Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrischer Anschluss; Potenzialausgleichssystem; Zwischenverteilerdose Zd-Eex; Anschlussleitungen - KROHNE IFC 090 F-EEx Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2

Elektrischer Anschluss

2.1

Potenzialausgleichssystem

Die Messumformer IFC 090 F/...-EEx müssen immer in das Potenzialausgleichssystem des ex-
gefährdeten Bereichs integriert werden. Dazu kann ein PE/FE-Leiter im Anschlussraum an die PE-
Klemme (siehe Klemmenanordnung unten) oder ein separater PE-Leiter (Querschnitt mindestens
2
4 mm
) an die externe PE-Klemme unter dem Messumformergehäuse angeschlossen werden.
2.2

Zwischenverteilerdose ZD-EEx

Aus Sicherheitsgründen dürfen Standardleitungen mit einem Mantel aus Gummi oder Thermo-
plast nur bis zu einer kontinuierlichen Betriebstemperatur von 70 °C am Leitungseingang und 80
°C am Abzweigepunkt der Anschlussleitungen verwendet werden. Bei höheren Maximalwerten an
diesen Stellen müssen am IFS x000 F-EEx in getrennter Ausführung hitzebeständige Leitungen
installiert werden. Weitere Informationen finden Sie auch in der EG-Baumusterprüfbescheinigung
des Messwertaufnehmers.
Die nachfolgende Tabelle zeigt, unter welchen Bedingungen für den Messwertaufnehmer IFS
x000 F-EEx hitzebeständige Leitungen zu verwenden sind.
Verwendung hitzebeständiger Leitungen
Messwertaufnehmer
IFS 4000 F-EEx
IFS 5000 F-EEx
IFS 6000 F-EEx
Installieren Sie die Zwischenverteilerdose ZD-EEx ggf. in einem Abstand von ca. 5 m vom
Messwertaufnehmer. Verwenden Sie die hitzebeständigen Leitungen (Typ D und E im nächsten
Kap.) zur Verbindung der Verteilerdose des Messwertaufnehmers mit der Zwischenverteilerdose
ZD-EEx. Die Standardleitungen (Typ B und C) können zur Verbindung von Messumformer IFC
090 F/...-EEx mit der Zwischenverteilerdose verwendet werden. Siehe Anschlussschema 2.
Die mit Silikongummi isolierte Anschlussleitung für die Magnetfeldspulen muss zwischen Mess-
wertaufnehmer und Zwischenverteilerdose mit Hilfe eines Isolierrohrsystems mit Kantenschutz vor
Beschädigungen geschützt werden. Die Anschlussklemmen der Zwischenverteilerdose ZD-EEx
entsprechen der Schutzart Erhöhte Sicherheit "EEx-e" gemäß EN 50019. Die Zwischenverteiler-
dose wird über den externen Klemmanschluss in das Potenzialausgleichssystem der Installation
integriert.
2.3

Anschlussleitungen

HINWEIS: Nachfolgend beschriebene Leitungen finden sich auch in den Anschlussschemata.
Leitung A
Signalleitung für Stromausgang oder Binärausgänge (Puls- oder Statusausgang): Die Leitungs-
parameter müssen den Vorschriften gemäß EN 60079-14 "Elektrische Installationen in ex-gefähr-
deten Bereichen" oder gleichbedeutenden nationalen Vorschriften genügen. Bei den MODIS-
Ausführungen mit Elektronikeinheit IFC 090i-EEx (Anschlussschema 1 rechts) muss auch die
Signalleitung für die eigensicheren Eingänge/Ausgänge den Anforderungen relevanter nationaler
Vorschriften für die Installation elektrischer Geräte mit der Schutzart Eigensicherheit "i" erfüllen.
Nennweite
Umgebungstemperatur
DN25 - 150
≤ 40°C
≤ 50°C
≤ 60°C
≤ 40°C
≥ DN200
≤ 50°C
≤ 60°C
DN2,5 - 100
≤ 40°C
≤ 50°C
≤ 60°C
DN2,5 - 80
≤ 40°C
≤ 50°C
≤ 60°C
ALTOFLUX IFC 090 F-EEx und ALTOFLUX IFC 090 F/i-EEx
Messstofftemperatur
nicht erforderlich
≥ 155°C
≥ 105°C
nicht erforderlich
≥ 145°C
≥ 110°C
≥ 165°C
≥ 130°C
≥ 100°C
nicht erforderlich
≥ 160°C
≥ 115°C
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ifc 090 i-eex

Inhaltsverzeichnis