Bitte setzen Sie sich mit der nächsten Niederlassung oder mit dem Stammhaus in Verbindung. Bei technischen Rückfragen Telefon-Support Deutschland: Telefon: +49 661 6003-300 oder -653 oder -899 Telefax: +49 661 6003-881729 E-Mail: service@jumo.net Österreich: Telefon: +43 1 610610 Telefax: +43 1 6106140 E-Mail: info@jumo.at Schweiz:...
1 Einleitung 1.2 Aufbau der Dokumentation Die Dokumentation für das vorliegende Gerät wendet sich an den Anlagenher- steller und den Anwender mit fachbezogener Ausbildung. Sie besteht aus den folgenden Teilen: Gerätedokumentation in gedruckter Form B 70.6580.1 Bedienungsanleitung Die Bedienungsanleitung ist ein Auszug der Betriebsanleitung und beschränkt sich auf die grundlegende Bedienung des Bildschirmschreibers.
Seite 7
PCA-Kommunikations-Software. Die PCA-Kommunikations-Software ist für den Datentransfer von Bildschirm- schreibern zu einem PC oder in ein Netzwerk verantwortlich. Alle Dokumente stehen im Internet unter www.jumo.de zum Download bereit. h Auf der Homepage die Produkt-Suche starten. h 70.6580 eingeben und die Suche starten.
1 Einleitung 1.3 Typografische Konventionen Warnende Zeichen Die Zeichen für Vorsicht und Achtung werden in diesem Handbuch unter fol- genden Bedingungen verwendet: Vorsicht Dieses Zeichen wird benutzt, wenn es durch ungenaues Befolgen oder Nicht- befolgen von Anweisungen zu Personenschäden kommen kann! Achtung Dieses Zeichen wird benutzt, wenn es durch ungenaues Befolgen oder Nicht- befolgen von Anweisungen zu Beschädigungen von Geräten oder Daten...
2 Geräteausführung identifizieren 2.1 Typenschild Identifikation Lage Das Typenschild ist auf dem Bildschirmschreiber aufgeklebt. Inhalt Es beinhaltet wichtige Informationen. U.a. sind dies: Beschreibung Bezeichnung auf Beispiel Typenschild Gerätetyp 706580/18-321-33/020 Verkaufs-Artikel-Nummer VARTN 70/00xxxxxx Fabrikations-Nummer F-Nr 0022969000005510006 Versorgungsspannung AC 110 … 240V +10/-15%, 48…63Hz Vergleichen Sie den gelieferten Typ mit Ihren Bestellunterlagen.
2 Geräteausführung identifizieren 2.2 Typenerklärung Grundtyp Bildschirmschreiber mit Ethernet-, Setup-, RS232-/RS485-Schnittstelle und 706580/ RS232-Schnittstelle für Barcode-Leser sowie einem Relais Grundtypergänzung Software ohne Software-Paket mit Software-Paket (Setup-Programm, PC-Auswerte-Software PCA3000, PCA-Kommunikations-Software PCC) Sprache der Gerätetexte 8 werkseitig eingestellt (Deutsch/Englisch) 9 Einstellung nach Kundenangaben 1 2 3 Modulsteckplätze Steckplatz 1 (unten) nicht belegt...
3 Montage 3.1 Montageort und klimatische Bedingungen Der Montageort sollte möglichst erschütterungsfrei sein. Elektromagnetische Fremdfelder, verursacht durch z. B. Motoren, Transformatoren usw., sind, so- weit möglich, zu vermeiden. Die Umgebungstemperatur darf am Einsatzort 0 … 50°C bei einer relativen Feuchte von ≤75% ohne Betauung betragen. v Kapitel 4.1 „Installationshinweise“...
Seite 14
3 Montage h Schalttafeldichtung (IP65-Dichtung) montieren. Einbau in Schalttafel Schalttafel- dichtung h Den Bildschirmschreiber von vorn in den Schalttafelausschnitt einsetzen. h Von der Schalttafelrückseite her die vier Befestigungselemente in die seitli- chen Aussparungen des Gehäuses einhängen. Dabei müssen die Befesti- gungselemente am Gehäuse anliegen.
