Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schutzmaßnahmen Bei Arbeiten An Batterien - Studer XTH 3000-12 Benutzerhandbuch

Xtender
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für XTH 3000-12:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Xtender
Während des Betriebs können am Xtender unter Umständen lebensgefährliche
Spannungen anliegen. Arbeiten an oder in der Nähe des Gerätes dürfen ausschließlich
von autorisierten Fachkräften ausgeführt werden. Führen Sie die routinemäßigen
Wartungsarbeiten an diesem Produkt nicht selbst durch. Unter bestimmten Bedingungen
können der Xtender oder ein angeschlossener Generator automatisch starten.
Während der Arbeiten an der elektrischen Anlage muss daher sichergestellt sein, dass
diese spannungsfrei, d. h. sowohl von der Batterie (DC-Spannung) als auch vom
Generator bzw. Netz (AC-Spannung) getrennt ist.
Auch wenn der Xtender von seinen Spannungsquellen (AC und DC) getrennt ist, kann an
den Ausgängen immer noch eine lebensgefährliche Spannung anliegen. Um diese zu
vermeiden, muss der AN/AUS-Schalter des Xtender auf „OFF" (AUS) stehen. Nach 10
Sekunden sind alle elektrischen Bauteile entladen und die jeweiligen Arbeiten können
gefahrlos ausgeführt werden.
Alle an den Xtender angeschlossenen Komponenten müssen den geltenden Gesetzen und
Vorschriften entsprechen.
Nicht von Studer Innotec schriftlich autorisierten Personen ist es ausdrücklich untersagt, Änderungen
oder Reparaturen am Gerät auszuführen. Bei autorisierten Änderungen oder Ersatzleistungen
dürfen ausschließlich Originalbauteile verwendet werden.
Diese Anleitung enthält wichtige Sicherheitshinweise. Lesen Sie sich bitte die Sicherheits- und
Bedienhinweise vor dem Betrieb des Xtender sorgfältig durch. Beachten Sie sowohl die in der
Anleitung aufgeführten als auch auf dem Gerät angebrachten Warnhinweise und befolgen Sie die
Installations- und Bedienungsanleitung in allen Punkten.
Der Xtender (Ausnahme XTS) ist nur für die Innenmontage geeignet und darf auf keinem Fall Staub,
Regen, Schnee oder einer anderen Art von Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
Die auf dem Typenschild (Abb. 3b) angegebenen technischen Daten dürfen nicht überschritten
werden.
Bei der Montage in Fahrzeugen muss darauf geachtet werden, dass der Xtender vor Staub,
Spritzwasser und Feuchtigkeit im Allgemeinen geschützt ist. Zusätzlich muss ein Vibrationsschutz
vorhanden sein.
2.4.2 Schutzmaßnahmen bei Arbeiten an Batterien
Im Normalbetrieb produzieren sowohl Blei-Säure-Batterien als auch Blei-Gel-Batterien ein
hochexplosives Gas. In unmittelbarer Nähe der Batterien dürfen daher weder Feuer entfacht noch
Funken erzeugt werden. Der Installationsort der Batterien sollte so gewählt sein, dass die Gefahr
unbeabsichtigter Kurzschlüsse beim Anschluss gering und der Raum gut belüftet ist.
Versuchen Sie nie gefrorene Batterien zu laden.
Bei Arbeiten an Batterien muss für eventuell erforderliche Hilfeleistung immer eine zweite Person
anwesend sein.
Stellen Sie ausreichend frisches Wasser und Seife in der Nähe bereit, um im Falle eines
unbeabsichtigten Kontaktes mit der Batteriesäure sofort Haut und Augen waschen zu können.
Bei unbeabsichtigtem Säurekontakt mit den Augen müssen diese mindestens 15 Minuten lang mit
kaltem Wasser ausgespült werden. Anschließend sollte sofort ein Arzt aufgesucht werden.
Die Batteriesäure kann mit Backpulver neutralisiert werden. Zu diesem Zweck sollte daher immer
eine ausreichende Menge Backpulver bereit gehalten werden.
Bei Arbeiten mit metallischen Werkzeugen in der Nähe der Batterien ist besondere Vorsicht
geboten. Durch die Arbeit mit Werkzeugen wie beispielsweise einem Schraubendreher,
Gabelschlüssel etc. können Kurzschlüsse hervorgerufen werden. Dabei können Funken entstehen,
die wiederum zur Explosion der Batterie führen können.
Bei Arbeiten an Batterien müssen alle persönlichen Dinge aus Metall wie z. B. Ringe, Uhren mit
Metallarmband, Ohrringe etc. abgelegt werden. Der bei einem Kurzschluss der Batterien erzeugte
Strom ist so stark, dass er Metalle zum Schmelzen bringen und somit zu ernsthaften Verbrennungen
führen kann.
Befolgen Sie stets die Hinweise und Anweisungen des Batterieherstellers.
6
V4.1.2
Benutzerhandbuch

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis