Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inline-Probenvorbereitung; Spülen Des Probenweges - Metrohm 850 Professional IC Anion MCS Gradient Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
4.7

Inline-Probenvorbereitung

4.8
Spülen des Probenweges
850 Professional IC – Anion – MCS – Gradient
Zum Schutz der Trennsäule (siehe Kapitel 2.22, Seite 62) vor Fremdparti-
keln, welche die Trennleistung beeinträchtigen können, empfehlen wir
Ihnen, sämtliche Proben einer Mikrofiltration (Filter 0.45 µm) zu unterzie-
hen. Zur Filtration kann die Ultrafiltrationszelle verwendet werden (siehe
Dokumentation zur IC Ausrüstung für Ultrafiltration).
Stark gashaltige Proben sollten entgast werden. Zur Entgasung wird der
Proben-Degasser (siehe Kapitel 2.13, Seite 38) (sofern vorhanden) verwen-
det.
Matrix-belastetete Proben (z. B. Blut, Öl) sollten mittels Dialyse für die
Messung vorbereitet werden (siehe Dokumentation zur IC Ausrüstung für
Dialyse).
Ist die Konzentration der Probe zu hoch, sollte sie vor der Aufgabe ver-
dünnt werden (siehe Dokumentation zur IC Ausrüstung für Probenver-
dünnung).
Für die Probenvorbereitungs-Methoden Neutralisation (Austausch von
+
+
z. B. Na
gegen H
) und Kationenaustausch (Austausch von z. B.
Schwermetallen gegen H
gesetzt .
Bevor eine neue Probe gemessen werden kann, muss der Probenweg mit
ihr gespült werden, damit das Messresultat nicht von der vorherigen Probe
verfälscht wird (Probenverschleppung).
Bei automatisierter Probenaufgabe sollte die Spülzeit mindestens das
3-fache der Transferzeit betragen. Die Transferzeit ist die Zeit, die die
Probe benötigt, um vom Probengefäss bis zum Ende der Probenschleife zu
fliessen.
+
) wird ein Probenvorbereitungsmodul (SPM) ein-
4 Betrieb und Wartung
■■■■■■■■
83

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis