Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hauptmenü Servo K; Menü Abgleich; Untermenüs Für Die Einzelnen Servos - Multiplex Royal SX9 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

TIPP:
Nachdem die mechanischen Werte der Taumelschei-
be als Parameter des Mischers Rotorkopf eingege-
ben wurden, ist als nächstes der Servo-Abgleich der
Kopf-Servos im Menü K Servo, Abgleich ( 17.1.)
sorgfältig vorzunehmen. Nur dann ist eine präzise
Taumelscheibenansteuerung gewährleistet. Die Dreh-
richtung
der
Servos
bewegungen geprüft werden. Bei Servos, die nicht
sinngemäß laufen, muss die Drehrichtung umgepolt
werden (REV). Beim Servo-Abgleich ist es u.U. hilf-
reich, wenn die Gestänge Taumelscheibe-Rotorkopf
getrennt werden, um die Maximalwege (P1, P5) abzu-
gleichen.
Die Einstellung der Steuerwege für Roll, Nick und
Pitch erfolgt anschließend im Menü H Geber ( 15.2.).
TIPP: Heli mit Heim-Mechanik
Wenn Sie einen Hubschrauber mit HEIM-Mechanik
betreiben wollen, gehen Sie so vor:
1. Als Vorlage für das neue Modell wählen Sie
HELIccpm.
2. Einem freien Servokanal ordnen Sie Nick zu.
3. Im Mischer Rotorkopf stellen Sie Geometrie auf
90°. Damit werden die Servos KOPF li und
KOPF re nur von Geber Roll und Pitch gesteu-
ert.
4. Das Servo KOPF v/h wird nicht benötigt. Dieser
Kanal am Empfänger bleibt unbelegt.
kann
durch
Pitch-Steuer-
17.
Hauptmenü Servo
Das Hauptmenü Servo wird mit dieser Taste geöffnet:
¤Servo
K
¨Exit
Abgleich
Zuordnung
Monitor
Testlauf
Die Einstellungen in den Menüs Abgleich und Zu-
ordnung sind Modell-bezogen, d.h. sie gelten nur für
das aktuelle Modell.
Das Menü Monitor zeigt grafisch oder als Zahl die
Informationen, die an die Servos ausgegeben werden.
Menü Abgleich
17.1.
Im Abgleich werden die Wege, die Mitte und evtl.
Zwischenpunkte für alle Servos so abgeglichen, dass
sich die Servos gleichmäßig bewegen und die erfor-
derlichen Endausschläge erreichen.
Servoliste Flächenmodell
Wenn Sie das Menü Abgleich öffnen, wird eine Liste
aller Servos angezeigt, die je nach Sendertyp möglich
sind (7, 9 oder 12 Servos). Mit den 3D-Digi-Einstellern
können auch die Servos 7 bis 12 angewählt werden,
die beim Öffnen des Menüs Abgleich nicht sofort
sichtbar sind.
17.1.1.
Untermenüs für die einzelnen Servos
Mit dem 3D-Digi-Einsteller wird das abzugleichende
Servo ausgewählt und dann das Untermenü für den
Abgleich durch Drücken des 3D-Digi-Einsteller geöff-
net.
In den Untermenüs werden als Parameter die Einstel-
lungen für REV/TRM und die 2 bis 5 Kurvenpunkte P1
bis P5 dargestellt:
Beispiel Flächenmodell
Servo Quer
Alle Veränderungen an den Parametern REV/TRM und
den Servo-Abgleichpunkten P1 ... P5 werden im Dia-
gramm sofort visualisiert. Eine übersichtliche Kontrolle
der Einstellungen ist damit schnell möglich.
In Zeile 1 erscheint jeweils die Bezeichnung des
Servos. Oberhalb des Diagramms wird die Kanal-
nummer (Empfängerausgang) des gewählten Servos
angezeigt.
Handbuch
K
....
17.1.
....
17.2.
....
17.3.
....
17.4.
Servoliste Heli
Beispiel Heli
Servo KOPF v/h
81

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Royal sx16

Inhaltsverzeichnis