Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Swegon BETA REV Betriebshandbuch Seite 89

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.10.3 einzufüllende Kältemittelmenge der einheiten
Version/le
Die nachfolgende Tabelle enthalten die Werte für die
einzufüllende Kältemittelmengen für die Versionen LE.
rohrdurchmesser
gas (kg/m)
12
16
18
22
28
35
42
54
67
76
Zusätzliche Kältemittelfüllmenge für Gas- und Flüssigkeitsleitung
Tabelle: Kältemittelfüllmengen Version/LE
Bauform des luftgekühlten Verflüssigers
Modell
aluminium-Mikrokanal
3.2
3.6
4.2
3,7
5.2
3,8
6.2
4,9
7.2
5
8.2
8,2
9.2
8,4
10.2
8,4
12.2
8,6
13.2
8,6
15.2
14,4
16.2
14,4
14.4
13,2
16.4
13,2
18.4
21,2
20.4
21,2
24.4
21,6
Erforderliche Kältemittelfüllmenge der Geräteeinheit in kg (ohne bauseitige Leitungen, und
Einbauten und ohne externen Wärmetauscher)
hinweis!
Bei den Kältemittelfüllmengen handelt es sich um theoretisch
berechnete Richtwerte. Die tatsächliche Füllmenge kann
vom berechneten Wert abweichen. Die Kältemittelfüll-
menge ist in jedem Fall während der Erstinbetriebnahme
durch den autorisierten Kundendienst zu prüfen und
gegebenenfalls anzupassen.
Flüssigkeit (kg/m)
0,007
0,074
0,014
0,139
0,019
0,182
0,029
0,285
0,045
0,445
0.074
0.729
0.111
1.082
0.182
1.779
0.289
2.825
0.377
3.689
Kupferrohr mit
aluminiumlamellen
11
11,2
11,9
16,9
16,9
22,8
25,5
25,5
25,5
25,5
38,3
38,3
39,8
41,6
52,2
52,2
52,8
Warnung!
Es ist möglich, dass Kälteöl nachgefüllt werden muss. Bei
der Inbetriebnahme ist der Ölstand im Gehäuse der Ver-
dichter nach 1 Betriebsstunde, sowohl unter Volllast als
auch unter Teilllast, zu überprüfen und ggf. aufzufüllen.
Bei Zweifeln oder Problemen kontaktieren Sie bitte unser
Unternehmen.
Warnung!
Bei den Einheiten LE und LE/HP ist zu prüfen, ob ein
Kältemittelsammler, mit entsprechender Kapazität,
außerhalb der Maschine hinzugefügt werden sollte. Die
Prüfung, Realisierung und weitere Kosten, des zusätzlich
einzubauenden Kältemittelsammlers mit entsprechendem
Volumen ist abhängig vom Kältemittelkreislauf und unter-
liegen der Erfüllung durch den Anlagenerrichter.
6.10.4 Wärmepumpenbetrieb bei geräteeinheiten
mit externem Verdampfer (Version le/hP)
tipp!
Im Wärmepumpenbetrieb der Anlage dient, durch
Umschaltung des Kältemittelkreislaufes, der Verflüssiger
der Geräteeinheit als Verdampfer. Es ist zu berücksichtigen,
dass es durch Reifbildung am Wärmetauscher und der
dadurch nötigen bedarfsabhängigen Abtauung zur starken
Kondenswasserbildung am Wärmetauscher kommt.
Hier sollten bauseitige Maßnahmen zur Ableitung des
Kondenswasser getroffen werden!
89

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis