Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abrufen Der Gespeicherten Übergangsfrequenz (Nur Cda-9815Rb/Cda-9813R); Hinweis Zur Zeitlaufkorrektur - Alpine CDA-9815RB Bedienungsanleitung

Cd receiver
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CDA-9815RB:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5
Drehen Sie den Drehschalter, um den gewünschten
Ausgangspegel auszuwählen.
Einstellbarer Ausgangspegel: -12 bis 0 dB.
So speichern Sie die Einstellungen
1) Halten Sie mindestens 2 Sekunden lang eine der
Speichertasten (1 bis 6) gedrückt, auf der Sie den
eingestellten Wert speichern wollen.
6
Zum Einstellen eines weiteren Kanals gehen Sie
wieder wie in Schritt 2 bis 5 erläutert vor.
7
Drücken Sie nach dem Einstellen T.CORRX-OVER,
um wieder in die normale Betriebsart zu schalten.
• Umschalten zwischen 2-Wege- und 3-Wege-System
Mit dem Schalter 2way/3way an der Seite des Geräts können Sie
zwischen den Betriebsarten 2-Wege-System und 3-Wege-System
umschalten (siehe Seite 44).
Bei Einstellung auf "3 WAY ":
Das Gerät kann als 3-Wege-System betrieben
werden.
F/R Sub. W
Bei Einstellung auf "F/R Sub. W":
Das Gerät kann als 2-Wege-System betrieben
werden.
3WAY
• Die Übergangsfrequenz-Betriebsart wird automatisch deaktiviert, wenn
nicht innerhalb von 15 Sekunden eine Funktion ausgeführt wird.
• Wenn Sie DISP/B.OUT drücken, wird statt der Pegelanzeige die X-
OVER-Einstellanzeige angezeigt. Einzelheiten dazu finden Sie unter
"Ändern der Audiopegelanzeige" (Seite 7).
Abrufen der gespeicherten Übergangsfrequenz (nur
CDA-9815RB/CDA-9813R)
1
Halten Sie T.CORR/X-OVER mindestens 2 Sekunden
lang gedrückt.
2
Drücken Sie die Speichertaste (1 bis 6), auf der die
gewünschte Übergangsfrequenz gespeichert ist.
3
Drücken Sie T.CORR/X-OVER, um in die normale
Betriebsart zu schalten.
• Die Übergangsfrequenz-Betriebsart wird automatisch deaktiviert, wenn
nicht innerhalb von 15 Sekunden eine Funktion ausgeführt wird.

Hinweis zur Zeitlaufkorrektur

In einem Fahrzeug sind die Abstände zwischen Hörern und Lautsprechern
naturgemäß sehr unterschiedlich. Diese räumliche Unterschiede der Hörer
zu den Lautsprechern führen zu einer Verschiebung der Klangbilder und
der Frequenzmerkmale. Dies ist darauf zurückzuführen, daß im Fahrzeug
die Tonsignale der verschiedenen Kanäle die Ohren zum Beispiel des
Fahrers nicht zeitgleich erreichen. Der CDA-9815RB/CDA-9813R/CDA-
9812RX/CDA-9811R bietet die Möglichkeit, jeden der Ausgangskanäle
zeitverzögert wiederzugeben. Dadurch entsteht subjektiv der Eindruck,
Beispiel 1. Hörposition: Sitz vorne links Grundsatz
Zuerst müssen die Abstände aller Lautsprecher/Subwoofer
gemessen werden.
0.5m
2.25m
*
1
Subwoofer-Lautsprecher.
Nur CDA-9812RX/CDA-9811R
Sie können den Zeitverzögerungswert für den Subwoofer nicht ändern,
aber Sie können die scheinbare Position des Subwoofers nach vorne
umstellen, indem Sie den Zeitverzögerungswert für den Front- und den
Hecklautsprecher einstellen. Näheres dazu finden Sie unter "*
Seite 22.
Im folgenden wird der Zeitverzögerungswert für den
Frontlautsprecher oben berechnet.
Die weiteste Entfernung wird damit zum Bezugspunkt.
Jetzt berechnet man die Entfernungsdifferenz durch Substraktion.
Danach wird die einzustellende Laufzeit nach der Formel:
Entfernung (m) / Schallgeschwindigkeit
bei 20 Grad Celsius) × 1000 berechnet.
343m/s*
2
Wie bereits erwähnt, geht man immer von der größten Entfernung
zwischen Lautsprecher/Subwoofer und Hörer aus. D.h., in diesem
Falle ist der Lautsprecher rechts hinten der Bezugspunkt.
Größter Abstand Lautsprecher - Hörposition: 2,25 m
Abstand zum Lautsprecher vorn/links: 0,5 m
Berechnung des Entfernungsunterschieds:
Berechnung: L = 2,25 m – 0,5 m = 1,75 m
Zeitverzögerung = 1,75 ÷ 343*2 × 1000 = 5,1 (ms)
Dies bedeutet folgendes:
Bei einem Zeitverzögerungswert von 5,1 ms für den
Frontlautsprecher links scheint der Abstand zwischen diesem
Lautsprecher und dem Lautsprecher hinten rechts gleich zu sein.
Diese Berechnung muss man nun für jeden einzelnen Lautsprecher
wiederholen.
Beispiel 2. Hörposition: alle Sitze
Setzen Sie sich in entsprechende Hörposition z.B. Fahrersitz, die berechnet
werden soll.
1
Messen Sie in der Hörposition (Fahrersitz usw.) den
Abstand (in Metern) zwischen Ihrem Kopf und den
verschiedenen Lautsprechern.
2
Berechnen Sie die Differenz zwischen dem Abstand
zum am weitesten entfernen Lautsprecher und dem
Abstand zu den übrigen Lautsprechern.
L = (Abstand zum am weitesten entfernten Lautsprecher) –
(Abstand zu anderen Lautsprechern)
3
Teilen Sie die für die Lautsprecher berechneten
Abstände durch die Schallgeschwindigkeit (343 m/s
bei 20˚C).
Dies ergibt die Zeitverzögerungswerte für die verschiedenen
Lautsprecher.
5.1ms
1
" auf
21
-DE

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cda-9811rCda-9813rCda-9812rbCda-9812rr

Inhaltsverzeichnis