Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Metrohm Anleitungen
Laborzubehör & Laborgeräte
Touch Control 5.840.0140
Metrohm Touch Control 5.840.0140 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Metrohm Touch Control 5.840.0140. Wir haben
1
Metrohm Touch Control 5.840.0140 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Handbuch
Metrohm Touch Control 5.840.0140 Handbuch (367 Seiten)
Marke:
Metrohm
| Kategorie:
Laborzubehör & Laborgeräte
| Dateigröße: 6 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
1 Einleitung
11
Abb. 1.1: das Titrando-System
11
Gerätebeschreibung
12
Angaben zur Dokumentation
13
Darstellungskonventionen
13
2 Installation
15
Touch Control Aufstellen
15
Verpackung
15
Kontrolle
15
Aufstellungsort
15
Bedienelemente des Touch Control
16
Abb. 2.1: Frontansicht des Touch Control
16
Abb. 2.2: Rückansicht des Touch Control
17
3 Bedienung
19
Grundlagen der Bedienung: Touch Control
19
Touch Control Einschalten und Ausschalten
19
Kontrast der Anzeige Beim Touch Control Einstellen
20
Bedienung des Berührungssensitiven Bildschirms
20
Abb. 3.1: Verschiedene Möglichkeiten der Navigation auf dem Bildschirm
20
Text- und Zahleneingabe Beim Touch Control
21
Grundlagen der Bedienung: PC Control
23
PC Control Software Starten und Beenden
23
Bedienung der PC Control Software
23
Bedienoberflächen und Bedienelemente
24
Bedienoberflächen des Touch Control und des PC Control
24
Abb. 3.2: Bedienoberfläche Touch Control
24
Abb. 3.3: Bedienoberfläche PC Control
24
Bedienelemente des Touch Control und des PC Control
25
Online-Hilfe
27
Abb. 3.4: Online-Hilfe PC Control
27
Aufbau des Programms
28
Abb. 3.5: Aufbau des Programms
28
Login (Anmelden)
29
Hauptdialog und Aufbau der Dialogfenster
31
Systemeinstellungen
33
Dialogsprache Wählen
33
Datum, Uhrzeit und Zeitzone Einstellen
33
Systemspezifische Dialogoptionen
34
Routinedialog: Sperren von Funktionen
35
Anwenderadministration
36
Identifikationskarte Erstellen
40
Loginoptionen Editieren
41
Audit Trail
44
Abb. 3.6: Audit Trail
45
Messwertanzeige
47
Akustische Signale
47
Titriermittel
48
Konfigurieren eines Titriermittels in einer Neuen, Intelligenten Wechsel- Bzw. Dosiereinheit
50
Konfigurieren eines Titriermittels in einer Neuen, Nicht- Intelligenten Wechsel- Bzw. Dosiereinheit
50
Titriermitteldaten Editieren
51
Optionen und Daten zur Titerbestimmung
52
Wechseleinheit Bzw. Dosiereinheit
54
Schlauchparameter und Parameter für das Vorbereiten
55
Abb. 3.7: Portbelegung und Schlauchverbindungen der Dosiereinheit
55
Abb. 3.8: Schlauchverbindungen der Wechseleinheit
56
Drehrichtung der Hahnscheibe (nur Dosiereinheit)
59
GLP-Test Überwachen
59
Nutzungsdauer Überwachen
59
Sensoren
60
Konfigurieren eines Neuen, Intelligenten Sensors
61
Konfigurieren eines Neuen, Nicht-Intelligenten Sensors
61
Sensordaten Editieren
61
Kalibrierdaten (nur für Ph- und ISE-Elektroden)
62
Kalibrierintervall Überwachen (nur für Ph- und ISE-Elektroden)
63
Öffnen Sie den Dialog Sensor Editieren/Kalibrierintervall
64
Grenzwerte für die Kalibrierdaten (nur für Ph- und ISE- Elektroden)
64
Nutzungsdauer Überwachen
64
Gerätemanager
65
Konfigurieren eines Neuen Gerätes
66
Gerätedaten Editieren
66
PC Control und Touch Control
66
Titrando
67
USB Sample Processor und Robotic Titrosampler
69
Dosing Interface
78
Drucker (nur Touch Control)
79
Waage
80
Bluetooth-Geräte
81
RS-232/USB-Box Bzw. Serielle Anschlüsse
83
USB Lab Link (nur Touch Control)
83
PC/LIMS-Modul
84
Meldungen als E-Mail Versenden
85
PC-Tastatur (nur Touch Control)
87
Barcode-Leser
88
Dateimanager
89
Abb. 3.9: Organisation der Datenspeicher
89
Abb. 3.10: PC Control: Verzeichnisstruktur Karte 1 und Karte 2
91
Dateien Kopieren
93
Dateieigenschaften
93
Datei Umbenennen
94
