Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pumpengehäuse-Schallisolierung - Swegon BETA REV Betriebshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.1.4.4 elektronisches expansionsventil Kältekreislauf
Jeder Kältekreis ist mit einem elektronischen Expansions-
ventil und entsprechender Überhitzungsregelung ausge-
stattet und ist empfehlenswert bei schwankenden Lasten
zur Erreichung einer ausgeglichen Regelung. Durch die
Verwendung dieses Zubehörs werden die im Kapitel
3.1.2.2 geschilderten Vorteile erreicht.
3.1.4.5 Frostschutzheizung
Je nach Zubehörausstattung ist eine Frostschutzheizung
am Verdampfer, an der/den Pumpe(n) oder am Puffertank
installiert und soll diese Bauteile im Betriebsstillstand der
Anlage vor Frostschäden schützen. Die Aktivierung der
Frostschutzheizung erfolgt bei Unterschreitung der Medi-
umtemperatur, gemessen am Ausgang des Verdampfers,
unter den Einstellwert.
3.1.4.6 serielle schnittstelle rs485
Dieses Zubehör ermöglicht eine Übermittlung von Be-
triebs-parametern und Alarmmeldungen an eine Gebäu-
deleittechnik durch ModBus-Protokoll.
3.1.4.7 geräteabschaltung bei außentemperaturen
unterhalb der einsatzgrenze
Dieses Zubehör ist auswählbar für Wärmepumpenversionen
(HP-Version) und setzt das Zubehör „Sollwertkompensation
anhand der Außentemperatur" voraus. Durch dieses
Zubehör werden die Verdichter automatisch gestoppt,
wenn die Außentemperatur, welche über einen
Temperaturfühler gemessen wird, unter den eingestellten
Sollwert fällt. Somit wird ein Niederdruckalarm vermieden.
Die Verdichter der Einheit starten selbsttätig sobald die
Außentemperatur wieder über den eingestellten Sollwert
zurückkehrt. Bei Geräteeinheiten mit Hydraulikmodul
arbeitet die Hydraulikpumpe des Systems weiter um
Frostschäden zu vermeiden.
3.1.4.8 ec-Ventilatoren
Die Einheiten können mit innovativen EC-Gleichstrom-
Axialventilatoren (Electronically Commutated) mit
elektronisch geschaltetem Brushless-Motor kombiniert
werden. Diese Motoren mit Dauermagnetrotor garantieren
unter allen Betriebsbedingungen höchste Wirkungsgrade
und erzielen pro Ventilator eine Einsparung von bis zu 15 %.
Außerdem erlaubt der Mikroprozessor über ein an
die einzelnen Ventilatoren gesendetes analoges 0-10
V-Signal die Steuerung der Verflüssigung durch stufenlose
Regelung des Luftvolumenstroms bei Veränderungen
der Außenlufttemperatur und damit eine Senkung der
Geräuschemissionen. Somit entfällt die Notwendigkeit einer
zusätzlichen Drehzahlregelung der Verflüssigerventilatoren.
3.1.4.9 Pumpengehäuse-schallisolierung
Isolierung des Pumpengehäuses zwecks Schallreduktion.
3.1.4.10 Master-slave-steuerung
Bildung eines Netzwerkes mit einem Master-Gerät und
bis zu 6 Slave-Geräten via Ethernet. Das Master-Gerät
ist mit einem programmierten und konfigurierten Router
ausgestattet.
3.1.4.11 drehzahlregelung hydraulikpumpe(n)
Verbraucherseite
Es kann eine Drehzahlregelung der Hydraulikpumpe(n) auf der
Verbraucherseite, durch den Einsatz eines Frequenzumformers
realisiert werden. Einsetzbar bei einer oder zwei Standard-
Pumpen, bis zu zwei überdimensionierten Pumpen oder bis
zu zwei Pumpen für die Verwendung von 40 bis 50 % Glykol.
Bei Verwendung dieses Zubehörs sind technische
Voraussetzungen erforderlich, die in einer gesonderten
Produktbeschreibung aufgeführt sind und Beachtung finden
müssen.
21

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis