Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung Zu Den Abbildungen Im Anhang - Studer XTH 3000-12 Benutzerhandbuch

Xtender
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für XTH 3000-12:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

15 BESCHREIBUNG ZU DEN ABBILDUNGEN IM ANHANG

Abb.
Beschreibung und Anmerkungen
Dimensionierungstabelle der vor- und nachgeschalteten Sicherheits-vorrichtungen (F)
1a
Bei aktivierter Smart-Boost-Funktion müssen die Sicherungen am Ausgang der/des Xtender
entsprechend grösser dimensioniert werden als die am Eingang ACin.
Typenschild mit Seriennummer
Siehe Kapitel 18 – S. 43
1b
Das Typenschild ist massgebend für eine eventuelle Gewährleistung der Garantie und
darf darum weder entfernt noch verändert werden.
Abmessungen und Befestigung des Gerätes
2a
Die Befestigungsvorrichtung (Wand) muss stabil genug sein, um das Gewicht des Xtender
tragen zu können.
Montageabstände
2b
Unzureichende Montageabstände oder eine erhöhte Umgebungstemperatur können die
Nennleistung des Gerätes negativ beeinflussen.
Batterieladezyklus
3a
Andere und komplexere als in Kapitel 7.3 – S. 26 beschriebene Batterieladevorgänge
können über die Fernsteuerung RCC-02/-03 programmiert werden.
Vereinfachter Batterieladezyklus
3b
Siehe Kapitel 7.3 – S. 26
Anschlussfach des Xtender
4a
Siehe Kapitel 3.6.2 - S. 10.
4b
Anzeige und Steuerung Siehe Kapitel 11.2 – S. 36.
5a
12 V-Batterie: Reihen- und Parallel-/Reihenschaltung von 2 V-Zellen
5b
12 V-Batterie: Parallelschaltung von 12 V-Batterien
5c
24 V-Batterie: Reihen- und Parallel-/Reihenschaltung von 2 V-Zellen
5d
24 V-Batterie: Reihen- und Parallel-/Reihenschaltung mit 12 V-Batterieblöcken
6a
48 V-Batterie: Reihen- und Parallel-/Reihenschaltung mit 12 V-Batterieblöcken
6b
48 V-Batterie: Reihenschaltung mit 12 V-Batterieblöcken
6c
48 V-Batterie: Reihenschaltung von 2 V-Zellen
6d
48 V-Batterie: Parallel-/Reihenschaltung von 2 V-Zellen
7
Prinzipschaltbild des Xtender
Einphasiges System (AC-seitig und DC-seitig)
Dieses Beispiel den Anschluss des wohl am häufigsten verwendeten Systems: Ein
8a
Notstromsystem als USV-Anlage oder ein Hybridsystem in einer Inselanlage. Siehe auch
Kapitel 4.1.1 - S. 13.
Varianten auf Fernsteuereingang
Dieses Beispiel zeigt unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten des „REMOTE ON/OFF"-
Eingangs (7), über den das Ab- oder Anschalten des Xtender mittels potentialfreiem
8b
Kontakt oder Spannungsquelle möglich ist (Die Jumper A,B / 1,2,3 müssen entsprechend
gesetzt werden). Siehe auch Kapitel 7.7– S. 30.
Das Verbindungskabel darf nicht länger als 5 m sein.
Dreiphasenquelle mit einer gesicherte Phase (AC-seitig und DC-seitig)
8c
In diesem Beispiel werden die Verbraucher auf den beiden nicht gesicherten Phasen nur
versorgt wenn Spannung vom Netz oder vom Generator zur Verfügung steht.
Stationäres einphasiges System mit Steckdosenanschluss (AC-seitig)
Besonderheit: Die Verbindung (C) der dem Xtender vor- und nachgeschalteten
9a
Neutralleiter ist in dieser Auslegung untersagt (vorgeschaltete Steckdose). Siehe auch
Kapitel 4.2.1 - S. 14.
Stationäres
einphasiges
Spannungsquelle (AC-seitig)
9b
Besonderheit: Die Verbindung (C) der dem Xtender vor- und nachgeschalteten
Neutralleiter ist in dieser Auslegung untersagt (vorgeschaltete Steckdose). Siehe auch
Kapitel 4.2.1 - S. 14.
Benutzerhandbuch
System
mit
Steckdosenanschluss
V4.1.2
Xtender
an
eine
dreiphasige
39

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis