Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Der Verbraucher Am 230 V- Wechselspannungsausgang - Studer XTH 3000-12 Benutzerhandbuch

Xtender
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für XTH 3000-12:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Xtender
Batteriekabels entsprechen. Gleiches gilt für die Erdungskabel des Xtender. In diesem Fall wird die
Verwendung einer zusätzlichen Erdungsschraube vorne am Gerät zwischen den zwei unteren
Befestigungsschrauben (Abb. 2b (17)) empfohlen.

4.5.6 Anschluss der Verbraucher am 230 V- Wechselspannungsausgang

An den Anschlussklemmen (13) und (14) können sehr hohe Spannungen anliegen.
Vergewissern Sie sich vor dem Anschluss, dass der Wechselrichter spannungsfrei ist. Es darf
weder eine AC- noch eine DC-Spannung an den AC IN-Klemmen und den
Batterieklemmen anliegen.
Die 230 V-Verbraucher werden an die
Anschlussklemmen
angeschlossen.
Die
Anschlusskabel
müssen
Leiterquerschnitte verfügen, d. h. sie müssen
auf
den
am
Ausgang
anliegenden Nennstrom (siehe Abb. 1a)
abgestimmt
sein.
Die
erfolgt gemäß den örtlichen Vorschriften
und Normen – in der Regel über eine
Verteilertafel.
Die Anschlussklemmen des Xtender sind
mit folgenden Markierungen versehen:
N = Neutralleiter, L = Phase,
=
Schutzleiter
Gerätegehäuse).
4.5.6.1 Dimensionierung AC Ausgang Schutzeinrichtungen:
Wenn Schutzeinrichtungen am Ausgang installiert werden empfehlen wird B Kennlinien Geräte.
Diese werden dimensioniert entsprechend der Angaben auf dem Typenschild (fig.2b Appendix)
des Xtenders.
Der Querschnitt der Verbindungskabel müssen entsprechend gross genug ausgelegt sein.
Auf der Ausgangsseite benötigt das Gerät keine spezielle Schutzvorrichtung. Die
Kabelquerschnitte müssen dem grössten möglichen Strom angepasst werden. Dieser
Strom ist ersichtlich auf dem Typenschild des Gerätes (Punkt 37 im Anhang 1)
Wenn die Smart-Boost Funktion (Smart Boost)(siehe Sek. 7.2.2– S.25) nicht genutzt wird, ist die
Schutzvorrichtung für den Ausgang (F) dem Ausgangsstrom des Wechselrichters oder der Grösse
der
Schutzvorrichtung des Eingangs (H), falls diese den Ausgangsstrom des Wechselrichters
überstiegt, anzupassen.
Wenn der Eingang (13) nicht genutzt wird kann die Schutzvorrichtung gleich gross oder kleiner als
der kleinste auf dem Typenschild angegebene Wert (37) dimensioniert werden.
Aufgrund
der
Ausgangsstrom unter Umständen größer als dessen Nennstrom sein. Er ergibt sich aus
dem von der Stromquelle und dem vom Wechselrichter zur Verfügung gestellten Strom.
Ausschlaggebend für die Auslegung der Ausgangskabel ist in diesem Fall die Summe aus
dem Nennstrom des Wechselrichters und dem Stromwert, der auf der vor dem Gerät
20
AC
OUT
(14)
dafür
verwendeten
über
genormte
des
Xtender
Stromverteilung
(Anschluss
am
Smart-Boost-Funktion
V4.1.2
Beim
XTS
lösen
Sie
nebenstehende
Abbildung)
Abdeckung um Zugriff zu den AC Ein- und Ausgängen
zu erhalten.
A
A
A
(Leistungsunterstützung)
die
drei
Schrauben
und
entfernen
kann
der
Xtender-
Benutzerhandbuch
(A
die

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis