Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

+
Solaria One
B e d i e n u n g s a n l e i t u n g
020-101092-01

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Christie Solaria One+

  • Seite 1 Solaria One B e d i e n u n g s a n l e i t u n g 020-101092-01...
  • Seite 3 Solaria One B E D I E N U N G S A N L E I T U N G 020-101092-01...
  • Seite 4 Ankündigung Änderungen an den Spezifikationen vorzunehmen. Die Leistungsspezifikationen sind maßgebend, können jedoch aufgrund von Bedingungen variieren, die nicht im Einflussbereich von Christie liegen, wie z. B. der Wartung des Produkts unter optimalen Betriebsbedingungen. Die Leistungsspezifikationen basieren auf den zum Zeitpunkt der Veröffentlichung verfügbaren Daten.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt 1: Einbau und Einrichtung 1.1 Sicherheitsvorkehrungen ......................1-1 1.1.1 Sicherheitsvorkehrungen beim Stromanschluss ..............1-1 1.1.2 Stromkabel und Zubehörteile....................1-2 1.1.3 Lampe – Warnhinweise .......................1-2 1.2 Projektorkomponenten – Vorderseite ..................1-3 1.3 Projektorkomponenten – Rückseite.....................1-4 1.4 Positionieren des Projektors ......................1-4 1.5 Stapeln von Projektoren.......................1-5 1.6 Anpassen der Neigung und waagerechte Ausrichtung des Projektors ........1-7 1.7 Installation des Touch Panel Controller ..................1-7 1.8 Installation des Objektivs ......................1-8...
  • Seite 6 Inhalt 3: Zugriff auf den Projektor und Ausführen der Diagnostik 3.1 Der Touchpanel-Controller......................3-1 3.2 Der Hauptbildschirm........................3-1 3.3 Anmeldung beim Projektor......................3-3 3.4 Anzeige des Status der Projektorkomponenten ................3-3 3.5 Ausführung des Projektor-Interrogators ..................3-4 3.6 Abrufen von Systemprotokollen ....................3-4 3.7 Durchführung eines Servertests ....................3-5 3.8 Reaktion bei Alarmen ........................3-5 3.9 Ausschalten des Projektors ......................3-5 4: Verwaltung von DLP...
  • Seite 7 Inhalt 7.9 Erstellen einer neuen ILS-Datei ....................7-3 7.10 Bearbeiten einer bestehenden ILS-Datei ...................7-4 7.11 Aktivieren der automatischen ILS-Anpassung für einen Kanal ..........7-4 7.12 Zurücksetzen der Einstellung der ILS-Datei ................7-4 7.13 Hinzufügen einer Objektiv-Seriennummer ................7-4 7.14 „Auto-ILS aktivieren“ an einem Objektiv.................7-5 7.15 Zurücksetzen der Objektivposition beim Start des Projektors ..........7-5 7.16 Abschließen einer vollständigen Objektivkalibrierung .............7-5 7.17 Zurücksetzen von ILS und der Objektivposition...............7-5...
  • Seite 8 13.1.2 Testen der NAS- und DAS-Leistung .................13-1 13.2 Hinweise zu IP-Adresse und Subnetz ..................13-2 13.3 Netzwerk-Dateieinstellungen des NAS (Network Attached Storage) ........13-2 13.4 Identifizieren der elektronischen Seriennummer von Christie IMB..........13-3 13.5 Lizenzierung ..........................13-3 13.5.1 Lizenzierung von RealD 3D EQ ..................13-3 13.5.2 Hochladen eines Lizenzschlüssels ..................13-4...
  • Seite 9 13.8.7 Zeitplaneintrag löschen......................13-15 13.8.8 Tageszeitplan löschen ......................13-15 13.8.9 Automatische Wiedergabe aktivieren oder deaktivieren ...........13-16 13.8.10 Kalender anzeigen......................13-16 13.9 Einstellungen des Christie IMB verwalten ................13-16 13.9.1 Server-Neustart ........................13-16 13.9.2 Zertifikat herunterladen .....................13-16 13.9.3 Ausführung einer Christie IMB-Systemabfrage ..............13-16 13.9.4 Verwaiste Objekte entfernen .....................13-17 13.9.5 Standardwerkseinstellungen wiederherstellen ..............13-17...
  • Seite 10 13.14.1 Kanäle zuordnen ......................13-27 13.14.2 Lautsprecher zuordnen .....................13-27 13.15 Aktualisieren der Software ......................13-27 13.15.1 Software-Upgrade-Paket für den Christie IMB hochladen..........13-28 13.15.2 Software-Upgrade-Paket für den Christie IMB installieren ..........13-28 13.15.3 Upgrade-Datei löschen.....................13-28 13.16 Protokolle..........................13-28 13.16.1 SMS-Protokolle abrufen ....................13-29 13.16.2 SM-Protokolle abrufen.....................13-29 13.16.3 Protokolldetails anzeigen ....................13-29...
  • Seite 11 Inhalt 15: Störungsbehebung 15.1 Funktionsfähigkeit des Projektors .....................15-1 15.2 Funktionsfähigkeit der Lampe....................15-1 15.3 Anzeigeprobleme........................15-2 15.4 Christie IMB ..........................15-4 15.5 3D-Störungsbehebung .......................15-5 16: Wartung 16.1 Inspektion der Entlüftung ......................16-1 16.2 Inspektion der Lampe ........................16-1 16.3 Inspektion und Reinigung der Optik ..................16-1 16.3.1 Reinigung des Objektivs....................16-2...
  • Seite 12 A.8.2 Nicht-Betriebsumgebung ....................A-5 A.9 Zubehör ............................A-5 A.9.1 Standard (im Lieferumfang enthalten) ................A-5 A.9.2 Zubehör ..........................A-6 A.10 Technische Daten des Christie IMB ..................A-6 A.10.1 SMPTE-kompatible Kinoformate – 2D-Video (JPEG2000) ..........A-6 A.10.2 SMPTE-kompatible Kinoformate – 3D-Video ..............A-7 A.10.3 MPEG-2-unterstützte Videoformate .................A-7 A.10.4 MPEG-2 MXF Interop-unterstützte Formate..............A-8 A.10.5 Unterstützte Audioformate....................A-9...
  • Seite 13: 1: Einbau Und Einrichtung

    Dieses Handbuch ist für fachlich geschulte Benutzer vorgesehen, die befugt sind, professionelle Hochhelligkeits- Projektionssysteme von Christie zu bedienen. Diese Bediener sind dafür qualifiziert, die Lampe und den Luftfilter zu ersetzen, aber sollten nicht versuchen, den Projektor zu installieren oder zu warten.
  • Seite 14: Stromkabel Und Zubehörteile

    Schutzkleidung von Christie enthaltene (Teilenr.: 598900-095). Die empfohlene Schutzkleidung umfasst u. a. Polykarbonatschutzmaske, Schutzhandschuhe und eine ballistische Nylonsteppjacke oder eine Schweißerjacke. HINWEIS: Die Empfehlungen von Christie in Bezug auf Schutzkleidung können sich ändern. Alle örtlichen oder bundesstaatlichen Spezifikationen haben Vorrang vor den Empfehlungen von Christie.
  • Seite 15: Projektorkomponenten - Vorderseite

    Projektor montiert bleiben oder an der Wand angebracht werden. Verbindungsplatte Hieran werden externe Geräte angeschlossen. Hier befindet sich auch das eSN-Etikett mit  der Seriennummber für den Christie IMB. Siehe Anschlüsse des Projektors auf Seite 1-12. Verstellbare Füße Die vier einstellbaren Füße sind drehbar ausgeführt, um die Höhe des Projektors einstellen zu...
  • Seite 16: Projektorkomponenten - Rückseite

    Kapitel 1: Einbau und Einrichtung Projektorkomponenten – Rückseite Komponente Beschreibung Wartungsklappe Stromkabel und Wechselstrombuchse Lampenzugriffstür Positionieren des Projektors Zum sicheren Heben und Positionieren des Projektors sind zwei Personen erforderlich. Wenn Sie den Projektor bewegt oder ausgerichtet oder die Lampe ausgetauscht haben, sollten Sie die Lampe neu einstellen.
  • Seite 17: Stapeln Von Projektoren

    Kapitel 1: Einbau und Einrichtung Stapeln von Projektoren Wenn Sie Solaria One +-Projektoren stapeln möchten, verwenden Sie das mit dem Projektor gelieferte  Stapel-Kit. Das Solaria One +-Stapel-Kit enthält folgende Teile: M6-Schraube x 4 Sicherheitsbügel x 4 Aufsatzring x 4 HINWEIS: Wenn Sie Projektoren stapeln, müssen die optischen Achsen der Projektoren parallel zueinander verlaufen.
  • Seite 18 Kapitel 1: Einbau und Einrichtung 5. Wiederholen Sie die Schritte 3 bis 5, um die drei verbleibenden Aufsatzringe anzubringen. 6. Heben Sie mit der Hilfe einer anderen Person den zweiten Projektor an und positionieren Sie ihn so auf dem unteren Projektor, dass seine Füße in den Aufsatzringen stehen. Die Objektive beider Projektoren müssen in die gleiche Richtung weisen und die optischen Achsen beider Projektorobjektive müssen vertikal ausgerichtet und parallel verlaufen.
  • Seite 19: Anpassen Der Neigung Und Waagerechte Ausrichtung Des Projektors

    Kapitel 1: Einbau und Einrichtung c. Wiederholen Sie die Schritte a und b, um die drei verbleibenden Sicherheitsbügel anzubringen. Anpassen der Neigung und waagerechte Ausrichtung des Projektors Die Neigung des Projektors nach vorn und zur Seite darf nicht mehr als 15° betragen. 1.
  • Seite 20: Installation Des Objektivs

    Kapitel 1: Einbau und Einrichtung 2. Ziehen Sie den Befestigungsarm an, bis er fest auf dem Gelenk sitzt. 3. Verbinden Sie das Kabel vom TPC mit dem Anschluss, der sich auf der Rückseite des Projektors befindet. 4. Neigen Sie den TPC, um den Betrachtungswinkel anzupassen. Installation des Objektivs Das Objektiv versiegelt den Projektorkopf und verhindert so, dass Schmutzstoffe in den Hauptelektronikbereich eindringen.
  • Seite 21: Installation Der Lampe

    8. Setzen Sie die Objektiveinfassung wieder ein. Installation der Lampe Dieses Verfahren sollte nur von einem durch Christie zertifzierten Techniker durchgeführt werden. Die Hochdrucklampe kann bei unsachgemäßer Handhabung explodieren. Tragen Sie immer, wenn die Lampentür offen ist, und bei allen Arbeiten an der Lampe zugelassene Schutzkleidung.
  • Seite 22 Kapitel 1: Einbau und Einrichtung 4. Legen Sie die Schutzkleidung, den Gesichtsschutz und Handschuhe an. 5. Stecken Sie den Schlüssel in das Schloss der Lampentür, drehen Sie den Schlüssel und öffnen Sie die Lampentür. 6. Lösen Sie die 2 Flügelschrauben und öffnen Sie die Klappe der Brandschutzwand. 7.
  • Seite 23 Kapitel 1: Einbau und Einrichtung 8. Lösen Sie den Kathodenhalter mit dem an der Lampentür angebrachten 5-mm-Innensechskantschlüssel. Anodenanschluss Anodenleitung Reflektor Kathodenschraube Kathodenmutter Kathodenhalterung 9. Installation der Lampe: Die Lampe nur am Kathoden-/Anodenendschaft anfassen, nie am Glas. Ziehen Sie die Schraube NICHT zu fest an. Üben Sie KEINEN DRUCK auf das Glas aus. Prüfen Sie die Leitungen. Die Anodenleitung (+) zwischen Lampe und Zündvorrichtung muss in ausreichendem Abstand von Metallteilen am Projektor wie beispielsweise Reflektor oder Brandschutzwand angebracht sein.
  • Seite 24: Anschluss Der Geräte An Den Projektor

    Kapitel 1: Einbau und Einrichtung 10. Schließen Sie die Lampenzugriffstür und ziehen Sie die 2 Flügelschrauben an. 11. Schließen Sie die Klappe der Brandschutzwand und ziehen Sie die 2 Flügelschrauben an. 12. Schließen und verriegeln Sie die hintere Zugangsklappe. HINWEIS: Stellen Sie sicher, dass der Sechskantschlüssel wieder an der entsprechenden Halterung angebracht wird, bevor Sie die hintere Zugangsklappe schließen.
  • Seite 25: Funktion

    System eingeschaltet wird. LEDs zur Anzeige des Status des Christie IMB: IMB Power – Zeigt an, ob der Christie IMB ein- oder ausgeschaltet ist. FPGA Load – Die LED leuchtet grün, wenn alle FPGAs erfolgreich geladen wurden. SM Run – Eine Frequenzanzeige, die bei ausgeführtem Security Manager (SM) blinkt.
  • Seite 26: Verbinden Des Projektors Mit Einem Computer

    Gibt den Verbindungsstatus an. Wenn das System vollständig betriebsbereit ist, gibt eine grüne LED die ordnungsgemäße Verbindung des Projektors an. Eine rote LED gibt an, dass die Verbindung unterbrochen ist und Sie den Christie IMB nicht zum Wiedergeben verschlüsselter Inhalte verwenden können.
  • Seite 27: Verbinden Des Projektors Mit Dem Das-Gerät

    Einschalten des Projektors auf Seite 1-17. 5. Tippen Sie auf Menü > Christie IMB > System > Audio. 6. Wählen Sie einen Surround-Sound-Typ in der Liste Zuordnung aus. 7. Wählen Sie einen Kanal in der Liste Kanal für jeden der einzurichtenden Lautsprecher aus.
  • Seite 28: Anschluss Von Geräten Am 3D-Sync-Eingang

    Erdungskabel angeschlossen wurde. Für Eingang A müssen Sie einen 20-A-Leistungsschalter verwenden. Stellen Sie den Projektor in der Nähe einer leicht zugänglichen Wechselstrombuchse auf. Das spezielle Erdungskabel darf nur von einem von Christie zertifizierten Servicetechniker oder einem Elektriker angeschlossen werden. Das geschützte Erdungskabel muss mindestens der Kategorisierung 12 AWG grün/gelb entsprechen.
  • Seite 29: Einschalten Des Projektors

    Kapitel 1: Einbau und Einrichtung Wenn Sie eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) verwenden, um die Hauptelektronikbauteile zu versorgen, stellen Sie den Wechselstromschalter auf „A + B“ und schließen das mit der USV gelieferte Stromkabel am Eingang B an. 1.12 Einschalten des Projektors Schalten Sie den Projektor NUR ein, wenn die Wechselstromversorgung innerhalb des angegebenen Spannungsbereichs liegt.
  • Seite 30: Aktivieren Der Verbindung

    SNMP aktivieren Aktiviert SNMP. SNMP V2 / SNMP V3 Der Typ des SNMP-Protokolls. Die SNMP V3-Benutzer-ID und das Passwort erhalten Sie von Christie. Verwaltungs-IP Die IP-Adresse, an die SNMP-Informationen und Benachrichtigungen gesendet werden. MIB auf USB Sendet die MIB-Datei (SNMP Management Information Base) an einen USB-Speicherstick.
  • Seite 31: Hinzufügen Der Lampeninformationen Zum Lampenprotokoll

    Kapitel 1: Einbau und Einrichtung 1.16 Hinzufügen der Lampeninformationen zum Lampenprotokoll 1. Wenn die Lampe eingeschaltet ist, tippen Sie auf das Lampenausschaltsymbol ( ), um sie auszuschalten. 2. Tippen Sie auf Menü > Erweiterte Einrichtung > Lampenwechselassistent. 3. Tippen Sie auf Weiter. 4.
  • Seite 32: Einstellen Der Bildgröße Auf Ihre Leinwand

    Kapitel 1: Einbau und Einrichtung b. Führen Sie einen 5-mm-Inbusschlüssel (A) schräg durch die Luftklappen unter dem Einstellungsetikett für die Y-Achse, bis dieser fest auf der Justierschraube für die Y-Achse sitzt (B). c. Drehen Sie die Schraube im oder entgegen dem Uhrzeigersinn, bis der Wert im Feld Intensität  einen Spitzenwert erreicht und dann abfällt.
  • Seite 33 Kapitel 1: Einbau und Einrichtung d. Tippen Sie auf dem Touch Panel Controller (TPC) des Projektors auf das Symbol Objektiv einstellen ),  ) auf dem Hauptbildschirm und im Bereich Offset auf die Pfeilsymbole nach links ( nach rechts( ), nach oben ( ) oder nach unten ( ), bis sich das vom Projektor erzeugte Licht in der Mitte des Bildschirms befindet.
  • Seite 34: Ausrichten Der Bilder Von Zwei Projektoren