4 Elektrischer Anschluss 4.1 Installationshinweise Sowohl bei der Wahl des Leitungsmaterials, bei der Installation als auch beim elektrischen Anschluss des Gerätes sind die Vorschriften der VDE 0100 „Bestimmungen über das Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen unter 1000V“ bzw. die jeweiligen Landesvorschriften zu beachten.
4 Elektrischer Anschluss 4.4 Anschlussplan Der elektrische Anschluss darf nur von Fachpersonal durchgeführt werden. v Kapitel 4.2 „Vorgehensweise“ Rückwand Anschluss Anschlussbelegung Stecker Anschlusssymbol Spannungs- Spannungsversorgung Stecker 4. versorgung L1 (L+) lt. Typenschild N (L-) Analogeingänge Thermoelement Stecker 8. bis 11. (Eingang 1…12) –...
Seite 19
4 Elektrischer Anschluss Anschlussbelegung Stecker Anschlusssymbol Analogeingänge Spannungseingang 0 … 1V Stecker 8. bis 11. (Eingang 1…12) = 0...1V bei Geräte- variante 1 Spannungseingang 0 … 10V = 0...10V (L+) (L-) Stromeingang oder Stecker 8. bis 13. (Eingang 1…18) bei Geräte- variante 2...
Seite 20
4 Elektrischer Anschluss Anschlussbelegung Stecker Anschlusssymbol Binärein-/ -ausgänge Ob ein Binäreingang oder ein Binärausgang vorliegt, wird im Gerät oder mit dem Setup-Programm konfiguriert. B1 … B8 Stecker 9. spannungsgesteuert nur bei Modulen Last LOW = DC -3 … +5V mit 3 Analog- HIGH = DC 12 …...
Seite 21
4 Elektrischer Anschluss Anschlussbelegung Stecker Anschlusssymbol Binärein-/ B17…B24 Stecker 13. -ausgänge spannungsgesteuert nur bei Geräte- LOW = DC -3 … +5V variante 2 Beispiel: HIGH = DC 12 … 30V Binäreingang 20 und bei (B20) wird angesteu- Binärein-/-ausgang 17 Modulen mit ert von der internen Binärein-/-ausgang 18 3 Analog-...
5 Funktionsprüfung Nachdem der Bildschirmschreiber eingebaut und angeschlossen wurde, kann er in Betrieb genommen werden. Nach Anlegen bzw. Einschalten der Versor- gungsspannung erscheint kurzzeitig das Einschaltbild. Einschaltbild Nach der Initialisierungsphase wird automatisch die Visualiersierung gestartet. Visualisierung Der Bildschirmschreiber befindet sich in der Registrierphase. Weitere Schritte Über den Bedienknopf (drehen und drücken) oder mit Hilfe des Setup-Programms kann das Gerät von einer autorisierten Person...
Seite 27
6 Technische Daten Messwertgeberkurzschluss/-bruch Kurzschluss Bruch Thermoelement wird nicht erkannt wird erkannt Widerstandsthermometer wird erkannt wird erkannt Widerstandsferngeber wird nicht erkannt wird erkannt Potentiometer wird nicht erkannt wird erkannt Spannung ≤ ± 210mV wird nicht erkannt wird erkannt Spannung > ± 210mV wird nicht erkannt wird nicht erkannt Strom...
Seite 28
6 Technische Daten Elektrische Daten Spannungsversorgung (Schaltnetzteil) AC 100 … 240V +10/-15%, 48 … 63Hz oder AC/DC 20 … 30V, 48 … 63Hz elektrische Sicherheit nach DIN EN 61 010, Teil 1 vom August 2002 Überspannungskategorie II, Verschmutzungsgrad 2 Schutzklasse I Schutzleiteranschluss Prüfspannungen (Typprüfung) - Netzstromkreis gegen Messkreis...
Seite 29
7 Stichwortverzeichnis Anschlussplan Ansichten Aufbau der Dokumentation CompactFlash Einbau Einleitung Einschaltbild Elektrischer Anschluss elektrostatische Entladung (ESD) Funktionsprüfung Garantieanspruch Geräteausführung identifizieren Gerätedokumentation in Form von PDF-Dateien Gerätedokumentation in gedruckter Form Hinweisende Zeichen Identifikation Typenschild Inbetriebnahme Installationshinweise Klimatische Bedingungen Montage Montageort...