Sartorius CB-Serie Allgemein Service Konzept CB-Waagen werden nur in einer von Sartorius autorisierten Werkstatt repariert. Die Ersatzteile sind in Sets zusammengefasst (siehe Ersatzteilliste Seite xx). Bei defektem DMS-Lastaufnehmer muss die komplette Waage getauscht werden! Modellübersicht Stand 03/01 CB06CCX-N, CB1CCX-N, CB3CCX-N, CB6CCX-N,...
Allgemeine Handhabung und Bedienung im Service Tastenfunktionen [ON/OFF] Ein/Ausschalttaste [ZERO] Nullstelltaste; setzt die Anzeige auf Null. Das Nullstellen ist nur zulässig bis 2% der Maximallast. [TARE] Tariertaste (kurze Betätigung); das Eigengewicht beliebiger Behälter tarieren, damit bei nachfolgenden Wägungen immer das Nettogewicht angezeigt wird. Hinweis: Es können nur pos.
– In der Waagenanzeige erscheint, periodisch wiederkehrend, die Segmentkontrolle. – Mindestens 3 Zyklen abwarten, danach den Taster wieder loslassen. – Die Waage befindet sich nun im BPI-Modus und kann mit der Sartorius Service-Software kommunizieren. Achtung! Nach dem Arbeiten im BPI-Modus muß unbedingt der Schreibschutz wieder gesetzt werden (“CLOSE”...
Justierreihenfolge Falls notwendig, bei Neuaufstellung, Wartung oder Reparatur, folgende Punkte kontrollieren und ggf. justieren: 1. Überlastanschlag 2. Nullpunkt-Offset 3. Ecklast 4. Linearität 5. Kennwert Einstellen der Überlastanschläge (Mitten- und Eckenanschläge) Die Justierung der Überlastanschläge ist nur erforderlich nach einer geringen Beschädigung des DMS-Lastaufnehmers.
Service-Software) und es zur Fehlermeldung »E 02« in der Anzeige kommt Nullpunkt-Offset abgleichen Hinweis: Der Nullpunkt-Offset-Abgleich wird entweder mit einem Digitalvoltmeter oder mit der Sartorius-Service-Software durchgeführt. Digitalvoltmeter: Pin6 – Waage öffnen (siehe Seite 10). – Meßkabel des DVM mit IC3 Pin 6 und Masse verbinden.
Sartorius CB-Serie Linearitätsabgleich Der Linearitätsabgleich wird mit der Service-Software vorgenommen – BPI-Modus aktivieren (siehe Seite 5). – Waage an den PC anschließen und das Linearitätsprogramm der Service- Sofware aufrufen. – Im Anschluß die Waage mit der „Close“-Funktion der Service-Software in den SBI-Modus zurücksetzen.
Sartorius CB-Serie Fehlermeldungen Anzeige Ursache Abhilfe Wägebeich überschritten Waagschale entlasten defekter Lastaufnehmer Waagschale nicht aufgelegt Waagschale korrekt auflegen Berührung zwischen Waagschale Waagschale darf umgebende Teile und Umgebung nicht berühren Anzeigeüberlauf: Auszugebender Gewichtseinheit prüfen (Menü) E 01 Wert in der Anzeige nicht darstellbar...
Übersicht - Waagenbetriebsmenü o Werksvoreinstellung Wägen Applikationen 1 1 Filteranpassung Progammwahl 1 1 1 sehr ruhige Umgebung 2 1 4 o Zählen ohne Gewichtseinheit 1 1 2 o ruhige Umgebung wechseln 1 1 3 unruhige Umgebung 2 1 12 Mittelwertbildung 1 1 4 sehr unruhige Umgebung 2 1 15...
Seite 13
Sartorius CB-Serie Autom. Tarieren bei Taste [START] Drucken bei Anwendungsprogrammen 3 7 1 Zeilenformat des Ausdrucks 3 7 2 o 7 1 1 ohne Kennzeichnung 7 1 2 mit Kennzeichnung 7 1 3 mit Kennzeichnung, N-/T-/B/Qnt- Datenschnittstelle Werten und 2 Kopfzeilen...
Justierdatenblatt Reproduzierbarkeit Ecklast DKD Wiederholbarkeit DKD Außerm. Belastung Zulässige Zulässige Wäge- Ables- Modell Prüflast Toleranz Prüflast Toleranz ppm/K bereich barkeit (±) CB06CCX-N 0,1 g 0,1 g CB1CCX-N 1200 0,2 g 1000 0,2 g 1000 g CB3CCX-N 3000 0,5 g 2000 0,5 g 2000 CB6CCX-N...
(0551) 308-0 (0551) 308-4449 Internet: http://www.sartorius.com E-mail: Int.Service@Sartorius.com Copyright by Sartorius AG, Göttingen, BR Deutschland. Nachdruck oder Übersetzung, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Genehmigung der Sartorius AG nicht gestattet. Alle Rechte nach dem Gesetz über das Urheberrecht bleiben der Sartorius AG vorbehalten.