5
Anschlussleistung
Um den sicheren Betrieb zu gewährleisten, sollten Sie sich über die Anschlussleistung der anzu-
schliessenden Verbraucher im Klaren sein. Beachten Sie auch, dass insbesondere bei Pumpen,
oft die Wellenleistung oder Förderleistung und nicht die elektrische Leistung angegeben ist! Elek-
trische Geräte brauchen in der Startphase oft eine grössere Leistung als im Normalbetrieb. Diese
kann ein mehrfaches der Nennleistung erreichen. Für solche Geräte kann der Inverter kurzzeitig
auch über seine Nennleistung belastet werden. Der Inverter schaltet sich automatisch ab, wenn
die Überlastgrenzen überschritten werden. Bei erhöhter Umgebungstemperatur (>20° C) nimmt die
Nennleistung und die Überlastfähigkeit des Inverters ab. Wird der Inverter in grösseren Höhen als
900m über Meer eingesetzt, dürfen aufgrund der verminderten Kühlleistung, nur Verbraucher mit
einer kleineren Nennlast im Dauerbetrieb eingesetzt werden. Die Nennleitung verringert sich pro
hundert Meter mehr Höhe, um ca. 1.5%. Wird ein 1000VA Inverter auf einer Höhe von 2500m/Meer
aufgestellt, beträgt die maximale Nennleistung nur noch 780VA. Wird diese Regel nicht beachtet,
stellt der Inverter infolge Übertemperatur früher ab, als im Normalbetrieb.
6
Installation
Sicherheitshinweise
•
Stellen Sie sicher, dass die unter «Sicherheitsvorschriften» geforderten Punkte
befolgt werden.
•
Gerät nicht im Freien, sondern nur in Räumen installieren und vor Nässe
schützen.
•
Für ungehinderte Luftzirkulation sorgen mit min. 10 cm Abstand nach allen
Seiten, ausser Montageseite. Lüftungsöffnungen an der Montageseite nicht
blockieren. Keine Gegenstände auf den Kühlkörper legen.
Kontrollieren Sie vor der Installation, ob DC- und AC-Spannung für Ihre Anwendung richtig sind
(Typenschild). Der Wechselrichter eignet sich für Tisch oder Wandmontage.
•
Schutz vor unbefugtem Zugriff, insbesondere von Kindern.
•
Trockener Platz, vor hoher Luftfeuchtigkeit (max.95% nicht kondensierend) und Nässe ge-
schützt. Temperaturbereich –25°C bis +50° Celsius.
•
Möglichst kurze Distanz zur Batterie. Die DC-Kabel sollten in einem geerdeten Metallschlauch
(als Abschirmung und Brandschutz) verlegt werden. Beachten Sie, dass nicht wartungsfreie
Batterien beim Ladevorgang stark korrosive Gase entwickeln. Der Inverter sollte nicht im Bat-
terieraum installiert sein.
•
Der Wechselrichter muss durch einen ungehinderten Luftstrom gekühlt werden. Zu allen Sei-
ten muss ein Freiraum von mind. 10 cm eingehalten werden (mit Ausnahme der Befestigungs-
seite).
•
Die Batteriekapazität sollte mind. 50Ah betragen. Bei parallel geschalteten Batterien sollte
der Anschluss des Wechselrichters diagonal erfolgen. Sie erreichen somit eine gleichmässige
Entladung der Batterien. Wenn Sie an der Batterie noch zusätzliche Verbraucher anschliessen
wollen, nehmen Sie bitte mit Ihrem Fachhändler Kontakt auf.
•
Direkt an der Batterie muss ein separater DC-Schutzschalter (DC-Strom gemäss Datenblatt)
eingebaut werden.
•
Machen Sie sich vor dem Beginn der Installation mit den jeweils gültigen Vorschriften vertraut.
Die Installation darf nur von geschultem und konzessioniertem Personal ausgeführt werden.
6