Datei Speichern
94
Karte 1 und Karte 2
95
Backup und Wiederherstellen
96
Abb. 3.11: Datenübertragung Backup/Wiederherstellen
97
GLP-Manager
100
Automatischer Systemtest
100
Testwerkzeuge
101
GLP-Tests für Messung und Titration
102
Systemvalidierung
103
Serviceintervall
104
Backupintervall
104
Common Variablen
105
Common Variable Editieren
105
Eigenschaften der Common Variablen
107
Gültigkeit Überwachen
108
Vorlagen
109
Probenidentifikationsliste
109
Probenzuordnungstabelle
110
Eigene Resultatvorlagen
112
Eingangsleitungen
113
Ausgangsleitungen
114
Funktion
115
Eigene Kalibrierpuffer
116
Reportkopf
117
Eigener Elektrodentyp
119
Methoden Laden
121
Laden einer Methode
121
Erstellen einer Neuen Methode
122
Parameter Editieren
127
Befehl Editieren
128
Befehl Einfügen
129
Optionen Methode
130
Statistik
133
Direktparameter
133
Probedaten
134
Start- und Stoppoptionen
136
Notiz
137
Eigenschaften
138
Bestimmung Automatisch Speichern und PC/LIMS-Report Senden
139
Methode Speichern
140
Steuerung
142
Statistik
142
Probedatensilo
143
Autostart
144
Resultate und Weitere Bestimmungsdaten
145
Weitere Bestimmungsdaten
146
Meldungen
148
Lokale Common Variablen
149
Bestimmungseigenschaften
149
Bestimmungen Speichern
152
Bestimmungen Laden
153
Kurven
155
Nachrechnen und Nachauswerten
156
Export (nur PC Control)
158
Probedaten
159
Probedateneingabe IM Hauptdialog
159
Probedatenabfrage IM Bestimmungsablauf
160
Probedatensilo
161
Exportieren von Probedaten
167
Bestimmungsablauf
168
Durchführung einer Einzelnen Bestimmung
168
Bearbeiten von Probenserien
169
Bestimmungen Manuell Abbrechen
170
Liveanzeige
170
Hauptdialog "Live
173
Liveparameter
174
Statistik
176
Statistische Angaben zu einem Resultat
177
Statistikdaten Löschen
178
Bestimmung zu einer Statistikserie Zufügen
178
Resultatsilo
179
Eigenschaften des Resultatsilos
180
Resultatsilo Speichern und Laden
182
Drucken
183
PC/LIMS-Report Senden oder Speichern
190
Drucken von PDF-Reporten
191
Manuelle Bedienung
193
Messen
195
Dosieren
196
Rühren
202
Manuell Titrieren
203
Remote
204
USB Sample Processor
205
4 Parameter
211
Titrationen
211
Abb. 4.1: Reagenzdosierung für DET
211
Abb. 4.2: Reagenzdosierung für MET
212
Abb. 4.3: Reagenzdosierung für SET
212
Abb. 4.4: Reagenzdosierung für KFT
213
Abb. 4.5: Reagenzdosierung für STAT
214
Dynamische Equivalenzpunkttitrationen (DET) und Monotone Equivalenzpunkttitrationen (MET)
215
Abb. 4.6: Equivalenzpunkt-Anerkennung und -Nummerierung in Fenstern
220
Abb. 4.7: Tubbs-Verfahren zur Ermittlung des Equivalenzpunktes
221
Endpunkttitrationen (SET)
225
Abb. 4.8: Reagenzdosierung bei Endpunkttitrationen mit SET
226
Abb. 4.9: Grösse des Regelbereiches
227
Karl Fischer-Titrationen (KFT)
231
STAT-Titrationen (STAT)
236
Abb. 4.10: Reagenzdosierung und Regelbereich bei STAT
237
Abb. 4.11: Aktion "Methode Beenden" oder "Befehl Abbrechen
240
Abb. 4.12: Aktion "Pause
240
Abb. 4.13: Aktion "Warten
241
Steuergerät, Sensor, Dosierer und Rührer
243
Abb. 4.14: Einstellung der Rührgeschwindigkeit und Drehzahl
245
Direktparameter
246
Messungen (MEAS)
247
Messungen (MEAS Cond)
251
Auswertungen
252
Fix-Endpunkt-Auswertung (EVAL FIX-EP)
253
Pk-Wert- und Halbneutralisationspotential-Auswertung (EVAL Pk/Hnp)
254
Abb. 4.15: Ermittlung des Pk-Wertes aus der Titrationskurve
254
Minimum- und Maximum-Auswertung (EVAL MIN/MAX)
255
Abb. 4.16: Auswertung von Minimum und Maximum
255
Knickpunkt-Auswertung (EVAL BREAK)
256
Raten-Auswertung (EVAL RATE)
257
Abb. 4.17: Auswertung eines Knickpunktes
257
Berechnungen
259
CALC-Befehl
259
CALC LIVE-Befehl
263
Der Formeleditor
264
Erstellen von Eigenen Resultatvorlagen
267
Laden von Resultatvorlagen
268
Umrechnungstabelle der Rechenformel für KF-Titrationen
269
Verrechenbare Variablen
