur mit Dieselkraftstoff betrieben werden, der der Norm
EN 590
entspricht und maximal 7 % Biodiesel (B7)
1)
Betrieb unter abweichenden Witterungsverhältnissen
Nur einen Dieselkraftstoff entsprechend den derzeitigen oder den zu erwar-
tenden Witterungsverhältnissen verwenden. Es ist beim Tankstellenpersonal
zu erfragen, ob der angebotene Dieselkraftstoff diesen Verhältnissen ent-
spricht.
VORSICHT
Die folgenden Hinweise sind zu beachten, anderenfalls besteht die Gefahr ei-
nes Motorschadens sowie einer Beschädigung der Abgasanlage.
Wenn ein anderer Kraftstoff als Dieselkraftstoff nach den oben genannten
Normen (z. B. Benzin) getankt worden ist, dann weder den Motor starten noch
die Zündung einschalten!
Der Biokraftstoff RME darf nicht verwendet werden!
VORSICHT
Dieselkraftstoffzusätze (Additive)
Der Dieselkraftstoff gemäß den vorgegebenen Normen erfüllt sämtliche Be-
dingungen für einen problemlosen Motorlauf. Deshalb empfehlen wir, dem
Dieselkraftstoff keine Kraftstoffzusätze (Additive) beizumischen - es besteht
die Gefahr eines Motorschadens oder einer Beschädigung der Abgasanlage.

Motorraum

Einleitung zum Thema
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
Motorraumklappe öffnen und schließen
Motorraumübersicht
Scheibenwaschwasser
ACHTUNG
Den Motor niemals mit zusätzlichen Dämmstoffen (z. B. mit einer Decke)
abdecken - es besteht Brandgefahr!
1)
In Deutschland auch DIN 51628, in Österreich ÖNORM C 1590, in Russland GOST R 52368-2005 / EN
590:2004.
2)
In Deutschland gemäß der Norm DIN 52638, in Österreich ÖNORM C 1590, in Frankreich EN 590.
enthält.
2)
130
131
131
ACHTUNG
Bei Arbeiten im Motorraum sind die nachfolgend aufgeführten Hinweise zu
beachten - es besteht Verletzungs- oder Brandgefahr. Der Motorraum des
Fahrzeugs ist ein gefährlicher Bereich!
ACHTUNG
Hinweise vor Beginn der Arbeiten im Motorraum
Den Motor abstellen und den Zündschlüssel abziehen, bei Fahrzeugen
mit dem System KESSY die Fahrertür öffnen.
Die Handbremse fest anziehen.
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe den Schalthebel in die Leerlaufstel-
lung schalten. Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe den Wählhebel in
Stellung P stellen.
Den Motor abkühlen lassen.
Niemals die Motorraumklappe öffnen, wenn Dampf oder Kühlmittel aus
dem Motorraum austritt - es besteht Verbrühungsgefahr! Warten, bis kein
Dampf/Kühlmittel mehr austritt.
ACHTUNG
Hinweise für die Arbeiten im Motorraum
Alle Personen vom Motorraum fernhalten.
Keine heißen Motorteile berühren - es besteht Verbrennungsgefahr!
Niemals in den Kühlerlüfter fassen. Der Kühlerlüfter kann sich noch unge-
fähr 10 Minuten nach dem Ausschalten der Zündung plötzlich einschalten!
In der Motornähe nicht rauchen und auf den Umgang mit offenem Feuer
oder Funkenquellen verzichten.
Keine Gegenstände (z. B. Putzlappen oder Werkzeuge) im Motorraum zu-
rücklassen. Es besteht Brandgefahr und die Gefahr eines Motorschadens.
Die Informationen und Warnhinweise auf den Gebinden von Betriebsflüs-
sigkeiten lesen und beachten.
129
Prüfen und Nachfüllen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis