Abstand zwischen Meßwertaufnehmer und Meßumformer möglichst gering halten, max. zulässige Länge von Signal- und Feldstromleitungen beachten, s. Kap. 1.3.4. • Mitgelieferte Krohne-Signalleitung A (Typ DS) verwenden, Standardlänge 10 m. • Gemeinsame Kalibrierung von Meßwertaufnehmer und Meßumformer! Darum bei der Installation auf gleiche Meßwertaufnehmerkonstante GK achten, s. Geräteschilder.
Hilfsenergie-Anschluß BITTE BEACHTEN ! • Bemessungswerte: Die Gehäuse der Durchflußmesser, die die Elektronik vor Staub und Feuchtigkeit schützen, sind stets gut geschlossen zu halten. Die Bemessung der Luft- und Kriechstrecken erfolgte nach VDE 0110 bzw. IEC 664 für Verschmutzungsgrad 2. Versorgungskreise sind für Überspannungskategorie III und die Ausgangskreise für Überspannungskategorie II ausgelegt.
Elektrischer Anschluß der getrennten Meßwertaufnehmer (F- und E-Versionen) 1.3.1 Allgemeine Hinweise zu Signalleitung A und B, sowie Feldstromleitung C Der Einsatz der Krohne-Signalleitungen A und B mit Folienschirm und magnetischer Abschirmung gewährleisten einwandfreie Funktion. • Signalleitung fest verlegen. • Abschirmungen werden über Beilauflitzen angeschlossen.
Seite 5
Abisolieren (Konfektionierung) der Signalleitungen A und B 1.3.3 Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Längenmaße in der Tabelle für Meßumformer und Meßwertaufnehmer! Bauseits bereitzustellende Materialien Maße in Meßumformer Meßwert- W Isolierschlauch (PVC), Ø 2.0 - 2.5 mm IFC 020 F + E nur IFC 020 E aufnehmer X Wärmeschrumpfschlauch oder Kabeltülle...
Seite 6
1.3.4 Leitungslängen (max. Abstand zwischen Meßumformer und Meßwertaufnehmer) Abkürzungen und Erklärungen zu den folgenden Tabellen, Diagrammen und Anschlußbildern A Signalleitung A (Typ DS), 2-fach abgeschirmt, max. Länge siehe Diagramm A B Signalleitung B (Typ BTS), 3-fach abgeschirmt, max. Länge siehe Diagramm B (nur IFC 020 E) C Feldstromleitung, Mindestquerschnitt (A F ) und max.
Seite 7
Anschlußbilder I und II (IFC 020 F Meßumformer und Meßwertaufnehmer) 1.3.5 Wichtige Hinweise für die Anschlußpläne BITTE BEACHTEN ! • Die in Klammern stehenden Zahlen kennzeichnen die Kontaktlitzen der Abschirmungen, siehe Schnittzeichnung der Signalleitung in Kap. 1.3.1. „Bestimmungen für das Errichten von •...
1.3.6 Anschlußbilder III bis VI (IFC 020 E Meßumformer und Meßwertaufnehmer) Wichtige Hinweise für die Anschlußpläne BITTE BEACHTEN ! • Die in Klammern stehenden Zahlen kennzeichnen die Kontaktlitzen der Abschirmungen, siehe Schnittzeichnung der Signalleitung in Kap. 1.3.1. „Bestimmungen für das Errichten von •...
Seite 9
Meßstofftemperatur über 150 °C Signalleitung A (Typ DS) Signalleitung B (Typ BTS) IFC 020 E IFC 020 E 24 V DC 0L = 1L = 24 V DC 0L = 1L = Meßwertaufnehmer Meßwertaufnehmer Kurzanleitung IFC 020...
Elektrischer Anschluß der Aus- und Eingänge Stromausgang I • Der Stromausgang ist galvanisch getrennt von allen Ein- und Ausgangskreisen. • Ab Werk eingestellte Daten und Funktionen können Sie in Kap. 5.16 eintragen. Beachten Sie bitte auch Kap. 3.2 „Werkseitige Einstellungen“. •...
