ht3000
Image
Darstellung
Farbetemperatur
Gammakorrektur
Overscan
Position
Y/C-Verzögerung
Der Zugriff auf diese Untermenüs erfolgt durch Drücken der Ta-
ste <, während das Verlassen und die Rückkehr auf die höhere
Ebene durch Drücken der Tasten MENU+/- erfolgt.
Drücken Sie ESC auf der Fernbedienung oder Tastatur, um die
Anzeige der Menüs zu unterbrechen oder warten Sie, bis diese
nach Ablauf der auf der Seite SETUP eingestellten Sekunden
automatisch ausgeblendet werden.
PICTURE
Dieses Menü fast alle Einstellungen zusammen, die die Bildei-
genschaften beeinflussen. Die für eine bestimmte Signalquelle
nicht verfügbaren Einstellungen werden im Menü nicht an-
gezeigt. Tabelle 4 fasst die für jede Signalquelle verfügbaren
Einstellungen zusammen. Für eine komplette Übersicht der
Bildschirmmenüs verweisen wir auf den Abschnitt "AUFBAU DER
BILDSCHIRMMENÜS" im Kapitel "ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN".
.
hEllIGkEIT
Regulierung des dem Lichtpegel zugeordneten Schwarzwer-
tes des Bildes (Schwarzpegel) ohne Einfluss auf den Weißwert.
Durch Erhöhung des Wertes werden Einzelheiten der dunkleren
Bildteile besser sichtbar. Für eine genaue Einstellung kann die
Anzeige der Graustufendarstellung mit mindestens zwanzig ver-
schiedenen Balken hilfreich sein. Man muss also versuchen, die
Helligkeit des schwarzen Balkens auf ein Minimum zu reduzieren,
wobei der Balken direkt über dem Schwarzen erkennbar bleiben
muss. Als Alternative kann eine Szene mit schwarzen Objekten
in der Nähe von anderen dunklen Objekten verwendet werden,
wobei die Objekte stets erkennbar bleiben müssen.
16
1
1
Abb.a
Image
Darstellung
Farbetemperatur
Gammakorrektur
Overscan
Position
Y/C-Verzögerung
kONTRAST
Regulierung des dem Lichtpegel zugeordneten Weißwertes des
Bildes (Weißpegel), ohne jedoch den Schwarzwert zu beeinflus-
sen.
Für eine genaue Einstellung kann die Anzeige der Graustu-
fendarstellung mit mindestens zwanzig verschiedenen Balken
hilfreich sein. Man muss also versuchen, die Helligkeit des
weißen Balkens zu maximieren, wobei der Balken direkt unter
dem Weißen erkennbar bleiben muss. Als Alternative kann
ein Szenarium mit weißen gut erleuchteten Objekten gewählt
werden, die von hellen weniger intensiv beleuchteten Objek-
ten umgeben sind, wobei alle Gegenstände gut erkennbar
bleiben müssen.
FARBE
Diese Einstellung (auch Sättigung genannt) erhöht oder verrin-
gert die Farbintensität des Bildes. Beim Wert Null erscheint ein
Farbbild in Schwarz und Weiß. Bei der Werterhöhung muss der
Punkt erreicht werden, in dem die Farben natürlich erscheinen:
gute Bezugspunkte sind der Farbton der Haut einer Person oder
das Grün des Grases einer Landschaft.
FARBTON
Reguliert die Farbreinheit des Bildes. Er drückt im Wesentlichen
das Verhältnis von Rot und Grün in einem Bild aus.
Durch Verringerung des Wertes wird der Rotgehalt des Bildes
erhöht; durch Erhöhung des Wertes wird der Grüngehalt erhöht.
Bei der Einstellung können Sie die Hautfarbe einer Person als
Bezugspunkt nehmen oder ein Testbild mit Farbbalken ve-
rwenden.
SChäRFE
Abschwächung oder Erhöhung der Bildschärfe durch eine
Signalverarbeitung.
Durch eine Verringerung des Wertes erscheinen die Bildeinze-
leinheiten weicher, während eine Werterhöhung sie schärfer zei-
chnet und die Konturen der Objekte stärker hervortreten lässt.
Normal
Anamorph
Letterbox
Panoramic
Untertitel
Pixel to Pixel
1
Benutzer 1
Benutzer 2
Benutzer 3
Abb.b