    Kapitel 1: Einbau und Einrichtung c. Wenn eine Ecke oder ein Rand des Bilds fehlt, finden Sie entsprechende Informationen unter Klappspiegeleinstellung auf Seite 2-6. d. Wenn das Bild mittels Fokuseinstellung nicht gleichmäßig auf der Leinwand scharfgestellt werden kann, finden Sie entsprechende Informationen unter Einstellen des vertikalen Mittelachsenwinkels auf Seite 2-3.
  • Seite 35: Reaid 3D Eq-Konfigurationsdatei Laden

    1. Stecken Sie einen USB-Speicherstick mit der RealD 3D EQ-Konfigurationsdatei in den USB-Anschluss an der Seite des TPC (Touch Panel Controller). 2. Tippen Sie auf Menü > Christie IMB > System. 3. Tippen Sie auf Allgemein > Konfigurationsdateien. 4. Tippen Sie unter Reald 3D EQ auf Konfigurationsdatei laden.
  • Seite 36: Inhalt Wiedergeben

    Zur Wiedergabe von Inhalt müssen Sie ein NAS-Gerät (Network Attached Storage) oder ein DAS-Gerät (Direct Attached Storage) mit dem Christie IMB verbinden. Das NAS-Gerät muss über einen der mit „NAS-A“ oder „NAS-B“ beschrifteten Gigabit Ethernet-Eingänge mit dem Christie IMB verbunden werden. Das DAS-Gerät muss über die mit „DAS-A“...
  • Seite 37: Korrektur Des Trapezverzerrungseffekts

    2 Bildeinstellung Dieses Kapitel enthält Informationen und Verfahrensweisen zum Einstellen des Projektorbildes. Korrektur des Trapezverzerrungseffekts Ein Trapezverzerrungseffekt tritt auf, wenn Sie ein Bild schräg auf die Leinwand projizieren und der Projektor nicht auf der Leinwand zentriert ist. Das Bild erscheint verzerrt und erinnert an ein Trapez. Dieser Abbildung können Sie den horizontalen (A) und vertikalen (B) Trapezverzerrungseffekt entnehmen.
  • Seite 38: Kapitel 2: Bildeinstellung

    Kapitel 2: Bildeinstellung 6. Finden Sie heraus, welcher Projektor das Problem mit der horizontalen Trapezverzerrung aufweist.  Im folgenden Beispiel weist der obere Projektor das Problem mit der horizontalen Trapezverzerrung auf: Hinweis: Wenn beide Projektoren ein Problem mit horizontaler Trapezverzerrung aufweisen, sollte durch Korrektur des Bildes vom unteren Projektor das Problem bei beiden Projektoren behoben werden.
  • Seite 39: Korrigieren Des Randlichtabfalls

    Die Mittelachse sollte nur ausgerichtet werden, wenn das Bild durch Ausrichten des Projektors auf die Leinwand und Scharfstellen des Objektivs nicht gleichmäßig auf der Leinwand scharf gestellt werden kann. Bei einer Ausrichtung der Mittelachse muss der von Christie eingestellte Mittelachsenabstand vom Objektiv zur Prismenebene bewahrt werden.
  • Seite 40 Kapitel 2: Bildeinstellung Es wird empfohlen, die obere und untere Mittelachse vor der horizontalen Mittelachse einzustellen. 1. Entfernen Sie die Objektiveinfassung. 2. Zeigen Sie das Testmuster DC2K Framing2 an: a. Tippen Sie auf dem Touch Pad Controller auf der Taskleiste auf das Symbol Testmuster. b.
  • Seite 41: Einstellen Der Horizontalen Mittelachse

    Die Mittelachse sollte nur ausgerichtet werden, wenn das Bild durch Ausrichten des Projektors auf die Leinwand und Scharfstellen des Objektivs nicht gleichmäßig auf der Leinwand scharf gestellt werden kann. Bei einer Ausrichtung der Mittelachse muss der von Christie eingestellte Mittelachsenabstand vom Objektiv zur Prismenebene bewahrt werden.
  • Seite 42: Einstellung Der Dmd-Konvergenz

    überlappen, um reine weiße Zeilen im gesamten Bild zu bilden, und eine oder mehrere schlecht konvergierte einzelne Farben können aussehen, als befänden sie sich neben einigen oder allen Linien. Setzen Sie sich mit einem von Christie zertifizierten Techniker in Verbindung, um DMD-Konvergenz-Probleme zu korrigieren. Klappspiegeleinstellung Wenn eine Ecke oder Kante eines Bildes fehlt, kann dies ein Hinweis darauf sein, dass der Klappspiegel mit dem optischen System nicht richtig ausgerichtet ist.
  • Seite 43: Farbkalibrierung

    Kapitel 2: Bildeinstellung 3. Setzen Sie einen Sechskanttreiber in der ersten Justierschraube (A) und einen Sechskanttreiber  in der ersten Kopfschraube an (B). Justierschraube (x2) Kopfschraube (x2) 4. Drehen Sie die Justierschraube (A) und die Kopfschraube (B) um gleiche Werte in entgegengesetzten Richtungen, bis die schwarze Ecke verschwunden ist.
  • Seite 44: Bildschirm-Masking

    Kapitel 2: Bildeinstellung Bildschirm-Masking Durch Masking blenden Sie die nicht verwendeten Ecken eines Bildschirms aus. Folgende Typen des Bildschirm- Maskings werden am häufigsten verwendet: • Top Masking (Masking oben) – Am oberen Bildschirmrand werden bewegliche, schwarze, flache Flächen oder Vorhänge installiert. Den Vorhang heben Sie für flache Bilder an und senken ihn für Cinemascope-Bilder ab. •...
  • Seite 45: Zugriff Auf Den Projektor Und Ausführen Der Diagnostik

    3 Zugriff auf den Projektor und Ausführen der Diagnostik In diesem Abschnitt sind der Zugriff auf den Projektor und das Ausführen der Diagnose-Hilfsprogramme beschrieben. Der Touchpanel-Controller Der TPC ist ein berührungsempfindlicher Bildschirm, über den der Projektor gesteuert werden kann. Sie können den TPC verwenden, um den Projektor und die Lampe ein- oder auszuschalten, Kanäle auszuwählen und Statusinformationen anzuzeigen.
  • Seite 46: Beschreibung

    Kapitel 3: Zugriff auf den Projektor und Ausführen der Diagnostik Option Beschreibung Status-LED Zeigt eine grüne, gelbe oder rote LED. Eine grüne LED gibt den ordnungsgemäßen Betrieb des Projektors an. Wenn ein überwachtes System einen normalen Ablesewert  unterschreitet, leuchtet die LED gelb oder rot. Eine gelbe LED gibt eine Warnung an, eine rote LED einen kritischen Fehler, der behoben werden muss.
  • Seite 47: Anzeige Des Status Der Projektorkomponenten

    Kapitel 3: Zugriff auf den Projektor und Ausführen der Diagnostik Option Beschreibung Menü-Taste Tippen Sie auf die Schaltfläche Menü, um auf die Projektormenüs zuzugreifen. Diese Symbole werden angepasst, wenn die Änderungen an den entsprechenden Elementen am Projektor vorgenommen werden. Zudem wird die aktuelle Uhrzeit angezeigt.
  • Seite 48: Ausführung Des Projektor-Interrogators

    Beim Schließen des Fensters „Status“ werden alle Spalten wieder auf die Standardgröße zurückgesetzt. Ausführung des Projektor-Interrogators Der Interrogator erfasst Diagnoseinformationen, anhand derer Sie Christie-Servicepersonal bei der Diagnose und Behebung von Problemen mit dem Projektor unterstützen können. Um auf das Abfrage-Menü, d. h. den Interrogator, zugreifen zu können, benötigen Sie Bediener-, Administrator- oder Wartungsrechte.
  • Seite 49: Durchführung Eines Servertests

    Kapitel 3: Zugriff auf den Projektor und Ausführen der Diagnostik Durchführung eines Servertests Sie können einen Servertest durchführen, um die .xml-Dateien für Untertitel und Metadaten auf Fehler im Inhalt oder bei der Übertragung vom Server zu durchsuchen. Mit einem Servertest können Metadaten oder Untertitel nicht ein- oder ausgeschaltet werden.
  • Seite 51: Verwaltung Von Dlp

    4 Verwaltung von DLP Dieses Kapitel enthält Verfahrensweisen zur Verwaltung der ICP-Elektronik (Integrated Cinema Processor). Um auf die DLP-Menüs zugreifen zu können, benötigen Sie Administrator- oder Wartungsrechte. Zurücksetzen von DLP Zum Entfernen von Bildartefakten auf dem Bildschirm setzen Sie DLP zurück, bevor Sie den Projektor  neu starten.
  • Seite 53: Arbeit Mit Kanälen

    5 Arbeit mit Kanälen Erstellen Sie Kanäle, um benutzerspezifische Projektoreinstellungen für unterschiedliche Eingangssignale  zu speichern. Sie können bis zu 64 Kanäle erstellen. Erstellen eines neuen Kanals Um Kanaleinstellungen erstellen oder ändern zu können, benötigen Sie erweiterte, Administrator- oder Wartungsrechte. Sie können bis zu 64 Kanäle erstellen. 1.
  • Seite 54 Automatic Scan Type Detection (Automatische nur für PIBS1-Eingänge unterstützt. Scantyperkennung) Use PCT (PCT Wendet Christie PCT (Pureformity Color Technology) auf den Kanal an. verwenden) PCT File (PCT-Datei) Identifiziert die Christie PCT (Pureformity Color Technology) für den Kanal. HDMI EDID Type...
  • Seite 55: Aktivieren Eines Kanals

    Kapitel 5: Arbeit mit Kanälen Feld Beschreibung Mit dieser Option wird das 3D-Synchronisierungsausgabesignal an die Reihenfolge  3D-Sync-Polarität der eingehenden Vollbilder (true) angeglichen oder umgekehrt (invertiert). True: 3D-L/R-Synchronisierungsausgabesignal eines GPO wird  an den L/R-Synchronisierungseingang angeglichen.  Invertiert: 3D-L/R-Synchronisierungsausgabesignal eines GPO hat den umgekehrten  Wert des Synchronisierungseingangs (links = rechts, rechts = links).
  • Seite 56 Kapitel 5: Arbeit mit Kanälen Hinzufügen und Entfernen bevorzugter Kanäle im Fenster „Bevorzugte Kanäle“ Um dieses Verfahren ausführen zu können, benötigen Sie Administrator- oder Wartungsrechte. 1. Tippen Sie auf Menü > Administrator-Einrichtung > Bevorzugte Kanaleinrichtung. 2. Wenn Sie dem Fenster „Bevorzugte Kanäle“ einen Kanal hinzufügen möchten, tippen Sie in der Liste  Alle Kanäle auf einen Kanal und ziehen ihn in das Fenster Ausgewählte Kanaltasten (Drag and Drop).
  • Seite 57: Verwalten Der Lampeninformationen

    6 Verwalten der Lampeninformationen Erstellen einer neuen Lampendatei 1. Tippen Sie auf Menü > Erweiterte Einrichtung > Lampenleistung/LiteLOC – Einrichtung. 2. Füllen Sie die folgenden Felder aus: Feld Beschreibung Strom % Der Prozentsatz der Lampenstromversorgung. Hiermit aktivieren oder deaktivieren Sie LiteLOC™. LiteLOC™  LiteLOC™...
  • Seite 58: Einstellen Der Lampenleistung

    Kapitel 6: Verwalten der Lampeninformationen 3. Tippen Sie auf LiteLOC aktivieren, um LiteLOC zu aktivieren. - oder - Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen LiteLOC aktivieren, um LiteLOC zu deaktivieren. 4. Tippen Sie auf Speichern. Einstellen der Lampenleistung 1. Tippen Sie auf Menü > Erweiterte Einrichtung > Lampenleistung/LiteLOC – Einrichtung 2.
  • Seite 59: Überprüfen Der Aktuellen Lampenintensität

    Kapitel 6: Verwalten der Lampeninformationen 3. Füllen Sie die folgenden Felder aus: Feld Beschreibung Der Lampentyp. Seriennummer Die Seriennummer der Lampe. Grund für Änderung Der Grund, aus dem die Lampe ausgetauscht wurde. Ablauf der Lampe (Stunden) Die Anzahl der Betriebsstunden der Lampe bis zum Austausch. Arbeitsstunden Die Anzahl der Betriebsstunden der Lampe vor der Installation.
  • Seite 61: Verwaltung Von Projektoreinstellungsdateien

    7 Verwaltung von Projektoreinstellungsdateien Erstellen einer Quelldatei Erstellen Sie Quelldateien, in denen Auflösungs-, Offset- und Bildformateinstellungen für Eingabegeräte gespeichert werden 1. Tippen Sie auf Menü > Erweiterte Einrichtung > Quelldatei-Einrichtung. 2. Tippen Sie auf Speichern unter. 3. Geben Sie in das Feld Dateiname einen Namen für die Quelldatei ein. 4.
  • Seite 62: Ändern Einer Bildschirmdatei

    Kapitel 7: Verwaltung von Projektoreinstellungsdateien 5. Füllen Sie die folgenden Felder aus: Feld Beschreibung Letter-Box Alle Bilddaten werden angezeigt und das Bildformat wird verwaltet. Der Betrag der horizontalen Bildstreckung. Zulässige Werte liegen  Objektivfaktor im Bereich von 0,00 bis 7,99. Geben Sie „1“ ein, wenn Sie kein Anamorphotobjektiv verwenden.
  • Seite 63: Erstellen Einer Tcgd-Datei

    Kapitel 7: Verwaltung von Projektoreinstellungsdateien Erstellen einer TCGD-Datei Meist werden TCGD-Datei-Einstellungen (Target Color Gamut Data) vom Inhaltsanbieter definiert. 1. Schalten Sie die Lampe ein und lassen Sie sie 20 Minuten lang in Betrieb. 2. Tippen Sie auf Menü > Erweiterte Einrichtung > TCGD-Dateieinrichtung. 3.
  • Seite 64: Hinzufügen Einer Objektiv-Seriennummer

    Kapitel 7: Verwaltung von Projektoreinstellungsdateien 7.10 Bearbeiten einer bestehenden ILS-Datei 1. Tippen Sie auf Menü > Erweiterte Einrichtung > ILS-Dateieinrichtung. 2. Wählen Sie in der Liste Aktuelle ILS-Datei eine ILS-Datei aus. 3. Tippen Sie im Bereich Fokus auf die Symbole nach links oder nach rechts, um den Fokus des Bilds  auf dem Bildschirm anzupassen.
  • Seite 65: Zurücksetzen Der Objektivposition Beim Start Des Projektors

    Kapitel 7: Verwaltung von Projektoreinstellungsdateien 7.14 „Auto-ILS aktivieren“ an einem Objektiv Verwenden Sie diese Option, um das Objektiv an eine in den Kanaleinstellungen festgelegte Position zu verschieben. 1. Tippen Sie auf Menü > Erweiterte Einrichtung > Objektiveinrichtung. 2. Wählen Sie in der Liste Primäres Objektiv ein Objektiv aus. 3.
  • Seite 67: Arbeit Mit Dem Planer

    8 Arbeit mit dem Planer Mithilfe des Planers können Sie die Zeiten planen, zu denen sich der Projektor ein- und ausschaltet. Planung der Ein- und Ausschaltzeiten des Projektors Um dieses Verfahren ausführen zu können, benötigen Sie Administrator- oder Wartungsrechte. 1. Tippen Sie auf Menü > Administrator-Einrichtung > Planer. 2.
  • Seite 68: Löschen Eines Geplanten Ereignisses

    Kapitel 8: Arbeit mit dem Planer Löschen eines geplanten Ereignisses Um dieses Verfahren ausführen zu können, benötigen Sie Administrator- oder Wartungsrechte. 1. Tippen Sie auf Menü > Administrator-Einrichtung > Planer. 2. Tippen Sie auf die Menülaufleiste, um verfügbare Termine anzuzeigen. 3.
  • Seite 69: Anzeige Und Änderung Der Projektoreinstellungen

    Über diese Option öffnen Sie das Fenster „Kalibrieren“ und starten  Bildschirm kalibrieren die TPC-Kalibrierung. Bei Auswahl dieser Option bleibt der Christie IMB eingeschaltet,  IMB Powered in Standby Mode (IMB bleibt im Stand-by-Modus wenn der Projektor in den Stand-by-Modus wechselt.
  • Seite 70: Änderung Der Kommunikationseinstellungen Des Projektors

    Netzwerkgerät ein. 6. Tippen Sie auf die Eingabetaste. Zugriff auf ein Netzwerkgerät Tippen Sie auf Menü > Network Devices (Netzwerkgeräte) > Christie ACT. Sie können mit dem Gerät interagieren, indem Sie oberen rechtens Ecke des Fensters auf tippen.
  • Seite 71: Kalibrierung Des Internen Lichtmessers

    Kapitel 9: Anzeige und Änderung der Projektoreinstellungen Kalibrierung des internen Lichtmessers Um den internen Lichtmesser in Foot Lamberts zu kalibrieren, verwenden Sie den Assistent zur Foot-Lambert- Kalibrierung. Wenn Sie den Assistent zur Foot-Lambert-Kalibrierung ausführen, während Inhalte abgespielt werden, wird die Wiedergabe angehalten. Um den Assistenten zur Foot-Lambert-Kalibrierung ausführen zu können, benötigen Sie Administrator- oder Wartungsrechte.
  • Seite 72: Anzeigen Von Projektorinformationen

