Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leda ANTIGUA Aufstell- Und Bedienungsanleitung Seite 41

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ANTIGUA:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vermeiden Sie auf jeden Fall übermäßige Aufgabe von Brennstoff, sonst wird der „Energiestoß" zu groß und
die Abgasverluste steigen unnötig an. Gleiches gilt auch für einen durchgehenden Betrieb mit geöffneter
Anheizklappe.
Ebenso ist mit Holz auch kein stark gedrosselter Schwachlastbetrieb (Dauerbrand) möglich. Bei zu stark
verminderter Verbrennungsluft oder auch bei sehr schwachem Schornsteinzug kommt es zu einem
unsauberen und nicht effi zienten Abbrand unter Luftmangel. Dies führt zu vermehrter Kondensat- und
Teerbildung in den Heizgaszügen, zu starker Ruß- und Rauchbildung bis hin zur Verpuffungsgefahr.
Abbrandende
Falls kein Brennstoff mehr nachgelegt werden
soll und keine gelblich-weißen Flammen mehr
sichtbar sind, kann die Verbrennungsluft
komplett geschlossen werden, um ein unnötiges
Durchströmen mit Verbrennungsluft und damit
Auskühlen des Kaminofens zu vermeiden.
Hierzu wird der Lufthebel ganz nach rechts
geschoben, Symbol „O".
Wird die Verbrennungsluft rechtzeitig geschlossen, bleiben in der Regel Reste der letzten aufgelegten
Holzmenge als Holzkohlestücke zurück. Dies ist kein Fehler, sondern Zeichen für rechtzeitiges Schließen der
Verbrennungsluft.
Schließen Sie am Ende des Abbrands und bei nicht betriebener Feuerstätte immer alle Türen des Kaminofens
und schließen Sie auch die Verbrennungsluft.
Halten Sie auch bei nicht betriebenem Gerät Feuertür, seitliche Befülltür, Aschefachtür und
den Verbrennungsluftschieber immer geschlossen!
Abb. 4.12 Verbrennungsluftschieber ganz nach rechts geschoben -
Verbrennungsluft komplett geschlossen
Bedienung
33

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis