ht3000
10 WARTUNG UND REINIGUNG
Es sind keine Einstellungen im Projektorinnern erforderlich und
es dürfen keine Innenteile vom Benutzer ersetzt oder eingestellt
werden.
Wenden Sie sich für das Auswechseln der Lampe oder eine
beliebige Reparatur an die nächste Kundendienststelle, die
freundlich und effizient jedes Problem lösen wird.
Benutzen Sie für die äußere Reinigung des Projektorgehäuses
11 häUFIGSTE BETRIEBSSTÖRUNGEN
keine Stromversorgung (lED-Dioden immer ausgeschaltet)
•
Sicherstellen, dass die Netzschalter der Einheiten auf Position
I stehen.
•
Vergewissern Sie sich, dass die Netzkabel richtig an die
funktionstüchtigen Steckdosen der Einheiten angeschlossen
sind.
•
Überprüfen Sie die Funktionstüchtigkeit der Sicherung des
rückwärtigen Projektorsteckers.
Ersetzen Sie die Sicherung des rückwärtigen Projektorstec-
•
kers durch eine neue des gleichen Typs und mit gleichen
Merkmalen (T 5A H).
Sollte die Sicherung häufig durchbrennen, wenden Sie sich
•
an eine autorisierte Kundendienststelle.
Die lampe schaltet sich nicht ein
•
Tritt diese Störung kurze Zeit nach der letzten Ausschaltung
auf, vor dem erneuten Einschalten mindestens drei Minuten
warten, damit sich die Lampe auf die optimale Zündtem-
peratur abkühlen kann.
•
Tritt die Störung auch bei abgekühlter Lampe auf, wenden
Sie sich an eine autorisierte Kundendienststelle.
•
Den einwandfreien Zustand des Anschlusses mit Hilfe der
in Tabelle 1 angegebenen LED-Anzeigen des Systems
überprüfen.
kein Bild
•
Sicherstellen, dass der Eingang effektiv an eine Video- oder
Grafik-Signalquelle angeschlossen ist und dass dieselbe
funktionstüchtig ist.
6
ein weiches Tuch, das Sie eventuell mit neutralem Seifenwasser
etwas anfeuchten können. Reiben Sie nicht zu fest auf den
Siebdrucken der Rückseite.
Entfernen Sie mit einem weichen Pinsel den Staub vom Objektiv
und benutzen Sie ein handelsübliches Brillentuch, um Fingerab-
drücke oder Fettspuren vom Objektiv zu beseitigen.
•
Sicherstellen, dass die von der Quelle gesendeten Video-
und Grafiksignale mit den technischen Systemanforderun-
gen des HT000 übereinstimmen und insbesondere mit
denen des angewählten Eingangs.
•
Die Unversehrtheit der Verbindungskabel des Projektors mit
den verschiedenen Signalquellen kontrollieren.
•
Den einwandfreien Zustand des Anschlusses mit Hilfe der
LED-Anzeigen des Projektors überprüfen.
•
Kontrollieren Sie, dass die Lüftungsschlitze der Einheiten nicht
verstopft oder verstellt sind und dass die Raumtemperatur
nicht 5° C übersteigt.
Gestörtes, unstabiles Bild oder hohes Bildrauschen
•
Sicherstellen, dass die Video- und Grafiksignale der Quelle
mit den technischen Systemanforderungen des Projektors
und insbesondere mit denen des angewählten Eingangs
kompatibel sind.
•
Die Unversehrtheit der Kabel überprüfen.
•
Sollte die Störung bei einem Videosignal aus einem
Abstimmgerät auftreten, vergewissern Sie sich, dass der
empfangene Kanal korrekt abgestimmt ist und dass die
Antennenanlage einwandfrei arbeitet.
•
Tritt die Störung bei einem von einem Videorekorder ge-
sendeten Videosignal auf, kontrollieren Sie, ob das Band
der Kassette nicht zu stark abgenutzt ist und versuchen Sie,
den Modus VCR im Menü PICTURE zu aktivieren.
•
Regulieren Sie den Parameter Schärfe im Menü PICTURE ein,
um die Bildwiedergabe zu optimieren.