    Kapitel 9: Anzeige und Änderung der Projektoreinstellungen 9.11 Anzeigen von Projektorinformationen Im Fenster „Info“ werden verschiedene Projektorinformationen bereitgestellt, darunter die Seriennummer,  die aktuelle Softwareversion, die DLP-Version (Digital Light Processing), der Objektiv- und der Lampentyp. Tippen Sie auf Menü > Info. 9.12 Aufzeichnen der Seriennummer des Objektivs 1.
  • Seite 73: Verwalten Von Benutzerkonten

    10 Verwalten von Benutzerkonten 10.1 Benutzerzugriffsrechte In der folgenden Tabelle sind die TPC-Rechte (Touch Panel Controller) aufgeführt: Erlaubnis Beschreibung Status Kann den grundlegenden Projektorstatus sowie Informationen zur Diagnose und zur Softwareversion anzeigen. Dies ist die Standardebene bei serieller Kommunikation. Kann Kanäle und Testmuster aktivieren, detaillierte Diagnoseprotokolle zur Fehlerbehebung  Bediener und zum Anzeigen von Serverfehlern einsehen.
  • Seite 74: Löschen Eines Benutzerkontos

    Kapitel 10: Verwalten von Benutzerkonten 10.4 Löschen eines Benutzerkontos Um dieses Verfahren ausführen zu können, benötigen Sie Administrator- oder Wartungsrechte. 1. Tippen Sie auf Menü > Administrator-Einrichtung > Benutzerkonten. 2. Tippen Sie in der Liste Benutzername auf einen Benutzernamen. 3. Tippen Sie auf Löschen. 4.
  • Seite 75: Sichern, Wiederherstellen Und Aktualisieren Von Projektordateien

    11 Sichern, Wiederherstellen und Aktualisieren von Projektordateien 11.1 Hinzufügen einer Upgrade-Datei Um dieses Verfahren ausführen zu können, benötigen Sie Administrator- oder Wartungsrechte. 1. Tippen Sie auf Menü > Administrator-Einrichtung > Upgrade. 2. Tippen Sie auf Hochladen. 3. Wählen Sie in der Liste Laufwerksbuchstabe den Speicherort der Upgrade-Datei aus. 4.
  • Seite 76: Sichern Von Projektoreinstellungen Und -Informationen

    Kapitel 11: Sichern, Wiederherstellen und Aktualisieren von Projektordateien 11.4 Sichern von Projektoreinstellungen und -informationen Um dieses Verfahren ausführen zu können, benötigen Sie Wartungsrechte. 1. Tippen Sie auf Menü > Service-Einrichtung > Dateiverwaltung. 2. Tippen Sie auf Sicherung. 11.5 Wiederherstellen einer Datei Um dieses Verfahren ausführen zu können, benötigen Sie Wartungsrechte.
  • Seite 77: Aktivieren Und Deaktivieren Eines Testmusters

    12 Testmuster 12.1 Hinzufügen und Entfernen von Testmustern im Fenster „Testmuster-Favoriten“ Um dieses Verfahren ausführen zu können, benötigen Sie Administrator- oder Wartungsrechte. 1. Tippen Sie auf Menü > Administrator-Einrichtung > Bevorzugte Testmustereinstellung. 2. Wenn Sie dem Fenster „Testmuster-Favoriten“ ein Testmuster hinzufügen möchten, tippen Sie in der Liste Unselected Patterns (Nicht ausgewählte Muster) auf ein Testmuster und ziehen es in das Fenster Benutzerspezifisch (Drag and Drop).
  • Seite 79: Den Christie Imb Verwalten

    13 Den Christie IMB verwalten Sie können das Tastfeld (TPC) auf dem Projektor oder einer webbasierten Benutzeroberfläche verwenden,  um den Christie IMB zu verwalten. Dieses Kapitel enthält Informationen und Verfahrensweisen für den TPC. Die Funktionen der webbasierten Benutzeroberfläche sind allerdings ähnlich.
  • Seite 80: Netzwerk-Dateieinstellungen Des Nas (Network Attached Storage)

    • Konfigurieren Sie die NAS1- und NAS2-Ports an der Christie IMB-Frontplatte so, dass bei deren Nichtverwendung DHCP verwendet wird. Wenn Sie DHCP an einem NAS-Port einstellen und keine Geräte am Port angeschlossen sind, bindet Christie IMB den Port nicht ein und es besteht nicht die Gefahr  eines IP-Adressenkonflikts.
  • Seite 81: Identifizieren Der Elektronischen Seriennummer Von Christie Imb

    IMB-Funktionen aktivieren. Um die 12-stellige eSN am TPC des Projektors abzurufen, tippen Sie auf Menü > Christie IMB > System > Status. Tippen Sie in der Liste Kategorie auf System. Die Seriennummer wird im Feld SM Serial Number (eSN)
  • Seite 82: Hochladen Eines Lizenzschlüssels

    • ob der Projektor, auf dem die Lizenz installiert werden soll, momentan für HFR (High Frame Rate)  oder 4K lizenziert ist oder lizenziert werden soll RealD autorisiert Christie, einen Lizenzschlüssel für die Funktion RealD 3D EQ für den angegebenen  Christie IMB zu generieren. Christie sendet Ihnen die Lizenz per E-Mail zu.
  • Seite 83: Inhaltswiedergabe Steuern

    Kapitel 13: Den Christie IMB verwalten 13.6.1 Inhaltswiedergabe steuern Zur Steuerung der Wiedergabe des Inhalts stehen die folgenden Steuerelemente zur Verfügung: Option Beschreibung Aufrufen eines vorherigen Wiedergabelistenelements Rücklauf in 30-Sekunden-Schritten Wiedergabe beenden Wiedergabe starten. Bei laufender Wiedergabe ist die Pausentaste verfügbar Vorlauf in 30-Sekunden-Schritten Aufrufen des nächsten Wiedergabelistenelements...
  • Seite 84: Liste Mit Lokal Gespeichertem Inhalt Aktualisieren

    Inhalt laden Bevor Sie Inhalt oder eine Wiedergabeliste für die Wiedergabe auswählen können, müssen Sie sie laden. 1. Tippen Sie auf Menü > Christie IMB > Steuerung. 2. Tippen Sie auf das Symbol zum Entsperren. 3. Tippen Sie auf Inhalt laden.
  • Seite 85 Kapitel 13: Den Christie IMB verwalten 13.6.9 Lokal gespeicherten Inhalt löschen 1. Tippen Sie auf Menü > Christie IMB > Inhalt. 2. Tippen Sie auf Lokaler Inhalt. 3. Tippen Sie in der Inhaltsliste auf einen Inhaltseintrag. 4. Tippen Sie auf Löschen.
  • Seite 86: Alle Angezeigten Schlüssel Löschen

    5. Tippen Sie auf Einspeisen. 13.6.19 Externe Inhalte aus einem Netzwerk-IMB einspeisen Nutzen Sie dieses Verfahren, um Inhalt aus einem Christie oder Doremi IMB einzuspeisen, der sich im gleichen Netzwerk wie der Projektor befindet. Wenn Sie Inhalte von einem Christie IMB einspeisen, lautet ...
  • Seite 87 Kapitel 13: Den Christie IMB verwalten 13.6.20 Liste „Zur Einspeisung verfügbarer Inhalt“ aktualisieren 1. Tippen Sie auf Menü > Christie IMB > Inhalt. 2. Tippen Sie auf Zur Einspeisung verfügbarer Inhalt. 3. Tippen Sie auf Aktualisieren. 13.6.21 Status der Einspeisung verfügbaren Inhalts anzeigen 1.
  • Seite 88: Wiedergabeliste Exportieren

    Sie können eine Wiedergabeliste exportieren und sie auf anderen Projektoren verwenden. 1. Stecken Sie einen USB-Stick in den USB-Anschluss an der Seite des TPC (Touch Panel Controller). 2. Tippen Sie auf Menü > Christie IMB > Wiedergabelisten. 3. Tippen Sie in der Liste Wiedergabeliste - Aufgaben auf Importieren/Exportieren.
  • Seite 89: Inhaltsreihenfolge In Einer Wiedergabeliste Ändern

    Tippen Sie auf Änderungen verwerfen, um Ihre Änderungen rückgängig zu machen. 13.7.8 Inhaltsreihenfolge in einer Wiedergabeliste ändern 1. Tippen Sie auf Menü > Christie IMB > Wiedergabelisten. 2. Wählen Sie in der Liste Ausgewählte Wiedergabeliste eine Wiedergabeliste aus. 3. Tippen Sie auf die Registerkarte Inhalt.
  • Seite 90: Automatisierung Bearbeiten

    Unten im Fenster „Wiedergabeliste“ wird die Zeitachse angezeigt. 13.7.12 Automatisierung bearbeiten 1. Tippen Sie auf Menü > Christie IMB > Wiedergabelisten. 2. Wählen Sie in der Liste Ausgewählte Wiedergabeliste eine Wiedergabeliste aus. 3. Tippen Sie auf der Zeitachse auf Inhalt. Unten im Fenster „Wiedergabeliste“ wird die Zeitachse angezeigt.
  • Seite 91: Wiedergabeliste Löschen

    Kapitel 13: Den Christie IMB verwalten 13.7.14 Wiedergabeliste löschen 1. Tippen Sie auf Menü > Christie IMB > Wiedergabelisten. 2. Wählen Sie in der Liste Ausgewählte Wiedergabeliste eine Wiedergabeliste aus. 3. Tippen Sie in der Liste Wiedergabeliste - Aufgaben auf Diese Wiedergabeliste löschen.
  • Seite 92: Die Zeitplan - Tagesansicht Anzeigen

    Zeitplan - Tagesansicht 13.8.3 Neuen Eintrag zum Zeitplan hinzufügen 1. Tippen Sie auf Menü > Christie IMB > Zeitplan - Tagesansicht. 2. Tippen Sie in der Liste Zeitplan-Aufgaben auf Neuen Eintrag hinzufügen. 3. Tippen Sie auf Durchsuchen. 4. Wählen Sie eine Wiedergabeliste aus.
  • Seite 93: Geplanten Eintrag Kopieren

    Kapitel 13: Den Christie IMB verwalten 13.8.5 Geplanten Eintrag kopieren 1. Tippen Sie auf Menü > Christie IMB > Zeitplan - Tagesansicht. 2. Tippen Sie im rechten Fenster auf die Schaltflächen zum vorwärts- oder zurückzugehen, um einen Tag auszuwählen. 3. Tippen Sie auf den Inhalt.
  • Seite 94: Automatische Wiedergabe Aktivieren Oder Deaktivieren

    Automatische Wiedergabe aktivieren oder deaktivieren Wenn automatische Wiedergabe aktiviert ist, werden geplante Einträge automatisch wiedergegeben. 1. Tippen Sie auf Menü > Christie IMB > Zeitplan - Tagesansicht. 2. Tippen Sie im rechten Fenster auf die Schaltflächen zum vorwärts- oder zurückzugehen, um einen Tag auszuwählen.
  • Seite 95: Statusinformationen Anzeigen

    Eine Lizenz hinzufügen Zur Aktivierung der Funktionen des Christie IMBs ist eine Lizenz erforderlich. 1. Stecken Sie einen USB-Speicherstick mit der Christie IMB-Lizenz in den USB-Anschluss an der Seite  des TPC (Touch Panel Controller). 2. Tippen Sie auf Menü > Christie IMB > System.
  • Seite 96: Sicherung Und Wiederherstellung

    Sie können Einstellungen des Inhaltslaufwerks, Automatisierungsdefinitionen, Zeitpläne sowie Audio-  und Lautsprecherzuordnungen sichern und wiederherstellen. Wenn Sie eine Sicherung ausführen,  wird eine Sicherungsdatei auf dem Christie IMB erstellt. Sie können die Sicherungsdatei vom Christie IMB  auf einen USB-Speicherstick kopieren.
  • Seite 97: Speichergeräte Verwalten

    Zur Wiedergabe von Inhalt müssen Sie ein NAS-Gerät (Network Attached Storage) oder ein DAS-Gerät (Direct Attached Storage) mit dem Christie IMB verbinden, um eingespeisten Inhalt speichern zu können.  Das NAS-Gerät muss über einen der mit NAS-1 oder NAS-2 beschrifteten Gigabit Ethernet-Eingänge mit ...
  • Seite 98: Das-Einstellungen Bearbeiten

    13.12.4 NAS-Gerät hinzufügen Ihr NAS-Gerät (Network Attached Storage) muss zur Verwendung des NFS-Protokolls (Network File System) konfiguriert werden. Christie empfiehlt die Auswahl des DHCP-Protokolls (Dynamic Host Configuration- Protocol) für das NAS-Gerät. Wenn das NAS-Gerät eine statische IP-Adresse verwendet, finden Sie weitere...
  • Seite 99: Nas-Einstellungen Bearbeiten

    11. Tippen Sie auf Speichern. 12. Tippen Sie auf OK. 13.12.5 NAS-Einstellungen bearbeiten 1. Tippen Sie auf Menü > Christie IMB > System. 2. Tippen Sie auf Speicher. 3. Tippen Sie in der Liste NAS auf ein NAS-Gerät. 4. Bearbeiten Sie die NAS-Einstellungen.
  • Seite 100: Ip-Adressen Des Nas-Ethernet-Anschlusses Konfigurieren

    Kapitel 13: Den Christie IMB verwalten 13.12.9 IP-Adressen des NAS-Ethernet-Anschlusses konfigurieren Zur Verwendung statischer IP-Adressen können Sie die NAS1- und NAS2-Anschlüsse auf dem Christie IMB entsprechend konfigurieren. Das NAS-Gerät verwendet normalerweise eigene privaten Ethernet-Verbindung, die nicht Teil des Kinonetzwerkes ist.
  • Seite 101: Automatisierungsgeräte Hinzufügen

    Anleitungen zum Hinzufügen von Makros oder Eingangssignalen zu einer Wiedergabeliste finden Sie unter Automatisierung zu einer Wiedergabeliste hinzufügen auf Seite 13-11. 1. Tippen Sie auf Menü > Christie IMB > System. 2. Tippen Sie auf Automatisierung > Geräte. 3. Tippen Sie auf Hinzufügen.
  • Seite 102: Makros Eine Aktivität Hinzufügen

    Kapitel 13: Den Christie IMB verwalten 13.13.5 Makros eine Aktivität hinzufügen 1. Tippen Sie auf Menü > Christie IMB > System. 2. Tippen Sie auf Automatisierung > Makros. 3. Tippen Sie im linken Fenster auf ein Makro. 4. Tippen Sie in der Liste Makroaktivitäten auf Hinzufügen.
  • Seite 103: Makro Kopieren

    Kapitel 13: Den Christie IMB verwalten 13.13.9 Makro testen 1. Tippen Sie auf Menü > Christie IMB > System. 2. Tippen Sie auf Automatisierung > Makros. 3. Tippen Sie im linken Fenster auf ein Makro. 4. Tippen Sie auf Makro ausführen.
  • Seite 104: Eingangssignal Entfernen

    6. Tippen Sie auf Akzeptieren. 7. Tippen Sie auf Speichern. 13.13.14 Eingangssignal entfernen 1. Tippen Sie auf Menü > Christie IMB > System. 2. Tippen Sie auf Automatisierung > Eingangssignale. 3. Tippen Sie in der Liste auf ein Eingangssignal. 4. Tippen Sie auf Entfernen.
  • Seite 105: Audioeinstellungen Verwalten

    Die Software für den Christie IMB und den Projektor wird getrennt aktualisiert. Die Christie  IMB-Aktualisierungsdatei enthält die .pkg Erweiterung. Zum Aktualisieren der Christie IMB-Software  laden Sie die neue Software auf den Christie IMB herunter und führen dann die Aktualisierung aus.  Auf der Christie-Website stehen Software-Upgrades zur Verfügung.
  • Seite 106: Software-Upgrade-Paket Für Den Christie Imb Hochladen

    6. Tippen Sie auf OK. 13.16 Protokolle Sie können Protokolle verwenden, um Probleme bei der Leistung des Christie IMBs zu ermitteln. Folgende Protokolle stehen zur Verfügung: • Bildschirm-Verwaltungssystem (SMS) – zeigt das Datum und Zeit von wichtigen Ereignissen und Fehlern, die während des SMS-Betriebes auftraten.
  • Seite 107: Sms- Oder Sm-Protokoll Herunterladen

    Kapitel 13: Den Christie IMB verwalten 13.16.1 SMS-Protokolle abrufen 1. Tippen Sie auf Menü > Christie IMB > Protokolle. 2. Wählen Sie in der Liste Von ein Anfangsdatum für das Protokoll aus. 3. Wählen Sie in der Liste Bis ein Enddatum für das Protokoll aus.
  • Seite 108: Sm-Bericht Herunterladen

    13.16.5 SM-Bericht herunterladen 1. Stecken Sie einen USB-Stick in den USB-Anschluss an der Seite des TPC (Touch Panel Controller). 2. Tippen Sie auf Menü > Christie IMB > Protokolle. 3. Wählen Sie in der Liste Von ein Anfangsdatum für das Protokoll aus.
  • Seite 109: Anzeigen Von 3D-Inhalten

    14 Anzeigen von 3D-Inhalten Dieses Kapitel enthält Informationen und Verfahrensweisen zur Einrichtung und Verwaltung von 3D-Präsentationen. 14.1 Anforderungen für die Anzeige Um mit dem Solaria One-Projektor 3D-Bilder anzeigen zu können, müssen folgende Punkte erfüllt sein: • Ein 3D-Hardwaresystem. • Pi-Cell-Polarisator für die Anzeige auf einer Leinwand mit einer silberpolarisierend-konservierenden Oberfläche zur Verwendung mit passiven Brillen (Real).
  • Seite 110: Einrichtung Der Hardware

    Wenn Sie zwei Projektoren verwenden, erstellen Sie Wiedergabelisten nur auf dem Hauptprojektor.  Wenn Sie ein Automatisierungsgerät wie einen Christie ACT verwenden, schließen Sie es an den Hauptprojektor an. Um eine optimale Bildqualität zu erzielen, wird empfohlen, beiden Projektoren eine Rolle für das linke bzw.
  • Seite 111: Erstellen Einer 3D-Datei Mit Hoher Bildrate

    Kapitel 14: Anzeigen von 3D-Inhalten 5. Tippen Sie auf dem Tastfeld (TPC) des Projektors auf Menü > Christie IMB > System > Multi-Projector (Mehrere Projektoren). 6. Tippen Sie auf Master SMS Enable (Haupt-SMS aktivieren). 7. Tippen Sie im Bereich Slave SMS Settings (Slave-SMS-Einstellungen) auf Aktiviert.
  • Seite 112: Bearbeiten Der Standardmäßigen 3D-Lampendatei

    Kapitel 14: Anzeigen von 3D-Inhalten Feld Beschreibung L/R-Anzeigesequenz Diese Option dient zum Festlegen der für die 3D-Perspektive erforderlichen Bildreihenfolge (L-R oder R-L). Die Option ist nur von Relevanz, wenn der Bildfrequenzfaktor M gleich 2 ist. In diesem Fall sind zwei Eingangsdatenbilder zum Erzeugen eines Vollbilds von Bilddaten erforderlich.
  • Seite 113 Kapitel 14: Anzeigen von 3D-Inhalten 4. Geben Sie die x- und y-Werte in die Felder Rot, Grün, Blau und Weiß ein. 5. Tippen Sie auf Speichern unter. 6. Geben Sie in das Feld Dateiname den Wert 3D Onsite ein. 7. Tippen Sie auf Speichern. 14.8 Bearbeiten des 3D-Flat-Kanals mit 1998 x 1080 Pixeln 1.
  • Seite 114: Anzeige Von 3D-Diagnosetestmustern

    Kapitel 14: Anzeigen von 3D-Inhalten 14.9 Bearbeiten des 3D-Scope-Kanals mit 2048 x 858 Pixeln 1. Tippen Sie auf Menü > Kanaleinrichtung. 2. Wählen Sie in der Liste Kanalname die Option 3D-Scope 2048x838 aus. 3. Tippen Sie im linken Fenster auf Konfig. 1 und bearbeiten Sie die folgenden Einstellungen: a.
  • Seite 115: Überprüfen Von 3D-Kinoinhalten

    Kapitel 14: Anzeigen von 3D-Inhalten 6. Sehen Sie sich das Bild auf der Leinwand an und schließen Sie dann Ihr linkes Auge und betrachten Sie das Bild mit dem rechten. Wenn das Bild wechselt, wechseln Sie das Auge. 3D-Testmuster Aktion Wechselt zwischen 2 Bildern.
  • Seite 117: Funktionsfähigkeit Des Projektors

    Dieses Kapitel enthält Informationen und Verfahrensweisen zum Lösen allgemeiner Projektorprobleme. Können Sie das Problem nicht lösen, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst von Christie. Damit  ein Kundendienstberater Ihnen besser helfen kann, halten Sie die Modellnummer und die Seriennummer ...
  • Seite 118 • Klappspiegelfehlstellung. Setzen Sie sich mit einem von Christie zertifizierten Techniker in Verbindung,  um das Problem zu lösen. • Fehlstellung des Integratorstabs. Setzen Sie sich mit einem von Christie zertifizierten Techniker in Verbindung, um das Problem zu lösen. Leerer Bildschirm, keine Darstellung des Filmstreifens •...
  • Seite 119 Kapitel 15: Störungsbehebung • Stellen Sie sicher, dass die Blende im Hauptbildschirm geöffnet ist. • Stellen Sie sicher, dass ein Testbild angezeigt wird. Verwenden Sie kein vollständig schwarzes Testbild. • Überprüfen Sie, ob die richtige Display-Datei gewählt wurde. • Überprüfen Sie bei Kinoverbindungen, ob die richtige Schnittstelle ausgewählt wurde. Starke Bewegungsartefakte Überprüfen Sie, ob ein Synchronisationsproblem mit umgekehrtem 3-2-Pulldown in der 60Hz-zu-24Hz-Film- zu-Digital-Konvertierung vorliegt, und beheben Sie dieses ggf.
  • Seite 120 Aufnahmelaufwerke können Dateisysteme von Microsoft Windows (FETT, NTFS) oder Linux (ext3, ext4) enthalten. Wie lautet die Seriennummer meines Christie IMBs? Tippen Sie auf Menü > Christie IMB > System > Status. Tippen Sie in der Liste Kategorie auf System.  Die Seriennummer erscheint im Feld SM-Seriennummer.
  • Seite 121 • Alle Schrauben an der Frontplatte des Platinengehäuses sind ordnungsgemäß festgezogen. • Die Sicherheitstür ist aktiviert und verriegelt. Entladen Sie sämtlichen Inhalt: • Tippen Sie auf Menü > Christie IMB > Steuerung. • Tippen Sie auf das Symbol zum Entsperren. • Tippen Sie auf Inhalt entladen.
  • Seite 122 Kapitel 15: Störungsbehebung Bewegungsartefakte • Tippen Sie auf Menü > Kanaleinrichtung. • Wählen Sie in der Liste Kanalname einen 3D-Kanal aus. • Tippen Sie im linken Fenster auf 3D-Steuerung. • Wählen Sie in der Liste L/R Display Sequence (L/R-Anzeigesequenz) die Option Left (L1R1 L2R2) (Links (L1R1 L2R2)).
  • Seite 123: Wartung

    16 Wartung Dieses Kapitel enthält Informationen und Verfahrensweisen zum Ausführen der Projektorwartung.  Sie sollten dieses Kapitel vollständig vor der Ausführung von Wartungsaktivitäten durchlesen.  Befolgen Sie bei der Projektorwartung alle Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen. 16.1 Inspektion der Entlüftung Belüftungslöcher und Luftklappen in der Projektorabdeckung sorgen für Belüftung der Ein- und Auslasslüftung. Diese Öffnungen niemals blockieren oder abdecken.
  • Seite 124: Reinigung Des Objektivs

    Arbeiten an der Lampe. Üben Sie nie Dreh- oder Biegekraft auf das Quartzlampengehäuse aus. Verwenden Sie eine Lampe mit der richtigen Wattleistung von Christie. 3) Vergewissern Sie sich, dass Personen, die in der Nähe des Projektors arbeiten, ebenfalls entsprechende Schutzkleidung tragen.
  • Seite 125 Kapitel 16: Wartung 6. Lösen Sie die 2 Flügelschrauben und öffnen Sie die Klappe der Brandschutzwand. 7. Lösen Sie die zwei Flügelschrauben und öffnen Sie die Lampenzugriffstür. Entfernen Sie die alte Lampe und überprüfen Sie den Reflektor a. Entfernen Sie die Schraube, die die Anodenleitung sichert (1). b.
  • Seite 126: Installieren Der Neuen Lampe

    Kapitel 16: Wartung g. Führen Sie bei abgenommener Lampe eine Sichtprüfung des Reflektors durch und reinigen Sie ihn bei Bedarf. Anodenanschluss Anodenleitung Reflektor Kathodenschraube Kathodenmutter Kathodenhalterung 9. Nehmen Sie die neue Lampe aus dem Schutzbehälter. 10. Lösen Sie die Kathodenschraube und entfernen Sie die Kathodenmutter von der Lampe. 16.4.2 Installieren der neuen Lampe Die Lampe nur am Kathoden-/Anodenendschaft anfassen, nie am Glas.
  • Seite 127: Überprüfen Des Platinengehäusefilters

    Ausrichten der Lampe auf Seite 1-19. 16.5 Überprüfen des Platinengehäusefilters Verwenden Sie ausschließlich von Christie zugelassene hocheffiziente Spezialfilter. Lassen Sie den Projektor nie ohne einen installierten Filter laufen. Der Zustand des Luftfilters für das Platinengehäuse sollte monatlich überprüft werden. Reinigen oder wechseln Sie den Luftfilter für das Platinengehäuse häufiger, wenn Sie den Projektor in einer staubigen...
  • Seite 128: Überprüfen Des Filters Für Das Lichtmaschinenfach

    Kapitel 16: Wartung 4. Setzen Sie den neuen Luftfilter ein, wobei der Luftstromindikator zum Projektor weisen muss. 5. Bringen Sie die Luftfilterabdeckung an, indem Sie die 2 Bodenlaschen einsetzen und danach  die Abdeckung zudrücken. 6. Ziehen Sie die 2 Schrauben fest. 16.6 Überprüfen des Filters für das Lichtmaschinenfach 1.
  • Seite 129: Reinigen Eines Waschbaren Filters

    Kapitel 16: Wartung 5. Lösen Sie die 2 Schrauben an der Deckelplatte und entfernen Sie diese. 6. Schieben Sie den Luftfilter heraus und überprüfen Sie ihn. Wenn der Filter schmutzig wirkt und Sie nicht durchsehen können, tauschen Sie ihn gegen einen neuen Papierfilter aus oder waschen Sie ihn, falls dieser waschbar ist.
  • Seite 130: Austausch Des Objektivs

    Kapitel 16: Wartung 16.8 Austausch des Objektivs Das Objektiv versiegelt den Projektorkopf und verhindert so, dass Schmutzstoffe in den Hauptelektronikbereich eindringen. Betreiben Sie den Projektor nie ohne ein installiertes Objektiv. Bringen Sie eine Objektivverschlusskappe an, wenn Sie Projektor installieren oder transportieren. auf dem TPC im Hauptbereich gedrückt, ...
  • Seite 131: Anhang A. Technische Daten Des Projektors

    Anhang A. Technische Daten des Projektors In diesem Kapitel finden Sie technische Angaben zum Solaria One. Aufgrund ständiger Entwicklung  können technische Daten ohne Vorankündigung geändert werden. A.1 Anzeige A.1.1 Eingabefeld-Auflösung und Geschwindigkeit der Aktualisierung Pixelformat (H x V quadratische Pixel) 2048 x 1080 Verarbeitungspfad 23,97–240 Hz...
  • Seite 132: Signalsteuerungskompatibilität

    Steckverbindung 9-Stift-Subminiatur D (Buchse) Bitrate 115.200 bps (Standard) Ablaufsteuerung Hardware (RTS/CTS) Datenformat 1 Startbit, 8 Datenbits, 1 Stoppbit, keine Parität Kommunikationsprotokoll serielles Protokoll von Christie A.2.3 3D-Anschluss Siehe auch Stiftzuordnung am 3D-Sync-Eingang auf Seite 14-1. Schnittstelle Proprietärer 3D-Stecker Steckverbindung 15-Stift-Subminiatur D (Buchse) Bitrate 1.200 bps...
  • Seite 133: Ac-Eingang (A)

    Anhang A. Technische Daten des Projektors A.4 Stromversorgungsanforderungen A.4.1 AC-Eingang (A) Leistungsschalter 20 A Spannungsbereich 200–240 VAC Zeilenfrequenz 50 Hz–60 Hz Nennwert Einschaltstromstärke <110 A max. Stromverbrauch 16 A max. (bei 200 VAC) Stromverbrauch 3.200 W max. Stromeingangsnennleistung 20 A (Steckdose ist IEC 320-C19) Netzkabelsteckertyp NEMA 6-20P HINWEIS: Wenn die Lampe unter 200 VAC gezündet ist, kann ein dreisekündiger Eingangsstoßstrom...
  • Seite 134: Größe Und Gewicht

    Anhang A. Technische Daten des Projektors A.6 Größe und Gewicht Größe (L x B x H) 697 mm (27,44 Zoll) x 688 mm (27,08 Zoll) x 395 mm (15,55 Zoll) (ohne Objektiv, mit Füßen auf minimaler Länge) Gewicht: Bei Installation mit Objektiv 53,75 kg (119 Pfund) Versandgewicht (inkl.
  • Seite 135 A.9.1 Standard (im Lieferumfang enthalten) • TPC (Touchpanel-Controller) mit Schnittstellenkabel • Benutzerhandbuch (mit CD mit zusätzlicher technischer Dokumentation) • Schaltplan • Stromkabel • Lampe • Objektiv • Christie IMB • Luftfilter • Stapel-Kit Solaria One Bedienungsanleitung 020-101092-01 Rev 1 (03-2013)
  • Seite 136 A.10 Technische Daten des Christie IMB A.10.1 SMPTE-kompatible Kinoformate – 2D-Video (JPEG2000) Der Christie IMB unterstützt eine maximale Bandbreite von 500 Mbps für 2D-Kinoformate. Nur der Christie IMB mit dem Upgrade zur 4K-Auflösung unterstützt die 4096 x 2160 Auflösung. Technische Daten Auflösung...
  • Seite 137: Mpeg-2-Unterstützte Videoformate

    Die Hardware-Konfiguration des Projektors, in dem der Christie IMB installiert wird, kann die Bildratenleistung beeinflussen. Zur Unterstützung der 3D-Wiedergabe muss der Line Interleave-Modus des Projektors aktiviert sein.  Zur Wiedergabe von 3D-Inhalt mit Bildraten von über 30.0 müssen Sie einen Christie IMB mit einem entsprechenden Upgrade für hohe Bildraten verwenden Technische Daten Auflösung...
  • Seite 138: Mpeg-2 Mxf Interop-Unterstützte Formate

    Der Christie IMB konvertiert alle MPEG-2-Inhalte in YCrCb 4:2:2 10-bit, bevor sie angezeigt werden. A.10.4 MPEG-2 MXF Interop-unterstützte Formate MPEG-2 MXF Interop wird vor der Wiedergabe nicht mit einem Wasserzeichen versehen. Der Christie IMB konvertiert alle MPEG-2-Inhalte in YCrCb 4:2:2 10-bit, bevor sie angezeigt werden.
  • Seite 139: Unterstützte Audioformate

    Anhang A. Technische Daten des Projektors A.10.5 Unterstützte Audioformate Der Christie IMB unterstützt 8 Kanalpaare der AES/3-Digitalaudioausgabe auf einem normalen  25-Stift-SUB-D-Stecker. Technische Daten Abtastrate Bit-Tiefe SMPTE 428-2-2006 48.000 kHz 24 Bit SMPTE 428-2-2006 96.000 kHz 24 Bit A.10.6 Zuordnung des AES3-Stift-Anschlusses Diese Tabelle enthält die Stiftzuordnung für den AES3-Anschluss:...
  • Seite 140 Christie IMB geschützten Sicherheitsparameter. Alle Benutzer des Christie IMBs müssen die durch die Sicherheitsrichtlinie des Christie IMBs festgelegten Anforderungen erfüllen. Die Sicherheitsrichtlinie  des Christie IMBs steht auf der Website des National Institute of Standards and Technology (NIST)  (http://csrc.nist.gov/groups/STM/cmvp/documents/140-1/1401val2012.htm) zur Verfügung.
  • Seite 141: Schaltsystem Gegen Unbefugte Eingriffe

    Projektor aktiv. Wenn der Christie IMB nicht innerhalb eines Jahres eingebaut wird, ist der Akku eventuell leer. Geben Sie den Christie IMB in diesem Fall an Christie Digital zurück. Durch Wiederaufladen des Akkus über eine Ladebuchse kann der Christie IMB über ein Jahr außerhalb eines Projektors aufbewahrt werden.
  • Seite 143 *000-103443-01* ASSY TECH DOCS Solaria One +...
  • Seite 144 Corporate offi ces Worldwide offi ces USA – Cypress United Kingdom Eastern Europe Singapore Japan ph: 714-236-8610 ph: +44 118 977 8000 ph: +36 (0) 1 47 48 100 ph: +65 6877-8737 ph: 81-3-3599-7481 Canada – Kitchener France Middle East Beijing South Korea ph: 519-744-8005...

Inhaltsverzeichnis