Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme Und Konfiguration - JUMO mTRON T Systembeschreibung

Mess-, regel- und automatisierungssystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mTRON T:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Für das Mess-, Regel- und Automatisierungssystems steht ein Setup-Programm zur Verfü-
gung. Mit ihm muss der Anwender das System in Betrieb nehmen, indem er zunächst die Pro-
jekt-Konfiguration durchführt. Dazu zählen zum Beispiel:
Anlegen eines Projektes und Auswahl des ersten Moduls (z. B. Zentraleinheit)
Erstellen der Hardware-Anordnung, d. h. Auswahl der übrigen Module einschließlich der
optionalen Erweiterungen (Ein-/Ausgänge, Schnittstellen)
Gegebenenfalls Auswahl von speziellen Software- und Hardware-Versionen
Freischaltung von optionalen Funktionen (z. B. Mathematik/Logik, SPS)
Einstellungen und Texte für Sammelalarme (System und Module)
Projektspezifische Einstellungen (z. B. Projektbeschreibung, Sprachauswahl, Sammela-
larm, SPS-Applikation, Zeitzone)
Benutzerverwaltung
Im Anschluss an die Projekt-Konfiguration müssen die einzelnen Module und das Multifunkti-
onspanel konfiguriert werden. Diese Aufgabe wird vom Anwender ebenfalls mit dem Setup-
Programm durchgeführt. Dazu zählt zum Beispiel die Konfiguration (bzw. Parametrierung) fol-
gender Funktionen:
Ein- und Ausgänge, Schnittstellen, interne Signale
Grenzwertüberwachung
Regler
Mathematik/Logik (Option)
Programmgeber (Option)
SPS (Option)
Registrierfunktion (Option)
Bis auf wenige Ausnahmen lässt sich die Konfiguration der Module auch am Multifunktionspa-
nel durchführen. Voraussetzung dafür ist, dass die Hardware-Anordnung mit dem Setup-Pro-
gramm erstellt und zum System übertragen wurde.
Informationen zur Konfiguration und Inbetriebnahme des gesamten Mess-, Regel- und Auto-
matisierungssystems enthält die folgende Anleitung:
 Anleitung Setup-Programm B 705000.6
In dieser Anleitung findet der Anwender auch ein einfaches Beispiel, das die grundsätzliche
Vorgehensweise bei der ersten Inbetriebnahme des Mess-, Regel- und Automatisierungssys-
tems beschreibt.
Darüber hinaus steht für jedes Modul eine separate Betriebsanleitung zur Verfügung, in der die
Konfiguration des Moduls beschrieben wird.
 Kapitel 1.4 "Verfügbare technische Dokumentation", Seite 20
Die beiden folgenden Kapitel sollen lediglich einen kurzen Einblick in das Setup-Programm und
das Multifunktionspanel geben. Für weitere Informationen wird auf die jeweilige Anleitung ver-
wiesen.

7 Inbetriebnahme und Konfiguration

63

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis