PROFIBUS-DP vornimmt. Hierbei ist insbesondere zu beachten, dass der Segmentkoppler auf der DP-Seite normalerweise auf eine feste Baudrate eingestellt ist. Weitere Informationen zur Planung und zum Betrieb von PROFIBUS-PA-Netzen entnehmen Sie bitte der KROHNE- Broschüre „PROFIBUS-PA-Netze“. KROHNE Messtechnik GmbH & Co. KG · Ludwig-Krohne-Str. 5 D-47058 Duisburg Tel.: 0203-301 0...
Zusatzanleitung IFC 090, IFC 090 i mit PROFIBUS-PA 1.1 Gerätestammdaten Mit jedem Gerät werden alle verfügbaren Gerätestammdaten (GSD) der KROHNE-Geräte mitgeliefert. Die GSD enthalten Informationen zu dem Gerät, die für die Projektierung des PROFIBUS-DP-Kommunikationsnetzes benötigt werden. entsprechenden Dateien müssen Inbetriebnahme Bussystems Projektierungssystem/Mastersystem geladen werden.
Seite 5
Zusatzanleitung IFC 090, IFC 090 i mit PROFIBUS-PA Status-Byte Die Bedeutung des Status entnehmen Sie bitte den folgenden Tabellen: Quality Quality-Substatus Limits = bad = uncertain = good (Non Cascade) = good (Cascade) - not supported Status = good (Non-Cascade)
Zusatzanleitung IFC 090, IFC 090 i mit PROFIBUS-PA 2. Elektrischer Anschluss 2.1 Zusammenschaltung von Geräten im Ex-Bereich Wir empfehlen die Projektierung eines PROFIBUS-PA-Netzes im Ex-Bereich nach dem FISCO-Modell der PTB (siehe KROHNE-Broschüre „PROFIBUS-PA-Netze“). Das FISCO-Modell darf angewendet werden, wenn: •...
Zusatzanleitung IFC 090, IFC 090 i mit PROFIBUS-PA PROFIBUS-PA mit Stromausgang PROFIBUS-PA mit Puls-/Schaltausgang Nicht-Ex-Version Nicht-Ex-Version Hilfs- Strom- Schalt Hilfs- energie Feldbus ausgang Feldbus ausgang energie U min = 8V 4-20mA Bus- Bus- anschluss anschluss U max = 30V Ex-Version...