DB-MODE – Darstellung der Datenbank im Text- oder ID-Mode
3g
Die Funktionalität DB-MODE
ist ab der Firmwareversion
01.05.00 des Prüfgeräts und
ab der ETC-Version 01.31.00
verfügbar.
Erstellen von Strukturen im TXT MODE
Die Datenbank im Prüfgerät ist standardmäßig auf Text-Mode ein-
gestellt, „TXT" wird in der Kopfzeile eingeblendet. Strukturele-
mente können von Ihnen im Prüfgerät angelegt und im „Klartext"
beschriftet werden, z. B. Kunde XY, Verteiler XY und Stromkreis
XY.
Erstellen von Strukturen im ID MODE
Alternativ können Sie im ID MODE arbeiten, „ID" wird in der Kopf-
zeile eingeblendet. Die Strukturelemente können von Ihnen im
Prüfgerät angelegt und mit beliebigen Identnummern beschriftet
werden.
Hinweis
Bei der Übertragung der Daten vom Prüfgerät zum PC
bzw. zur ETC übernimmt die ETC immer die Darstellung
(TXT- oder ID-Mode) des Prüfgeräts.
Bei der Übertragung der Daten vom PC bzw. der ETC
zum Prüfgerät übernimmt das Prüfgerät immer die Dar-
stellung der ETC.
Der jeweilige Datenempfänger übernimmt also immer die
Darstellung des Datensenders.
Hinweis
Im Prüfgerät können entweder Strukturen im Text-Mode
oder im Ident-Mode angelegt werden.
In der ETC dagegen werden immer Bezeichnungen und
Identnummern vergeben.
Sind im Prüfgerät beim Anlegen von Strukturen keine Texte oder
keine Identnummern hinterlegt worden, so generiert ETC selbsttä-
tig die fehlenden Einträge. Anschließend können diese in der ETC
bearbeitet und bei Bedarf ins Prüfgerät zurückübertragen werden.
GMC-I Messtechnik GmbH
®
Bluetooth
ein-/ausschalten (nur MTECH+/MXTRA/SECULIFE IP)
3h
Bild 1
Bild 3
®
Bei Bluetooth
aktiv
(= ON) wird das Blue-
®
tooth
-Symbol statt
BAT und ein Schnitt-
stellensymbol statt MEM in
der Kopfzeile eingeblendet.
Ein geschlossenes Schnittstel-
lensymbol signalisiert eine aktive
Bluetooth-Verbindung mit Daten-
übertragung.
Sofern Ihr PC über eine Bluetooth
MTECH+, MXTRA oder SECULIFE IP kabellos mit der PC-Anwender-
software ETC zur Übertragung von Daten und Prüfstrukturen
kommunizieren.
Voraussetzung für einen kabellosen Datenaustausch ist die ein-
malige Authentifizierung des jeweiligen PCs mit dem Prüfgerät.
Der Funktionsdrehschalter muss sich hierzu in Position SETUP
befinden. Außerdem muss vor jeder Übertragung der richtige Blue-
®
tooth
COM-Port in der ETC ausgewählt werden.
Hinweis
Schalten Sie die Bluetooth
zur Datenübertragung ein.
Der Stromverbrauch verringert die Akkulaufzeit im Dauer-
betrieb erheblich.
Befinden sich mehrere Prüfgeräte bei der Authentifizierung in
Reichweite, sollten Sie den jeweiligen Namen ändern, um Ver-
wechslungen auszuschließen. Es dürfen keine Leerzeichen ver-
wendet werden. Sie können den standardmäßig vergebenen vier-
stelligen Pin-Code „0000" ändern, dies ist in der Regel jedoch
nicht notwendig. In der Fußzeile von Bild 3 wird als HardWare-INFO
die MAC-Adresse des Prüfgeräts eingeblendet.
Machen Sie Ihr Prüfgerät vor einer Autorisierung sichtbar, und aus
Sicherheitsgründen anschließend wieder unsichtbar.
Bild 2
Bild 4
®
-Schnittstelle verfügt, können
®
-Schnittstelle im Prüfgerät nur
11