Seite 11
• Charakteristik der Statusausgänge Schalter offen Schalter geschlossen AUS (ausgeschaltet) ohne Funktion EIN (z.B. Betriebsanzeige) Hilfsenergie AUS Hilfsenergie EIN V/R INDIK. (V/R-Messung) Vorwärts-Durchfluß Rückwärts-Durchfluß GRENZWERT (Grenzwertmelder) inaktiv aktiv ALLE ERROR (alle Fehler) Fehler keine Fehler FATAL.ERROR (nur schwere Fehler) Fehler keine Fehler Steuereingang E (nur bei IFC 020 E vorhanden) •...
Anschlußbilder der Aus- und Eingänge Zähler Kennzeichnung der Anschlußklemmen - elektromechanischer (EMC) - elektronischer (EC) E: X2 IFC 020 E getrennt, 19’’-Einschub, Anschlußleiste X2 IFC 020 F getrennt, Feldgehäuse mA-Meter 0 oder 4-20 mA und andere IFC 020 K kompakt Taster, Schließer externe Hilfsenergie (U Gleich- (DC) oder...
Seite 13
Steuereingang E RS 485 Schnittstelle passiv (nur bei IFC 020 E) Anschluß- und Betrieb mit Krohne RS 485 ≤ 30 V DC/≤ 24 V AC Schnittstelle siehe Kap. 6.2. ≤ 6 mA Fehlermeldungen im Meßbetrieb 2.5 In der folgenden Liste sind alle Fehler aufgeführt, die während der Messung auftreten können. Anzeige der Fehler auf dem Display, wenn in der Fkt.
Inbetriebnahme Einschalten und messen • Vor dem Einschalten der Hilfsenergie kontrollieren Sie bitte die korrekte Installation der Anlage nach den Kap. 1 und 2. • Der Durchflußmesser wird betriebsbereit ausgeliefert. Alle Betriebsdaten wurden im Werk nach Ihren Angaben eingestellt. Beachten Sie bitte auch Kap. 3.2 „Werkseitige Einstellung“. •...
IFC 020 Meßumformer Teil B Bedienung des Meßumformers Krohne - Bedienkonzept Meßbetrieb 1 3 6. 4 9 m 3 / h r → Wenn diese Anzeige erscheint, folgende CodE 1 Tasten drücken: → → → ↵ ↵ ↵ ↑ ↑ ↑...
Seite 16
Tabelle der einstellbaren Funktionen Fct. Texte Beschreibung und Einstellung 1.00 BETRIEB Betriebsmenue 1.01 ENDWERT Meßbereichsendwert für Durchfluß Q 100% Auswahl Einheit • m • Liter/Sec • US.Gal/min • beliebige Einheit, ab Werk „Liter/hr“ (s. Fkt. 3.05) Wechsel zur Zahleneinstellung, Taste → drücken! Einstellbereiche Der Bereich ist abhängig von der Nennweite (DN) und der π...
Seite 17
Fct. Texte Beschreibung und Einstellung 1.05 STROM I Stromausgang I → FUNKT. I Funktion für den Stromausgang I auswählen • AUS (ausgeschaltet) • 1 RICHTG. (Messung in einer Durchflußrichtung) • 2 RICHTG. (Vor-/Rückwärtsdurchfluß, V/R-Messung) Taste ↵ drücken, Wechsel zu Unterfunktion „BEREICH I“. →...
Seite 18
Fct. Texte Beschreibung und Einstellung 2.00 TEST Testmenue 2.01 TEST Q Test Meßbereich Q Sicherheitsabfrage • SICHER.NEIN Taste ↵ drücken, Rückkehr zu Fkt. 2.01 „TEST Q“. • SICHER.JA Taste ↵ drücken, mit Taste ↑ oder ↓ Wert auswählen: -110 / -100 / -50 / -10 / 0 / +10 / +50 / +100 / +110 PROZ. jeweils vom eingestellten Meßbereichsendwert Q 100% Angezeigter Wert steht an den Ausgängen I und P an.
Seite 19
3.08 Kommunikations-Schnittstelle einstellen • AUS (ausgeschaltet) • HART (HART-Schnittstelle eingeschaltet) • KROHNE (RS 485 Schnittstelle eingeschaltet) • ADRESSE: “HART” 00-15 / “KROHNE” 000-239 • BAUDRATE: -1200 -2400 -4800 -9600 -19200 (erscheint nur bei Auswahl “KROHNE”) Taste ↵ drücken, Rückkehr zu Fkt. 3.08 „COM“.