ht3000
•
Auswechseln der Sicherungen.
Vor dem Auswechseln die Vorrichtung vom Stromnetz
trennen.
Das Sicherungsfach befindet sich in der Nähe des Netzver-
binders (Abb. ). Entfernen Sie mit einem flachen Schrau-
benzieher den Sicherungsbehälter () und ersetzen Sie die
Sicherung (). Setzen Sie anschließend eine neue Ersatzsi-
cherung ein (4). Verwenden Sie ausschließlich Sicherungen
vom Typ T 5A H.
4
250 V
T 3.15A H
3
2
•
Achten Sie auf die kabel.
Führen Sie die Kabel so, dass sie kein Hindernis darstellen.
Verlegen Sie die Kabel so, dass sie für Kinder unzugänglich
sind. Installieren Sie die Einheiten so nahe wie möglich an
der Wandsteckdose. Treten Sie nicht auf die Kabel und
achten Sie darauf, dass sich diese nicht verfangen oder ve-
rklemmen; setzen Sie sie keinen Wärmequellen aus; achten
Sie darauf, dass sich keine Knoten oder Knickstellen bilden.
Stellen Sie bei Beschädigung der Kabel das Gerät sofort
ab und rufen Sie einen Techniker des Kundendienstes.
•
Trennen Sie das Gerät bei Gewittern oder bei Nichtbenutzung
vom Netz.
Zur Vermeidung von Schäden durch Blitzeinschläge in der
Nähe Ihrer Wohnung sollten Sie das Gerät bei Gewittern
oder bei voraussichtlicher länger andauernder Nichtbe-
nutzung vom Netz trennen.
6
E S C
H D
M I
S O
2
U R
6
C E
1
Abb.
•
Setzen Sie das Gerät weder Wasser noch Feuchtigkeit
aus.
Die Einheit nicht in der Nähe von Wasser (Waschbecken,
Badewannen usw.) verwenden; stellen Sie keine Flüssigkei-
tsbehälter auf oder neben die Einheiten und setzen Sie
sie keinesfalls Regen, Feuchtigkeit, Tropfen oder Spritzern
aus; für ihre Reinigung weder Wasser noch Flüssigreiniger
verwenden.
•
Vor Überhitzung schützen.
Lassen Sie zur korrekten Kühlung einen Freiraum von min-
destens 40 cm auf der Rückseite des Projektors.
Verschließen Sie nicht die Lüftungsöffnungen.
Stellen Sie die Einheit nicht neben Wärmequellen wie Öfen,
Heizkörper oder andere wärmeabstrahlende Vorrichtungen
(Verstärker eingeschlossen).
Stellen Sie die Einheit nicht in enge Räume (Bücherregale,
Regalsysteme usw.) und vermeiden Sie allgemein, die
Vorrichtungen in schlecht belüfteten Räumen aufzustellen,
die eine ausreichende Kühlung verhindern.
•
Setzen Sie Ihre Augen nie dem intensiven licht der lampe
aus. Blicken Sie bei eingeschaltetem Projektor nie direkt ins
Objektiv, das starke Licht könnte ihre Augen schädigen.
Achten Sie in dieser Hinsicht besonders auf Kinder.
•
Achten Sie auf die Bewegungen des Objektivs.
Fügen Sie keine Gegenstände in die seitlichen Schlitze
des Objektivs ein und achten sie darauf, dass die Horizon-
tal- und Vertikalbewegungen des Objektivs nicht durch
Fremdkörper behindert werden.
•
Stellen Sie das Gerät auf eine stabile Unterlage.
Stellen Sie den Projektor auf eine stabile Fläche oder be-
nutzen Sie bei Deckeninstallation den speziellen Bügel.
Legen Sie den Projektor nie auf die Seitenwände, die Rück-
seite, das Objektiv oder die Oberseite.
•
Fügen Sie keine Gegenstände in die Schlitze ein.
Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände ins Innere
der Einheit gelangen. Sollte das der Fall sein, trennen Sie
die Geräte sofort vom Netz und wenden Sie sich an eine
Fachkraft des Kundendienstes.
•
Energieeinsparung.
Bei Nichtbenutzung die Vorrichtung von der Stromversor-
gung trennen. Man kann dadurch viel Energie einsparen
und schützt gleichzeitig die elektrischen Innenkomponen-
ten vor Verschleiß.