Herunterladen Diese Seite drucken

techem compact V c Montageanleitung Seite 2

Werbung

3
Zählerersatzstück demontieren.
4
Kompakt-Kälte-/Wärmezähler einbauen – dabei
unbedingt die mitgelieferten neuen Dichtungen
verwenden.
5
Rechenwerk in eine gut ablesbare Position drehen.
Montage der Temperaturfühler in Tauchhülsen
Die Temperaturfühler müssen jederzeit ausgebaut wer-
den können. Achten Sie bitte darauf (z. B. bei der Isolie-
rung der Leitungen).
1
Temperaturfühler bis zum
Anschlag in die Tauchhülse ein-
schieben.
2
Temperaturfühler mit der Fest-
stellschraube arretieren.
Bei längeren Tauchhülsen kann es
vorkommen, dass die Befestigung
nur noch am Kabel möglich ist. – Da-
bei das Kabel nicht beschädigen.
Für die Montage der Temperaturfühler können Sie auch
ein Spezial-T-Stück mit Tauchhülse von Techem verwen-
den.
Montage der Temperaturfühler im Spezial-
Kugelhahn (direkt eintauchend)
Bei der Montage der beiden Fühler gehen Sie so vor:
1
Verschlussschraube aus dem Kugelhahn, T-Stück
bzw. Anschlussstück herausschrauben.
2
Einen O-Ring aus dem beiliegenden Set auf den
Montagestift aufsetzen
als Ersatz.
Sie dürfen immer nur einen O-Ring verwenden. –
Beim Fühlertausch müssen Sie den alten O-Ring
entfernen und einen neuen einsetzen.
3
Den O-Ring mit dem Montagestift in die Bohrung
der Verschlussschraube hineindrehen
4
Den O-Ring mit dem anderen Ende des Montagestif-
tes endgültig positionieren
5
Den Montagestift mit dem Hülsenende bis zum An-
schlag über den Temperaturfühler stülpen
6
Direkt über dem Montagestift den Temperaturfühler
mit den beiden Hälften der Kunststoffschraube um-
fassen
Ä
. Die Hälften so zusammendrücken, dass
die beiden Stifte der einen Hälfte in die Bohrungen
der anderen Hälfte der Kunststoffschraube passen.
7
Montagestift vom Temperaturfühler abziehen.
8
Temperaturfühler mit Kunststoffschraube in die
Bohrung der Verschlussschraube einsetzen und
handfest anziehen
À
. Der zweite O-Ring dient
Á
.
Â
.
Å
.
Funktionskontrolle
1
Absperrorgane im Vor- und Rücklauf öffnen.
Anschlussverschraubung auf Dichtheit prüfen.
2
3
Den Taster am Zähler drücken, um das Display
einzuschalten.
Sie können davon ausgehen, dass der Zähler korrekt
arbeitet, wenn
4 die Durchflussmenge und die Temperaturen plau-
sibel angezeigt werden (siehe Beschreibung der
Displayanzeigen auf der folgenden Seite),
4 keine der folgenden Meldungen erscheint:
Fehlerbeseitigung
Bevor Sie nach einem Defekt am Kälte-/Wärmezähler
selbst suchen, prüfen Sie bitte folgende Punkte:
4 Ist die Heizung in Betrieb? – Läuft die Umwälzpum-
pe?
4 Sind die Absperrorgane vollständig geöffnet?
4 Ist die Leitung frei (evtl. Schmutzfänger reinigen)?
4 Ist die Dimensionierung in Ordnung?
Abschließende Arbeiten
1
Anschlussverschraubung und beide Temperatur-
fühler plombieren.
Ã
.
Temperaturfühler defekt. Gerät aus-
tauschen und Rücksendung an Techem
Reklamationsstelle.
Rücklauffühler registriert eine höhere Tem-
peratur als Vorlauffühler. Überprüfen, ob
der Kälte-/Wärmezähler/die Fühler in den
richtigen Strängen sitzen.
Durchflusssensorik defekt. Gerät aus-
tauschen und Rücksendung an Techem
Reklamationsstelle.
Kälte-/Wärmezähler misst einwandfrei. Um
Strom zu sparen, ist die optische Schnitt-
stelle vorübergehend außer Betrieb.
Durchflussrichtung des Volumenmesstei-
les ist falsch. Einbaurichtung überprüfen.
Kälte-/Wärmezähler misst einwandfrei. Um
Strom zu sparen, werden vorübergehend
keine Funktelegramme gesendet.
Der Zähler ist dauerhaft defekt und muss
ausgetauscht werden. Die Ablesewerte
können nicht verwendet werden.

Werbung

loading