270
Resultatvariablen als Parameter
275
Reporte
276
Kalibrierung von Ph-Elektroden (CAL Ph) und ISE (CAL Conc)
279
Kalibrierung von Leitfähigkeitsmesszellen (CAL Cond)
285
Elektrodentest für Ph-Elektroden (ELT)
287
Dosieren und Liquid Handling
292
Dosieren (ADD)
292
Liquid Handling (LQH)
292
Vorbereiten (PREP) und Leeren (EMPTY)
294
Überwachtes Dosieren (DOS)
295
Abb. 4.18: Definition von Volumen und Dosiergeschwindigkeit
295
Abb. 4.19: Definition von Volumen und Dosierzeit
296
Dosiergeschwindigkeit / Dosierzeit - Sie Geben die Ge
296
Abb. 4.20: Definition von Dosiergeschwindigkeit und -Zeit
296
Kommunikation
300
Leitungen Abfragen (SCAN)
300
Leitungen Setzen (CTRL)
300
Daten Empfangen (SCAN RS)
301
Daten Senden (CONTROL RS)
301
Automation
302
Drehen (MOVE)
302
Lift (LIFT)
303
Pumpen (PUMP)
304
Rack Zurücksetzen (RACK)
304
Probenvariable (SAMPLE)
304
Subsequenz (SUBSEQ)
304
Verschiedene Befehle
308
Rühren (STIR)
308
Warten (WAIT)
308
Abfrage von Probedaten und Common Variablen (REQUEST)
309
Akustisches Signal (BEEP)
309
Unterschreiben (SIGN)
309
Ende (END)
309
5 Problembehandlung - Wartung
311
Troubleshooting
311
Methode Editieren
311
Probenserien
312
Resultate, Berechnungen und Statistik
312
SET-Titrationen
313
KF-Titrationen
314
STAT-Titrationen
316
Sensordaten
317
Drucken
317
Manuelle Bedienung
318
USB Sample Processor
318
Dateimanager
318
Verschiedenes
319
Diagnose
320
LCD Test
320
Temperatur-Überwachung (Temperature Control)
320
Speicherkarte Formatieren (Format Card)
321
PCMCIA Spezifikation (PCMCIA Power Selection)
321
Service
321
Touch Screen-Test (Touch Screen Test)
321
Software-Update
322
Kurvensimulator 822 (822 Curve Simulator)
326
PCMCIA-Karte 1/2 Entfernen (Remove PCMCIA Card 1/2)
327
Wartung
328
Batterien Wechseln (nur Touch Control)
328
Abb. 5.1: Batteriewechsel Beim Touch Control
328
Urinitialisierung (RAM Init, nur Touch Control)
329
6 Anhang
331
Technische Daten
331
Touch Screen
331
Schnittstellen
331
Stromversorgung
331
Sicherheitsspezifikationen
331
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
332
Umgebungstemperatur
332
Dimensionen
332
Remote-Box
333
Pin-Belegung des Remote-Anschlusses an der Remote-Box
333
Abb. 6.1: Ansicht der Anschlüsse der Optionalen Remote-Box 6.2148.010
333
Abb. 6.2: Pinbelegung der Remote-Schnittstelle
333
Funktionen der Einzelnen Remote-Leitungen
334
RS-232/USB-Box
336
RS-232-Parameter
336
Abb. 6.3: Ansicht der Anschlüsse der Optionalen RS-232/USB-Box
336
RS-232-Pinbelegung
337
Abb. 6.4: Ansicht des RS-232-Anschlusses an der RS-232/USB-Box
337
Gespeicherte Pufferreihen für CAL Ph
338
Liquid Handling - Schematischer Ablauf
343
Port-Belegung der Dosiereinheit
343
Pipettierausrüstung
343
Abb. 6.5: Portbelegung der Dosiereinheit
343
Pipettierabläufe
344
Titrations- und Messmodi IM Titrando-System
347
Import von Titrinomethoden (nur PC Control)
348
Rechenalgorithmen IM Titrando
351
Lieferumfang
353
Touch Control
353
PC Control Software mit Dongle (6.6050.400)
353
PC Control Software Demoversion (6.6050.405)
353
Zusätzliche Geräte und Optionales Zubehör
354
Diverses Zubehör
354
Kommunikation
354
Gewährleistung und Konformität
356
Gewährleistung
356
Declaration of Conformity
357
Declaration of Conformity
358
Quality Management Principles
359
7 Index
361
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Metrohm PC Control 5.0
Metrohm Metrosep C 4 S-Guard - 50/4.0
Metrohm Touch Control
Metrohm 2.1003.0 10 Serie
Metrohm 2.1003.0010
Metrohm 2.1003.0110
Metrohm 2.1006.0010
Metrohm 2.1006.0020
Metrohm 2.1018.0 0 Serie
Metrohm 2.1019.0010
Metrohm Kategorien
Laborzubehör & Laborgeräte
Messgeräte
Medizinische Ausstattung
Module
Analyseinstrumente
Weitere Metrohm Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen