Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ermittlung Der Transferzeit; Überprüfung Der Spülzeit - Metrohm 850 Professional IC Anion MCS Gradient Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.8 Spülen des Probenweges
■■■■■■■■
84

Ermittlung der Transferzeit

Die Transferzeit hängt ab von der Pumpleistung der Peristaltikpumpe, dem
totalen Kapillarvolumen und dem Volumen des durch den Proben-Degas-
ser (falls eingesetzt) entfernten Gases (also von der Gasmenge in der
Probe).
1 Probenweg entleeren
Einige Minuten Luft durch den Probenweg (Pumpschlauch, Schlauch-
verbindungen, Kapillare im Degasser, Probenschleife) pumpen, bis
alle Flüssigkeit durch Luft verdrängt worden ist.
2 Probe ansaugen und Zeit messen
Eine für die spätere Anwendung typische Probe ansaugen und mit
einer Stoppuhr die Zeit messen, die die Probe vom Probenbehälter bis
zum Ende der Probenschleife benötigt.
Die gestoppte Zeit entspricht der "Transferzeit". Die Spülzeit sollte
mindestens das 3-fache der Transferzeit betragen.
Überprüfung der Spülzeit
Ob die angewendete Spülzeit ausreichend ist, kann auch durch direkte
Messung der Probenverschleppung ermittelt werden. Gehen Sie dazu wie
folgt vor:
1 Zwei Proben vorbereiten
Probe A: Eine für die Anwendung typische Probe.
Probe B: Reinstwasser.
2 "Probe A" bestimmen
"Probe A" für die Dauer der Spülzeit durch den Probenweg laufen
lassen, injizieren und messen.
3 "Probe B" bestimmen
"Probe B" für die Dauer der Spülzeit durch den Probenweg laufen las-
sen, injizieren und messen.
4 Probenverschleppung berechnen
Die Stärke der Probenverschleppung entspricht dem Verhältnis der
Peakflächen der Messung der Probe B zur Messung der Probe A. Je
kleiner dieses Verhältnis, desto kleiner die Probenverschleppung.
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
850 Professional IC – Anion – MCS – Gradient

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis