7.
Drücken Sie zum Stoppen der Wiedergabe die
Taste L-17 (START/STOP).
• Wenn Sie die Taste R-15 (EXIT) drücken, ohne im obigen
Schritt 4 die Taste R-16 (ENTER) gedrückt zu haben, bricht
der Eingabevorgang für die Phrase ab und die
Lokalisieranzeige wird geschlossen.
• Der Startpunkt und Endpunkt, die Sie im obigen Vorgang in
der Lokalisieranzeige eingeben, werden beim Aufrufen der
Bearbeitungsanzeige für das nächste Ereignis als
Anfangsvorgaben angezeigt.
– „Alle Ereignisse in einem bestimmten Spurbereich
löschen" (Seite G-87)
– „Ereignisse eines bestimmten Bereichs an einen
gewünschten Ort kopieren" (Seite G-88)
– „Alle Notenereignisse in einem bestimmten Spurbereich
quantisieren" (Seite G-90)
– „Alle Pitchbender-Ereignisse in einem bestimmten
Spurbereich löschen" (Seite G-91)
Dies ermöglicht wiederholtes Abspielen und Kontrollieren
der Phrase, um diese mit der obigen Bedienung bearbeiten
zu können.
Benutzen des Songsequenzers
Bearbeiten eines Songs
Während der Songbearbeitung wird die folgende Bedienung
unterstützt.
• Löschen eines bestimmten Songs oder aller Songs
• Kopieren eines Songs aus einem Bereich in einen anderen
• Löschen bestimmter Takte aus einem Song
• Einfügen leerer Takte in einen Song
• Extrahieren von aufgenommenen Inhalten aus der
Systemspur in Spur 04 bis 07 oder 09 bis 16
• Umbenennen von Songs
Bearbeitung mit dem Songeditor starten
1.
Drücken Sie Taste C-3 (SONG SEQUENCER)
zum Aufrufen des Songsequenzer-Modus.
2.
Halten Sie Taste R-13 (FUNCTION) gedrückt
und drücken Sie dabei die Taste C-3 (EDIT) zum
Aufrufen des Editor-Menüs.
3.
Stellen Sie mit Taste R-17 (y) die Markierung
0 auf „Song Edit" und drücken Sie dann die
Taste R-16 (ENTER).
• Dies zeigt das unten gezeigte Songeditor-Menü an.
G-75